DE3626728A1 - Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3626728A1
DE3626728A1 DE19863626728 DE3626728A DE3626728A1 DE 3626728 A1 DE3626728 A1 DE 3626728A1 DE 19863626728 DE19863626728 DE 19863626728 DE 3626728 A DE3626728 A DE 3626728A DE 3626728 A1 DE3626728 A1 DE 3626728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
purification device
gas purification
monoliths
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626728C2 (de
Inventor
Alfons Zachmann
Walter Dr Stoepler
Axel Dipl Ing Boehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Priority to DE19863626728 priority Critical patent/DE3626728A1/de
Priority to DE8787111224T priority patent/DE3760312D1/de
Priority to EP87111224A priority patent/EP0256416B1/de
Priority to ES87111224T priority patent/ES2009825B3/es
Priority to AT87111224T priority patent/ATE44583T1/de
Publication of DE3626728A1 publication Critical patent/DE3626728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626728C2 publication Critical patent/DE3626728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem in einem metallischen Außengehäuse mit stirnseitigen, konischen Abgaszu- und -abführ­ stutzen angeordneten, wabenförmig strukturierten Keramikkörper, wobei dem Außengehäuse und dem Keramikkörper eine thermisch isolierende Federmatte zwischengeordnet ist, die im Bereich der Abgaszu- und -abführstutzen, sowie jeweils zwischen hinterein­ anderliegenden Keramikkörpern von hochtemperaturfesten Ab­ schirmtrichtern aus Metall bzw. Stützringen überdeckt ist.
Derartige Abgasreinigungsvorrichtungen benötigt man - unterschie­ den jeweils nur durch die Art der katalytisch wirksamen Ober­ flächenbeschichtung der monolithischen Keramikkörper - sowohl für dieselgetriebene Kraftfahrzeuge, bei denen es vornehmlich um die Rußnachverbrennung geht, als auch zur Entgiftung der Abgase von Benzinmotoren. Ein besonders wesentliches Problem in allen Fällen ist dabei die dauerhafte sichere stoßgedämpfte Lagerung des sehr bruchempfindlichen Keramikkörpers im metalli­ schen Außengehäuse, wobei dieses Problem noch dadurch erschwert wird, daß das Metallgehäuse sich im Gegensatz zum Keramikkörper selbst sehr viel stärker ausdehnt. Dies wiederum stellt in Verbindung mit enormen Temperaturunterschieden von Hunderten von Grad Celsius erhebliche Anforderungen an die zur Lagerung des Keramikkörpers dienende Federmatte.
Besonders günstige Eigenschaften ergeben sich bei Verwendung sog. Quellmatten, das sind Matten auf Mineralfaserbasis, die sich bei Temperaturerhöhung sehr stark aufblähen, da auf diese Weise die vorstehend beschriebenen starken thermischen Aus­ dehnungsunterschiede besonders günstig abgefangen werden können. Ein Nachteil derartiger Quellmatten, wie überhaupt der für solche Fälle bevorzugt eingesetzten Matten auf Aluminium-Sili­ katfaserbasis, besteht aber darin, daß sie durch die pulsieren­ den Abgasströme sehr leicht ausgeblasen werden.
Um dies zu verhindern ist bei bekannten Abgasreinigungsvor­ richtungen (man vergleiche beispielsweise die älteren Patent­ anmeldungen P 35 09 790.6 und P 35 31 807.4) bereits vorge­ schlagen worden, die metallischen Abschirmtrichter und die Stützringe - das Vorsehen dieser Innenabschirmung bietet nicht nur einen Korrisionsschutz für das Außengehäuse, sondern er­ möglicht es auch, dieses aus weniger temperaturfestem Stahl zu fertigen - jeweils in Abstand von den Keramikkörpern enden zu lassen, damit diese durch thermische Längenänderungen der Abschirmkörper nicht beschädigt werden können und ggfs. den Spalt zwischen den Abschirmtrichtern und den Keramikkörpern durch eine Metallfolie zu überdecken.
Diese Ausbildung bietet jedoch in der Praxis einige Schwierig­ keiten, da es zum einen gewährleistet sein muß, daß die einzeln in das Außengehäuse einzulegenden Bauteile - unter Zwischenord­ nung der Federmatte - den gewünschten Abstand voneinander auf­ weisen und gleichzeitig auch noch die Metallfolie bzw. eine sonstige Spaltabdichtung so eingebracht werden kann, daß der Spalt auch wirklich abgedichtet ist und somit ein Ausblasen der Fasermatten durch die Abgase sicher vermieden ist.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Monolithen mit ihren Stirnseiten an der stirnseitigen Aufstandsfläche der Auskleidungstrichter an­ stehen und sich die Auskleidungstrichter um den Betrag L der Wärmedämmung in die Monolithen einarbeiten, wodurch eine nahezu gasdichte Verbindung zwischen Auskleidungstrichter und Monolithen unter Betriebstemperatur entsteht.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß das unmittelbare Anliegen der metallischen Abschirmtrichter oder auch eines metallischen Stützrings an den Keramikkörpern nicht zur - wie bislang befürchtet und deshalb durch die komplizier­ teren vorstehend beschriebenen Lösungen umgangenen - Zerstörung der Keramikkörper führt, sondern lediglich dazu, daß sich die Abschirmtrichter nutartig in die Stirnflächen der Keramikkörper eingraben. Je nach dem thermischen Spiel, d. h. der Abkühlung oder Aufheizung der Abgasreinigungsvorrichtung, erfolgt dann eine Verschiebung der Stirnkanten der Abschirmtrichter in dieser von ihnen selbst eingegrabenen Nut, ohne daß dabei allerdings der Keramikkörper wirklich zerstört wird. Das Eingreifen jeweils in eine solche selbst gegrabene Nut im Keramikkörper bietet da­ bei auch eine hervorragende zusätzliche Abdichtung, so daß ein Ausblasen der Federmatten sicher verhindert ist.
Die Abschirmtrichter sowie ggfs. auch die Stützringe sollen in Weiterbildung der Erfindung aus ferritischem oder austenitischem Stahl bestehen, wobei ggfs. die Stützringe auch als Keramikringe ausgebildet sein könnten.
Da die metallischen Abschirmtrichter an ihren äußeren Enden fest mit dem Außengehäuse bzw. einem Abgasrohranschlußstutzen verbun­ den sein können, so daß eine Lagerung im Außengehäuse längs des Trichterbereichs nicht in dem Maß erforderlich ist, wie die Lage­ rung der Keramikkörper im zylindrischen Abschnitt des Außenge­ häuses, hat es sich als ausreichend und zweckmäßig erwiesen, die Federmatte im Bereich der Abschirmtrichter als Aluminium-Silikat­ fasermatte auszubilden, während auf der anderen Seite die Feder­ matte im Bereich der Keramikkörper sowie der Stützringe vor­ teilhafterweise eine Quellmatte, mit den eingangs bereits angesprochenen Vorteilen für die Lagerung der bruchempfind­ lichen und mit anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten versehenen Keramikkörper, sein kann.
Eine besonders günstige Lagerung und eine verschindende Gefahr einer funktionsbeeinträchtigenden Beschädigung der Keramikkör­ per durch das Anliegen der Abschirmtrichter bzw. des Stützrings, falls auch dieser aus Stahl besteht, ergibt sich durch das Vor­ sehen einer konstanten Spaltbreite im Bereich der Abschirmkör­ per und der Keramikkörper.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß wenigstens einer der Abschirmkörper, insbesondere der Eingangs- Abschirmtrichter, mit einer katalytischen Beschichtung versehen ist, um den Wirkungsgrad einer derartigen Abgasreinigungsvor­ richtung noch weiter zu erhöhen. Dabei kann es sich bei der ge­ nannten katalytischen Beschichtung eines solchen Abschirmkör­ pers um die gleiche handeln wie die, die auf die Oberfläche der Keramikkörper aufgebracht ist, ggfs. aber auch um eine andere Beschichtung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausfüh­ rungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abgasreini­ gungsvorrichtung, bei der sowohl die Abschirmtrichter als auch die Stützringe aus Stahl ausgebildet sind,
Fig. 2 einen Teilschnitt der Stoßkante zwischen einem der Ab­ schirmtrichter und dem anschließenden Keramikkörper mit zusätzlicher Folienabdichtung,
Fig. 3 bis 5 Abwandlungen der Federmattenabsicherung im Bereich zwischen hintereinanderliegenden Keramikkörpern und
Fig. 6 bis 8 Teilschnitte des Stoßübergangs des Eingangstrichters bzw. des Bereichs zwischen zwei Keramikkörpern, bzw. am Ausgangs­ trichter einer abgewandelten Abgasreinigungsvorrichtung.
Im zylindrischen Mittelteil des metallischen Außengehäuses 1 sind mit Hilfe einer vorzugsweise als Quellmatte ausgebildeten Feder­ matte 2 wabenförmig strukturierte und ggfs. mit einer katalytisch wirksamen Oberflächenbeschichtung versehene Keramikkörper 3 und 3′ gelagert. Die konischen Abgaszuführstutzen 4 und Abgasauslaß­ stutzen 5 sind durch innere Abschirmtrichter 6 bzw. 7 aus hoch­ temperaturfestem ferritischem oder austenitischem Stahl überdeckt, deren jeweils innere Stirnkanten 8 bzw. 9 unmittelbar an den Keramikkörpern 3 bzw. 3′ anstoßen. In entsprechender Weise stößt auch der zwischen den Keramikkörpern 3, 3′ liegende Stützring 10 mit seinen - im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 noch stärker ab­ gewinkelten - Stirnkanten an beiden Keramikkörpern 3, 3′ an. Der Ausgleich der Dehnungsunterschiede erfolgt durch ein Sicheingra­ ben der Stirnkanten der Abschirmtrichter 6 und 7 bzw. des Stütz­ rings 10 in die Stirnflächen der Keramikkörper 3, 3′, in denen dann ein gewisses thermisches Ausdehnungsspiel während des Be­ triebs möglich ist.
Zur zusätzlichen Lagerung, insbesondere aber zur thermischen Iso­ lierung der Abschirmtrichter 6, 7 gegenüber den Abgaszu- bzw. -abführstutzen 4, 5 dienen vorzugsweise einfache, d. h. nicht als Quellmatten ausgebildete, Aluminium-Silikatfasermatten 11 und 12. Dabei erkennt man aus Fig. 1, daß, beginnend am vorderen Ende des Abgaszuführstutzens bis zum abgebrochenen und deshalb nicht er­ kennbaren Ende des Abgasabführstutzens 5 , eine konstante Spalt­ breite zwischen dem Außengehäuse und der inneren Abschirmung bzw. der Außenfläche der Keramikkörper 3, 3′ eingehalten wird.
In den Fig. 2 bis 8 sind Abwandlungen der erfindungsgemäßen Konstruktion nach Fig. 1 mit unmittelbarer Anlage der Abschirm­ körper an den Keramikkörpern 3, 3′ dargestellt. So erkennt man in Fig. 2 eine zusätzliche Abschirmfolie 13 im Übergangsbe­ reich zwischen dem Abschirmtrichter 6 und dem Keramikkörper 3, die besonders im Anlaufbereich, d. h. also noch im kalten Zu­ stand der Abgasreinigungsvorrichtung, sicherstellen soll, daß auch wirklich kein Spalt zwischen Abgastrichter und Keramik­ körper besteht, durch welchen ein Ausblasen der Quellmatte 2 zu befürchten wäre.
In entsprechender Weise ist auch eine derartige Abdichtfolie 13′ im Bereich des metallischen Stützrings 10 in Fig. 4 vorgesehen, während in Fig. 3 eine Lösung gezeigt ist, bei der unter Weg­ lassung des Stützrings 10 ein Schutz der Federmatte 2 zwischen den Keramikkörpern 3 und 3′ ausschließlich mit Hilfe einer Me­ tallfolie 13′′ erreicht wird.
Die Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Stützring 10′ zwischen den Keramikkörpern 3 und 3′ nicht aus Stahl, sondern aus Keramik besteht. In den Fig. 6 bis 8 schließlich sind Abwand­ lungen einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung dar­ gestellt, bei welchen zum einen die Abschirmtrichter 6 und 7 ebenso wie der Stützring 10 mit rechtwinklig abgewinkelten, an den Keramikkörpern 3, 3′ anliegenden, Stirnkanten versehen sind, wobei beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 der Abschirmtrichter bzw. der Stützring zweiteilig ausgeführt ist. In Fig. 8 erkennt man darüber hinaus ein zusätzliches in Stahl­ gewebe eingehülltes Aluminium-Silikatfaserband 14.

Claims (10)

1. Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit wenig­ stens einem in einem metallischen Außengehäuse mit stirn­ seitigen, konischen Abgaszu- und -abführstutzen angeord­ neten, wabenförmig strukturierten Keramikkörper, wobei dem Außengehäuse und dem Keramikkörper eine thermisch isolierende Federmatte zwischengeordnet ist, die im Bereich der Abgaszu- und -abführstutzen sowie jeweils zwischen hin­ tereinanderliegenden Keramikkörpern von hochtemperaturfesten Abschirmtrichtern aus Metall bzw. Stützringen überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Monolithen mit ihren Stirn­ seiten an der stirnseitigen Aufstandsfläche der Auskleidungs­ trichter anstehen und sich die Auskleidungstrichter um den Betrag L der Wärmedehnung in die Monolithen einarbeiten, wodurch eine nahezu gasdichte Verbindung zwischen Ausklei­ dungstrichter und Monolithen unter Betriebstemperatur ent­ steht.
2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschirmtrichter (6, 7) aus ferritischem oder austenitischem Stahl bestehen.
3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (10), ebenfalls aus Stahl bestehend, an ihren benachbarten Keramikkörper (3, 3′) an­ liegen.
4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (10) zwischen den Mono­ lithen an beiden Stirnseiten der gegenüberstehenden Mono­ lithen anliegt und aus Keramik besteht (Fig. 5).
5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet dadurch, daß der Abstandsraum zwischen den sich stirnseitig gegenüberstehenden Monolithen von 10 bis ca. 40 mm Breite mit einer Folie überdeckt ist, die beide Monolithen übergreift (Fig. 3).
6. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Abschirm­ körper, insbesondere der Eingangs-Abschirmtrichter (6), mit einer katalytischen Beschichtung versehen ist.
7. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagekanten (8, 9) der Ab­ schirmkörper (6, 7, 10) an Keramikkörper (3, 3′) abgewinkelt sind.
8. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmatte, insbesondere im Bereich der Abschirmtrichter (6, 7), eine Aluminium-Silikat­ fasermatte (11, 12) ist.
9. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federmatte im Bereich der Keramikkörper (3, 3′) sowie der Stützringe (10) eine Quellmatte (2) ist.
10. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine konstante Spaltbreite im Bereich der Abschirmkörper (6, 7, 10) und der Keramikkörper (3, 3′).
DE19863626728 1986-08-07 1986-08-07 Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3626728A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626728 DE3626728A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8787111224T DE3760312D1 (en) 1986-08-07 1987-08-04 Exhaust gas cleaning device
EP87111224A EP0256416B1 (de) 1986-08-07 1987-08-04 Abgasreinigungsvorrichtung
ES87111224T ES2009825B3 (es) 1986-08-07 1987-08-04 Dispositivo de limpieza de gas de escape
AT87111224T ATE44583T1 (de) 1986-08-07 1987-08-04 Abgasreinigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626728 DE3626728A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626728A1 true DE3626728A1 (de) 1988-02-18
DE3626728C2 DE3626728C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6306860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626728 Granted DE3626728A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626728A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835841A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Eberspaecher J Abgaskonverter fuer eine brennkraftmaschine
EP0387422A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Firma J. Eberspächer Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung oder dgl. von Verbrennungsmotor-Abgasen mit zwei Abgas-Behandlungskörpern und einem Schutzring dazwischen
DE4009945A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Gillet Heinrich Gmbh Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
US5882608A (en) * 1996-06-18 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hybrid mounting system for pollution control devices
US6726884B1 (en) 1996-06-18 2004-04-27 3M Innovative Properties Company Free-standing internally insulating liner
US6923942B1 (en) 1997-05-09 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Compressible preform insulating liner
WO2006020211A2 (en) 2004-08-02 2006-02-23 Arvin Technologies, Inc. Catalytic converter and associated method of assembly
US7815869B2 (en) * 2006-12-07 2010-10-19 Automotive Components Holdings, Llc Catalytic converter with mid-bed sensor
US7896943B2 (en) 2008-02-07 2011-03-01 Bgf Industries, Inc. Frustum-shaped insulation for a pollution control device
US8652599B2 (en) 2003-01-22 2014-02-18 3M Innovative Properties Company Molded three-dimensional insulator
CN109707882A (zh) * 2019-01-15 2019-05-03 胡海潮 一种用于输水管道的阀型安全泄压装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754870A (en) * 1971-08-26 1973-08-28 Universal Oil Prod Co Method and means of catalytically converting fluids
DE1476475C3 (de) * 1964-07-10 1974-03-28 Allan Aengelholm Inovius (Schweden) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE7412737U (de) * 1973-04-11 1974-08-08 Universal Oil Prod Co Katalytischer Konverter zur Behandlung von Abgasen
DE2314465A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung
DE2411222B2 (de) * 1973-03-10 1976-08-12 Hochtemperatur-isoliermasse und deren verwendung
DE3433938A1 (de) * 1984-09-15 1985-10-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
DE3432283A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
DE3509760A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Armin Dommer Vorrichtung zum schliessen eines falzes
DE3531807A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Leistritz Maschfabrik Paul Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476475C3 (de) * 1964-07-10 1974-03-28 Allan Aengelholm Inovius (Schweden) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
US3754870A (en) * 1971-08-26 1973-08-28 Universal Oil Prod Co Method and means of catalytically converting fluids
DE2411222B2 (de) * 1973-03-10 1976-08-12 Hochtemperatur-isoliermasse und deren verwendung
DE2314465A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Volkswagenwerk Ag Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung
DE7412737U (de) * 1973-04-11 1974-08-08 Universal Oil Prod Co Katalytischer Konverter zur Behandlung von Abgasen
DE3432283A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 LEISTRITZ Maschinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
DE3433938A1 (de) * 1984-09-15 1985-10-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
DE3509760A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Armin Dommer Vorrichtung zum schliessen eines falzes
DE3531807A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Leistritz Maschfabrik Paul Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835841A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Eberspaecher J Abgaskonverter fuer eine brennkraftmaschine
EP0387422A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Firma J. Eberspächer Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung oder dgl. von Verbrennungsmotor-Abgasen mit zwei Abgas-Behandlungskörpern und einem Schutzring dazwischen
DE3908887A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit zwei abgas-behandlungskoerpern und einem schutzring dazwischen
DE4009945A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Gillet Heinrich Gmbh Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
US5882608A (en) * 1996-06-18 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hybrid mounting system for pollution control devices
US6613294B2 (en) 1996-06-18 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Hybrid mounting system for pollution control devices
US6726884B1 (en) 1996-06-18 2004-04-27 3M Innovative Properties Company Free-standing internally insulating liner
US8632727B2 (en) 1997-05-09 2014-01-21 3M Innovative Properties Company Self-supporting insulating end cone liner and pollution control device
US8182751B2 (en) 1997-05-09 2012-05-22 3M Innovative Properties Company Self-supporting insulating end cone liner and pollution control device
US8741200B2 (en) 1997-05-09 2014-06-03 3M Innovative Properties Company Method of making self-supporting insulating end cone liners and pollution control devices
US6923942B1 (en) 1997-05-09 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Compressible preform insulating liner
US7758795B2 (en) 1997-05-09 2010-07-20 3M Innovative Properties Company Method of making a polluction control device and a self-supporting insulating end cone
US8652599B2 (en) 2003-01-22 2014-02-18 3M Innovative Properties Company Molded three-dimensional insulator
US9995424B2 (en) 2003-01-22 2018-06-12 3M Innovative Properties Company Molded three-dimensional end cone insulator
US10844994B2 (en) 2003-01-22 2020-11-24 3M Innovative Properties Company Molded three-dimensional end cone insulator
WO2006020211A2 (en) 2004-08-02 2006-02-23 Arvin Technologies, Inc. Catalytic converter and associated method of assembly
EP1787017A4 (de) * 2004-08-02 2010-06-30 Arvin Technologies Inc Kalalytischer wandler und entsprechendes verfahren zu dessen zusammenbau
EP1787017A2 (de) * 2004-08-02 2007-05-23 Arvin Technologies, Inc. Kalalytischer wandler und entsprechendes verfahren zu dessen zusammenbau
EP1787017B2 (de) 2004-08-02 2020-07-01 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Kalalytischer wandler und entsprechendes verfahren zu dessen zusammenbau
US7815869B2 (en) * 2006-12-07 2010-10-19 Automotive Components Holdings, Llc Catalytic converter with mid-bed sensor
US7896943B2 (en) 2008-02-07 2011-03-01 Bgf Industries, Inc. Frustum-shaped insulation for a pollution control device
CN109707882A (zh) * 2019-01-15 2019-05-03 胡海潮 一种用于输水管道的阀型安全泄压装置
CN109707882B (zh) * 2019-01-15 2020-04-17 温州市简弈科技有限公司 一种用于输水管道的阀型安全泄压装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626728C2 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176722B1 (de) Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
DE3626728A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE19800926A1 (de) Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine Metallfolie enthaltenden Zwischenschicht
DE60035529T2 (de) Auspuffschalldämpfer für eine brennkraftmaschine
EP0537603B1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen
EP0471175B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Abgasen
EP0216130A1 (de) Wachstumskompensierender metallischer Abgaskatalysatorträgerkörper und Blech zu seiner Herstellung
DE2609366A1 (de) Duennwandiges rohr, insbesondere als heissluftkanal fuer flugzeuge
EP0256416B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2916030C2 (de) Thermisch beanspruchtes rohrähnliches Bauteil, insbesondere Auspuffkrümmer einer Verbrennungskraftmaschine
DE3531807C2 (de)
EP0193072B1 (de) Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
DE2412863A1 (de) Elastische halterung eines katalysators
EP0665366B1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE3509790A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19631291C2 (de) Isolationsverkleidung
DE3020289A1 (de) Waermekuperatoranordnung
DE3506219A1 (de) Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
DE2655750A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von koernigen katalysatoren
DE3626729C2 (de)
DE3820981C2 (de)
DE3814176C2 (de) Doppelwandige Rohrleitung aus einer Vielzahl endseitig miteinander verbundener Rohrlängen
EP0561019A1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
DE3638049A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee