DE3624153A1 - MOTORIZED HAMMER - Google Patents

MOTORIZED HAMMER

Info

Publication number
DE3624153A1
DE3624153A1 DE19863624153 DE3624153A DE3624153A1 DE 3624153 A1 DE3624153 A1 DE 3624153A1 DE 19863624153 DE19863624153 DE 19863624153 DE 3624153 A DE3624153 A DE 3624153A DE 3624153 A1 DE3624153 A1 DE 3624153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
hammer
holding elements
firing pin
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624153
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Katenecker
Gerhard Dipl Ing Meixner
Hans-Ulrich Dipl In Muetschele
Ulrich Ing Grad Rauser
Karl Dr Ing Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863624153 priority Critical patent/DE3624153A1/en
Priority to JP13195987A priority patent/JPH0698580B2/en
Priority to GB8714393A priority patent/GB2192824B/en
Priority to CH235687A priority patent/CH673425A5/de
Publication of DE3624153A1 publication Critical patent/DE3624153A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/191Ram catchers for stopping the ram when entering idling mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/225Serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem motorbetriebenen Hammer mit pneuma­ tischem Schlagwerk nach der Gattung des Hauptanspruchs. Fangeinrich­ tungen für den Schläger im Leerlauf sind bereits bekannt. Nach DE-OS 28 20 128 ist beispielsweise ein O-Ring am Ende des Führungsrohres für den Schläger vorgesehen, der im Leerlauf von einer Ringschulter des Schlägers überfahren wird und diesen am Rückhub hindert. In DE-OS 33 35 553 weist der Schläger selbst einen O-Ring auf, der von einem Hülsenelement mit Ringschulter gehalten wird, wenn sich der Schläger in Leerlaufstellung befindet. Diese Fangvorrichtungen wir­ ken jedoch lediglich passiv und erfordern daher einen relativ langen Leerlaufweg, der teilweise durch Dämpfungseinrichtungen für den Schläger noch vergrößert wird. Ein langer Leerlaufweg hat aber außer dem höheren Material-, Gewichts- und Kostenaufwand noch den Nach­ teil, daß der Wiederanlauf des Hammers aus der Leerlaufstellung er­ schwert wird, was bei Arbeiten an weichen Materialen, wie etwa Lehm, dazu führt, daß bei Überschreitung der Anlaufgrenzdrehzahl das Schlagwerk nicht in Gang kommt. The invention is based on a motorized hammer with pneuma table percussion according to the genus of the main claim. Fangeinrich tings for the racket in idle are already known. According to DE-OS 28 20 128 is, for example, an O-ring at the end of the guide tube intended for the racket, which is idle by a ring shoulder the club is run over and prevents it from returning. In DE-OS 33 35 553 the racket itself has an O-ring, which of a sleeve element with a ring shoulder is held when the Racket is in the idle position. These safety gear we However, they are only passive and therefore require a relatively long time Idle travel, partially through damping devices for the Racket is still enlarged. But a long idle travel has no the higher material, weight and cost still the night part that he restarted the hammer from the idle position what becomes difficult when working on soft materials such as clay, leads to the fact that when the starting limit speed is exceeded Percussion does not start.  

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Der erfindungsgemäße Hammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Leerlaufweg durch die aktive Fangvorrichtung für den Schläger erheblich (etwa auf ein Drittel) verringert wird. Neben der dadurch erzielten Ein­ sparung an Gewicht, Baulänge und Kosten wird die Anlaufschwelle be­ trächtlich herabgesetzt, d.h. die Grenzdrehzahl erhöht, was sonst nur durch Verkürzung des Luftpolsters und der dadurch verursachten Folgen von entweder höheren Druckspitzen im Schlagwerk oder härterer Schläge auf die Hand der Bedienungsperson möglich wäre. Die niedri­ gere Anlaufschwelle kann entweder zur Erhöhung der Effizienz des Schlagwerks oder zur Verbesserung des Komforts durch ein längeres Luftpolster genützt werden.The hammer according to the invention with the characteristic features of The main claim has the advantage that the idle travel through the active safety device for the racket considerably (about to a third) is reduced. In addition to the A achieved thereby The start-up threshold is saved in terms of weight, length and costs reduced dramatically, i.e. the limit speed increases what else only by shortening the air cushion and the resulting Consequences of either higher pressure peaks in the striking mechanism or harder Impacts on the operator's hand would be possible. The low gere start threshold can either increase the efficiency of the Striking mechanism or to improve comfort by a longer one Air cushions are used.

Bei der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung kann sogar vollständig auf die oft übliche, im Führungsrohr für den Kolben vorgesehenen Leer­ laufbohrung verzichtet werden, wodurch Anlaufschwierigkeiten aus dem Leerlauf des Schlagwerks gänzlich eliminiert werden.In the safety device according to the invention, it can even open completely the often usual empty space provided for the piston in the guide tube bore must be dispensed with, thereby starting difficulties from the Idling of the striking mechanism can be completely eliminated.

Darüber hinaus wird der Vorteil eines erschwerten Staub- und Schmutztransports vom Werkzeug in das Schlagwerk erreicht, weil we­ gen des kürzeren Leerlaufwegs der Werkzeugschaft ebenfalls nur noch entlang einer entsprechend kurzen Strecke axial verschieblich ist. Dies bedeutet auch, daß die Schaftlängen der Werkzeuge verkürzt wer­ den können. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Verschleiß an den Halteelementen der Fangvorrichtung gegenüber den üblichen O-Ringen.In addition, the advantage of a more difficult dust and Dirt transport from the tool to the striking mechanism achieved because we due to the shorter idle travel of the tool shank is axially displaceable along a correspondingly short distance. This also means that the shank lengths of the tools are shortened that can. Another advantage is the lower wear on the Holding elements of the safety gear compared to the usual O-rings.

Zeichnungdrawing

Mehrere Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt das Schlagwerk und die Werkzeughalterung eines Ausführungsbeispiels ei­ nes erfindungsgemäßen Hammers teilweise im Schnitt, Fig. 2 zeigt einen Teil eines anderen Ausführungsbeispieles eines Schlagwerks im Schnitt und Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 2. In Fi­ gur 4 ist ebenfalls ein Teil eines Schlagwerks und in Fig. 5 ein Schnitt gemäß Linie B-B in Fig. 4 gezeigt.Several embodiments are shown in the drawing and explained in more detail in the following description. Fig. 1 shows the striking mechanism and the tool holder of an embodiment of a hammer according to the invention partly in section, Fig. 2 shows part of another embodiment of a striking mechanism in section and Fig. 3 shows a section along line AA in Fig. 2. In Fig. 4th is also part of a striking mechanism and in Fig. 5 a section along line BB in Fig. 4 is shown.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 6 bis 9 gezeigt, und zwar in den Fig. 6 und 8 als Längsschnitt, sowie in Fig. 7 als Querschnitt gemäß Linie C-C in Fig. 6 und in Fig. 9 als Quer­ schnitt gemäß Linie D-D in Fig. 8.A further embodiment is shown in FIGS. 6 to 9, specifically in FIGS. 6 and 8 as a longitudinal section, and in FIG. 7 as a cross section along line CC in FIG. 6 and in FIG. 9 as a cross section along line DD in Fig. 8.

Die Fig. 10 bis 13 zeigen ein Beispiel eines elastischen Haltele­ ments, in Fig. 10 und 13 im Längsschnitt, in Fig. 11 als Ansicht aus Blickrichtung E in Fig. 10 sowie als ebene Abwicklung in Fig. 12.The FIGS. 10 to 13 show an example of an elastic Haltele ments, in Fig. 10 and 13 in longitudinal section in Fig. 11 as a view from the direction E in Fig. 10 as well as a planar development in Fig. 12.

Fig. 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und Fig. 15 einen Querschnitt gemäß Linie F-F in Fig. 14. FIG. 14 shows a further embodiment in longitudinal section and FIG. 15 shows a cross section along line FF in FIG. 14.

Das Beispiel einer Sperrhülse ist in Fig. 16 im Längsschnitt und in Fig. 17 im Querschnitt gemäß Linie G-G in Fig. 16 gezeigt. Eine weitere Variante zeigt Fig. 18 ebenfalls im Querschnitt. In Fig. 19 ist eine starre Hülse als Halteelement im Längsschnitt gezeigt.The example of a locking sleeve is shown in FIG. 16 in longitudinal section and in FIG. 17 in cross section along line GG in FIG. 16. Another variant is also shown in cross section in FIG. 18. In Fig. 19, a rigid sleeve is shown as holding element in longitudinal section.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Von dem pneumatischen Schlagwerk 1 eines Bohrhammers ist in Fig. 1 ein Topfkolben 2, ein darin hin- und hergehender Schläger 3 und ein unter dessen Wirkung stehender Schlagbolzen 4 gezeigt. Dieser ist von mehreren Halteelementen 5 umgeben, deren hakenähnliche Fortsätze 6 in eine Nut 7 des Schlägers 3 eingreifen können. Im Mittelteil hat der Schläger 3 einen Konus 28, der in Verbindung mit den Fortsätzen 6 als Schwingungsdämpfer für den Schläger 3 im Leerlauf dient. Die Haltefedern werden durch am Umfang und in einer Aussparung 8 am In­ nendurchmesser angebrachte geschlitzte Federringe 9, 10 gehalten. Die Halteelemente 5 haben außen jeweils eine Nase 11, die sich gegen ein Dämpfungselement 12, bestehend aus zwei festen Ringen 13, 15 und einen elastischem, z.B. aus Gummi bestehenden Ring 14 stützt. Der Schlagbolzen 4 weist eine Nut 16, einen Bund 17 und eine Verjüngung 18 auf, die zur Steuerung der Halteelemente 5 dienen. Die Halteele­ mente 5 besitzen nach innen hervorstehende Steuernasen 19, 20, mit Abschrägungen 21, 22, die im Schlagbetrieb an dem Bund 17 bzw. der Nut 16 des Schlagbolzens 4 anliegen. Der gegenüber dem Federring 10 stärker bemessene äußere Federring 9 bewirkt, daß in jedem Betriebs­ zustand des Hammers die Halteelemente 5 Kontakt mit dem Schlagbolzen 4 haben. Der Schlagbolzen 4 kann über das Hammerrohr 23, dessen ge­ zahnter Bund 24 in die Verzahnung 25 eingreift, drehend angetrieben werden. Am der Werkzeugaufnahme 26 zugewandten vorderen Ende hat der Schlagbolzen 4 eine Bohrung 27 zur Aufnahme eines Werkzeugs, die un­ rund ausgebildet oder mit Nuten versehen ist, um die Drehbewegung auf den nicht gezeigten Werkzeugschaft übertragen zu können.From the pneumatic percussion mechanism 1 of a rotary hammer, a pot piston 2 , a striker 3 reciprocating therein and a striker 4 which is under its action are shown in FIG. 1. This is surrounded by a plurality of holding elements 5 , the hook-like extensions 6 of which can engage in a groove 7 of the racket 3 . In the middle part, the racket 3 has a cone 28 which , in conjunction with the extensions 6, serves as a vibration damper for the racket 3 when idling. The retaining springs are held by slotted spring washers 9 , 10 attached to the circumference and in a recess 8 on the inner diameter. The holding elements 5 each have a nose 11 on the outside, which is supported against a damping element 12 , consisting of two fixed rings 13 , 15 and an elastic ring 14 , for example made of rubber. The firing pin 4 has a groove 16 , a collar 17 and a taper 18 , which serve to control the holding elements 5 . The holding elements 5 have inwardly projecting control lugs 19 , 20 , with bevels 21 , 22 which abut the collar 17 or the groove 16 of the firing pin 4 in the striking operation. The larger compared to the spring ring 10 outer spring ring 9 causes that the holding elements 5 have contact with the firing pin 4 in each operating state of the hammer. The firing pin 4 can be driven in rotation via the hammer tube 23 , the toothed collar 24 of which engages in the toothing 25 . At the front end facing the tool holder 26 , the firing pin 4 has a bore 27 for receiving a tool, which is un round or is provided with grooves in order to be able to transmit the rotary movement to the tool shaft (not shown).

In Fig. 1 befinden sich die Halteelemente 5 in Schlagstellung, d.h. der Schläger 3 ist frei beweglich. Wird der Bohrhammer vom Gestein abgehoben, schlägt, da der Widerstand des Gesteins wegfällt, der Schläger den Schlagbolzen so weit nach vorne, daß die Steuernase 19 an der Verjüngung 18 und die Steuernase 20 an dem Bund 17 des Schlagbolzens 4 anliegt. Dadurch werden die Fortsätze 6 nach innen gekippt und greifen in die Nut 7 des Schlägers 3 ein. Damit ist die­ ser in Leerlaufstellung festgelegt und folgt nicht mehr den Bewegun­ gen des Topfkolbens 2. Die gegebenenfalls in Form einer Rückwärts­ bewegung des Schlägers in diesem noch enthaltene Energie wird über die Halteelemente 5 und deren Nasen 11 in dem Dämpfungselement 12 absorbiert. Sobald der Bohrhammer mit dem Werkzeug wieder gegen das Gestein angedrückt wird, wird der Schlagbolzen 4 nach hinten ver­ schoben und die Steuernase 19 gleitet über ihre Abschrägung 21 auf den Bund 17 auf; gleichzeitig gleitet die Steuernase 20 in die Nut 16 nach innen, so daß die Fortsätze 6 den Schläger 3 frei geben und das Schlagwerk wieder in Betrieb gesetzt ist.In Fig. 1, the holding elements 5 are in the striking position, ie the racket 3 is freely movable. If the hammer drill is lifted off the rock, since the resistance of the rock disappears, the club strikes the firing pin so far forward that the control lug 19 bears against the taper 18 and the control lug 20 against the collar 17 of the firing pin 4 . As a result, the extensions 6 are tilted inwards and engage in the groove 7 of the racket 3 . So that the water is set in the idle position and no longer follows the movements of the pot piston 2nd The energy contained in the racket, possibly in the form of a backward movement, is absorbed in the damping element 12 via the holding elements 5 and their lugs 11 . As soon as the hammer drill is pressed against the rock again with the tool, the firing pin 4 is pushed back and the control lug 19 slides over its bevel 21 onto the collar 17 ; at the same time, the control lug 20 slides inwards into the groove 16 , so that the extensions 6 release the racket 3 and the striking mechanism is put into operation again.

Fig. 2 zeigt innerhalb des Hammerrohrs 23′ ein Ausführungsbeispiel mit drei etwas einfacher gestalteten Halteelementen 30 in Fangstel­ lung; d.h. die Fortsätze 31 greifen in die Nut 7′ des Schlägers 3′. Die nach innen hervorstehenden Steuernasen 32 mit Abschrägungen 33 berühren den Schlagbolzen 4′ in Fangstellung nicht. Die Halteele­ mente 30 werden von einem geschlitzten Federring 34 nach innen ge­ drückt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Ein an der Innenseite der Halteelemente 30 anliegender Federring 35 hält diese in Anlage an den Federring 34, damit sie beim Aufspreizen nicht verkanten können. Der Schlagbolzen 4′ hat am dem Schläger 3′ zugewandten Ende eine Verjüngung 36 und ist über das Hammerrohr 23′ drehend antreibbar. Der Fortsatz 31 ist axial gegen ein Dämpfungselement aus drei Ringen 13, 14 und 15 wie beim ersten Ausführungsbeispiel abgestützt. In Fig. 4 ist ein leicht modifiziertes Halteelement 30′ gezeigt, das sich von dem aus Fig. 2 durch je einen Federring 37, 38 unterschei­ det, die in Nuten von Steuernase 32′ und Fortsatz 31′ eingelegt sind und die gleiche Funktion wie der Federring 35 haben. Fig. 2 shows within the hammer tube 23 'an embodiment with three somewhat simpler holding elements 30 in Fangstel development; ie the extensions 31 engage in the groove 7 'of the racket 3 '. The inwardly projecting control lugs 32 with bevels 33 do not touch the firing pin 4 'in the catching position. The holding elements 30 are pressed inwardly by a slotted spring washer 34 , as can be seen in FIG. 3. A spring ring 35 abutting the inside of the holding elements 30 holds them in contact with the spring ring 34 so that they cannot tilt when spreading out. The firing pin 4 'has a taper 36 on the racket 3 ' facing end and can be driven in rotation via the hammer tube 23 '. The extension 31 is axially supported against a damping element made of three rings 13 , 14 and 15 as in the first embodiment. In Fig. 4 a slightly modified holding element 30 'is shown, which differs from that of Fig. 2 by a spring washer 37 , 38 det, which are inserted into grooves of control lug 32 ' and extension 31 'and the same function as that Have spring washer 35 .

Die Funktion der Halteelemente 30, 30′ entspricht der der Halteele­ mente 5 aus dem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 3 ist die Leer­ laufstellung gezeigt, in der der Fortsatz 31 in die Nut 7′ des Schlägers 3′ eingreift und diesen festhält. Bei Andruck des nicht gezeigten Werkzeugs ans Gestein gleiten die Steuernasen 32, 32′ an der Abschrägung 39 des Schlagbolzens 34′ nach außen, wodurch die Halteelemente 30, 30′ als Ganzes parallel zur Schlagwerksachse 40 nach außen verschoben werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Dabei bilden sich zwischen den Halteelementen 30, 30′ Spalte 41, die in Fig. 5 sichtbar sind. Die Federringe 34, 35, 37, 38 werden aufge­ spreizt. The function of the holding elements 30 , 30 'corresponds to that of the holding elements 5 from the first exemplary embodiment. In Fig. 3, the idle position is shown, in which the extension 31 engages in the groove 7 'of the racket 3 ' and holds it. When the tool, not shown, is pressed against the rock, the control lugs 32 , 32 'on the bevel 39 of the firing pin 34 ' slide outwards, as a result of which the holding elements 30 , 30 'as a whole are displaced outwards parallel to the striking axis 40 , as shown in FIG. 4 is. This form between the holding elements 30 , 30 'column 41 , which are visible in Fig. 5. The spring washers 34 , 35 , 37 , 38 are spread open.

Die Fig. 6 bis 9 zeigen ein Beispiel von vier außerhalb des Ham­ merrohrs 23′′ angeordneten Halteelementen 50. Diese weisen relativ lange Fortsätze 51 und Steuernasen 52 auf, die Öffnungen 53 und 54 im Hammerrohr 23′′ durchgreifen. Ein Federring 55 drückt die Halte­ elemente 50 nach innen. Die Fortsätze 51 stützen sich gegen ein au­ ßerhalb des Hammerrohrs 23′′ angebrachtes Dichtungselement 12′, das analog dem Dichtungselement 12 aus dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Der Schläger 3′′ hat eine Nut 7′′, in die die Fortsätze 51 eingreifen können. Der Schlagbolzen 4′ hat den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie in den Fig. 2 bis 5. FIGS. 6 to 9 show an example of four outside the Ham merrohrs 23 '' arranged holding members 50. These have relatively long extensions 51 and control lugs 52 which pass through openings 53 and 54 in the hammer tube 23 ''. A spring ring 55 presses the holding elements 50 inwards. The extensions 51 are supported against an outside of the hammer tube 23 '' attached sealing element 12 ', which is constructed analogously to the sealing element 12 from the first embodiment. The racket 3 '' has a groove 7 '' in which the extensions 51 can engage. The firing pin 4 'has the same structure and the same function as in FIGS. 2 to 5.

Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels entspricht der des vorbe­ schriebenen. In den Fig. 6 und 7 befinden sich die Halteelemente 50 in Fangstellung; die Fig. 8 und 9 zeigen den Schlagbetrieb.The function of this embodiment corresponds to that of the previously described. Are shown in Figures 6 and 7, the support members 50 in the tuck position. FIGS. 8 and 9 show the impact operation.

In den Fig. 10 bis 13 ist das Halteelement als elastische ring­ förmige Haltefeder 60 mit hakenähnlichen Fortsätzen 61 und Steuerna­ sen 62, die zwischen Hammerrohr 23 bzw. Topfkolben 2 und Schläger 3′′′ bzw. Schlagbolzen 4′′ eingelegt ist. Am werkzeugseitigen vorderen Ende 63 ist die Haltefeder 60 zum Hammerrohr hin umgekantet und liegt an dessen Bund 24 an. Auf der anderen Seite wird sie von einer von einem Sprengring 64 fixierten Scheibe 65 unter Zwischenlage von zwei elastischen O-Ringen 66, 67 gehalten, die der Dämpfung beim Rückschlag des Schlägers 3′′′ in der in Fig. 10 gezeigten Fangstel­ lung der Haltefeder 60 dient. Die Fortsätze 61 greifen hier in die Nut 7′′ des Schlägers 3′′′ und halten diesen in Leerlaufposition fest. Zwischen Haltefeder 60 und dem verjüngten Ende 68 des Schlagbolzens 4′′ ist eine auf diesem axial verschiebliche Schalthülse 69 mit zwei Wülsten 70, 71 am Umfang angeordnet. Der Bund 72 des Schlagbolzens 4′′ und das vordere Ende 73 des Schlägers 3′′′ sind im Durchmesser größer, als der Innendurchmesser der Schalthülse 69. Die Haltefeder 60 wurde bewußt weitgehend von den Stoßwellen des Schlagwerks 1 iso­ liert; ebenso die Schalthülse 69, die kürzer ist, als die Länge des verjüngten Endes 68 des Schlagbolzens 4′′. Fig. 11 zeigt die Halte­ feder 60 als Einzelteil mit ihren sechs Zungen 74. Zwischen diesen befinden sich schmale Spalte 75. In Fig. 12 ist ein Teil der Halte­ feder 60 in Abwicklung gezeigt. Die Steuernasen 62 sind aus den Zungen 74 herausgestanzt und nach innen gebogen. Die prinzipielle Funktion der Haltefeder 60 ist dieselbe, wie bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen. In Fangstellung (Fig. 10) befindet sich die Steuernase 62 nicht in Kontakt mit der Schalthülse 69. Diese wurde von dem Schläger 3′′′ nach vorne gestoßen, nachdem der Gegendruck von seiten des Gesteins wegfiel. In Fig. 13 ist der Schlagbetrieb ge­ zeigt, bei dem der Schlagbolzen 4′′ zusammen mit der Schalthülse 69 nach hinten verschoben ist, so daß die Steuernase 62 auf der Außen­ fläche der Schalthülse 69 zwischen den Wülsten 70 und 71 gleitet. Dadurch werden die Zungen 74 nach außen gebogen, so daß die Fort­ sätze 61 nicht mehr in die Nut 7′′ des Schlägers 3′′′ eingreifen und dieser frei beweglich ist.In Figs. 10 to 13 the holding element is a resilient ring-shaped holding spring 60 sen with hook-like extensions 61 and Steuerna 62 which is sandwiched between hammer tube 23 and cup-shaped piston 2 and racket 3 '''and firing pin 4' '. At the tool-side front end 63 , the retaining spring 60 is bent over towards the hammer tube and rests against the collar 24 thereof. On the other hand, it is held by a washer 65 fixed by a snap ring 64 with the interposition of two elastic O-rings 66 , 67 , which the damping when kicking back the racket 3 '''in the catch position shown in Fig. 10 development of the retaining spring 60 serves. The extensions 61 engage here in the groove 7 '' of the racket 3 '''and hold it in the idle position. Between the retaining spring 60 and the tapered end 68 of the firing pin 4 '', an axially displaceable switching sleeve 69 with two beads 70 , 71 is arranged on the circumference. The collar 72 of the firing pin 4 '' and the front end 73 of the racket 3 '''are larger in diameter than the inner diameter of the switching sleeve 69th The retaining spring 60 was deliberately largely isolated from the shock waves of the striking mechanism 1 ; likewise the switching sleeve 69 , which is shorter than the length of the tapered end 68 of the firing pin 4 ''. Fig. 11 shows the retaining spring 60 as a single part with its six tongues 74 . There are narrow gaps 75 between them . In Fig. 12, part of the retaining spring 60 is shown in development. The control lugs 62 are punched out of the tongues 74 and bent inwards. The basic function of the retaining spring 60 is the same as in the aforementioned exemplary embodiments. In the catch position ( FIG. 10), the control lug 62 is not in contact with the switching sleeve 69 . This was pushed forward by the racket 3 '''after the back pressure on the part of the rock was removed. In Fig. 13 the striking operation shows ge, in which the firing pin 4 '' is moved together with the switching sleeve 69 to the rear, so that the control lug 62 on the outer surface of the switching sleeve 69 slides between the beads 70 and 71 . As a result, the tongues 74 are bent outwards, so that the sets 61 no longer engage in the groove 7 '' of the racket 3 '''and this is freely movable.

Im Beispiel der Fig. 14 und 15 sind vier Halteelemente 80 als Kipphebel mit Fortsätzen 81 und Steuernasen 82 ausgebildet. Die Steuernase 82 eines Halteelements 80 befindet sich am Ende des vor­ deren Steuerarms 83, der außen eine Nut 84 mit einem eingelegten Fe­ derring 85 aufweist. Am Haltearm 86 ist ebenfalls eine Nut 87 ange­ bracht, in die ein Federring 88 eingelegt ist, der schwächer ist, als der Federring 85. Der Schläger 3′ hat eine Nut 7′ für den Ein­ griff der Forsätze 81. Am hinteren Endbereich des Schlagbolzens 4′′′ ist ein Steuernocken 89 angeordnet. Der Schlagbolzen 4′′′ ist über das Hammerrohr 23′′′ drehend antreibbar. Das Halteelement 80 ist mit seiner U-förmigen Aussparung 90 um einen Stift 91 kippbar, der sich in einer Bohrung 92 eines Käfigs 93 befindet (Fig. 15). Der Käfig 93 weist Ringnuten zur Aufnahme der Federringe 85, 88 auf, von denen nur die Ringnut 94 auf der Steuerarmseite sichtbar ist. Der Käfig 93 wird auf der einen Seite vom Hammerrohr 23′′′, auf der anderen Seite unter Zwischenlage eines O-Rings 95 zur Dämpfung von einer Scheibe 96 gehalten, die durch einen Sprengring 97 gehalten wird. In the example in FIGS. 14 and 15, four holding elements 80 are designed as rocker arms with extensions 81 and control lugs 82 . The control lug 82 of a holding element 80 is located at the end of the control arm 83 in front of it, which has a groove 84 on the outside with an inserted ring 85 . On the arm 86 is also a groove 87 is introduced , in which a spring ring 88 is inserted, which is weaker than the spring ring 85th The racket 3 'has a groove 7 ' for a handle of the extensions 81st At the rear end region of the firing pin 4 '''a control cam 89 is arranged. The firing pin 4 '''can be driven in rotation via the hammer tube 23 '''. With its U-shaped recess 90, the holding element 80 can be tilted around a pin 91 which is located in a bore 92 in a cage 93 ( FIG. 15). The cage 93 has annular grooves for receiving the spring rings 85 , 88 , of which only the annular groove 94 is visible on the control arm side. The cage 93 is held on one side by the hammer tube 23 ''', on the other side with the interposition of an O-ring 95 for damping by a disc 96 which is held by a snap ring 97 .

In Fig. 14 ist der Schlagbolzen 4′′′ in seiner hintersten Stellung gezeigt in der der Schläger frei beweglich ist. Bei Entlastung des Bohrhammers wird der Schlagbolzen 4′′′ nach vorn geschlagen, so daß die Steuernasen 82 auf dem Steuernocken 89 aufliegen und der Halte­ arm 86 nach innen gekippt wird, um den Schläger 3′ im Leerlauf fest­ zuhalten. Befindet sich der Schlagbolzen 4′′′ bereits vor dem Schlä­ ger 3′ in Leerlaufstellung, so können die Halteelemente 80 wegen der U-förmigen Ausführung der Aussparung 90 nach außen ausweichen, den Schläger 3′ durchlassen und anschließend in die Nut 7′ einklinken. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 16 ist nur ein Schläger 3′′′′ mit Nut 7′′′, ein als elastische Sperrhülse 100 ausgebildetes Halteelement sowie ein Schlagbolzen 4′′′′ mit Verjüngung 104 gezeigt, die ebenso wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen Teile eines Schlag­ werks für einen motorbetriebenen Hammer sind. Die Sperrhülse 100 weist seitlich rechteckige Öffnungen 102, 103 auf, die von Stegen, von denen nur einer 101 sichtbar ist, begrenzt werden. Im Ruhezu­ stand hat die Sperrhülse 100 eine ovale Form, wobei der kleinere Durchmesser kleiner ist als der äußere Durchmesser des Bundes 105 des Schlägers 3′′′′ (vgl. Fig. 17), so daß dieser in Fangstellung festgehalten wird. In der Fangstellung reicht nur die Verjüngung 104 des Schlagbolzens 4′′′′ in die Sperrklinke 100 herein, die dünner ist, als deren kleiner Durchmesser.In Fig. 14 the firing pin 4 '''is shown in its rearmost position in which the racket is freely movable. When relieving the hammer, the firing pin 4 '''is struck forward, so that the control lugs 82 rest on the control cam 89 and the holding arm 86 is tilted inwards to hold the racket 3 ' firmly in idle. The firing pin 4 '''is already in front of the bat ger 3 ' in the idle position, the holding elements 80 can dodge to the outside because of the U-shaped design of the recess 90 , let the racket 3 'through and then latch into the groove 7 '. In the embodiment of Fig. 16, only a racket 3 '''' with groove 7 ''', a retaining element formed as an elastic locking sleeve 100 and a firing pin 4 ''''with taper 104 is shown, which parts as in the previous embodiments of a percussion for a motorized hammer. The locking sleeve 100 has laterally rectangular openings 102 , 103 which are delimited by webs, of which only one 101 is visible. At rest, the locking sleeve 100 has an oval shape, the smaller diameter being smaller than the outer diameter of the collar 105 of the racket 3 '''' (see FIG. 17), so that it is held in the catching position. In the catch position, only the taper 104 of the firing pin 4 '''' extends into the pawl 100 , which is thinner than its small diameter.

Zur Inbetriebsetzung des Schlagwerks muß der Schlagbolzen 4′′′′ durch das nicht gezeigte Werkzeug in Richtung Schläger 3′′′′ verschoben wer­ den, so daß der dickere Teil 106 des Schlagbolzens 4′′′′ die Sperr­ hülse 100 aufweitet, wodurch der Schläger 3′′′′ freigegeben wird. Der Schläger 3′′′′ hat eine konische Spitze 107, so daß der Schläger auch bei Fangstellung der Sperrhülse 100 noch bis zu den Öffnungen 102, 103 durch Aufweiten der Sperrhülse 100 vordringen kann, wenn er sich zum Zeitpunkt des Schließens der Sperrhülse 100 noch nicht in deren Bereich befand. To start the percussion mechanism, the firing pin 4 '''' must be moved towards the racket 3 '''' by the tool, not shown, so that the thicker part 106 of the firing pin 4 '''' expands the locking sleeve 100 , causing the Racket 3 '''' is released. The racket 3 '''' has a tapered tip 107, so that the striker can penetrate even when catching position the locking sleeve 100 until the openings 102, 103 by expanding the locking sleeve 100 when it is the time of closing of the locking collar 100 is still was not in their area.

Die in Fig. 18 dargestellte Sperrhülse 110 stellt eine Variante zu der Sperrhülse 100 mit ebenfalls zwei rechteckigen seitlichen Öff­ nungen 111, 112 dar. Sie ist nach oben hin offen und weist auf der anderen Seite zur Verlängerung des Federwegs eine ösenartige Verlän­ gerung 113 auf. Ihre Funktion entspricht der der Sperrhülse 100.The locking sleeve 110 shown in FIG. 18 represents a variant of the locking sleeve 100 with two rectangular lateral openings 111 , 112. It is open at the top and has an eyelet-like extension 113 on the other side to extend the spring travel. Their function corresponds to that of the locking sleeve 100 .

Fig. 19 zeigt als Halteelement eine rohrförmige starre Hülse 120 mit je einem nach innen gerichteten Bund 121, 122 an den Enden. Die Hülse 120 steht unter der Wirkung der Feder 123, die die Hülse 120 gegen den Schlagbolzen 4′′′′ andrückt. Trifft der Bund 121 auf den dickeren Teil 106 des Schlagbolzens 4′′′′, so ist der Schläger 3′′′′ frei beweglich für Schlagbetrieb wie in Fig. 19 gezeigt. Sobald das nicht gezeigte Werkzeug entlastet wird, stößt der Schläger den Schlagbolzen 4′′′′ nach links. Nun gelangt der Bund 121 in den Bereich der Verjüngung 104 und wird von der Feder 123 in Fangstellung an diese angedrückt. Damit greift der Bund 122 in die Nut 7′′′ des Schlägers 3′′′′ ein und hält den Schläger im Leerlauf fest. Im übrigen entspricht die Funktion dieses Ausführungsbeispiels dem nach den Fi­ guren 16 bis 18 beschriebenen. Fig. 19 shows, as a holding member, a tubular rigid sleeve 120, each with an inwardly directed collar 121, 122 at the ends. The sleeve 120 is under the action of the spring 123 , which presses the sleeve 120 against the firing pin 4 ''''. If the collar 121 meets the thicker part 106 of the firing pin 4 '''', the racket 3 '''' is freely movable for striking operation as shown in Fig. 19. As soon as the tool, not shown, is relieved, the racket strikes the firing pin 4 '''' to the left. The collar 121 now reaches the area of the taper 104 and is pressed against the spring 123 in the catch position. Thus, the collar 122 engages in the groove 7 '''of the racket 3 ''''and holds the racket at idle. Otherwise, the function of this embodiment corresponds to that described in FIGS. 16 to 18 .

Bei allen Ausführungsbeispielen können alternativ entweder Topfkol­ ben 2 oder Zylinderkolben verwendet werden. Ebenso kann überall zur Steuerung der Halteelemente 5, 30, 30′, 50, 60, 80, 100, 110, 120 eine zusätzliche Schalthülse 69 vorgesehen oder auf sie verzichtet werden oder es kann direkt ein entsprechend geformter Werkzeug­ schaft, Zwischendöpper oder ähnliches die Steuerung übernehmen.In all embodiments, either pot piston ben 2 or cylinder pistons can alternatively be used. Likewise, anywhere to control the holding elements 5 , 30 , 30 ', 50 , 60 , 80 , 100 , 110 , 120, an additional switching sleeve 69 can be provided or omitted or it can directly a correspondingly shaped tool shaft, intermediate strikers or the like, the control take over.

Claims (10)

1. Motorbetriebener Hammer oder Bohrhammer mit pneumatischem Schlag­ werk und einer Fangeinrichtung, die den hin und her beweglich ange­ triebenen Schläger im Leerlauf festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung ein oder mehrere bewegliche, von einem Steueror­ gan wie z.B. einer Schalthülse (69), einem Schlagbolzen (4, 4′, 4′′, 4′′′, 4′′′′), einem Zwischendöpper oder dem Werkzeugschaft gesteuerte Halteelemente (5, 30, 30′, 50, 60, 80, 100, 110, 120) aufweist, an denen hakenähnliche Fortsätze (6, 31, 51, 61, 81), Stege (101) oder Bunde (122) angeordnet sind, die in Leerlauf- bzw. Abschaltstellung des Schlägers (3, 3′, 3′′; 3′′′, 3′′′′) in darin angeordnete Nuten oder Rücksprünge (7, 7′, 7′′, 7′′′) eingreifen.1. Motor-operated hammer or hammer drill with a pneumatic percussion mechanism and a catching device which holds the racket which is movably driven back and forth while idling, characterized in that the catching device has one or more movable gans, such as a switching sleeve ( 69 ), a firing pin ( 4 , 4 ', 4 '', 4 ''', 4 ''''), an intermediate striker or the tool shank controlled holding elements ( 5 , 30 , 30 ', 50 , 60 , 80 , 100 , 110 , 120 ), on which hook-like extensions ( 6 , 31 , 51 , 61 , 81 ), webs ( 101 ) or bundles ( 122 ) are arranged, which are in the idle or off position of the racket ( 3 , 3 ', 3 ''; 3 ''', 3 '''') engage in grooves or recesses ( 7 , 7 ', 7 '', 7 ''') arranged therein. 2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteele­ mente (5, 30, 30′, 50, 60, 80, 100, 110, 120) gegen Nachschlagen des Schlägers (3, 3′, 3′′, 3′′′, 3′′′′) unter Zwischenlage von Dämpfungsele­ menten (12) oder dgl. weich gelagert sind.2. Hammer according to claim 1, characterized in that the holding elements ( 5 , 30 , 30 ', 50 , 60 , 80 , 100 , 110 , 120 ) against looking up the racket ( 3 , 3 ', 3 '', 3 ''', 3 '''') with the interposition of damping elements ( 12 ) or the like are softly stored. 3. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (5, 30, 30′, 50) starr sind und durch einen Federring (9, 34, 55) nach innen gedrückt werden und über Steuernasen (19, 32, 52) von dem Schlagbolzen (4, 4′) radial nach außen verschoben werden können.3. Hammer according to claim 1 or 2, characterized in that the holding elements ( 5 , 30 , 30 ', 50 ) are rigid and are pressed inwards by a spring ring ( 9 , 34 , 55 ) and via control lugs ( 19 , 32 , 52 ) of the firing pin ( 4 , 4 ') can be moved radially outwards. 4. Hammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteele­ mente (5, 30, 30′) durch einen inneren Federring (10, 35, 37, 38) nach außen vorgespannt sind. 4. Hammer according to claim 3, characterized in that the holding elements ( 5 , 30 , 30 ') are biased to the outside by an inner spring washer ( 10 , 35 , 37 , 38 ). 5. Hammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (50) außerhalb des Hammerrohrs (23′′) angeordnet sind.5. Hammer according to claim 3 or 4, characterized in that the holding elements ( 50 ) outside the hammer tube ( 23 '') are arranged. 6. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als ringförmige Haltefeder (60) mit Zungen (74) und zu dem Schläger (3′′′) hin gerichteten hakenähnlichen Fortsätzen (61) ausgebildet ist.6. Hammer according to claim 1 or 2, characterized in that the holding element is designed as an annular retaining spring ( 60 ) with tongues ( 74 ) and towards the racket ( 3 ''') directed hook-like extensions ( 61 ). 7. Hammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ feder (60) Steuernasen (62) aufweist, über die die Zungen (74) durch eine von Schlagbolzen (4′′) und Schläger (3′′′) axial verschiebbare Schalthülse (69) je nach Betriebszustand des Hammers vom Schläger (3′′′) radial weg oder auf ihn zu bewegt werden.7. Hammer according to claim 6, characterized in that the retaining spring ( 60 ) has control lugs ( 62 ) via which the tongues ( 74 ) by one of firing pin ( 4 '') and racket ( 3 ''') axially displaceable switching sleeve ( 69 ) depending on the operating state of the hammer from the racket ( 3 ''') radially away or towards it. 8. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (80) als um einen Stift (91) drehbar gelagerte Kipphe­ bel ausgebildet sind, die an beiden Armen die Kipphebel nach innen drückende Federringe (85, 88) aufweisen, wobei der Federring (85) am Steuerarm (83) stärker ausgebildet ist, als am einen Fortsatz (81) aufweisenden Haltearm (86) und der als Steuerorgan dienende Schlag­ bolzen (4′′′) an seinem Ende einen Steuernocken (89) hat.8. Hammer according to claim 1 or 2, characterized in that the holding elements ( 80 ) are designed as a pin ( 91 ) rotatably mounted Kipphe bel, which have the rocker arm inwardly pressing spring rings ( 85 , 88 ) on both arms, wherein the spring ring ( 85 ) on the control arm ( 83 ) is stronger than on an extension ( 81 ) having a holding arm ( 86 ) and the control bolt serving as a control member ( 4 ''') has a control cam ( 89 ) at its end. 9. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als eine elastische, möglicherweise einseitig offene, in entspanntem Zustand ovale Sperrhülse (100, 110) mit seitlichen Öffnungen (101, 102 bzw. 111, 112) zum Festhalten des Schlägers (3′′′′) ausgebildet ist, die durch das Werkzeug oder den Schlagbolzen (4′′′′) zur Freigabe des Schlägers (3′′′′) aufgeweitet werden kann.9. Hammer according to claim 1 or 2, characterized in that the holding element as an elastic, possibly open on one side, in the relaxed state oval locking sleeve ( 100 , 110 ) with side openings ( 101 , 102 and 111 , 112 ) for holding the racket ( 3 '''') is formed, which can be expanded by the tool or the firing pin ( 4 '''') to release the racket ( 3 ''''). 10. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als eine starre einseitig unter Federwirkung an ein Steuerorgan z.B. Schlagkolben (4′′′′) angedrückte starre Hülse (120) mit nach ihnen gerichteten Bunden (121, 122) ausgebildet ist, wobei der eine (121) als Steuerbund und der andere (122) als Haltebund für den Schläger (3′′) dient.10. Hammer according to claim 1 or 2, characterized in that the holding elements as a rigid one-sided under spring action on a control member, for example percussion piston ( 4 '''') pressed rigid sleeve ( 120 ) with collars ( 121 , 122 ) directed towards them is, one (121) as a control collar and the other (122) as a support collar for the racket ( 3 '').
DE19863624153 1986-07-17 1986-07-17 MOTORIZED HAMMER Withdrawn DE3624153A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624153 DE3624153A1 (en) 1986-07-17 1986-07-17 MOTORIZED HAMMER
JP13195987A JPH0698580B2 (en) 1986-07-17 1987-05-29 Motor driven hammer
GB8714393A GB2192824B (en) 1986-07-17 1987-06-19 Power-driven hammers or hammer drills
CH235687A CH673425A5 (en) 1986-07-17 1987-06-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624153 DE3624153A1 (en) 1986-07-17 1986-07-17 MOTORIZED HAMMER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624153A1 true DE3624153A1 (en) 1988-01-28

Family

ID=6305384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624153 Withdrawn DE3624153A1 (en) 1986-07-17 1986-07-17 MOTORIZED HAMMER

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0698580B2 (en)
CH (1) CH673425A5 (en)
DE (1) DE3624153A1 (en)
GB (1) GB2192824B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318480B1 (en) * 1986-08-16 1991-03-27 Robert Bosch Gmbh Device for switching off percussion tools
EP0663270A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-19 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Impact hammer with rotative and/or percussive action
EP1967328A3 (en) * 2007-03-08 2008-09-24 HILTI Aktiengesellschaft Hand tool machine with pneumatic striking mechanism

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883827A (en) * 1996-08-26 1999-03-16 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for reading/writing data in a memory system including programmable resistors
US7032683B2 (en) 2001-09-17 2006-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
BG66156B1 (en) * 2007-09-21 2011-09-30 "Спарки Елтос" АД Percussive mechanism for portable electric percussion drilling machines
CA2715995C (en) * 2008-03-31 2016-09-27 Atlas Copco Construction Tools Ab Percussion tool
EP2921265A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-23 HILTI Aktiengesellschaft Power tool
WO2022246207A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Chisel hammer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354648A (en) * 1930-02-06 1931-08-13 Nordiska Armaturfab Ab Improvements in percussive tools
GB379444A (en) * 1931-06-24 1932-09-01 Dudley David Levy Improvements in percussive dental instruments
GB547017A (en) * 1941-01-09 1942-08-10 Black & Decker Mfg Co Portable hammer
GB697116A (en) * 1951-01-17 1953-09-16 William Henry Dean Improvements in power-operated portable tools
BE791135A (en) * 1971-11-25 1973-03-01 Hilti Ag ELECTROPNEUMATIC HAMMER
DE2540838C2 (en) * 1975-09-12 1985-05-23 Hilti Ag, Schaan Electropneumatic hammer
DE3120326A1 (en) * 1980-10-21 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart DRILLING HAMMER
DE3121616A1 (en) * 1981-05-30 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart DRILLING HAMMER
SU1178583A1 (en) * 1983-04-01 1985-09-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Percussive-action compression-vacuum machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318480B1 (en) * 1986-08-16 1991-03-27 Robert Bosch Gmbh Device for switching off percussion tools
EP0663270A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-19 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Impact hammer with rotative and/or percussive action
EP1967328A3 (en) * 2007-03-08 2008-09-24 HILTI Aktiengesellschaft Hand tool machine with pneumatic striking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6328579A (en) 1988-02-06
GB2192824B (en) 1990-04-04
JPH0698580B2 (en) 1994-12-07
CH673425A5 (en) 1990-03-15
GB2192824A (en) 1988-01-27
GB8714393D0 (en) 1987-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202840B1 (en) Drilling hammer or impact hammer
DE3831864C2 (en) Annular bump buffer for fastener driving tools
DE3224176C2 (en) Motor-driven striking hand machine tool
CH666216A5 (en) HAND MACHINE TOOL, ESPECIALLY DRILLING OR HAMMER.
DE10253421A1 (en) percussion drill
EP2029326A1 (en) Percussion mechanism with a striking pin and an associated catching mechanism
DE202009000793U1 (en) Powered tool
DE19827172A1 (en) Tool holder e.g. for coupling rotating and or striking tools to hand tool machines
DE2748668C2 (en)
DE202008001449U1 (en) Switching device for impact tool
DE10105250A1 (en) Tool insert holding device in striking tools
DE102008000727A1 (en) Portable machine tool, in particular drilling or percussion hammer, with a club catching device and / or racket damping device
EP0318480B1 (en) Device for switching off percussion tools
CH687965A5 (en) Drilling and / or percussion hammer.
EP1910039B1 (en) Percussion mechanism for an at least percussively-operated hand-held tool
DE3624153A1 (en) MOTORIZED HAMMER
DE102006056848A1 (en) Pneumatic impact tool for hand operated machine tool, has hammer tube and closing element directly connected with impact pin only as common sliding unit
EP0218547B1 (en) Drilling or chiseling hammer
DE2800025A1 (en) SPRING IMPACT TOOL WITH MOTOR DRIVE
DE4343583A1 (en) Hammer drill
EP3341158A1 (en) Setting tool
EP2674257B1 (en) Impact mechanism
DE102009002238A1 (en) Shock controller
DE3239174A1 (en) PERFORMANCE TOOL
DE102020109462A1 (en) IMPACT TOOL

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee