DE3626751A1 - Elektro-hydraulische bremsanlage - Google Patents

Elektro-hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3626751A1
DE3626751A1 DE19863626751 DE3626751A DE3626751A1 DE 3626751 A1 DE3626751 A1 DE 3626751A1 DE 19863626751 DE19863626751 DE 19863626751 DE 3626751 A DE3626751 A DE 3626751A DE 3626751 A1 DE3626751 A1 DE 3626751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
electro
hydraulic brake
electric motor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863626751
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Ahner
Helmut Dr Ing Haerer
Michael Dipl Ing Friedow
Siegfried Dr Ing Schustek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863626751 priority Critical patent/DE3626751A1/de
Publication of DE3626751A1 publication Critical patent/DE3626751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektro-hydraulischen Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DE-OS 25 27 478).
Bei dieser bekannten Bremsanlage sitzt auf der Bremspedalwelle ein Elektromotor, dessen Kraft als Servokraft in das Pedal einleitbar ist, wobei die Drehrichtung des Servogliedes mit der Drehrichtung des Pedals beim Bremsen übereinstimmt. Für eine solche Bauart ist aber eine besondere Kupplung notwendig, die störanfällig und sperrig ist. Außerdem ist mit einer derartigen Konstruktion eine Bremsdruck­ minderung, wie sie z.B. bei einer Blockierschutzbremsung notwendig ist, nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Die eingangs genannte elektro-hydraulische Bremsanlage mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vor­ teil, daß keine Kupplung gebraucht wird, daß ein kleinbauender Motor verwendbar ist und daß mit einfachen Mitteln eine zusätzliche Brems­ kraftsteuerung oder -regelung einrichtbar ist.
Durch die Zeitschrift Motorrad 5/1986, Seiten 45, 47 und 50 ist es bereits bekannt, einen elektromotorisch angetriebenen zusätzlichen Druckerzeuger an die vom Hauptzylinder zu den Bremszylindern führen­ de Bremsleitung anzuschließen. Dabei ist aber zur Trennung der bei­ den Druckerzeuger ein besonderes Elektromagnetventil verwendet, das die Einrichtung umständlich und teuer macht.
Demgegenüber besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Bremsanlage darin, daß zur Trennung zwischen den beiden Druckerzeugern ein Trennkolben Verwendung findet, der rein druckabhängig, also ohne weitere Hilfsmittel bewegbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einkreis-Bremsanlage,
Fig. 2 eine Zwei­ kreis-Bremsanlage,
Fig. 3 eine Zweikreis-Bremsanlage mit Vier­ kreis-Blockierschutz und
Fig. 4 eine Variante einer Einzelheit von Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Einkreis-Bremsanlage hat einen über ein Pedal 1 betätigbaren Hauptzylinder 2 und einen Nachfüllbehälter 3, der in der Ausgangs­ stellung des Hauptzylinders an einen Druckraum 4 des Hauptzylinders 2 angeschlossen ist. Dieser Druckraum 4 wird von einem Kolben 5 be­ grenzt, der mit dem Pedal 1 verbunden ist und der von einer Rückhol­ feder 6 in seiner Ausgangsstellung gehalten ist.
Vom Hauptzylinder 2 nimmt eine Bremsleitung 7 ihren Ausgang, in die - nahe am Hauptzylinder - ein Volumenaufnehmer 8 in Form eines hydropneumatischen Speichers und ein elektrischer Bremsdrucksensor 9 eingesetzt sind. Die Bremsleitung 7 führt über ein Trennkolben-Glied 10 mit Trennkolben 11 und Rückführfeder 12 zu einem Radbremszylinder 13. In die Leitung 7 zu dem Radbremszylinder 13 ist ein 2/2-We­ ge-Ventil 51 eingesetzt, das stromlos offen ist.
Parallel zum druckerzeugenden Hauptzylinder 2 ist ein Elektromotor 14 als Stellmotor mit einer Vorrichtung zum Umsetzen einer rotatori­ schen in eine axiale Bewegung angeordnet. Diese Vorrichtung ist beim Ausführungsbeispiel eine Gewindespindel 15. Vom freien Spindelende wird ein Kolben 16 getragen, der in einem Servo-Zylinder 17 angeord­ net ist. An den Zylinder 17 sind ein elektrischer Drucksensor 18 und eine Bremsleitung 19 angeschlossen, die Verbindung mit der Brems­ leitung 7 hat.
Schließlich führt noch eine Rückführleitung 20 von der Leitung 19 zum Nachfüllbehälter 3 zurück.
Der als Stellmotor arbeitende Elektromotor 14 kann als dauermagnet­ erregter Motor ausgebildet sein und ist an ein elektronisches Steu­ ergerät 21 angeschlossen. Dieses hat auch Verbindung mit den beiden Sensoren 9 und 18, deren elektrische Signale es verarbeitet. Ein kraftbetätigter Pedalkraftsensor 22 ist am Pedal 1 angebracht.
Wirkungsweise
Beim Betätigen des Pedals 1 wird zunächst vom Hauptzylinderkolben 5 die Verbindung zum Nachfüllbehälter 3 überfahren und damit dieser vom übrigen Bremssystem abgetrennt. Der Volumenaufnehmer 8 dient nun als Wegfeder für das Bremspedal 1. Unmittelbar anschließend spricht der Pedalkraftsensor 22 an, worauf der Elektromotor 14 anläuft und über die Gewindespindel 15 den Kolben 16 in den Zylinder 17 hinein­ treibt. Das Einschalten des Elektromotors 14 kann anstatt über den Pedalkraftsensor 22 im Bremsgestänge auch durch den Bremsdrucksensor 9 mit Hilfe des Steuergerätes 21 bewirkt werden. Über das Steuerge­ rät 21 und den Elektromotor 14 wird der Kolben 16 so lange bewegt, bis am Drucksensor 18 die gewünschte Verstärkung gegenüber dem Sig­ nal des Bremsdrucksensors 9 eintritt.
Normal wird also mit der Servokraft des Elektromotors 14 gebremst. Der Trennkolben 11 bleibt an seinem Ruhe-Anschlag liegen. Beim Los­ lassen des Pedals 1 führt der Elektromotor 14 den Kolben 16 wieder zurück.
Fällt die elektrische Servokraft aus, dann bewegt der Fahrer das Pe­ dal 1 weiter und erzeugt mit dem Kolben 5 im Hauptzylinder 2 einen Druck, der sich über die Bremsleitung 7 zum Trennkolben 11 fort­ pflanzt. Der Trennkolben 11 bewegt sich gegen die Kraft der Feder 12 nach links und verschiebt die Flüssigkeit von ihm zu dem Bremszylin­ der 13. Damit wird dann rein mechanisch, d.h. ohne Hilfskraft ge­ bremst.
Wenn bei intakter Anlage die Bremsen blockieren, erhält das elektro­ nische Steuergerät 21 über Radsensoren entsprechende Signale. Das 2/2-Wege-Ventil 51 schaltet in seine Abschlußstellung, damit in der Druckabsenkphase das Trennkolben-Glied 10 von dem Bremszylinder 13 abkoppelbar ist. Der Elektromotor 21 erhält dann elektrische Strom­ stöße in der Art, daß er - bei abwechselnder Drehrichtungsum­ kehr - kleine Schaltschritte in Richtung Entlastungs- und Druckan­ stiegs-Steuerung durchführt. Damit ist ein wirksamer Blockierschutz möglich.
Damit bei einem längeren Halt, z.B. vor einer Ampel, der Elektromotor 21 nicht ständig unter Strom steht und eventuell durchbrennt, sollte bei Fahrzeugstillstand der Elektromotor 21 abgeschaltet werden. Die­ se Hilfskraft-Abschaltung ist auch durchaus gerechtfertigt, da bei Fahrzeugstillstand die notwendige Bremskraft gering ist. Damit der Fahrer durch das Abschalten der Hilfskraft nicht irritiert ist, kann es auch vorteilhaft sein, bei Fahrzeugstillstand die Betriebszu­ stände des Elektromotors 21 in kurzen Zeitintervallen wechseln zu lassen, wobei als Wechsel ein Übergang vom betätigten in den unbetätigten Zustand oder umgekehrt zu verstehen ist.
Auch ist es möglich, eine Steuerung vorzusehen, die den Elektromotor 21 nur dann aktiviert, wenn im Bremssystem der Druck geändert werden soll. Eine längerdauernde, gleichbleibende Anforderung an die Brems­ leitung (konstantes Druckniveau) bedarf keiner Einschaltung des Elektromotors 21. Eine solche Aktivierung könnte z.B. über ein Getriebe mit Selbsthemmung oder eine Klemmung oder dergleichen durchgeführt werden.
Schließlich ist es auch wichtig, daß die durch den Elektromotor 14 erzeugte Hilfskraft so ausgelegt wird, daß seine Verstärkungslei­ stung und seine Drucküberhöhung denen eines herkömmlichen Brems­ kraftverstärkers entsprechen. Es sollte also einerseits die Pe­ dal-Bremscharakteristik eines gewöhnlichen Bremskraftverstärkers er­ halten bleiben und andererseits die Verstärkungsleistung wie üblich begrenzt werden.
Diese Forderungen sind dadurch zu erfüllen, daß ein Bremsdruck­ schwellwert S 1 festgelegt wird, bei dem der Aussteuerpunkt des Ver­ stärkers erreicht ist und nur noch parallel mit konstanter Druck­ überhöhung verstärkt wird. Desweiteren wird ein Bremsdruckschwell­ wert S 1 (S 1 < S 2) bestimmt, ab dem der Radzylinderdruck trotz Erhö­ hung des Hauptzylinderdruckes nicht mehr ansteigt. Der Druck S 2 ist ausreichend, um bei allen Straßenverhältnissen ein Blockieren der Räder herbeizuführen, andererseits ist er aber genügend weit von der Aussteuergrenze des Bremssystems von ≈ 50 bar entfernt.
Zur Steigerung der Dynamik könnte bei der Einleitung eines Regelvor­ ganges bzw. bei jedem Motoranlauf der Elektromotor kurzzeitig mit einem erhöhten Motorstrom beschickt werden. Das ist besonders vor­ teilhaft beim (Erst)-Anlauf des Elektromotors, weil dabei das Last­ moment gering ist. Das Motormoment kann dann fast vollständig zur Beschleunigung herangezogen werden.
Die Fig. 2 zeigt eine ähnliche Bauart wie die Fig. 1, für eine Zweikreisbremse. Entsprechende Teile tragen deshalb die gleichen Be­ zugszahlen. Hier sind jedoch ein Tandem-Hauptbremszylinder 23 und ein Tandem-Servozylinder 24, ferner zwei Trennkolbenglieder 25 und 26 und zwei Volumenaufnehmer 27 und 28, schließlich auch zwei Druck­ sensoren 29 und 30 und zwei Bremsleitungen 31 und 32 mit je einem Bremszylinder 33 bzw. 34 vorgesehen. Ein kraftbetätigter Ein- und Ausschalter 35 für den Elektromotor 14 ist bei dieser Bauart in ei­ nen Pedalstößel 36, also in das Bremsgestänge eingesetzt. Dieser einzige Schalter 35 kann die beiden Drucksensoren 29 und 30 erset­ zen, wenn eine Motorstrommessung zur Ermittlung des Motormoments de­ ren Funktion übernimmt. Dies deshalb, weil die Rückmeldung des Ser­ vodruckes gebraucht wird, um die vom Pedal vorgegebene, gewünschte Verstärkung einzustellen.
Die Wirkungsweise dieser Zweikreis-Bremsanlage ist weitgehend die gleiche wie die nach der Fig. 1, nur daß hier die Zweikreis-Auftei­ lung eine weitere Sicherheit gewährleistet.
Die Fig. 3 zeigt eine Zweikreis-Bremsen-Bauart mit vier einzelnen Bremsleitungsausgängen, die durch je einen eigenen Servozylinder 37, 38, 39, 40 und eigene Trennkolbenglieder 41, 42, 43, 44 beschickbar sind. Jedem Servozylinder 37, 38, 39, 40 ist ein elektronisches Steuergerät 45, 46, 47, 48 zugeordnet, die an eine gemeinsame Steu­ erelektronik 49 angeschlossen sind.
Eine derartige Bauart eignet sich besonders für eine Blockier­ schutz-Bremsanlage, weil sie die Einzelüberwachung jedes Bremslei­ tungsausganges also von vier Kreisen, bzw. Kanälen erlaubt.
Bei Kombination der erfindungsgemäßen Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung muß eine sorgfältige Abstimmung der Trenn­ kolbenfeder 12 und des Volumenaufnehmers 8 im Hinblick auf die Fre­ quenz des Blockierschutzes durchgeführt werden, um zu vermeiden, daß beim Bremsdruckminderer der vom Servozylinder 17 zurückgenommene Bremsdruck nicht sofort wieder über den Trennkolben 11 aufgebaut wird.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante der Bauart nach Fig. 1; entspre­ chende Teile tragen deshalb die gleichen Bezugszahlen. Hier ist ein besonderes, in Ausgangsstellung des Kolbens 5 aufgestoßenes Nach­ füllventil 50 verwendet, um eine Beschädigung der Dichtung des Hauptzylinderkolbens beim Überfahren des Schnüffelloches (bzw. der Schnüffellöcher) zu vermeiden.

Claims (13)

1. Elektro-hydraulische Bremsanlage mit einem Bremspedal, das sowohl einen hydraulischen Hauptzylinder betätigt als auch ein Servogerät in Form eines elektromotorisch angetriebenen Druckerzeugers ein­ schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorisch angetrie­ bene Druckerzeuger (Servozylinder 17; 24) und der Hauptzylinder (2; 23) in an sich bekannter Weise an die gleiche, zu den Radzylindern (13; 33, 34) führende Bremsleitung (7; 31, 32) angeschlossen sind und daß zwischen den beiden Druckerzeugern Servozylinder (17, 24) und Hauptzylinder (2, 23) ein Trennkolbenglied (10; 25, 26) vorge­ sehen ist, das bei Druckerzeugung durch den Elektromotor (14) mit­ tels eines Anschlags festgelegt ist, bei der Arbeit des hydrauli­ schen Hauptzylinders (2, 23) aber als Druckübertrager zum Bremsbetä­ tigen wirksam ist.
2. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in eine vom Hauptzylinder zum Trennkolben führende Bremsleitung (7) ein Volumen-Aufnehmer (8; 27, 28) eingesetzt ist.
3. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Druckerzeuger (Servozylin­ der 17, 24) einen Elektromotor (14) hat mit einer Vorrichtung zum Umsetzen einer rotatorischen in eine axiale Bewegung (15), die mit einem Kolben (16) versehen ist, der in einem Zylinder (17, 24) be­ weglich ist, der dem Hauptzylinder (2, 23) parallel geschaltet ist.
4. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am hydraulischen Bremssystem vorzugsweise in der Nähe des Hauptzylinders (2, 23) ein Bremsdrucksensor (9; 29, 30) angeord­ net ist, dessen Signale vorzugsweise über ein elektronisches Steuer­ gerät (21) an den Elektromotor (14) abgebbar sind.
5. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Bremspedal (1) ein Pedalkraftsensor (22, 35) ange­ ordnet ist, dessen Signale vorzugsweise über ein elektronisches Steuergerät an den Elektromotor (14) abgebbar sind.
6. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pedalkraftsensor (35) in einen Betätigungsstößel (36) des Hauptzylinders eingesetzt ist.
7. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (14) als Stellmotor ausgebildet ist und nur antreibbar ist, wenn im Bremssystem eine Druckänderung gefordert ist.
8. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor mit einem nicht selbsthemmenden Getriebe zusammengebaut ist.
9. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (14) ein dauermag­ neterregter Motor ist.
10. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor in seiner Drehrich­ tung umkehrbar ist.
11. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Zweikreis-Aufteilung, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Hauptzylinder (23) als auch der elektromotorisch angetriebene Druck­ erzeuger (Servozylinder 24) als Zweikreis-Druckerzeuger ausgebildet sind und daß jeder Bremskreis sein eigenes Trennkolbenglied (25, 26) hat.
12. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Trennkolbenglied (10; 25, 26) ein 2/2-Wege-Magnetventil (51) in die zu dem Bremszylinder (13) führende Leitung (7) eingebaut ist.
13. Elektro-hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Elektromotor (14) er­ zeugte Hilfskraft so ausgelegt ist, daß seine Verstärkungsleistung und Drucküberhöhung denen eines herkömmlichen Bremskraftverstärkers gleichzusetzen ist.
DE19863626751 1986-03-22 1986-08-07 Elektro-hydraulische bremsanlage Ceased DE3626751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626751 DE3626751A1 (de) 1986-03-22 1986-08-07 Elektro-hydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609844 1986-03-22
DE19863626751 DE3626751A1 (de) 1986-03-22 1986-08-07 Elektro-hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626751A1 true DE3626751A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=25842268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626751 Ceased DE3626751A1 (de) 1986-03-22 1986-08-07 Elektro-hydraulische bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626751A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317182A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 LUCAS INDUSTRIES public limited company Flüssigkeitsbremsanlage
WO1990012718A1 (en) * 1989-04-26 1990-11-01 Group Lotus Plc Vehicle braking systems
WO1993000236A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Allied-Signal Inc. Electrohydraulic braking system with push through capability
WO1993009011A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Allied-Signal Inc. Electro-hydraulic braking system with master cylinder piloted valve
DE4401524A1 (de) * 1993-03-27 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4413579A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE4415438A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19511287A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19519308A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Continental Ag Bremsaktor mit Getriebe
WO2004003401A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-08 Estop Gmbh Einspurfahrzeug mit elektromechanischer scheibenbremse
DE102008057576A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulischer Bremskraftverstärker
WO2020126762A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrischen synchronmotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527478A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur reduzierung der zur betaetigung eines pedals erforderlichen kraefte
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3231353A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromechanischer bremskraftverstaerker
DE3342552A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527478A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-30 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur reduzierung der zur betaetigung eines pedals erforderlichen kraefte
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3231353A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromechanischer bremskraftverstaerker
DE3342552A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Motorrad, 5/1986, S. 45, 47, 50 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317182A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 LUCAS INDUSTRIES public limited company Flüssigkeitsbremsanlage
EP0317182A3 (en) * 1987-11-20 1990-04-04 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic braking system
WO1990012718A1 (en) * 1989-04-26 1990-11-01 Group Lotus Plc Vehicle braking systems
WO1990012717A1 (en) * 1989-04-26 1990-11-01 Group Lotus Plc Vehicle braking systems
WO1993000236A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Allied-Signal Inc. Electrohydraulic braking system with push through capability
WO1993009011A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Allied-Signal Inc. Electro-hydraulic braking system with master cylinder piloted valve
DE4401524A1 (de) * 1993-03-27 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4413579A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE4415438A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19511287A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19519308A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Continental Ag Bremsaktor mit Getriebe
US5782322A (en) * 1995-05-26 1998-07-21 Continental Aktiengesellschaft Brake actuator
DE19519308C2 (de) * 1995-05-26 1999-01-21 Continental Ag Bremsaktor mit Getriebe
WO2004003401A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-08 Estop Gmbh Einspurfahrzeug mit elektromechanischer scheibenbremse
DE102008057576A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulischer Bremskraftverstärker
WO2020126762A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines elektrischen synchronmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP0758966B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19543583C1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
EP2303655B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0772539B1 (de) Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem
DE4335769C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
EP0847350B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE19703776B4 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3941408C1 (de)
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4229041A1 (de) Fahrzeug-bremssteuersystem
DE3812830C1 (de)
DE4239386A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE19502925A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE4446525A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3338826C2 (de)
DE3531157C1 (de) Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb
DE4327206A1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE3626751A1 (de) Elektro-hydraulische bremsanlage
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE69310096T2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3813174A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection