DE3626100C2 - Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben - Google Patents

Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben

Info

Publication number
DE3626100C2
DE3626100C2 DE3626100A DE3626100A DE3626100C2 DE 3626100 C2 DE3626100 C2 DE 3626100C2 DE 3626100 A DE3626100 A DE 3626100A DE 3626100 A DE3626100 A DE 3626100A DE 3626100 C2 DE3626100 C2 DE 3626100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
signals
generated
actuation
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3626100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626100A1 (de
Inventor
Gerold Bieber
Walter Fritz
Klaus Schweiger
Norbert Lemp
Klaus Woehr
Horst Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3626100A priority Critical patent/DE3626100C2/de
Publication of DE3626100A1 publication Critical patent/DE3626100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626100C2 publication Critical patent/DE3626100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/111Stepped gearings with separate change-speed gear trains arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0243Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with push buttons, e.g. shift buttons arranged on steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • F16H2061/0237Selecting ratios for providing engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/163Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/58Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zum Schalten von Stufenwechselgetrieben nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Steuereinrichtung ist aus der nicht vor­ veröffentlichten EP 0 255 519 B1 für vorrangig vielgängige Automatgetriebe bekannt. Dabei ist es möglich, den Schalt­ punkt in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von Lastzuständen - Stellung des Gaspedals - zu ermitteln und dann selbsttätig im Bereich der zur Verfügung stehenden Gänge zu schalten. Es kann aber auch, wie in der vorgenann­ ten Schrift weiterentwickelt, zur Schaltpunktermittlung die aus der Getriebeabtriebsdrehzahl ermittelte Beschleunigung mitwirken.
Solche Steuereinrichtungen ermöglichen auch ein Viel­ ganggetriebe automatisch zu betreiben, obwohl die automati­ sierten Schaltungen noch nicht alle möglichen Fahrzustände in optimaler Weise berücksichtigen. In besonderen Fahrzu­ ständen ist deshalb der Eingriff des Fahrers in die Automa­ tik durch die Betätigung z. B. der Taste M möglich. Weitere manuelle Abwärts- und Hochschaltungen erfolgen über die Tasten Minus und Plus, so daß der Fahrer alle, auch die kompliziertesten Fahrzustände meistern kann.
Dieser Eingriff lenkt aber den Fahrer zu stark vom Ge­ schehen auf der Straße ab, und die Vorteile einer automati­ schen Fahrweise gehen gerade in Situationen höchster Auf­ merksamkeit verloren.
Weiterhin ist aus der EP 0 108 572 A1 ein automatisch ge­ schaltetes Getriebe bekannt, bei dem die Gaspedalverstell­ geschwindigkeit registriert wird und der Gangschalthebel automatisch hydraulisch in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Ebenen verstellt wird. Der Schalthebel weist da­ bei das übliche H-Schaltbild auf. Nach der Gaspedalverstel­ lung wird aus einer in einem Speicher abgelegten Schaltmas­ ke ein optimaler Gang ausgesucht und anschließend über Ver­ stellglieder geschaltet. Überschreitet die Gaspedalver­ stellgeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert, so wird elek­ tronisch ein Schaltvorgang unterbunden und erst fortge­ setzt, wenn sich die Gaspedalverstellung stabilisiert hat.
Schließlich beschreibt die DE 31 51 087 A1 ein Kraftfahr­ zeug mit automatisierter Kupplung. Hierin wird beschrieben, wie eine Kupplung angesteuert werden kann, beispielsweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, um bei hohen Ge­ schwindigkeiten einen Freilauf und bei niedrigen Geschwin­ digkeiten ein gesteuertes Öffnen oder Schließen der Kupp­ lung zu realisieren.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Steuerein­ richtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 weiterzuent­ wickeln und diese erhöhte Anforderung für den Fahrer einzu­ schränken und nach Möglichkeit durch eine noch bessere An­ passung der Steuereinrichtung an alle vorkommenden Fahrsi­ tuationen den Eingriff des Fahrers in die Automatik ganz überflüssig zu machen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von An­ spruch 1 erfüllt.
Durch die Bedienung - Betätigung aber auch bewußte Nichtbe­ tätigung - des Fahrers von Lenkrad, Gaspedal, Betriebsbremse und Motorbremse, also alles Einrichtungen, die allein, aber auch in Verbindung zueinander zur Führung eines Kraftfahrzeuges nötig sind, können relativ früh, also vorausschauend viele Fahrsitua­ tionen für die automatische Fahrweise erkannt werden. Wobei auch die bewußte Nichtbetätigung von einem, insbesondere aber von meh­ reren Bedienelementen in bestimmten Fahrsituationen gleichfalls zur Auslösung von die Automatik überlagernden Befehlen führen kann. Die Verknüpfung der Bedienung des Kraftfahrzeuges mit sinn­ vollen Befehlen und die Überlagerung der Automatik mit diesen Be­ fehlen verbessert die Fahrweise im automatischen Bereich, so daß auf einen manuellen Eingriff durch den Fahrer ganz oder doch wei­ testgehend verzichtet werden kann. Damit wird dem Fahrer beson­ ders bei einer Fahrsituation, die seine ganze Aufmerksamkeit er­ fordert, weiter entlastet, und es können auch ungeübtere Fahrer diese Situationen leichter beherrschen.
Mit den Ansprüchen 2 bis 11 wird die Erfindung in vorteil­ hafter Weise weiter ausgestaltet.
Insbesondere bei Automatgetrieben mit einer Bestimmung des Schaltpunktes nach der errechneten Beschleunigung würde bei Mo­ torbremsbetrieb eine nicht gewollte Hochschaltung erfolgen. Diese kann durch einen überlagerten Befehl verhindert werden, so daß das Bremsmoment erhalten bleibt.
Wird hingegen die Betriebsbremse dazugeschaltet, so ist hier eine erhebliche Geschwindigkeitsreduzierung erwünscht, die mit einer Rückschaltung und einer damit höheren Wirkung der Motor­ bremse noch besser erreicht werden kann. Dabei kann der Umfang der Bremsung noch Einfluß ausüben auf die Rückschaltung - ein oder mehrere Gänge oder auch mehrmals rückschalten -.
Wird nach einer Bremsung kurzfristig wieder Zugkraft benötigt, so stehen auch für eine erneute Beschleunigung geeignete Gänge zur Verfügung.
Wird die Betriebsbremse jedoch allein betätigt - eventuell Notbremsung -, so ist es besonders sinnvoll, die Schalteinrich­ tung in Neutralstellung zu bringen, weil damit der Motor nicht mit abgebremst werden muß und bei einer erneuten Beschleunigung ein geeigneter Gang schneller eingelegt werden kann.
Ein Freilaufeffekt und damit eine ökonomische Fahrweise kann dann erzielt werden, wenn während einer definierten Zeit weder das Gas noch das Bremspedal betätigt ist und die Kupplung öffnet.
Wird an der Lenksäule oder an einer anderen geeigneten Stelle ein Sensor für den Lenkausschlag angeordnet und mit der elektronischen Einheit verbunden, so können vom Ausschlag abhän­ gige Signale für sinnvolle Rückschaltungen im automatischen Fahr­ bereich so verwendet werden, wie ein Fahrer ansonst vor einer entsprechenden Kurvenfahrt zurückschalten würde. Für eine erneute Beschleunigung nach der Kurve ist auf diese Weise auch ein geeig­ neterer Gang eingelegt.
Es ist bei Automatgetrieben bereits bekannt, die Lastanfor­ derung zur Beeinflussung der Schaltpunkte in einfacher Weise von der Gashebelstellung abzuleiten und mit der Vollgasstellung eine Rückschaltung zu erzwingen - kick-down -. In besonders vorteil­ hafter Weise kann der meist schon vorhandene Sensor oder Schalter am Gaspedal noch viel umfangreicher benützt werden. So kann zum Beispiel die Wandlerschaltkupplung geöffnet werden, wenn die Lastanforderung einen bestimmten Verstellweg überschreitet, oder es können noch alle die Automatik überlagernden Befehle aufgeho­ ben werden.
Die Erfindung wird anhand von Aus­ führungsbeispielen und von Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Steuereinrichtung in schematischer Darstel­ lung;
Fig. 2 Einschub in ein Flußdiagramm mit Dynamik in einer Pedalbetätigung;
Fig. 3 Einschub in ein Flußdiagramm mit Berücksichtigung der Betätigungsdauer.
Das in der Fig. 1 dargestellte Stufenwechselgetriebe 1 ist ein 16gängiges Synchrongetriebe und besteht aus einem 4gängigen Grundgetriebe 12 einer Splittgruppe 13 und einer Bereichs­ gruppe 14. Weiterhin gehört zum Getriebe eine Trennkupplung 15 und ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 16 mit Überbrückungs­ kupplung 160, der zwischen dem Motor 8 und der Trennkupplung 15 angeordnet ist. Die Gänge werden über eine Schalteinrichtung 18 geschaltet.
Die elektronische Einheit 2 erhält unter anderem die Signale über die Drehzahlen der Getriebeabtriebswelle 11 - Sensor 21 - der Turbinenabtriebswelle 17 - Sensor 22 - und die Sekundärdreh­ zahl der Trennkupplung 15, die aus Zweckmäßigkeitsgründen am Zahnrad von der ersten Konstanten auf der Vorgelegewelle - Sen­ sor 23 - abgenommen wird.
Der Wählschalter 3, 30 kann zum Beispiel als Konsolenschalter 3 oder Drucktastenschalter 30 ausgebildet sein und hat die Stel­ lungen P (Parken) und/oder R (Rückwärtsfahrt) sowie N (Neutral) und D (Vorwärtsfahrt) für den automatischen Bereich. Zur Umschal­ tung auf einen manuellen Fahrbetrieb - Gänge werden vom Fahrer aus geschaltet - sind noch die Stellungen M sowie die Stellungen Plus und Minus vorgesehen, wobei bei M der von der Automatik ge­ schaltete Gang gehalten wird. Bei der Verstellung von M auf Minus bzw. M auf Plus wird je nach Betätigungsdauer über ein oder auch mehrere Gänge zurück- oder hochgeschaltet.
Die Schalter oder Tasten für den Übergang von der automati­ schen in eine manuelle Schaltung M und die Betätigungseinrich­ tungen für manuelle Gangumschaltungen - Schalter oder Taste Plus und Minus - können auch zur besseren Handhabung unmittelbar am Lenkrad oder in dessen Bereich angeordnet sein.
Die Gashebelstellung 4 mit der Leergasstellung 41, Vollgas­ stellung 43 und einer Mittelstellung 42 wird über Lastschal­ ter 45, 46 in die elektronische Einheit 2 eingegeben, wobei, wenn nötig, noch eine stufenlose Eingabe der Gashebelstellung des Gas­ pedales möglich ist. Mit 5 ist ein Fußbremshebel bezeichnet und mit 51 der Signalgeber, der bei der Betätigung ein oder auch in Abhängigkeit von der Betätigungsdynamik oder der Zeit der Betäti­ gung mehrere oder unterschiedliche Signale an die elektronische Einheit 2 weitergibt.
Über dem Fußbremshebel 5 wird die allgemein bekannte Betriebs­ bremse oder auch eine Strömungsbremse, die im Antriebsstrang an­ geordnet ist, kombiniert mit einer Betriebsbremse beaufschlagt.
Auch ein Signalgeber 61 an der Betätigungseinrichtung für die Motorbremse 6 kann solche Signale an die elektronische Ein­ heit 2 geben.
Über einem Lenkwinkelgeber 73, der zum Beispiel an der Lenk­ säule 72 einer Lenkeinrichtung 7 angeordnet ist, können dem Lenk­ ausschlag eines Lenkrades 71 Signale in die elektronische Ein­ heit 2 gegeben werden.
Mit den vorgenannten Signalen aus dem Fußbremshebel 5 über den Signalgeber 51, der Betätigungseinrichtung für die Motorbremse 6 über Signalgeber 61 und dem Lenkwinkelgeber 73 der Lenkeinrich­ tung 7 können einfache Signale bei der Betätigung oder ab einem bestimmten Lenkausschlag am Lenkrad 71 oder auch Signale in Ab­ hängigkeit von der Betätigungsdauer und/oder dem Betätigungsum­ fang an die elektronische Einheit gegeben werden.
Diese Signale wirken als Befehle und überlagern die automa­ tische Gangschaltung, so daß zum Beispiel
  • - bei einer Betätigung der Motorbremse 6 und während der ge­ samten Betätigungsdauer alle automatischen Schaltungen un­ terbunden sind;
  • - bei einer Betätigung der Betriebsbremse an Fußbremshebel 5 die Schalteinrichtung 18 auf Neutral gestellt wird;
  • - bei einer Betätigung von Motor- und Betriebsbremse gleich­ zeitig Rückschaltungen über ein oder mehrere Gänge erfolgen, bis der Motor in der maximalen zulässigen Drehzahl läuft und das größtmögliche Motorbremsmoment erzielt wird;
  • - bei einer Betätigung des Gaspedals 40 in einem größeren Be­ reich die Wandlerschaltkupplung 160 geöffnet wird und damit in einer Phase von erhöhter Leistungsanforderung der Wandler mitwirkt.
Alle Überlagerungen werden spätestens aufgehoben, wenn das Gaspe­ dal 40 erneut aus der Leergasstellung 41 heraus betätigt wird. Aber auch die Bedienung in Form von bewußter Nichtbetätigung, zum Beispiel von Gaspedal 40 und Fußbremshebel 5, kann Befehle auslö­ sen. Erfolgt über eine definierte Zeit hinaus keine Betätigung, wird die Kupplung 15 geöffnet, so daß zwar nicht die Automatik direkt aber deren Wirkung auf den Antriebsstrang überlagert wird.
Die Fig. 2 zeigt ein mögliches Beispiel, wie die Dynamik bei der Betätigung eines Pedals durch einen Einschub in ein Fluß­ diagramm Berücksichtigung finden kann, wobei Alpha 1 die Winkel­ beschleunigung und t die Zeit ist. Die Kurve K mal t - das Pro­ dukt aus einer Konstanten und der Zeit - trennt den Bereich der dynamischen von der normalen Betätigung. Je nach Antwort können dann unterschiedliche Befehle zugeordnet werden.
Die Berücksichtigung der Betätigungsdauer ist in einem mög­ lichen Beispiel aus Fig. 3 erkennbar. Es wird dabei die eventuell mögliche Überschreitung eines vorab bestimmten Grenzwertes vom Betätigungsbeginn an gemessen, und diesem Betätigungsbeginn sowie der Überschreitung dieses Grenzwertes unterschiedliche Befehle, die die Automatik überlagern, zugeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Stufenwechselgetriebe
11 Getriebeabtriebswelle
12 Grundgetriebe
13 Splittgruppe
14 Bereichsgruppe
15 Trennkupplung
16 Drehmomentwandler
160 Wandlerüberbrückungskupplung
17 Turbinenabtriebswelle
18 Schalteinrichtung
2 Elektronische Einheit
21 Drehzahlsensor an Getriebeabtriebswelle
22 Drehzahlsensor an Turbinenwelle
23 Drehzahlsensor an Sekundärseite Trennkupplung
3, 30 Wählschalter
3 Konsolenschalter
30 Drucktastenschalter
R Rückwärtsfahrt
N Neutralstellung
D Vorwärtsfahrt
M Manuelle Fahrweise (Handschaltung)
4 Gashebelstellung
40 Gaspedal
41 Leergas
42 Mittelstellung
43 Vollgas
45 Lastschalter
46 Lastschalter
5 Fußbremshebel
51 Signalgeber
6 Betätigungseinrichtung Motorbremse
61 Signalgeber
7 Lenkeinrichtung
71 Lenkrad
72 Lenksäule
73 Lenkwinkelgeber
8 Motor
α1 Winkelbeschleunigung
K Konstante
t Zeit
tGrenz Zeitgrenzwert
tPedal Pedalbetätigungsdauer

Claims (11)

1. Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben (1) in Kraftfahrzeugen, die mit einem hydrodynamischen Wandler (16) und/oder einer Trenn­ kupplung (15) ausgestattet sind, mit einer elektronischen Steuereinheit (2) zur Ermittlung der Schaltpunkte für die Gangumschaltung aus Signalen für die Motorlast oder die Drosselklappenstellung oder die Gaspedalstellung und für die Motordrehzahl oder die Fahrgeschwindigkeit, mit Bedien­ elementen (5, 6, 40, 71) zur Führung des Kraftfahrzeugs, mit einer Schalteinrichtung (18) zum Schalten des Stufen­ wechselgetriebes (1) sowie mit einem Wählschalter (3, 30) mit Stellungen für die Park- und/oder Neutralstellung (N), für die Vorwärts- (D) und Rückwärtsfahrt (R) und mit einer Stellung für einen manuellen Fahrbetrieb (M), aus der her­ aus Hoch- (Plus) und Rückschaltungen (Minus) möglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorwärts­ fahrt des Kraftfahrzeugs aus der Betätigung oder Nichtbetä­ tigung der Bedienelemente (5, 6, 40, 71) weitere Signale erzeugt und der Steuereinheit (2) zugeführt werden, woraus andere Befehle für die Gangumschaltung erzeugbar sind, die die Befehle aus der normalen Ermittlung der Schaltpunkte überlagern.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Bedienelemente zur Er­ zeugung von Signalen das Lenkrad (71), das Gaspedal (40), der Fußbremshebel (5) und die Betätigungseinrichtung für die Motorbremse (6) einzeln oder gemeinsam verwendet wer­ den.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung oder Nichtbetätigung der Bedienelemente die Dauer oder die Betä­ tigungsdynamik erfaßbar sind.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betäti­ gen der Motorbremse (6) Signale erzeugbar sind, die alle automatischen Schaltungen unterbinden.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betäti­ gen der Motorbremse (6) und gleichzeitiges Betätigen des Fußbremshebels (5) Signale erzeugbar sind zur Rückschaltung über einen oder mehrere Gänge bis zum Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betäti­ gen des Fußbremshebels (5) Signale erzeugbar sind zum Bewe­ gen der Schalteinrichtung (18) in Neutralstellung.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen des Fuß­ bremshebels (5) Signale erzeugbar sind zum drehzahlabhängi­ gen Einlegen eines geeigneten Ganges nach Wegfall der Bremsbetätigung.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Signale er­ zeugbar sind zur Öffnung der Kupplung (15) in Abhängigkeit vom Ablauf einer vorbestimmten Zeit, in der ein Betätigen vom Gaspedal (40) oder Fußbremshebel (5) nicht erfolgt.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig­ keit vom Lenkausschlag des Lenkrades (71) Signale erzeugbar sind, die eine Rückschaltung über einen oder mehrere Gänge bewirken.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer Lastanforderung über das Gaspedal (40), die einen vorgebbaren Verstellweg überschreitet, Signale erzeugbar sind, die zu einer Öffnung einer Wandlerschaltkupplung (160) führen.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch Betätigen des Gaspe­ dals (40) aus der Leergasstellung heraus Signale erzeugbar sind, die alle überlagernden Befehle aufheben.
DE3626100A 1985-08-10 1986-08-01 Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben Expired - Fee Related DE3626100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626100A DE3626100C2 (de) 1985-08-10 1986-08-01 Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8500409 1985-08-10
DE3626100A DE3626100C2 (de) 1985-08-10 1986-08-01 Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626100A1 DE3626100A1 (de) 1987-02-19
DE3626100C2 true DE3626100C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=25846153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3626100A Expired - Fee Related DE3626100C2 (de) 1985-08-10 1986-08-01 Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626100C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031367A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19726567B4 (de) * 1997-06-23 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Getriebehauptwellensynchronisierung
DE102007032946A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Trennkupplung
DE102011079392A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634301A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE3832970C2 (de) * 1988-09-29 1997-09-18 Porsche Ag Anzeigevorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4006653A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
US5063511A (en) * 1989-06-19 1991-11-05 Eaton Corporation Enhanced missed shift recovery for semi-automatic shift implementation control system
US5257189A (en) * 1990-08-07 1993-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Speed stage shifting of automatic transmission of automobile in relation to yaw rate in steering
US5406861A (en) * 1993-09-22 1995-04-18 Eaton Corporation Manual modification of automatic mode shift points
DE19533305A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen
JP3911749B2 (ja) * 1996-03-29 2007-05-09 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
DE19736406B4 (de) * 1997-08-21 2007-05-16 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE19744598B4 (de) * 1997-10-09 2006-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19912963B4 (de) 1999-03-23 2005-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE102006027037A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Realisierung der Schaltungen eines automatischen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Bremsrückschaltung
JP5162785B2 (ja) * 2007-09-28 2013-03-13 株式会社小松製作所 作業車両の変速制御装置
DE102008043105A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Kupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102008043107A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Umsteuern der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE102008043110A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102008043111A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Kupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102008043106A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben der Wandlerüberbrückungskupplung in einem Lastschaltgetriebe einer Arbeitsmaschine umfassend zumindest eine hydraulisch betätigbare Hubeinrichtung
DE102008043108A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Kupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
FR2992273B1 (fr) * 2012-10-23 2014-08-22 Said Mahmoud Mohamed Systeme permettant de combiner l'embrayage et l'acceleration pour une voiture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56147949A (en) * 1980-04-15 1981-11-17 Nippon Soken Inc Automatic speed change controller
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
JPS5981230A (ja) * 1982-10-30 1984-05-10 Isuzu Motors Ltd 電子制御式トランスミツシヨンの変速制御方式
EP0255519B1 (de) * 1985-03-23 1989-03-08 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum schalten von stufenwechselgetrieben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726567B4 (de) * 1997-06-23 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Getriebehauptwellensynchronisierung
DE10031367A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102007032946A1 (de) 2007-07-14 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Trennkupplung
DE102011079392A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626100A1 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626100C2 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
EP0299959B1 (de) Fahrzeug-bedien- und -fahrtregeleinrichtung
DE102011056129B4 (de) Gangschaltungs-Steuereinheit für Automatikgetriebe
EP0225327B1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen schalten von stufenwechselgetrieben
DE2833961C2 (de)
DE4498215C2 (de) Gangänderungssteuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE19912963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE4311886C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19509175B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten
EP0568571B1 (de) Schalt- und fahrbereichswähleinrichtung für ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnräderwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
EP0354901B1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch geschaltetes getriebe
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE60102962T2 (de) System und Methode zur Verhinderung von Motorhöchstdrehzahlen für Automatik-Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE69830221T2 (de) Gangschaltsteuerung und Verfahren für optimale Motorbremsung
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
EP1199497B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
WO1987000806A1 (en) Control system for automatic gear-changing on multiple-speed gearboxes
EP0291088A2 (de) Verfahren zum Stufenschalten eines elektrohydraulisch gesteuerten automatischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE2532008C2 (de)
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10043809A1 (de) Getriebe
DE3513778C3 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Geschwindigkeitswechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 59/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee