DE3621026A1 - Neue komplexe und komplexsalze - Google Patents
Neue komplexe und komplexsalzeInfo
- Publication number
- DE3621026A1 DE3621026A1 DE19863621026 DE3621026A DE3621026A1 DE 3621026 A1 DE3621026 A1 DE 3621026A1 DE 19863621026 DE19863621026 DE 19863621026 DE 3621026 A DE3621026 A DE 3621026A DE 3621026 A1 DE3621026 A1 DE 3621026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen atom
- group
- meaning
- protein
- physiologically compatible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 27
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 45
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 22
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 21
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 21
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 16
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 9
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003473 lipid group Chemical group 0.000 claims 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 17
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 17
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 17
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 14
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 8
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 5
- 150000002632 lipids Chemical group 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NQTSFLZQQCCODJ-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[[bis(carboxymethyl)amino]methyl]piperidin-2-yl]methyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC1CCCC(CN(CC(O)=O)CC(O)=O)N1 NQTSFLZQQCCODJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MPOHHTUEHZGHQV-UHFFFAOYSA-N [6-(aminomethyl)piperidin-2-yl]methanamine;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.NCC1CCCC(CN)N1 MPOHHTUEHZGHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229940075613 gadolinium oxide Drugs 0.000 description 3
- 229910001938 gadolinium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- LYQGMALGKYWNIU-UHFFFAOYSA-K gadolinium(3+);triacetate Chemical compound [Gd+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O LYQGMALGKYWNIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N gadolinium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- VYKNVAHOUNIVTQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,3,3-pentamethylpiperidine Chemical compound CN1CCCC(C)(C)C1(C)C VYKNVAHOUNIVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YAXWOADCWUUUNX-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,3-tetramethylpiperidine Chemical compound CC1CCCN(C)C1(C)C YAXWOADCWUUUNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKDRHMDHWIBVRH-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)ethanol Chemical compound CC1(C)OCC(C(O)CN)O1 MKDRHMDHWIBVRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010022366 Carcinoembryonic Antigen Proteins 0.000 description 2
- 102100025475 Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 5 Human genes 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 2
- CUGDYSSBTWBKII-LXGUWJNJSA-N (2r,3r,4r,5s)-6-(dimethylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound CN(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO CUGDYSSBTWBKII-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-Tetramethylpiperidine Substances CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOMTYMDHLQTCHY-UHFFFAOYSA-N 3-methylamino-1,2-propanediol Chemical compound CNCC(O)CO WOMTYMDHLQTCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIFPJDJJFUSIFP-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutane-1,2,3-triol Chemical class NCC(O)C(O)CO WIFPJDJJFUSIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical compound CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010027439 Metal poisoning Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101100208721 Mus musculus Usp5 gene Proteins 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-OUBTZVSYSA-N Yttrium-90 Chemical compound [90Y] VWQVUPCCIRVNHF-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 229940075522 antidotes Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical class N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- IOIFRTZBJMZZFO-UHFFFAOYSA-N dysprosium(3+) Chemical compound [Dy+3] IOIFRTZBJMZZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- UHOORCYGCUARKT-UHFFFAOYSA-N erbium(3+);holmium(3+) Chemical compound [Ho+3].[Er+3] UHOORCYGCUARKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical group 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- RJOJUSXNYCILHH-UHFFFAOYSA-N gadolinium(3+) Chemical compound [Gd+3] RJOJUSXNYCILHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229940055742 indium-111 Drugs 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-AHCXROLUSA-N indium-111 Chemical compound [111In] APFVFJFRJDLVQX-AHCXROLUSA-N 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910001411 inorganic cation Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- CZMAIROVPAYCMU-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+) Chemical compound [La+3] CZMAIROVPAYCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- MIKKOBKEXMRYFQ-WZTVWXICSA-N meglumine amidotrizoate Chemical compound C[NH2+]C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CC(=O)NC1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C([O-])=O)=C1I MIKKOBKEXMRYFQ-WZTVWXICSA-N 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009206 nuclear medicine Methods 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- DOSGOCSVHPUUIA-UHFFFAOYSA-N samarium(3+) Chemical compound [Sm+3] DOSGOCSVHPUUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKCRVXUAKWXBLE-UHFFFAOYSA-N terbium(3+) Chemical compound [Tb+3] HKCRVXUAKWXBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229940073585 tromethamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 231100000588 tumorigenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000381 tumorigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- ORZHVTYKPFFVMG-UHFFFAOYSA-N xylenol orange Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC1=C(O)C(C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3S(=O)(=O)O2)C=2C=C(CN(CC(O)=O)CC(O)=O)C(O)=C(C)C=2)=C1 ORZHVTYKPFFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWSFICBXMUKWSK-UHFFFAOYSA-N ytterbium(3+) Chemical compound [Yb+3] AWSFICBXMUKWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F13/00—Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
- C07F13/005—Compounds without a metal-carbon linkage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/06—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
- A61K49/08—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
- A61K49/10—Organic compounds
- A61K49/101—Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
- A61K49/103—Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
- C07D207/09—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/14—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/26—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/56—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/003—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table without C-Metal linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Komplexe und Komplexsalze, diese Verbindungen
enthaltende Mittel, ihre Verwendung in der Diagnostik sowie Verfahren zur
Herstellung dieser Verbindungen und Mittel.
Komplexe bzw. deren Salze werden seit längerem in der Medizin benutzt, so z. B.
als Hilfsmittel zur Verabreichung schlecht löslicher Ionen (z. B. Eisen) und
als Antidots (hierbei werden Calcium- oder Zink-Komplexe bevorzugt) zur Entgiftung
bei versehentlicher Inkorporation von Schwermetallen oder deren radioaktiven
Isotopen.
In den Patentschriften EP 71 564, EP 1 30 934 und DE-OS 34 01 052 sind neuerdings
Komplexe und Komplexsalze als Diagnostika, vorwiegend als NMR-Diagnostika,
vorgestellt worden.
Alle bisher bekannten Komplexe und deren Salze bereiten bei ihrer klinischen
Anwendung Probleme im Hinblick auf die Verträglichkeit und/oder Selektivität
der Bindung und/oder Stabilität. Diese Probleme sind umso ausgeprägter, je
höher die aus den Komplexbildnern abgeleiteten Produkte dosiert werden müssen.
Beispielsweise schränkt in der Therapie von Metallvergiftungen die ungenügende
Nierenverträglichkeit der heute verfügbaren Verbindungen sowie deren Neigung
für den Organismus essentielle Ionen zu binden, den Gebrauch ein. Die an und
für sich nützliche Anwendung schwerer Elemente als Bestandteile von parenteral
zu verabreichenden Röntgenkonstrastmitteln scheiterte bisher an der ungenügenden
Verträglichkeit derartiger Verbindungen. Bei den bisher für die Kernspintomographie
vorgeschlagenen oder geprüften paramagnetischen, kontrastverstärkenden
Substanzen ist der Abstand zwischen der wirksamen und der im Tierexperiment
toxischen Dosis relativ eng und/oder sie weisen eine geringe Organspezifität
und/oder Stabilität und/oder kontrastverstärkende Wirkung auf.
Es besteht daher für vielfältige Zwecke ein Bedarf an vor allem besser verträglichen,
aber auch stabilen, gut löslichen und hinreichend selektiven Komplexverbindungen.
Es wurde nun gefunden, daß Komplexverbindungen, die aus dem Anion einer
komplexbildenden Säure und einem Zentralion eines Elements der Ordnungszahlen
21 bis 29, 31, 32, 38, 39, 42 bis 44, 49, 57 bis 70 oder 77 und gegebenenfalls
einem oder mehreren physiologisch unbedenklichen Kationen einer anorganischen
und/oder organischen Base oder Aminosäure bestehen, überraschenderweise hervorragend
zur Herstellung diagnostischer Mittel geeignet sind, die sich zur
Anwendung in der NMR-, Röntgen-, Ultraschall- oder Radio-Diagnostik eignen.
Sie werden durch die allgemeine Formel I beschrieben
worin
X ein Wasserstoffatom, ein Metallionenäquivalent und/oder ein physiologisch unbedenkliches Kation einer anorganischen oder organischen Base oder Aminosäure,
V1 eine
X ein Wasserstoffatom, ein Metallionenäquivalent und/oder ein physiologisch unbedenkliches Kation einer anorganischen oder organischen Base oder Aminosäure,
V1 eine
worin
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen,
V2 eine
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen,
V2 eine
wobei B einen Protein- oder
Lipid-rest bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOX-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 eine
R1 ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOX-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 eine
mit m in der Bedeutung von 0 oder 1,
R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer U-R9-Gruppierung,
wobei U für ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom und R9 für eine Gruppe -(CH2) p -C6H4-W-protein steht mit
p in der Bedeutung von 1 oder 2,
W in der Bedeutung von -NN-, -NHCOCH2-, -NHCS-, -OCH2CO-, -OCH2CONHNH-, -NHCH2CO-, -NHCH2CONHNH- oder -OCH2CONH(CH2) n CO-, wobei n für die Ziffern 1 bis 15 steht und -protein in der Bedeutung eines Proteinrestes,
wenn gleichzeitig R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Substituenten X Metallionenäquivalente eines Elements der Ordnungszahlen 21 bis 29, 31, 32, 38, 39, 42 bis 44, 49, 57-70 oder 77 sind und daß, wenn V2 für eine COB-Gruppe steht, R8 ein Wasserstoffatom bedeutet.
R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer U-R9-Gruppierung,
wobei U für ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom und R9 für eine Gruppe -(CH2) p -C6H4-W-protein steht mit
p in der Bedeutung von 1 oder 2,
W in der Bedeutung von -NN-, -NHCOCH2-, -NHCS-, -OCH2CO-, -OCH2CONHNH-, -NHCH2CO-, -NHCH2CONHNH- oder -OCH2CONH(CH2) n CO-, wobei n für die Ziffern 1 bis 15 steht und -protein in der Bedeutung eines Proteinrestes,
wenn gleichzeitig R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Substituenten X Metallionenäquivalente eines Elements der Ordnungszahlen 21 bis 29, 31, 32, 38, 39, 42 bis 44, 49, 57-70 oder 77 sind und daß, wenn V2 für eine COB-Gruppe steht, R8 ein Wasserstoffatom bedeutet.
Das Element der oben genannten Ordnungszahl, welches das Zentralion des
physiologisch verträglichen Komplexsalzes bildet, kann für den angestrebten
Verwendungszweck des erfindungsgemäßen diagnostischen Mittels selbstverständlich
auch radioaktiv sein.
Ist das erfindungsgemäße Mittel zur Anwendung in der NMR-Diagnostik bestimmt
(siehe die Europäische Patentanmeldung Nr. 71 564), so muß das Zentralion des
Komplexsalzes paramagnetisch sein. Dies sind insbesondere die zwei- und
dreiwertigen Ionen der Elemente der Ordnungszahlen 21 bis 29, 42, 44 und 57
bis 70. Geeignete Ionen sind beispielsweise das Chrom(III)-, Mangan(II)-,
Eisen(III)-, Eisen(II)-, Cobalt(II)-, Nickel(II)-, Kupfer(II)-,
Praseodym(III)-, Neodym(III)-, Samarium(III)- und Ytterbium(III)-ion. Wegen
ihres sehr starken magnetischen Moments sind besonders bevorzugt das Gadolinium(III)-,
Terbium(III)-, Dysprosium(III)-, Holmium(III)- und Erbium(III)-
ion.
Ist das erfindungsgemäße Mittel zur Anwendung in der Röntgen-Diagnostik
bestimmt, so muß das Zentralion sich von einem Element höherer Ordnungszahl
ableiten, um eine ausreichende Absorption der Röntgenstrahlen zu erzielen. Es
wurde gefunden, daß zu diesem Zweck diagnostische Mittel, die ein physiologisch
verträgliches Komplexsalz mit Zentralionen von Elementen der Ordnungszahlen
zwischen 57 und 70 enthalten, geeignet sind; dies sind beispielsweise
das Lanthan(III)-ion und die oben genannten Ionen der Lanthanidenreihe.
Sowohl die erfindungsgemäßen Mittel, die zur Anwendung in der NMR-Diagnostik
bestimmt sind, als auch jene, die zur Anwendung in der Röntgen-Diagnostik
bestimmt sind, eignen sich zur Anwendung in der Ultraschall-Diagnostik.
Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel in der nuklearmedizinischen
Diagnostik muß das Zentralion radioaktiv sein. Geeignet sind zum Beispiel
Radioisotope der Elemente Kupfer, Kobalt, Gallium, Germanium, Yttrium,
Strontium, Technetium, Indium, Ytterbium, Gadolinium und Iridium.
Enthalten die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen die Amidgruppen
so stellen R6 einen gerad- oder verzweigtkettigen, ggf. mono- oder polyhydroxylierten
Kohlenwasserstoffrestund R7 ein Wasserstoffatom, einen niederen gerad- oder verzweigtkettigen
gegebenenfalls mono- oder polyhydroxylierten Kohlenwasserstoffrest dar. Diese
Reste enthalten 2 bis 7, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome und 1 bis 5,
vorzugsweise 2 bis 4 Hydroxylgruppen. Als geeignete Hydroxyalkylreste seien
beispielsweise genannt: 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 1-(Hydroxymethyl)
ethyl, 2,3-Dihydroxypropyl, Tris(hydroxymethyl)-methyl, 2,3-Dihydroxy-1-
hydroxymethylpropyl, 2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexyl und vorzugsweise 2-Hydroxyethyl,
2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl, 2,3-Dihydroxypropyl und 2,3,4Trihydroxybutyl.
Wenn nicht alle aziden Wasserstoffatome der Essigsäure-Gruppen durch das
Zentralion substituiert werden, können ein, mehrere oder alle verbleibenden
Wasserstoffatom(e) durch physiologisch unbedenkliche Kationen anorganischer
und/oder organischer Basen oder Aminosäuren ersetzt sein. Geeignete anorganische
Kationen sind beispielsweise das Lithiumion, das Kaliumion, das
Calciumion und insbesondere das Natriumion. Geeignete Kationen organischer
Basen sind unter anderem solche von primären, sekundären oder tertiären
Aminen, wie zum Beispiel Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N,N-
Dimethylglucamin und insbesondere N-Methylglucamin. Geeignete Kationen von
Aminosäuren sind beispielsweise die des Lysins, Arginins und Ornithins.
Die komplexbildenden Säuren können auch an Biomoleküle geknüpft sein, von
denen bekannt ist, daß sie sich in dem zu untersuchenden Organ oder Organteil
besonders anreichern. Solche Biomoleküle sind beispielsweise Hormone, Dextrane,
Bleomycine, Insulin, Prostaglandine, Steroidhormone, Aminozucker, Aminosäuren,
Peptide wie Polylysin, Proteine (wie z. B. Immunoglobuline und monoklonale
Antikörper) oder Lipide (auch in Form von Liposomen). Besonders hervorzuheben
sind Konjugate mit Albuminen, wie Humanserumalbumin, Antikörpern, wie z. B.
monoklonale für tumorassoziierte Antigene spezifische Antikörper oder Antimyosin.
Anstelle der Biomoleküle können auch geeignete synthetische Polymere wie
Polyethylenimine angeknüpft werden. Die hieraus gebildeten diagnostischen Mittel
eignen sich beispielsweise zur Anwendung in der Tumor- und Infarkt-Diagnostik.
Als monoklonale Antikörper für die Konjugation kommen insbesondere solche infrage,
die gegen überwiegend zellmembranständige Antigene gerichtet sind. Als solche sind
zum Beispiel für die Tumordarstellung monoklonale Antikörper bzw. deren Fragmente
(F(ab)2) geeignet, die z. B. gegen das Carcinoembryonale Antigen (CEA), humanes
Choriogonadotropin (β-hCG) oder andere tumorständige Antigene, wie Glycoproteine,
gerichtet sind. Geeignet sind u. a. auch Anti-Myosin, Anti-Insulin- und Anti-
Fibrin-Antikörper.
Für Leberuntersuchungen bzw. für die Tumordiagnostik eignen sich beispielsweise
Konjugate oder Einschlußverbindungen mit Liposomen (die beispielsweise als unilamellare
oder multilamellare Phosphatidylcholin-Cholesterol-Vesikel eingesetzt
werden).
Die Konjugatbildung erfolgt entweder über eine Carboxylgruppe der komplexbildenden
Säure oder im Falle der Proteine oder Peptide auch über eine (CH2) p -C6H4-W-
-Gruppe, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist. Es können bei der Konjugatbildung
der komplexbildenden Säuren mit Proteinen, Peptiden oder Lipiden teilweise
mehrere Säurereste an das makromolekulare Biomolekül gebunden werden. In
diesem Fall kann jeder komplexbildende Säurerest ein Zentralion tragen.
Die Kopplung an die gewünschten Biomoleküle erfolgt ebenfalls nach an sich
bekannten Methoden, wie sie z. B. in Rev. roum. Morphol. Embryol. Physiol.,
Physiologie 1981, 18, 241 und J. Pharm. Sci. 68, 79 (1979) beschrieben sind,
beispielsweise durch Reaktion der nucleophilen Gruppe eines Biomoleküls, wie
der Amino-, Phenol-, Sulfhydryl-, Aldehyd- oder Imidazol-Gruppe mit einem
aktivierten Derivat des Komplexbildners. Als aktivierte Derivate kommen beispielsweise
Monoanhydride, Säurechloride, Säurehydrazide, gemischte Anhydride (siehe z. B.
G. E. Krejcarek und K. L. Tucker, Biochem., Biophys. Res. Commun. 1977, 581),
aktivierte Ester, Nitrene oder Isothiocyanate in Betracht. Umgekehrt ist es
auch möglich, ein aktiviertes Biomolekül mit der komplexbildenden Säure umzusetzen.
Zur Konjugation mit Proteinen bieten sich auch Substituenten z. B. der
Struktur C6H4N2, C6H4NHCOCH2, C6H4NHCS oder C6H4OCH2CO an.
Als Ausgangssubstanzen für die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen dienen
die Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
worin
V1′ und V2′ gleich oder verschieden sind und jeweils eine
V1′ und V2′ gleich oder verschieden sind und jeweils eine
worin
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen,
R1′ ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOH-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4′ und R5′ jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4′ und R5′ eine CH2-CH2-(CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R3 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
bedeutet.
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen,
R1′ ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOH-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4′ und R5′ jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4′ und R5′ eine CH2-CH2-(CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R3 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
bedeutet.
Edukte zur Herstellung dieser Verbindungen sind Amine der allgemeinen
Formel II
worin
R2, R3, R4′ und R5′ die oben angegebene Bedeutung haben. Sie sind literaturbekannt (J. Pharm. Sci. 58, 1038 (1969) bzw. werden durch katalytische Hydrierungen in an sich bekannter Weise, z. B. mit Rhodium/Kohle oder Nishimura-Kontakt als Katalysator (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 4/1c, S. 256, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, New York 1980, F. Zymalkowsky, Katalytische Hydrierungen, Ferdinand Enke-Verlag Stuttgart 1965) aus entsprechenden aromatischen Vorstufen (Rec. de Travau de Chim. des Pays-Bas 72, 569 (1953), Ann. Chem. 537 (1978), J. Pharm. Soc. Japan 79, 549 (1959) erhalten.
R2, R3, R4′ und R5′ die oben angegebene Bedeutung haben. Sie sind literaturbekannt (J. Pharm. Sci. 58, 1038 (1969) bzw. werden durch katalytische Hydrierungen in an sich bekannter Weise, z. B. mit Rhodium/Kohle oder Nishimura-Kontakt als Katalysator (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 4/1c, S. 256, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, New York 1980, F. Zymalkowsky, Katalytische Hydrierungen, Ferdinand Enke-Verlag Stuttgart 1965) aus entsprechenden aromatischen Vorstufen (Rec. de Travau de Chim. des Pays-Bas 72, 569 (1953), Ann. Chem. 537 (1978), J. Pharm. Soc. Japan 79, 549 (1959) erhalten.
Durch anschließende Alkylierung mit Halogenessigsäuren bzw. deren Ester der
Formel HalCH2COOR10, worin Hal für Chlor, Brom oder Jod und R10 für ein
Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
erhält man durch Wahl geeigneter Hilfsbasen entweder die entsprechenden Tetracarbonsäure
(R1′ = H) bzw. deren Ester oder die entsprechende Pentacarbonsäure
(R1′ = CH2COOH) bzw. deren Ester.
Geeignete Hilfsbasen sind alle dem Fachmann für Alkylierungsreaktionen bekannten
Basen, wie zum Beispiel Alkali- und Erdalkalicarbonate, Alkali- und Erdalkalihydrogencarbonate,
polymere Anionenaustauscher sowie die üblichen
organischen Hilfsbasen wie z. B. Triethylamin, Tetramethylpiperidin,
Pentamethylpiperidin, Protonenschwamm und Tetramethylguanidin. Bevorzugt für
die Herstellung der tetraessigsäure-substituierten Verbindungen sind Lithiumcarbonat,
Natriumcarbonat und Amberlite LA2®, für die Herstellung der Pentaessigsäure-
Reste tragenden Verbindungen Kaliumcarbonat, Tetra- und Pentamethylpiperidin.
Als Lösungsmittel eignen sich alle für Alkylierungen verwendbaren Lösungsmittel,
bevorzugt Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und
Dimethylsulfoxid.
Die Komplexbildner der allgemeinen Formel Ia mit R1′ in der Bedeutung eines
Wasserstoffatoms, d. h. die tetraessigsäure-substituierten Verbindungen, können
auch durch katalytische Hydrierung nach den oben genannten Methoden der entsprechenden
aromatischen Tetracarbonsäuren bzw. deren Ester (Chem. Berichte
117, 948 (1984) hergestellt werden. Anschließende N-Alkylierung in an sich
bekannter Weise liefert die gewünschten pentaessigsäure-substituierten Komplexbildner.
Die erforderliche Verseifung der gegebenenfalls anfallenden Essigsäureester-
Gruppen wird nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt, beispielsweise
mit basischen Katalysatoren wie Alkali- oder Erdalkalicarbonaten oder
-hydroxiden.
Die Einführung von Amidgruppen zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel Ia, in der V1′ und/oder V2′ für eine CONR6R7-Gruppe stehen,
erfolgt durch partielle Umwandlung von Carboxylgruppen der auf oben beschriebenen
Weise erhaltenen Aminotetra- und Aminopentacarbonsäuren in Amid- bzw. Mono- oder
Polyhydroxyalkylamid-Gruppen. Für diesen Prozeß kommen alle dem Fachmann
bekannten Synthesemöglichkeiten in Betracht. Ein Beispiel hierfür ist die Umsetzung
der Anhydride oder Ester der allgemeinen Formeln III bis V
mit R11 in der Bedeutung eines Alkylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
worin Y und Z gemeinsam ein Sauerstoffatom oder Y eine Hydroxygruppe und Z die
Gruppierung OR11 darstellen, mit Mono- oder Polyhydroxyalkylaminen der allgemeinen
Formel VI
wobei R6 einen gerad- oder verzweigtkettigen ggf. mono- oder polyhydroxylierten Kohlenwasserstoffrest
und R7 ein Wasserstoffatom, einen niederen gerad- oder verzweigtkettigen gegebenenfalls
mono- oder polyhydroxylierten Kohlenwasserstoffrest darstellen.
Diese Reste enthalten 1 bis 7, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome und 1 bis
5, vorzugsweise 2 bis 4 Hydroxylgruppen. Als geeignete Hydroxyalkylreste seien
beispielsweise genannt: 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl,
1-(Hydroxymethyl)-ethyl, 2,3-Dihydroxypropyl, Tris(hydroxymethyl)-methyl,
2,3-Dihydroxy-1-hydroxymethylpropyl, 2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexyl und
vorzugsweise 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)-ethyl, 2,3-Dihydroxypropyl
und 2,3,4-Trihydroxybutyl.
Die Polyhydroxyalkylamine können vorteilhafterweise auch in geschützter Form
zur Reaktion eingesetzt werden, z. B. als O-Acylderivate oder als Ketale. Dies
gilt besonders dann, wenn diese Derivate bequemer und billiger herstellbar
sind als die Polyhydroxyalkylamine selbst. Ein typisches Beispiel ist das
2-Amino-1-(2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)-ethanol, das Acetonid des 1-Amino-
2,3,4-trihydroxybutans, hergestellt nach DE-OS 31 50 917.
Die nachträgliche Entfernung der Schutzgruppen ist problemlos und kann z. B.
durch Behandlung mit einem sauren Ionenaustauscher in wäßrig-ethanolischer Lösung
erfolgen.
Die Herstellung der Säureanhydride der allgemeinen Formel III kann nach
bekannten Verfahren erfolgen, z. B. nach der im US-Patent 36 60 388 bzw. in
DE-OS 16 95 050 beschriebenen Verfahrensweise mit Acetanhydrid in Pyridin.
In bestimmten Fällen ist es jedoch von besonderem Vorteil, die Wasserabspaltung
mit Carbodiimiden in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid
oder Dimethylacetamid, schonend vorzunehmen.
Die Herstellung der Monoanhydride der Formel V kann beispielsweise nach dem im
J.A.O.C.S. 59 (2) 105 (1982), siehe C. A. 96 164556 u (1982) beschriebenen
Verfahren durch partielle Hydrolyse von Bis-anhydriden erfolgen.
Die Umsetzung der Säureanhydride zu den erfindungsgemäßen Hydroxyalkylamiden
wird in flüssiger Phase durchgeführt. Geeignete Reaktionsmedien sind beispielsweise
Wasser, dipolare aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril, N-
Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und dergleichen oder
Gemische derselben. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen ca. 0°C bis
100°C, wobei Temperaturen von etwa 20°C bis 80°C bevorzugt sind. Die
Reaktionszeiten liegen zwischen 0,5 Stunden und 2 Tagen, vorzugsweise zwischen
1 Stunde und 36 Stunden.
Die Herstellung der Ester der allgemeinen Formeln IV und V erfolgt in
bekannter Weise, z. B. IV und V nach den in R. A. Guilmette et al., J. Pharm.
Sci. 68, 194 (1979) und IV nach dem im US-Patent 34 97 535 beschriebenen
Verfahren.
Die Aminolyse der Ester erfolgt in flüssiger Phase, z. B. in einem geeigneten
höhersiedenden Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder
Dimethylsulfoxid. Die Reaktionstemperaturen liegen bei etwa 20°C bis 200°C,
wobei Temperaturen von 100°C bis 180°C bevorzugt sind. Die Reaktionszeiten
liegen zwischen 2 Stunden und 2 Tagen, wobei Reaktionszeiten zwischen 4 und 36
Stunden bevorzugt sind.
Darüberhinaus können alle dem Fachmann bekannten Methoden zur Umwandlung von
Carboxylgruppen in Amidgruppen zur Synthese der erfindungsgemäßen Komplexbildner
der allgemeinen Formel I herangezogen werden, so z. B. die Methode
nach Krejcarek und Tucker, Biochem. Biophys. Res. Commun. 77, 581 (1977) über
gemischte Anhydride.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe erfolgt in der Weise wie
sie in den Patentschriften EP 71 564, EP 1 30 934 und DE-OS 34 01 052 offenbart
worden ist, indem man das Metalloxid oder ein Metallsalz (beispielsweise das
Nitrat, Acetat, Carbonat, Chlorid oder Sulfat) des Elements der Ordnungszahlen
21 bis 29, 31, 32, 38, 39, 42 bis 44, 49 oder 57 bis 70 in Wasser und/oder
einem niederen Alkohol (wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol) löst oder
suspendiert und mit der Lösung oder Suspension der äquivalenten Menge der
komplexbildenden Säure der allgemeinen Formel Ib
worin
V1′ eine
V1′ eine
worin
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1-5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen,
V2″ eine
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1-5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen,
V2″ eine
wobei B einen Protein- oder
Lipid-rest bedeutet,
R1′ ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOH-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, bedeuten, umsetzt und anschließend, falls gewünscht, vorhandene azide Wasserstoffatome von Essigsäure-Gruppen, durch physiologisch unbedenkliche Kationen anorganischer und/oder organischer Basen oder Aminosäuren substituiert, mit der Maßgabe, daß, wenn V2″ für eine -COB-Gruppe steht, R8 ein Wasserstoffatom bedeutet, in Wasser und/oder einem niederen Alkohol versetzt und rührt, erforderlichenfalls unter Erwärmen oder Erhitzen bis zum Siedepunkt, bis die Umsetzung beendet ist. Wenn das gebildete Komplexsalz im verwendeten Lösungsmittel unlöslich ist, wird es durch Abfiltrieren isoliert. Ist es löslich, so kann es durch Eindampfen der Lösung zur Trockne beispielsweise mittels Sprühtrocknung isoliert werden.
R1′ ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOH-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, bedeuten, umsetzt und anschließend, falls gewünscht, vorhandene azide Wasserstoffatome von Essigsäure-Gruppen, durch physiologisch unbedenkliche Kationen anorganischer und/oder organischer Basen oder Aminosäuren substituiert, mit der Maßgabe, daß, wenn V2″ für eine -COB-Gruppe steht, R8 ein Wasserstoffatom bedeutet, in Wasser und/oder einem niederen Alkohol versetzt und rührt, erforderlichenfalls unter Erwärmen oder Erhitzen bis zum Siedepunkt, bis die Umsetzung beendet ist. Wenn das gebildete Komplexsalz im verwendeten Lösungsmittel unlöslich ist, wird es durch Abfiltrieren isoliert. Ist es löslich, so kann es durch Eindampfen der Lösung zur Trockne beispielsweise mittels Sprühtrocknung isoliert werden.
Sind in dem erhaltenen Komplexsalz noch azide Gruppen vorhanden, so ist es oft
zweckmäßig, das saure Komplexsalz mittels anorganischer und/oder organischer
Basen oder Aminosäuren, die physiologisch unbedenkliche Kationen bilden, in
neutrale Komplexsalze zu überführen und diese zu isolieren. In vielen Fällen
ist dieses sogar unumgänglich, da die Dissoziation des Komplexsalzes durch die
Verschiebung des pH-Wertes zum Neutralen soweit zurückgedrängt wird, daß
hierdurch überhaupt erst die Isolierung einheitlicher Produkte oder zumindest
ihre Reinigung ermöglicht wird.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Herstellung mit Hilfe organischer Basen oder
basischer Aminosäuren. Die Neutralisation kann aber auch mittels anorganischer
Basen (Hydroxiden, Carbonaten oder Bicarbonaten) von z. B. Natrium, Kalium
oder Lithium vorgenommen werden.
Zur Herstellung der neutralen Komplexverbindungen kann man beispielsweise den
sauren Komplexsalzen in wäßriger Lösung oder Suspension soviel der gewünschten
Basen zusetzen, daß der Neutralpunkt erreicht wird. Die erhaltene Lösung kann
anschließend im Vakuum zur Trockne eingeengt werden. Häufig ist es von Vorteil,
die gebildeten Neutralsalze durch Zugabe von mit Wasser mischbaren
Lösungsmitteln, wie zum Beispiel niederen Alkoholen (Methanol, Ethanol,
Isopropanol etc.), niederen Ketonen (Aceton etc.), polaren Ethern (Tetrahydrofuran,
Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan etc.) auszufällen und so leicht zu isolierende
und gut zu reinigende Kristallisate zu erhalten. Als besonders
vorteilhaft hat es sich erwiesen, die gewünschte Base bereits während der
Komplexbildung der Reaktionsmischung zuzusetzen und dadurch einen Verfahrensschritt
einzusparen.
Enthalten die sauren Komplexverbindungen mehrere freie azide Gruppen, so ist
es oft zweckmäßig, neutrale Mischsalze herzustellen, die sowohl anorganische
als auch organische physiologisch unbedenkliche Kationen als Gegenionen
enthalten.
Dies kann beispielsweise geschehen, indem man die komplexbildende Säure in
wäßriger Suspension oder Lösung mit dem Oxid oder Salz des das Zentralion
liefernden Elements und der Hälfte der zur Neutralisation benötigten Menge
einer organischen Base umsetzt, das gebildete Komplexsalz isoliert, es
gewünschtenfalls aufreinigt und dann zur vollständigen Neutralisation mit der
benötigten Menge anorganischer Base versetzt. Die Reihenfolge der Basenzugabe
kann auch umgekehrt werden.
Im Falle der Verwendung von Radioisotope enthaltenden Komplexverbindungen kann
deren Herstellung nach den in "Radiotracers for Medical Applications" Volume I
CRC-Press, Boca Raton, Florida, beschriebenen Methoden vorgenommen werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen diagnostischen Mittel erfolgt ebenfalls
in an sich bekannter Weise, indem man die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen
gegebenenfalls unter Zugabe der in der Galenik üblichen Zusätze in
wäßrigem Medium suspendiert oder löst und anschließend die Suspension oder
Lösung gegebenenfalls sterilisiert. Geeignete Zusätze sind beispielsweise
physiologisch unbedenkliche Puffer (wie z. B. Tromethamin), geringe Zusätze von
Komplexbildnern (wie z. B. Diethylentriamin-pentaessigsäure) oder, falls erforderlich,
Elektrolyte wie z. B. Natriumchlorid oder falls erforderlich Antioxidantien
wie z. B. Ascorbinsäure.
Sind für die enterale Verabreichung oder andere Zwecke Suspensionen oder
Lösungen der erfindungsgemäßen Mittel in Wasser oder physiologischer Salzlösung
erwünscht, werden sie mit einem oder mehreren in der Galenik üblichen
Hilfsstoffen (z. B. Methylcellulose, Lactose, Mannit) und/oder Tensiden (z. B.
Lecithine, Tweens®, Myrj®) und/oder Aromastoffen zur Geschmackskorrektur
(z. B. ätherischen Ölen) gemischt.
Prinzipiell ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen diagnostischen Mittel
auch ohne Isolierung der Komplexsalze herzustellen. In jedem Fall muß besondere
Sorgfalt darauf verwendet werden, die Chelatbildung so vorzunehmen, daß
die erfindungsgemäßen Salze und Salzlösungen praktisch frei sind von nicht
komplexierten toxisch wirkenden Metallionen.
Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Farbindikatoren wie Xylenolorange durch
Kontrolltitrationen während des Herstellungsprozesses gewährleistet werden.
Die Erfindung betrifft daher auch Verfahren zur Herstellung der Komplexverbindungen
und ihrer Salze. Als letzte Sicherheit bleibt eine Reinigung des
isolierten Komplexsalzes.
Sind für die orale Verabreichung oder andere Zwecke Suspensionen der Komplexverbindungen
in Wasser oder physiologischer Salzlösung erwünscht, wird eine
wenig lösliche Komplexverbindung mit einem oder mehreren in der Galenik
üblichen Hilfsstoffen und/oder Tensiden und/oder Aromastoffen zur Geschmackskorrektur
gemischt.
Die erfindungsgemäßen diagnostischen Mittel enthalten vorzugsweise 1 µMol bis 1
Mol pro Liter des Komplexsalzes und werden in der Regel in Mengen von 0,001
bis 5 mMol/kg dosiert. Sie sind zur enteralen und parenteralen Applikation
bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen kommen zur Anwendung
- 1.) für die NMR-, Röntgen- und Ultraschall-Diagnostik in Form ihrer Komplexe mit den Ionen der Elemente mit den Ordnungszahlen 21 bis 29, 42, 44 und 57 bis 70,
- 2.) für die Radiodiagnostik in Form ihrer Komplexe mit den Radioisotopen der Elemente mit den Ordnungszahlen 27, 29, 31, 32, 38, 39, 43, 49, 64, 70 und 77.
Die erfindungsgemäßen Mittel erfüllen die vielfältigen Voraussetzungen für die
Eignung als Kontrastmittel für die Kernspintomographie. So sind sie hervorragend
dazu geeignet, nach oraler oder parenteraler Applikation durch Erhöhung
der Signalintensität das mit Hilfe des Kernspintomographen erhaltene Bild in
seiner Aussagekraft zu verbessern. Ferner zeigen sie die hohe Wirksamkeit, die
notwendig ist, um den Körper mit möglichst geringen Mengen an Fremdstoffen zu
belasten, und die gute Verträglichkeit, die notwendig ist, um den nicht-invasiven
Charakter der Untersuchungen aufrechtzuerhalten (die in J. Comput.
Tomography 5, 6 : 543-46 (1981), in Radiology 144, 343 (1982) und in Brevet Special
de Medicament Nr. 484 M (1960) angegebenen Verbindungen sind beispielsweise
zu toxisch).
Die gute Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Mittel erlaubt es, hochkonzentrierte
Lösungen herzustellen, damit die Volumenbelastung des Kreislaufs in
vertretbaren Grenzen zu halten und die Verdünnung durch die Körperflüssigkeit
auszugleichen, d. h. NMR-Diagnostika müssen 100 bis 1000-fach besser wasserlöslich
sein als für die NMR-Spektroskopie. Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen
Mittel nicht nur eine hohe Stabilität in vitro auf, sondern auch eine
überraschend hohe Stabilität in vivo, so daß eine Freigabe oder ein Austausch
der in den Komplexen nicht kovalent gebundenen an sich giftigen Ionen innerhalb
der Zeit, in der die neuen Kontrastmittel vollständig wieder ausgeschieden
werden, nur äußerst langsam erfolgt. Die beispielsweise für die Tumordiagnostik
verwendeten Konjugate mit Proteinen und Antikörpern bewirken bereits
in so niedriger Dosierung eine überraschend hohe Signalverstärkung, daß
hier Lösungen entsprechend niedriger Konzentration zur Anwendung gebracht
werden können.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Mittel für die Anwendung als NMR-
Diagnostika in Mengen von 0,001 bis mMol/kg, vorzugsweise 0,005 bis 0,5
mMol/kg dosiert. Details der Anwendung werden z. B. in H. J. Weinmann et al.,
Am. J. of Roentgenology 142, 619 (1984) diskutiert.
Im Gegensatz zur konventionellen Röntgendiagnostik mit schattengebenden Röntgenkontrastmitteln
besteht bei der NMR-Diagnostik mit paramagnetischen Kontrastmitteln
keine lineare Abhängigkeit der Signalverstärkung von der angewendeten
Konzentration. Wie Kontrolluntersuchungen zeigen, führt eine Erhöhung
der applizierten Dosis nicht unbedingt zu einer Signalverstärkung, und es kann
bei einer hohen Dosis an paramagnetischem Kontrastmittel sogar zu einer
Auslöschung des Signals kommen. Es war aus diesem Grunde überraschend, daß
einige pathologische Prozesse erst nach der Applikation höherer Dosen eines
stark paramagnetischen erfindungsgemäßen Kontrastmittels sichtbar werden. So
kann z. B. der Nachweis einer defekten Blut-Hirn-Schranke im Bereich eines
cranialen Abzesses erst nach Gabe von 0,05-2,5 mMol/kg, vorzugsweise 0,1-
0,5 mMol/kg, von paramagnetischen Komplexsalzen wie z. B. Gadolinium-2,6-Bis-
[N,N-bis(carboxymethyl)-aminomethyl]-1-piperidinessigsäure in Form ihrer gut
wasserlöslichen Salze geführt werden. Für eine Dosis größer als 0,1 mMol/kg
sind Lösungen höherer Konzentrationen bis zu 1 Mol/l, vorzugsweise 0,25 bis
0,75 Mol/l erforderlich, da nur so die Volumenbelastung herabgesetzt und die
Handhabung der Injektionslösung gewährleistet wird.
Besonders niedrige Dosierungen (unter 1 mg/kg) von organspezifischen NMR-Diagnostika
sind z. B. zum Nachweis von Tumoren und von Herzinfarkten einsetzbar.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind hervorragend als Röntgenkontrastmittel geeignet,
wobei besonders hervorzuheben ist, daß sich mit ihnen keine Anzeichen
der von den jodhaltigen Kontrastmitteln bekannten anaphylaxieartigen Reaktionen
in biochemisch-pharmakologischen Untersuchungen erkennen lassen. Besonders
wertvoll sind sie wegen der günstigen Absorptionseigenschaften in Bereichen
höherer Röhrenspannungen für digitale Subtraktionstechniken.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Mittel für die Anwendung als
Röntgenkontrastmittel in Analogie zu z. B. Meglumin-Diatrizoat in Mengen von
0,1-5 mMol/kg, vorzugsweise 0,25-1 mMol/kg dosiert.
Details der Anwendung von Röntgenkontrastmittel werden z. B. in Barke, Röntgenkontrastmittel,
G. Thieme, Leipzig 1970 und P. Thurn, E. Bücheler
"Einführung in die Röntgendiagnostik", G. Thieme, Stuttgart, New York 1977
diskutiert.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind - da ihre akustische Impedanz höher ist als
die von Körperflüssigkeiten und Geweben - auch als Kontrastmittel für die
Ultraschalldiagnostik geeignet, insbesondere in Form von Suspensionen.
Sie werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 5 mMol/kg, vorzugsweise von
0,25 bis 1 mMol/kg, dosiert.
Details der Anwendung von Ultraschalldiagnostika werden z. B. in T. B. Tyler et
al., Ultrasonic Imaging 3.323 (1981), J. I. Haft, "Clinical Echokardiography",
Futura, Mount Kisco, New York 1978 und G. Stefan "Echokardiographie" G. Thieme
Stuttgart/New York 1981, beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind aufgrund ihrer günstigen radioaktiven Eigenschaften
und der guten Stabilität der in ihnen enthaltenen Komplexverbindungen
auch als Radiodiagnostika geeignet.
Details ihrer Anwendung und Dosierung werden z. B. in "Radiotracers for Medical
Applications", CRC Press, Boca Raton, Florida beschrieben.
Im folgenden wird die Herstellung von Ausgangssubstanzen der allgemeinen
Formel Ia beschrieben
31,6 g (55,0 mMol) 2,6-Bis[N,N-bis(ethoxycarbonylmethyl)-aminomethyl]-
1-piperidinessigsäureethylester werden in 160 ml
Dioxan gelöst und die Lösung mit 160 ml Wasser verdünnt.
Zu dieser Lösung werden unter Rühren und langsamem Erwärmen
auf 80°C 30,6 ml 11 normale Natronlauge eingetropft. Es
wird 1,5 Stunden bei 80°C gehalten und nach Abkühlung auf
20°C mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 eingestellt.
Die saure Lösung wird auf einem Kationenaustauscher des
Typs Amberlite® IR 120 gegeben, der Austauscher mit reichlich
Wasser gewaschen und anschließend mit halbkonzentriertem
Ammoniak eluiert. Das durch Eindampfen des Eluates erhaltene
Rohprodukt wird nochmals in 400 ml Wasser gelöst und durch
Zugabe von IR 120 auf pH 2,6 eingestellt. Der Austauscher
wird abgesaugt und die wäßrige Lösung eingedampft.
Der Rückstand (18,1 g) wird in 170 ml Methanol und 10 ml
Wasser unter Erwärmen gelöst und langsam abgekühlt.
Man erhält 13,8 g farbloses Kristallisat (57% der Theorie)
vom Schmelzpunkt 189-191°C.
Analyse:
C 47,11 H 6,28 N 9,70 (Ber.)
C 47,02 H 6,30 N 9,64 (Gef.)
C 47,02 H 6,30 N 9,64 (Gef.)
Das Ausgangsmaterial wird auf folgende Weise hergestellt:
123,3 g (0,5 Mol) 2,6-Bis(aminoethyl)pyridin Trihydrochlorid
(Annalen der Chemie 537-544 (1978)) werden in 2,5 ml
Wasser gelöst und unter Zusatz von 25 g Rhodium/Kohle als
Katalysator im Autoklaven bei maximal 50°C und 16 bar Anfangsdruck
innerhalb von 1 Stunde hydriert. Der Katalysator wird
abfiltriert und das farblose Filtrat im Vakuum zur Trockne
eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 1250 ml Methanol
unter Erwärmen gelöst und anschließend nochmals eingedampft.
Der erhaltene Schaum wird nacheinander erst in 600 ml Methanol
und dann in 600 ml Acetonitril bei 25°C ausgerührt, filtriert
und im Vakuum getrocknet. Man erhält 109 g (86% der Theorie)
eines farblosen stark hygroskopischen Pulvers vom Schmelzpunkt
263 bis 264°C.
Analyse:
C 33,28 H 7,98 N 16,64 Cl 42,10 (Ber.)
C 33,31 H 7,91 N 16,50 Cl 42,13 (Gef.)
C 33,31 H 7,91 N 16,50 Cl 42,13 (Gef.)
50,52 g (200 mMol) 2,6-Bis(aminomethyl)piperidin Trihydrochlorid
werden in 1200 ml Dimethylacetamid unter Rühren
mit 165,8 g (1,2 Mol) Kaliumcarbonat versetzt. Nach Zugabe
von 167 ml (1,5 Mol) Bromessigsäureethylester wird 24 Stunden
auf 100°C erwärmt. Nach Abkühlen auf 25°C wird filtriert
und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man erhält als Rückstand
ein dünnflüssiges Öl, das in 1200 ml Essigester aufgenommen
wird. Man wäscht die organische Phase 4 mal mit je 300 ml
Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt
das Filtrat im Vakuum ein. Man erhält ein Rohprodukt, das
über Säulenchromatographie (Material: Kieselgel) mit Methylenchlorid/
Methanol (95 : 5) als Laufmittel gereinigt wird.
Es werden 78 g (68% der Theorie) helles Öl erhalten, dessen
Reinheit gaschromatographisch bestimmt wird.
Analyse:
C 56,53 H 8,26 N 7,32 (Ber.)
C 56,44 H 8,12 N 7,39 (Gef.)
C 56,44 H 8,12 N 7,39 (Gef.)
28,4 g (50 mMol) 2,6-Bis[N,N-bis-(ethoxycarbonylmethyl)
aminomethyl]-1-piperidin Hydrobromid werden in 200 ml Dioxan/
Wasser (1 : 1) gelöst.
Unter Rühren und Erwärmen auf 80°C werden 27 ml 11 normale
Natronlauge eingetropft und die Lösung 1,5 Stunden bei 80°C
gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit konzentrierter
Salzsäure auf pH 2 angesäuert und die saure Lösung
auf einen Kationenaustauscher des Typs Amberlite IR 120
gegeben. Der Austauscher wird mit reichlich Wasser gewaschen
und anschließend mit halbkonzentriertem Ammoniak eluiert.
Durch Eindampfen des Eluates erhält man ein Rohprodukt,
das nochmals in 300 ml Wasser gelöst wird. Anschließend
wird die Lösung mit IR 120 auf pH 3,0 eingestellt. Der Austauscher
wird abgesaugt und die Lösung im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand wird aus Methanol/Wasser (10 : 1) umkristallisiert.
Man erhält 13,5 g (72% der Theorie) eines farblosen
Kristallisats vom Schmelzpunkt 129 bis 132°C.
Analyse:
C 48,00 H 6,71 N 11,19 (Ber.)
C 47,78 H 6,97 N 11,02 (Gef.)
C 47,78 H 6,97 N 11,02 (Gef.)
Das Ausgangsmaterial wird auf folgende Weise hergestellt:
25,2 g (100 mMol) 2,6-Bis(aminomethyl)piperidin Trihydrochlorid
(hergestellt nach Beispiel 1a) werden in 600 ml Dimethylacetamid
suspendiert und mit 61,1 ml (550 mMol) Bromessigsäureethylester
und 410 ml (900 mEquiv) flüssigen Anionenaustauscher
Amberlite LA 2 versetzt. Es wird 24 Stunden auf
60°C erwärmt, nach Abkühlen auf 25°C das Lösungsmittel abgezogen
und der ölige Rückstand mit 2 l n-Pentan verrührt.
Man erhält einen farblosen Niederschlag, der nach dem Filtrieren
mehrfach mit n-Pentan gewaschen und dann im Vakuum
bei 40°C getrocknet wird. Man erhält 38,9 g eines Rohproduktes,
das aus 400 ml Essigester umkristallisiert wird. Man
erhält 31 g (55% der Theorie) farbloses Kristallisat vom
Schmelzpunkt 116 bis 117°C.
Analyse:
C 48,49 H 7,45 N 7,39 Br 14,06 (Ber.)
C 48,80 H 7,51 N 7,20 Br 13,81 (Gef.)
C 48,80 H 7,51 N 7,20 Br 13,81 (Gef.)
Der gewünschte Tetraester (Hydrobromid) läßt sich auf die
gleiche Weise unter Verwendung von Lithium- oder Natriumcarbonat
als Hilfsbase herstellen.
4,0 g (10 mMol) 2,6-Bis(2,6-dioxomorpholino-methyl)-1-piperidinessigsäure,
gelöst in 50 ml trockenem N-Methylpyrrolidon
werden mit 2,1 g (20 mMol) N-Methylaminopropan-2,3-diol
versetzt. Man erwärmt die Lösung für 5 Stunden auf 60°C,
rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur nach und entfernt das
Lösungsmittel im Vakuum. Den Rückstand verrührt man in 100
ml Diethylether. Man erhält einen farblosen Niederschlag,
der abfiltriert und im Vakuum getrocknet wird. Man erhält
4,6 g (76% der Theorie) eines weißen Pulvers vom Schmelzpunkt
104 bis 108°C.
Analyse:
C 49,42 H 7,47 N 11,53 (Ber.)
C 49,27 H 7,19 N 11,67 (Gef.)
C 49,27 H 7,19 N 11,67 (Gef.)
Das Ausgangsmaterial wird auf folgende Weise hergestellt:
4,3 g (10 mMol) 2,6-Bis[N,N-bis(carboxymethyl)aminomethyl]-
1-piperidinessigsäure (hergestellt nach Beispiel 1) werden
in 80 ml Dimethylformamid unter Erwärmen gelöst und die
Lösung anschließend auf 5°C gekühlt. Es werden 4,2 g (20 mMol)
Dicyclohexylcarbodiimid, fest, unter Rühren und Kühlen zugegeben.
Bei weiterer Kühlung über 12 Stunden scheidet sich
der entstandene Dicyclohexylharnstoff als weißer voluminöser
Niederschlag ab. Es wird filtriert und das Filtrat im Vakuum
bei max. 50°C eingeengt. Man erhält ein hellgelbes Öl, aus
dem das gewünschte Anhydrid durch Verrühren mit diversen
organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise mit organischen
Ethern wie Diethylether, ausgefällt werden kann. Man erhält
ein weißes Pulver, das jedoch an der Luft hydrolysiert.
Man weist daher das gewünschte Anhydrid in der Dimethylformamidlösung
IR-spektroskopisch (Anhydrid-Banden bei 1820 und
1780 cm-1 und COOH bei 1640 cm-1) nach, engt die Lösung
im Vakuum ein und nimmt den Rückstand zur Umsetzung mit
den Hydroxyalkylaminen im gewünschten Lösungsmittel, vorzugsweise
in N-Methyl-2-pyrrolidon, auf.
9,9 g (25 mMol) 2,6-Bis(2,6-dioxomorpholinomethyl)-1-piperidinessigsäure
(hergestellt nach Beispiel 3) gelöst in 150 ml trockenem Dimethylformamid,
werden mit 5,25 g (50 mMol) Diethanolamin versetzt
und die Lösung 5 Stunden auf 50°C erwärmt. Man rührt 16
Stunden bei Raumtemperatur nach und entfernt das Lösungsmittel
im Vakuum. Den Rückstand verrührt man mit 150 ml Diisopropylether,
wobei ein farbloser Niederschlag anfällt. Nach
Filtrieren und Trocknen im Vakuum erhält man 12,2 g (82%
der Theorie) eines farblosen Pulvers vom Schmelzpunkt 141
bis 146°C.
Analyse:
C 49,42 H 7,46 N 11,53 (Ber.)
C 49,70 H 7,32 N 11,41 (Gef.)
C 49,70 H 7,32 N 11,41 (Gef.)
4,0 g (10 mMol) 2,6-Bis(2,6-dioxomorpholinomethyl)-1-piperidinessigsäure
(hergestellt nach Beispiel 3) gelöst in 50 ml
trockenem N-Methylpyrrolidon, werden mit 3,2 g (20 mMol)
2-Amino-1-(2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)ethanol versetzt
und 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Man rührt anschließend 16
Stunden bei Raumtemperatur nach, entfernt das Lösungsmittel
im Vakuum und verrührt den Rückstand in 150 ml Diisopropylether.
Der anfallende Niederschlag wird filtriert und in
150 ml Wasser aufgenommen. Man säuert mit konzentrierter
Salzsäure auf pH 1 an, rührt über Nacht bei Raumtemperatur
und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird mehrfach in Diisopropylether
ausgerührt, filtriert und im Vakuum getrocknet.
Man erhält 4,3 g (68% der Theorie) eines farblosen
Pulvers vom Schmelzpunkt 112 bis 115°C.
Analyse:
C 46,94 H 7,09 N 10,95 (Ber.)
C 46,71 H 7,18 N 11,10 (Gef.)
C 46,71 H 7,18 N 11,10 (Gef.)
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung der
Erfindung.
43,3 g (100 mMol) 2,6-Bis [N,N-bis(carboxymethyl)aminomethyl]-1piperidinessigsäure
werden in 300 ml Wasser suspendiert und mit 18,13 g (50 mMol)
Gadoliniumoxid versetzt. Man erwärmt 3 Stunden auf 100°C, filtriert und engt
das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird im Vakuum bei 60°C getrocknet.
Man erhält 58,1 g (99% der Theorie) eines weißen Pulvers, dessen Schmelzpunkt
oberhalb 320°C liegt.
Analyse:
C 34,75 H 4,12 N 7,15 Gd 26,76 (ber.)
C 34,62 H 4,27 N 7,29 Gd 26,32 (gef.)
C 34,62 H 4,27 N 7,29 Gd 26,32 (gef.)
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des Komplexbildners mit Gadolinium-
153-chlorid den entsprechenden radioaktiven Komplex.
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des Komplexbildners mit Indium-
111-chlorid (5 mCi/0,1 ml) den entsprechenden Indium-111-Komplex.
8,67 g (20 mMol) 2,6-Bis[N,N-bis(carboxymethyl)aminomethyl]-1piperidinessigsäure
werden in 50 ml Wasser suspendiert und mit 3,62 g (10 mMol) Gadoliniumoxid
versetzt. Man erwärmt auf 100°C und gibt nach 15 Minuten 3,90 g (20 mMol)
N-Methylglucamin zu. Es wird noch 2 Stunden bei 100°C gehalten, von einer
geringfügigen Trübung filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand wird im Vakuum bei 60°C getrocknet. Man erhält 15,25 g (97% der
Theorie) eines weißen Pulvers vom Schmelzpunkt 185 bis 190°C.
Analyse:
C 36,82 H 5,28 N 7,16 Gd 20,09 (ber.)
C 37,01 H 5,02 N 7,01 Gd 19,85 (gef.)
C 37,01 H 5,02 N 7,01 Gd 19,85 (gef.)
Eine Suspension von 1,78 g (4,7 mMol) 2,6-Bis-[N,N-bis(carboxymethyl)aminomethyl]
piperidin und 0,85 g (2,35 mMol) Gadoliniumoxid in 5 ml Wasser werden 2 Stunden
auf 80°C erwärmt, wobei durch stetige Zugabe von 0,92 g (4,7 mMol) D-(-)-N-
Methylglucamin der pH-Wert bis 7,5 anstieg. Anschließend wurde über eine G4-Glasfritte
abgesaugt und die Lösung am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlpumpenvakuum
eingedampft und der Rückstand bei 50°C und 0,1 Torr getrocknet. Man erhält
3,06 g (89% der Theorie) eines weißen Pulvers vom Schmelzpunkt 242-244°C.
Analyse:
C 36,46 H 5,63 N 7,73 Gd 21,70 (ber.)
C 36,04 H 5,49 N 7,62 Gd 20,93 (gef.)
C 36,04 H 5,49 N 7,62 Gd 20,93 (gef.)
15,2 g (25 mMol) 2,6-Bis[N-carboxymethyl-N-(2,3-dihydroxy-Nmethylpropylcarbamoylmethyl)-
aminomethyl]-1-piperidinessigsäure werden in 100 ml Wasser gelöst
und mit 8,4 g (25 mMol) wasserfreiem Gadoliniumacetat versetzt. Man rührt 3
Stunden bei Raumtemperatur und gibt die Lösung zunächst über einen Anionenaustauscher
Amberlite® IRA 410 und dann das wäßrige Eluat über einen Kationenaustauscher
Amberlite® IRC 50. Es wird wiederum mit Wasser eluiert und das Eluat
im Vakuum eingeengt. Man erhält nach dem Trocknen des Rückstandes 13,6 g
(71% der Theorie) eines farblosen Pulvers vom Schmelzpunkt 218 bis 220°C.
Analyse:
C 39,41 H 5,56 N 9,19 Gd 20,64 (ber.)
C 39,17 H 5,70 N 9,27 Gd 20,50 (gef.)
C 39,17 H 5,70 N 9,27 Gd 20,50 (gef.)
7,6 g (12,5 mMol) 2,6-Bis{N-carboxymethyl-N-[bis-(2-hydroxyethyl)-carbamoylmethyl]-
aminoethyl}-1-piperidinessigsäure werden in 70 ml Wasser gelöst und
mit 4,2 g (12,5 mMol) wasserfreiem Gadoliniumacetat versetzt. Nach 4 Stunden
Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung über einen Anionenaustauscher Amberlite®
IRA 410 gegeben. Man eluiert mit Wasser und gibt das Eluat auf einen
Kationenaustauscher Amberlite® IRC 50. Das wäßrige Eluat wird im Vakuum
eingeengt und der Rückstand getrocknet. Man erhält 6,9 g (73% der Theorie)
eines farblosen Pulvers vom Schmelzpunkt 212 bis 216°C.
Analyse:
C 39,41 H 5,56 N 9,19 Gd 20,64 (ber.)
C 39,26 H 5,40 N 9,01 Gd 20,87 (gef.)
C 39,26 H 5,40 N 9,01 Gd 20,87 (gef.)
18,0 g (25 mMol) 2,6-Bis[N-carboxymethyl-N-(2,3,4-trihydroxybutylcarbamoylmethyl)-
aminomethyl]-1-piperidinessigsäure werden in 150 ml Wasser gelöst und
mit 8,4 g (25 mMol) wasserfreiem Gadoliniumacetat versetzt. Man rührt 4
Stunden bei Raumtemperatur, gibt die Lösung zunächst auf einen Anionen- und
dann auf einen Kationenaustauscher wie in Beispiel 4 und 5 beschrieben und
engt das Eluat im Vakuum ein. Man erhält nach dem Trocknen 15,3 g (70% der
Theorie) eines farblosen Pulvers vom Schmelzpunkt 240 bis 242°C.
Analyse:
C 37,82 H 5,33 N 8,82 Gd 19,81 (ber.)
C 37,69 H 5,56 N 8,96 Gd 19,62 (gef.)
C 37,69 H 5,56 N 8,96 Gd 19,62 (gef.)
58,76 g (0,1 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Gadolinium-III-Komplexes der
2,6-Bis[N,N-bis(carboxymethyl)-aminomethyl]-1-piperidinessigsäure werden in
40 ml Wasser p. i. suspendiert. Nach Zugabe von 0,18 g Tromethaminhydrochlorid
und 39,1 g (0,2 Mol) N-Methylglucamin wird neutral gelöst, die Lösung mit
Wasser p. i. auf 100 ml aufgefüllt, in Ampullen abgefüllt und hitzesterilisiert.
293,8 g (0,5 Mol) des Gadolinium-III-Komplexes der 2,6-Bis[N,N-bis (carboxymethyl)
aminomethyl]-1-piperidinessigsäure werden in 500 ml Wasser p. i. suspendiert.
Man gibt 292,4 g (1 Mol) Lysin zu, läßt mehrere Stunden unter schwachem
Erwärmen rühren und füllt dann mit Wasser p. i. ad 1000 ml auf. Die Lösung wird
in Flaschen abgefüllt und hitzesterilisiert.
587,64 g (1 Mol) des Gadolinium-III-Komplexes der 2,6-Bis[N,N-bis (carboxymethyl)
aminomethyl]-1-piperidinessigsäure werden in 500 ml Wasser p. i. suspendiert
und durch portionsweise Zugabe von 40 g (1 Mol) Ätznatron neutral
gelöst. Nach Zugabe von 1,5 g Tromethamin wird die Lösung mit Wasser p. i. ad
1000 ml aufgefüllt, in Flaschen abgefüllt und hitzesterilisiert.
Zu 20 ml einer Lösung von 3 mg des Proteins in 0,05 molarem Natriumbicarbonatpuffer
(pH 7-8) werden 10 mg 2,6-Bis(2,6-dioxomorpholino-methyl)-1-piperidinessigsäure,
gelöst in 0,1 ml Dimethylformamid, zugegeben. Man läßt 30 Minuten
bei Raumtemperatur rühren und dyalisiert anschließend gegen einen 0,3 molaren
Natriumphosphatpuffer. Dann setzt man 50 mg Gadolinium-III-acetat zu und
reinigt durch Gelchromatographie an einer Sephadex G25-Säule. Die erhaltene
Fraktion wird steril filtriert und in Multivials abgefüllt. Durch Gefriertrocknung
wird ein lagerfähiges Trockenpräparat erhalten.
In analoger Weise erhält man mit Immunglobulin die Lösung des entsprechenden
Komplex-Konjugates.
Nach der in Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 75, 4194 beschriebenen Vorgehensweise
wird ein Lipid-Gemisch aus 75 Mol % Ei. Phosphatidylcholin und 25 Mol %
Cholesterol als Trockensubstanz hergestellt. Hiervon werden 500 mg in 30 ml
Diethylether gelöst und im Ultraschall-Bad tropfenweise mit 3 ml einer 0,1
molaren Lösung des Di-N-Methylglucaminsalzes des Gadolinium-III-Komplexes der
2,6-Bis[N,N-bis(carboxymethyl)aminomethyl]-1-piperidinessigsäure in Wasser
p. i. versetzt. Nach vollständiger Zugabe der Lösung setzt man die Ultrabeschallung
noch 10 Minuten fort und engt dann im Rotavapor ein. Der gelartige
Rückstand wird in 0,125 molarer Natriumchloridlösung suspendiert und bei 0°C
wiederholt durch Zentrifugieren (20 000 g/20 Minuten) von nichtverkapselten
Kontrastmittelanteilen befreit. Anschließend werden die so erhaltenen Liposomen
im Multivial gefriergetrocknet. Die Applikation erfolgt als kolloidale
Dispersion in 0,9 gewichtsprozentiger Kochsalzlösung.
Zu 1 ml einer Lösung von 0,15 mg monoklonalem Antikörper (mit Spezifität gegen
Melanoma-Antigen) in 0,05 molarem Natriumbicarbonatpuffer (pH 7-8) werden
1 mg 2,6-Bis(2,6-dioxomorpholino-methyl)-1-piperidinessigsäure, gelöst in
0,01 ml Dimethylformamid, zugegeben. Man läßt 30 Minuten bei Raumtemperatur
rühren und dialysiert gegen einen 0,3 molaren Natriumphosphatpuffer. Dann
setzt man 250 µl einer 90Y-Lösung in Acetatpuffer (pH 6; hergestellt nach
Int. J. Appl. Radiat. Isot. Vol. 36 (1985), S. 803) zu und inkubiert 15 Minuten
bei Raumtemperatur. Die Lösung wird über eine kombinierte Sephadex G25-Säule
geschickt und die radioaktive Proteinfraktion steril filtriert und in
Multivials abgefüllt. Durch Lyophilisierung wird ein lagerfähiges Trockenpräparat
erhalten.
Claims (15)
1. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen der allgemeinen Formel I
worin
X ein Wasserstoffatom, ein Metallionenäquivalent und/oder ein physiologisch
unbedenkliches Kation einer anorganischen oder organischen Base oder Aminosäure,
V1 eine worin
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist stehen,
V2 eine wobei B einen Protein- oder Lipid-rest bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOX-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 eine mit m in der Bedeutung von 0 oder 1,
R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer U-R9-Gruppierung, wobei U für ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom und R9 für eine Gruppe -(CH2) p -C6H4-W-protein steht mit
p in der Bedeutung von 1 oder 2,
W in der Bedeutung von -NN-, -NHCOCH2-, -NHCS-, -OCH2CO-, -OCH2CONHNH-, -NHCH2CO-, -NHCH2CONHNH- oder -OCH2CONH(CH2) n CO-, wobei n für die Ziffern 1 bis 15 steht und -protein in der Bedeutung eines Proteinrestes,
wenn gleichzeitig R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Substituenten X Metallionenäquivalente eines Elements der Ordnungszahlen 21 bis 29, 31, 32, 38, 39, 42 bis 44, 49, 57 bis 70 oder 77 sind und daß, wenn V2 für eine COB-Gruppe steht, R8 ein Wasserstoffatom bedeutet.
X ein Wasserstoffatom, ein Metallionenäquivalent und/oder ein physiologisch
unbedenkliches Kation einer anorganischen oder organischen Base oder Aminosäure,
V1 eine worin
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist stehen,
V2 eine wobei B einen Protein- oder Lipid-rest bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOX-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 eine mit m in der Bedeutung von 0 oder 1,
R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer U-R9-Gruppierung, wobei U für ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom und R9 für eine Gruppe -(CH2) p -C6H4-W-protein steht mit
p in der Bedeutung von 1 oder 2,
W in der Bedeutung von -NN-, -NHCOCH2-, -NHCS-, -OCH2CO-, -OCH2CONHNH-, -NHCH2CO-, -NHCH2CONHNH- oder -OCH2CONH(CH2) n CO-, wobei n für die Ziffern 1 bis 15 steht und -protein in der Bedeutung eines Proteinrestes,
wenn gleichzeitig R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Substituenten X Metallionenäquivalente eines Elements der Ordnungszahlen 21 bis 29, 31, 32, 38, 39, 42 bis 44, 49, 57 bis 70 oder 77 sind und daß, wenn V2 für eine COB-Gruppe steht, R8 ein Wasserstoffatom bedeutet.
2. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Substituenten X Metallionenäquivalente
eines Elements der Ordnungszahlen 21 bis 29, 42, 44 oder 57 bis 70
sind.
3. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Substituenten X Metallionenäquivalente
eines Radionuklids eines Elements der Ordnungszahlen 27, 29, 31,
32, 38, 39, 43, 49, 64, 70 oder 77 sind.
4. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß V1 und V2 jeweils für eine
stehen.
5. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß V1 und V2 jeweils für eine COOX-Gruppe stehen.
6. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß V2 eine COB-Gruppe ist.
7. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R1 für ein Wasserstoffatom steht.
8. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R1 für eine CH2COOX-Gruppe steht.
9. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe sind und gleichzeitig R4
und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
10. Physiologisch verträgliche Komplexverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
R4 und R5 eine sind und gleichzeitig R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
R4 und R5 eine sind und gleichzeitig R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
11. Diagnostische Mittel enthaltend mindestens eine physiologisch verträgliche
Komplexverbindung nach Anspruch 1 bis 10, gegebenenfalls mit den in der
Galenik üblichen Zusätzen.
12. Verwendung von mindestens einer physiologisch verträglichen Komplexverbindung
gemäß Anspruch 2 bis 10 für die Herstellung von Mitteln für die
NMR-, Röntgen- oder Ultraschall-Diagnostik.
13. Verwendung von mindestens einer physiologisch verträglichen Komplexverbindung
gemäß Anspruch 3 bis 10 für die Herstellung von Mitteln für die Radio-
Diagnostik.
14. Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Komplexverbindungen
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter
Weise das Metalloxid oder Metallsalz eines Elements der Ordnungszahlen 21
bis 29, 31, 32, 38, 39, 42 bis 44, 49, 57 bis 70 oder 77 einer komplexbildenden
Säure der allgemeinen Formel Ib
worin
V1′ eine worin
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1-5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen,
V2″ eine wobei B einen Protein- oder Lipid-Rest bedeutet,
R1′ ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOH-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 eine mit m in der Bedeutung von 0 oder 1
R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer U-R9-Gruppierung, wobei U für ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom und R9 für eine Gruppe -(CH2) p -C6H4-W-protein steht mit
p in der Bedeutung von 1 oder 2,
W in der Bedeutung von -NN-, -NHCOCH2-, -NHCS-, -OCH2CO-, -OCH2CONHNH-, -NHCH2CO-, -NHCH2CONHNH- oder OCH2CONH(CH2) n CO-, wobei n für die Ziffern 1 bis 15 steht und -protein in der Bedeutung eines Proteinrestes, wenn gleichzeitig R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, bedeuten, umsetzt und anschließend, falls gewünscht, vorhandene azide Wasserstoffatome von Essigsäure-Gruppen, durch physiologisch unbedenkliche Kationen anorganischer und/oder organischer Basen oder Aminosäuren substituiert,
mit der Maßgabe, daß, wenn V2″ für eine -COB-Gruppe steht, R8 ein Wasserstoffatom bedeutet.
V1′ eine worin
R6 für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit 1-5 Hydroxygruppen substituiert ist und
R7 für ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 5 Hydroxygruppen substituiert ist, stehen,
V2″ eine wobei B einen Protein- oder Lipid-Rest bedeutet,
R1′ ein Wasserstoffatom oder eine CH2COOH-Gruppe,
R2 und R3 eine (CH2) m -Gruppe mit m in der Bedeutung von 0 oder 1, wenn gleichzeitig R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen,
R4 und R5 eine mit m in der Bedeutung von 0 oder 1
R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer U-R9-Gruppierung, wobei U für ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom und R9 für eine Gruppe -(CH2) p -C6H4-W-protein steht mit
p in der Bedeutung von 1 oder 2,
W in der Bedeutung von -NN-, -NHCOCH2-, -NHCS-, -OCH2CO-, -OCH2CONHNH-, -NHCH2CO-, -NHCH2CONHNH- oder OCH2CONH(CH2) n CO-, wobei n für die Ziffern 1 bis 15 steht und -protein in der Bedeutung eines Proteinrestes, wenn gleichzeitig R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, bedeuten, umsetzt und anschließend, falls gewünscht, vorhandene azide Wasserstoffatome von Essigsäure-Gruppen, durch physiologisch unbedenkliche Kationen anorganischer und/oder organischer Basen oder Aminosäuren substituiert,
mit der Maßgabe, daß, wenn V2″ für eine -COB-Gruppe steht, R8 ein Wasserstoffatom bedeutet.
15. Verfahren zur Herstellung der diagnostischen Mittel gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß man die in Wasser oder physiologischer
Salzlösung gelöste oder suspendierte Komplexverbindung, gegebenenfalls mit
den in der Galenik üblichen Zusätzen in eine für die enterale oder
parenterale Applikation geeignete Form bringt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621026 DE3621026A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Neue komplexe und komplexsalze |
EP87730065A EP0250358A3 (de) | 1986-06-20 | 1987-06-15 | Komplexe Verbindungen |
PT85102A PT85102A (de) | 1986-06-20 | 1987-06-17 | Neue komplexverbindungen |
NO872590A NO872590L (no) | 1986-06-20 | 1987-06-19 | Nye kompleksforbindelser. |
DK314887A DK314887A (da) | 1986-06-20 | 1987-06-19 | Kompleksforbindelser, farmaceutiske midler med indhold heraf samt fremgangsmaade til fremstilling heraf |
AU74628/87A AU7462887A (en) | 1986-06-20 | 1987-06-22 | Complex compounds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621026 DE3621026A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Neue komplexe und komplexsalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621026A1 true DE3621026A1 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6303529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621026 Withdrawn DE3621026A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Neue komplexe und komplexsalze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621026A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710730A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Schering Ag | Substituierte komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel |
US5676923A (en) * | 1995-02-21 | 1997-10-14 | Schering Aktiengesellschaft | Substituted DTPA monoamides of the central carboxylic acid group and their metal complexes |
-
1986
- 1986-06-20 DE DE19863621026 patent/DE3621026A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710730A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Schering Ag | Substituierte komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel |
US5676923A (en) * | 1995-02-21 | 1997-10-14 | Schering Aktiengesellschaft | Substituted DTPA monoamides of the central carboxylic acid group and their metal complexes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0255471B1 (de) | 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-Derivate | |
EP0450742B1 (de) | DTPA-Monoamide, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0130934B1 (de) | Neue Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze | |
EP0438206B1 (de) | 6-Ring enthaltende makrocyclische Tetraaza-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0305320B1 (de) | Mehrkernige substituierte Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0430863B1 (de) | Kaskadenpolymer-gebundene Komplexbildner, deren Komplexe und Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
AT397465B (de) | Diagnostisches mittel | |
EP0405704B1 (de) | Derivatisierte DTPA-Komplexe, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3713842A1 (de) | Substituierte cyclische komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
EP0331616A2 (de) | Polymer-gebundene Komplexbildner, deren Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP0352218A2 (de) | 5- oder 6-Ring-enthaltende makrocyclische Polyaza-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE3701665A1 (de) | Polymer-komplexe, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE3710730A1 (de) | Substituierte komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE10040858C2 (de) | Perfluoralkylhaltige Komplexe mit polaren Resten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0680464B1 (de) | Derivatisierte dtpa-komplexe, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel, ihre verwendung als nmr- und röntgenkontrastmittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE19507820A1 (de) | Neuartig substituierte DTPA-Derivate, deren Metallkomplexe, diese Komplexe enthaltende pharmazeutische Mittel, deren Verwendung in der Diagnostik, sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel | |
DE3621026A1 (de) | Neue komplexe und komplexsalze | |
DE3633243A1 (de) | Phosphonat-komplexe | |
WO1999032154A1 (de) | Dendritische polymer-saccharid-konjugate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3448606C2 (de) | Diagnostische Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3621025A1 (de) | Neue komplexbildner und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3633246A1 (de) | Amid-komplexe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |