DE3621005C2 - Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser - Google Patents

Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser

Info

Publication number
DE3621005C2
DE3621005C2 DE19863621005 DE3621005A DE3621005C2 DE 3621005 C2 DE3621005 C2 DE 3621005C2 DE 19863621005 DE19863621005 DE 19863621005 DE 3621005 A DE3621005 A DE 3621005A DE 3621005 C2 DE3621005 C2 DE 3621005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
ionization
circuit
discharge
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863621005
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621005A1 (de
Inventor
Peter Dr Klopotek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
Lambda Physik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik AG filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE19863621005 priority Critical patent/DE3621005C2/de
Priority to DE3644004A priority patent/DE3644004C2/de
Priority to DE19873714539 priority patent/DE3714539C2/de
Priority to US07/065,510 priority patent/US4797888A/en
Publication of DE3621005A1 publication Critical patent/DE3621005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621005C2 publication Critical patent/DE3621005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0971Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
    • H01S3/09713Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gepulste Gaslaser, wie zum Beispiel Excimer-Laser, N₂-Laser oder CO2-Laser, werden oftmals transversal durch eine Plasma­ entladung angeregt (TE-Gaslaser). Die Plasmaentladung (auch Hauptentladung genannt) erfolgt senkrecht zur optischen Achse des Lasers. Die für die Plasmaentladung erforderliche Energie wird in einem Kondensator gespeichert und bei der Entladung in das Plasma transferiert. Die Plasmaentladung erfolgt zwischen in der Laser-Kammer parallel zur optischen Achse angeordneten Hauptelektroden.
Die Leistung und auch andere Qualitäten des Lasers hängen u.a. wesentlich von der Homogenität der Plasmaentladung ab. Um die erforderliche Homogenität der Plasmaentladung bei unterschied­ lichen Drücken des Arbeitsgases je nach Gasgemisch zu gewähr­ leisten ist eine sogenannte Vorionisierung vor der Plasmaent­ ladung (Hauptentladung) erforderlich. Einzelheiten über die Vorionisierung finden sich beispielsweise bei: A.J. Palmer: "A physical model on the initiation of atmospheric pressure glow", Appl. Phys. Lett. 25 (1974), 136; J.I. Levatter und S.C. Lin: "Necessary conditions for the homogeneous formation of pulsed avalanche discharges at high gas pressure", J. Appl. Phys. 51 (1980), 210; und G. Herziger et al.: "On the homogenisation of transverse gas discharges by preionization", Appl. Phys. 24 (1981), 267.
Die Vorionisierung des Arbeitsgases wird unter anderem mit Funken durchgeführt. Funken sind Quellen intensiver Strahlung, die ausreichend kurzwellig ist, um in einem im wesentlichen einstufigen Prozeß mindestens eine im Arbeitsgas befindliche Atom- oder Molekülsorte zu photoionisieren und somit freie Elektronen in hinreichender Konzentration im Raum zwischen den Hauptelektroden zu erzeugen. Das von den Funken abgestrahlte UV-Licht muß deshalb in den Raum zwischen den Hauptelektroden gelangen, so daß bei ausreichender Konzentration der freien Vorionisierungs-Elektronen die Plasmaentladung homogen ein­ setzt. Die Funken werden zwischen den Funkenelektroden erzeugt, die zusätzlich zu den Hauptelektroden vorgesehen sind. Die Funkenelektroden sind üblicherweise in der Nähe der Hauptelek­ troden angeordnet (K. Miyazaki et al.: "Efficient and compact discharge XeCl laser with automatic uv preionisation", Rev. Sci. Instr. 52 (1985), 201). Es ist auch möglich, die Haupt­ elektroden aus optisch weitgehend durchlässigen metallischen Sieben herzustellen, so daß die Funkenelektroden hinter den Hauptelektroden angeordnet werden können (C.R. Tallman: "A study of excimer laser preionization techniques", Topical Meeting on Excimer Lasers 1979, Paper WB4-1; R. S. Taylor et al.: "Time­ dependent gain and absorption in a 5 J uv-preionized XeCl laser", IEEE QE 19 (1983), 416; Levatter: EP 0033424; A.J. Kearsley et al.: "A novel pre-ionisation technique for discharge excited rare gas halide lasers", Opt. Comm. 31 (1979), 181; S. Watanabe and A. Endoh: "Wide aperture self­ sustained discharge KrF and XeCl lasers", Appl. Phys. Lett. 41 (1982), 799). Eine Anordnung der Funkenelektroden seitlich neben den beiden Hauptelektroden ist den Arbeiten C. R. Tallman: "A study of excimer laser preionization techniques", Topical Meeting on Excimer Lasers 1979, Paper WB4-1; C. E. Webb: "Quantum Electronics and Electro-Optics", Ed. by P. L. Knight - 1983, John Wiley & Sons Ltd., S. 3; und A.J. Kearsley et al.:. "A novel pre-ionisation technique for discharge excited rare gas halide lasers", Opt. Comm. 31 (1979), 181, zu entnehmen.
Im Hinblick auf die elektrische Versorgung lassen sich die be­ kannten Vorionisierungssysteme mittels Funken unter zwei ver­ schiedenen Gesichtspunkten eingliedern: Bei den sogenannten autonomen Vorionisierungsschaltungen erfolgt einerseits die Stromversorgung der Funkenelektroden unabhängig von der Spei­ sung der Plasmaentladung (R. S. Taylor et al.: "Glow discharge characteristics of a 0,8 Joule multi-atmosphere rare gas halide lase", Opt. Comm. 25 (1978), 231 oder R. S. Taylor et al.: "Time-dependent gain and absorption in a 5 J uv-preionized XeCl laser", IEEE QE 19 (1983), 416), während bei der sogenannten automatischen ("integrierten") Funken-Vorionisierung die elek­ trische Versorgung der Funkenelektroden in die der Plasmaentla­ dung integriert ist (K. Miyazaki et al.: "Efficient and compact discharge XeCl laser with automatic uv preionisation", Rev. Sci. Instr. 52 (1985), 201; J. I. Levatter: EP 0033424; A. J. Kearsley et al.: "A novel pre-ionisation technique for discharge excited rare gas halide lasers", Opt. Comm. 31 (1979), 181).
Andererseits werden bei einer Art der Funken-Vorionisierung mehrere Funken in Reihe (Travelling Wave) aus einen Strompfad gespeist (R.S. Taylor et al.: "Time-dependent gain and absorption in a 5 J uv-preionized XeCl laser", IEEE QE 19 (1983), 416; S. Watanabe and A. Endoh: "Wide aperture self­ sustained discharge KrF and XeCl lasers", Appl. Phys. Lett. 41 (1982), 799), während bei einer anderen Art der Funken-Vorioni­ sierung die Funken voneinander unabhängig (parallel) gespeist werden. Bei der letztgenannten Vorionisierung ist für die Spei­ sung einer bestimmten Funkenentladung zwischen zugeordneten Funkenelektroden nicht notwendig, da auch die benachbarten Fun­ kenentladungen gespeist werden (A.J. Kearsley et al.: "A novel pre-ionisation technique for discharge excited rare gas halide lasers", Opt. Comm. 31 (1979), 181; C. E. Webb: "Quantum Electronics and Electro-Optics", Ed. by P. L. Knight - 1983, John Wiley & Sons Ltd., S. 3; K. Miyazaki et al.: "Efficient and compact discharge XeCl laser with automatic uv preionisation", Rev. Sci. Instr. 52 (1985), 201).
Bei allen bisher zitierten Schaltungen für die Funken-Vorioni­ sierung werden die Funken aus hochinduktiven Leistungskreisen gespeist. Diese Hochinduktivität der die Funken-Entladung spei­ senden Leistungskreise ergibt sich daraus, daß der Funkenstrom während der Vorionisierung in Reihe mit einem punktuellen Schalter, wie einer Funkenstrecke ("Spark Gap") oder Thyratron (s. z.B. Optics Communications, 31, (1979), S. 181, Fig. 1) fließt. Der maximale Funken-Strom wird durch die Leistungsfähigkeit des Schalters begrenzt. Überdies ist die Impedanz der Funkenentladung sehr klein und somit die Anpassung des hochinduktiven Funken-Speisekreises an die Funkenentladun­ gen sehr schlecht. Die Induktivität der aus den zitierten Druckschriften bekannten Funken-Speisekreise erreicht schnell Werte über 100 nH, so daß innerhalb einer Schwingungsperiode nur ein geringer Teil der gespeicherten Energie in die Funken­ bildung und damit die Vorionisierung umgesetzt wird.
Aus der europäischen Patentanmeldung 33 414 ist eine Schaltung der oben erwähnten "automatischen" Art zur Funkenerzeugung be­ kannt, bei der der Schalter seinerseits eine niederinduktive lineare Funkenstrecke (Rail Gap) ist. Diese Schaltung weist einen niederinduktiven Leistungskreis für die Speisung der Funken auf. Die Funken werden unabhängig (parallel) gespeist.
Bei allen bekannten Funken-Vorionisierungssystemen wird immer ein Schalter verwendet, der mit den Funkenentladungen in Reihe liegt und die Funkenentladungen erfolgen nur "auf Kommando" dieses Schalters. Bei den bekannten Vorionisierungssystemen erfüllt deshalb die Vorionisierungs-Funkenentladung keine eigenständige Schaltfunktion.
Die bereits erwähnte Hochinduktivität des die Funkenentladung speisenden Leistungskreises, also die geringe Anpassung des Leistungskreises an die niederinduktive Funkenentladung, stört bei den bekannten Schaltungen vom erwähnten "automatischen" Typ nicht, da die kapazitiv gespeicherte Energie zum größten Teil in die Plasmaentladung (Hauptentladung) überführt werden soll.
Bei den erwähnten autonomen Systemen, bei denen die Funken aus einem vom Hauptentladungskreis getrennten Kreis gespeist wer­ den, ergeben sich erhebliche Nachteile: Zunächst ist der Wir­ kungsgrad der Umsetzung der kapazitiv gespeicherten Energie in die Vorionisierung gering. Auch erfolgt die Strahlungsemission der Funken über einen relativ langen Zeitraum, was bei elektro­ negativen Gasen, wie HCl oder F2, zur Folge hat, daß die zu­ nächst durch Photoionisierung erzeugten freien Elektronen wieder eingefangen werden (Elektronen Attachment). Durch die lange Zeitspanne der Funken-Vorionisierung wird also die Kon­ zentration der freien Elektronen im Raum zwischen den Haupt­ elektroden unerwünscht gesenkt. Auch wird unnötig viel elektri­ sche Ladung durch die Funkenentladungen geleitet, was die Le­ bensdauer und Funktionstüchtigkeit der Funkenelektroden beein­ trächtigen kann und der Forderung nach einer langen Lebensdauer des Lasers von mindestens einigen 100.000.000 Schuß zuwider­ läuft. Überdies kann es durch den großen Ladungstransport zur Gasverschmutzung konmen.
Darüber hinaus ist zu beachten, daß die Ionisierungseffektivität der Funken eine sehr schnell wachsende Funktion des Funkenstro­ mes ist. Es ist deshalb wünschenswert, die zur autonomen Vorio­ nisierung eingesetzte Energie in einem möglichst intensiven und kurzen Stromimpuls in die Funkenentladung zu transferieren.
Aus dem Aufsatz von BURNHAM, R., DJEU, N: Ultraviolet-preionized discharge-pumped lasers in XeF, KrF and ArF, in US-Z.: Applied Physics Letters, Vol. 29, Nr. 11, Dezember 1976, S. 707 bis 709, ist eine Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Eine Pulskompression auf eine Zeitdauer kürzer als 100 ns ist nicht beschrieben.
Aus der US-Patentschrift 4 041 414 ist ebenfalls eine Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser bekannt, bei der die in dem kapazitiven Energiespeicher geladene Energie unter Verwendung eines Schalters in die Vorionisierung gespeist wird.
Aus der US-PS 4 450 566 ist eine nicht autonome Vorionisierungsschaltung bekannt, bei der die Energie sowohl für eine Hauptentladung als auch für eine Funken-Vorionisierung aus einem gemeinsamen Kondensator gespeist wird. Die Vorionisierung erfolgt schalterlos dadurch, daß ein Spannungspuls auf die Vorionisierungselektrode gegeben wird. Im Vorionisierungskreis ist aber eine Spule in Reihe geschaltet, so daß der Kreis nicht mehr niederinduktiv ist.
Aus der Zeitschrift Rev. Sci. Instr., Bd. 57, Nr. 4, April 1986, S. 534 bis 538 ist ein Vorionisierungs-Schaltkreis bekannt, der als Schalter eine sogenannte Funkenstrecke (spark gap) enthält, um die Vorionisierungs-Funkenentladung zu schalten. Die "spark gap" stellt im oben diskutierten Sinn einen punktuellen Schalter dar, der bewirkt, daß der die Vorionisierungs- Entladung speisende Stromkreis nicht mehr niederinduktiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung für die Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser zu schaffen, die eine intensive Vorionisierung bewirkt, die kapazitiv gespeicherte Energie mit hohem Wirkungsgrad umsetzt, verhältnismäßig kurz ist, den in einer Versorgungsschaltung üblicherweise vorgesehenen Schalter wenig belastet, eine lange Lebensdauer der Vorionisierungseinrichtungen ermöglicht und aufgrund eines relativ reduzierten Ladungstransfers eine Verschmutzung des Lasergases vermeidet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Außer für die vorstehend beschriebene Vorionisierung kann die erfindungsgemäße Schaltung auch für die Erzeugung eines komprimierten Hochspannungspulses verwendet werden. Pulskompression bedeutet, daß eine über einen relativ langen Zeitraum von etwa 100 ns bis einige hundert ns kapazitiv gespeicherte Energie ohne wesentliche Verluste in einen zeitlich z. B. um einen Faktor 10 komprimierten, d.h. verkürzten, Hochspannungsimpuls umgesetzt wird. Dieser komprimierte Hochspannungsimpuls kann als Arbeits-, Schalt- oder Steuerimpuls für andere Zwecke als die Funken-Vorionisierung anderen Schaltelementen des Lasers, wie z.B. der Primärseite eines Impuls-Transformators oder dem Versorgungsschaltkreis der Plasmaentladung, zugeführt werden.
Erfindungsgemäß wirkt also jeder einzelne Funke zwischen den Funkenelektroden selbst wie ein Schalter, der die vor dem Fun­ ken-Durchbruch kapazitiv gespeicherte Energie sehr niederinduk­ tiv durch die Funkenentladung leitet.
Sind mehrere Funkenelektroden nebeneinander in der Laser-Kammer angeordnet, so erfolgt die Funkenentladung bei allen Funken­ elektroden praktisch gleichzeitig. Zündet nämlich einmal ein einziger Funke als erster, so erzeugt die Funkenentladung mit einer vernachlässigbar kleinen zeitlichen Verzögerung in den benachbarten Räumen zwischen den Funkenelektroden hinreichend viele Ladungsträger, um auch dort sofort den Funken-Durchbruch herbeizuführen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der kapa­ zitive Energiespeicher, z.B. ein Kondensator, parallel zur Funkenentladungsstrecke zwischen den Funkenelektroden geschal­ tet.
Um eine möglichst niederinduktive Speisung des Funkenstromes zu ermöglichen, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung vorgesehen, daß der auf dem kürzesten Weg gemessene Strom­ pfad, auf dem zumindest 50% des Funkenentladungsstromes, in der Zeit, in der dieser Funkenstrom dem Vorionisierungszweck dient, fließt, für alle Funken nicht länger als 100 cm ist.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß im Unterschied zum Stand der Technik, wo spitze Funkenelektroden bevorzugt werden, besonders gute Ergebnisse, insbesondere eine lange Lebensdauer der Funkenelektroden und sehr stabile und zuverlässige Be­ triebsbedingungen, dann erzielt werden kann, wenn die Funken­ elektroden auf ihren einander zugekehrten Seiten stumpf ausge­ bildet sind. Besonders geeignet sind konvex gewölbte oder kugelsegmentförmige Funkenelektroden.
Es wurde ebenfalls überraschend festgestellt, daß die Funken­ länge und damit der Funkenelektrodenabstand, relativ lang sein sollte, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 30 mm.
Die erwähnten geometrischen Ausgestaltungen der Funkenelektro­ den sind unabhängig von der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schaltungsanordnung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung schematisch erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein einfaches Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Anordnung;
Fig. 2a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Anordnung zur Erzeugung eines komprimierten Hoch­ spannungsimpulses;
Fig. 2b ebenfalls eine Anordnung zur Erzeugung eines kompri­ mierten Hochspannungsimpulses;
Fig. 3a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Anordnung, bei der sowohl die Vorionisierung als auch die Pulskompression durchgeführt wird;
Fig. 3b ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der ebenfalls sowohl die Vorionisierung als auch die Pulskompression durchgeführt wird; und
Fig. 4a und 4b den Verlauf des Ladestroms des kapazitiven Ener­ giespeichers bzw. des Funkenstromes (Hochspannungsim­ pulses) über der Zeit.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild einer Schaltung zur Vorioni­ sierung des Arbeitsgases eines TE-Gaslasers und/oder zur Erzeu­ gung eines komprimierten Hochspannungsimpulses. Zwei Funken­ elektroden 1, 1′ sind etwa halbkugelförmig ausgebildet und weisen zueinander einen Abstand von 25 bis 30 mm auf. Es kann auch eine stumpfe Elektrode oder mehrere stumpfe Elektroden einer gemeinsamen, plattenförmigen Gegenelektrode gegenüber angeordnet werden. Eine Impulshochspannungsquelle 2 in üblicher Bauweise, also z.B. aus parallel geschalteten Kondensatoren und einem Thyratron als Schalter, speist den als kapazitiven Ener­ giespeicher dienenden Kondensator C1 sukzessive bis auf Span­ nungen von mehreren statischen Durchbruchsspannungen. Die Span­ nung des Kondensators C1 liegt an den Funkenelektroden 1, 1′ an. Danach erfolgt eine Funkenentladung zwischen den Funken­ elektroden 1, 1′, welche die Vorionisierung des Arbeitsgases des Lasers bewirkt. Da der Kondensator C1 niederinduktiv an die Funkenentladungsstrecke angeschlossen ist, ist eine gute Anpas­ sung des Funken-Speisekreises an die Induktivität des Funkens gegeben. Die im Kondensator C1 gespeicherte elektrische Energie (aus der Impulshochspannungsquelle 2) wird deshalb mit gutem Wirkungsgrad in die Funkenbildung umgesetzt, so daß auch die Vorionisierung mit entsprechend gutem Wirkungsgrad erfolgt. Die Vorionisierung dauert nur einige zig Nanosekunden.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, erfordert der Speisekreis für die Funkenentladung keinen eigenen Schalter. Der Schalter in der Impulshochspannungsquelle 2 (z.B. ein Thyratron) wird nicht besonders belastet. Der Funken wirkt somit als "Schalter".
Die Aufladung des Kondensators C1 dauert typischerweise etwa 50 bis einige hundert ns.
Die Fig. 4a zeigt den Verlauf des Ladestromes des Kondensators C1 über der Zeit. Die im Kondensator C1 gespeicherte Ladungs­ menge ist mit Q1 bezeichnet und entspricht der Fläche unter der Kurve gemäß Fig. 4a.
Die Fig. 4b zeigt den Verlauf des Funkenstromes über der Zeit, wobei die beiden Zeit-Maßstäbe der Fig. 4a und 4b gleich sind.
Zum Zeitpunkt T1 wird die Funkenentladung zwischen den Funken­ elektroden 1, 1′ initiiert. Die im Kondensator C1 gespeicherte Energie wird in hauptsächlich einem Strompuls in die Funkenent­ ladung transferiert. Die im Funkenstrom fließende Ladung Q2 ist im Wesentlichen gleich der Ladung Q1 des Kondensators C1. Der Start-Zeitpunkt T1 des Funkenstromes entspricht etwa dem Zeit­ punkt T1 (z.B. 400 ns) der Aufladung des Kondensators C1 gemäß Fig. 4a.
Fig. 4b ist auch zu entnehmen, daß der durch die Funkenentla­ dung gebildete Hochspannungsimpuls zeitlich gegenüber der Lade- Zeitspanne erheblich komprimiert ist, typischerweise um einen Faktor 10, d.h. die Zeitspanne T1-T2 gemäß Fig. 4b ist etwa 10mal kürzer als die Zeitspanne 0-T1 gemäß Fig. 4a.
Die gute Anpassung des Speisekreises an die Funken-Impedanz äußert sich auch im in Fig. 4b dargestellten schnellen Ab­ klingen der Schwingungen des Funkenstromes (der in Fig. 4b ge­ zeigte negative Ausschlag des Funkenstromes ist ein sogenannter "Überschwinger").
In den Figuren ist mit L1 der Strompfad bezeichnet, auf welchen der Strom bei der Vorionisierung des Arbeitsgases des Lasers fließt. Mit L2 ist der Strompfad bezeichnet, in dem der Strom bei der Erzeugung eines komprimierten Hochspannungsimpulses fließt.
Mit C1 ist der kapazitive Energiespeicher (Kondensator) be­ zeichnet, dessen Energie für die Erzeugung der Funkenentladung herangezogen wird, während mit C2 derjenige kapazitive Energie­ speicher (Kondensator) bezeichnet ist, dessen Energie für die Erzeugung eines komprimierten Hochspannungsimpulses verwendet wird.
Fig. 2a zeigt eine Schaltung, mit der eine Vorionisierung und/ oder die Erzeugung eines komprimierten Hochspannungsimpulses durchgeführt werden kann. Falls nur ein komprimierter Hochspan­ nungsimpuls erzeugt werden soll, der in ein anderes Element des Lasers eingegeben werden soll, so dient der zwischen den Fun­ kenelektroden 1, 1′ fließende Funkenstrom ausschließlich der Erzeugung des kurzen Hochspannungsimpulses gemäß Fig. 4b. Gleichzeitig kann aber die Funkenentladung zwischen den Funken­ elektroden 1, 1′ gemäß Fig. 2a auch wahlweise zur Vorionisie­ rung des Arbeitsgases des Lasers herangezogen werden.
Fig. 2b zeigt eine Variante der Schaltung gemäß Fig. 2a, die keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Die Fig. 3a und 3b zeigen weitere Schaltungen, bei denen unmit­ telbar deutlich wird, daß gleichzeitig sowohl die Vorionisie­ rung mittels des Kondensators C1 über den Strompfad L1 und die Erzeugung eines komprimierten Hochspannungsimpulses mittels der im Kondensator C2 gespeicherten Energie über den Strompfad L2 möglich ist. Die beiden Kondensatoren C1 und C2 werden gleich­ zeitig durch die Impulshochspannungsquelle 2 aufgeladen.
Das in den Zeichnungen mit "ein anderes Element des Lasers" angegebene Bauteil kann z.B. die Primärwicklung eines Impuls- Transformators oder der Speisekreis der Plasmaentladung (Haupt­ entladung) sein.
Die angegebene Gestalt der Funkenelektroden sowie der angege­ bene Abstand bewirken, daß die Funkenentladungen bei mehreren in der Laser-Kammer angeordneten Funkenelektroden-Paaren die praktisch gleichzeitig erfolgen. Durch die Anpassung des nie­ derinduktiven Funken-Speisekreises an die Impedanz des Funkens ist die Funkenentladung bereits nach einigen zig Nanosekunden abgeschlossen.
Da der Funkenkreis niederinduktiv ist (seine Induktivität ist typischerweise mehr als 30mal kleiner als die Induktivität der Impulshochspannungsquelle 2), liegt der Spitzen-Funkenstrom erheblich höher als der Spitzenstrom der Impulshochspannungs­ quelle 2. Da die Helligkeit des Funkens unproportional stark mit dem Funkenstrom steigt, erfolgt eine intensive Vorionisie­ rung.
Damit ist die für die Vorionisierung notwendige Energie nicht größer als einige Joule. Der Wirkungsgrad bei der Umwandlung der im Kondensator C1 gespeicherten Energie in UV-Licht ist größer als bei den bekannten Vorionisierungssystemen.
Die Lebensdauer des Vorionisierungssystems ist wesentlich größer als bei herkömmlichen Systemen, bei denen bei der Fun­ kenentladung bis etwa 10fach größere Ladungsmengen transpor­ tiert werden.
Auch die Erzeugung des komprimierten Hochspannungsimpulses be­ lastet die Funkenelektroden wenig. Da überdies die Energien der komprimierten Hochspannungsimpulse relativ gering sind und nur einen kleinen Teil der Energie der Plasmaentladung ausmachen und diese Energie durch mehrere Funken (typisch mehr als 20) transferiert wird, bleibt die Belastung der Funkenelektroden gering, so daß die für Funkenstrecken typischen Errosionspro­ zesse nicht auftreten. Da sich die Funken zusammen mit den anderen Elementen des Lasers, welche die Leistung aufnehmen, in der Laser-Kammer befinden, bleibt die Induktivität im Abnehmer­ kreis ("anderes Element des Lasers") vergleichbar mit der In­ duktivität des Funkenentladungskreises für die Vorionisierung. Obwohl der komprimierte Hochspannungspuls nur eine in bezug auf die Energie der Plasmaentladung geringe Energie enthält, bleibt trotzdem seine Leistung so hoch, daß sie nicht durch sogenannte "punktuelle Schalter", wie ein Thyratron, geschaltet werden kann. Die Verwendung des Funkens als Schalter erübrigt einen punktuellen Schalter in der Laser-Kammer.
In allen möglichen Beschaltungen muß gewährleistet werden, daß die kapazitiven Energiespeicher C1 und C2 vor der lnitiierung der Funkenentladung aus der Impulsspannungsquelle aufgeladen werden können. Dies muß das auf den Zeichnungen 2, 3, 3a als "ein anderes Element des Lasers" gekennzeichnete Bauelement durch seine Konstruktion ermöglichen.

Claims (6)

1. Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser, mit
  • - einer Versorgungsschaltung (2) zum Aufladen eines die Vorionisierungsenergie bereitstellenden kapazitiven Energiespeichers (C1) und
  • - zumindest einem Funkenelektrodenpaar (1, 1′) in der Laserkammer zur Erzeugung von Funken für die Vorionisierung, wobei die in dem kapazitiven Energiespeicher (C1) geladene Energie ohne Verwendung eines Schalters dadurch in die Vorionisierung gespeist wird, daß die Spannung zwischen den Funkenelektroden (1, 1′) auf einen Wert erhöht wird, bei dem eine selbständige Funkenentladung zwischen den Funkenelektroden erfolgt, wobei der kapazitive Energiespeicher (C₁) für die Vorionisierung unabhängig ist von der Speisung der Hauptentladung und der Stromkreis (L₁), in dem die Funkenentladung erfolgt, niederinduktiv ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorionisierung speisende Hochspannungsimpuls mittels Pulskompression auf eine Zeitdauer, die kleiner als hundert Nanosekunden ist, beschränkt ist.
2. Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Funken der auf dem kürzesten Weg gemessene Stromkreis (L₁), in dem mindestens 50% der Energie fließt, jeweils nicht länger als 100 cm ist.
3. Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Funkenelektroden (1, 1′) derart nebeneinander angeordnet sind, daß bei Initiierung einer Funkenentladung auch alle anderen Funkenentladungen mit vernachlässigbarer Verzögerung zünden.
4. Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Funkenelektroden (1, 1′) auf ihrer der Gegenelektrode zugekehrten Seite stumpf, insbesondere konvex gewölbt oder kugelsegmentförmig, ausgebildet ist.
5. Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenelektroden (1, 1′) einen Abstand von mindestens 5 mm aufweisen.
DE19863621005 1986-06-23 1986-06-23 Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser Expired - Fee Related DE3621005C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621005 DE3621005C2 (de) 1986-06-23 1986-06-23 Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser
DE3644004A DE3644004C2 (de) 1986-06-23 1986-12-22 Schaltung für die Vorionisierung und Hauptentladung eines gepulsten Gaslasers
DE19873714539 DE3714539C2 (de) 1986-06-23 1987-04-30 Schaltung für die elektrische Versorgung eines gepulsten Gaslasers
US07/065,510 US4797888A (en) 1986-06-23 1987-06-23 Circuit for the preionization and main discharge of a pulsed gas laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621005 DE3621005C2 (de) 1986-06-23 1986-06-23 Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621005A1 DE3621005A1 (de) 1988-01-07
DE3621005C2 true DE3621005C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6303517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621005 Expired - Fee Related DE3621005C2 (de) 1986-06-23 1986-06-23 Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621005C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3564251B2 (ja) * 1996-06-11 2004-09-08 三菱重工業株式会社 一電源方式パルス荷電装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041414A (en) * 1973-05-30 1977-08-09 Canadian Patents And Development Limited Multiple arc radiation preionizer for gas lasers
DE3035730A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Hochenergielaser des tea-typs mit laser-achsparrallel angeordneten vorionisierungsstaeben
IT1170739B (it) * 1981-02-20 1987-06-03 Selenia Ind Elettroniche Integratore di preionizzazione con interruttore a.t. per laser a gas impulsato

Also Published As

Publication number Publication date
DE3621005A1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108474C2 (de)
DE69005187T2 (de) Durch transversale Entladung angeregter Laserkopf mit drei Elektroden.
EP0024576B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung schneller gepulster Entladungen in einem Laser, insbesondere an Hochenergielasern
DE2406290C2 (de) Gas-Laser vom Wellenleitertyp
DE68922895T2 (de) Optoelektronische Vorrichtung mit hoher Ausgangsleistung und deren Herstellungsverfahren.
DE69113332T2 (de) Vakuum-Ultraviolettlichtquelle.
DE4010366C2 (de)
DE3544862A1 (de) Integrierte laservorrichtung fuer impulsgaslaser
EP0411022A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von hochspannungsimpulsen hoher leistung, insbesondere für te-gaslaser
DE2819195C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Linienkathode in einem Bildwiedergabegerät
DE4124741C2 (de) Laseroszillatorschaltung mit Speicherschaltung und Magnetimpulskompressionskreis
EP0590346A1 (de) Diffusionsgekühlter CO2-Bandleiterlaser mit reduzierter Zündspannung
DE1280443B (de) Gas-Laser
DE4105053A1 (de) Praeionisierter, transvers erregter laser
DE69029150T2 (de) Entladungsangeregte Impulslaservorrichtung
DE3644004C2 (de) Schaltung für die Vorionisierung und Hauptentladung eines gepulsten Gaslasers
EP0108299A2 (de) Anregungssystem zur Erzeugung einer schnellen, gepulsten Hochspannungsentladung, insbesondere zur Anregung eines Hochleistungslasers
DE69008835T2 (de) Laser mit freien Elektronen.
DE3880464T2 (de) Metalldampf-laser-apparat.
DE1464711C3 (de) Diodenlaser
DE19845586B4 (de) Entladungsschaltung für einen Impulslaser mit einer Impulsleistungsquelle
DE3621005C2 (de) Schaltung für eine autonome Vorionisierung in einem gepulsten Gaslaser
DE69201002T2 (de) Entladungsgepumpter Gas-Laser mit einer unabhängigen Preionizierungsschaltung.
DE3046687A1 (de) Elektronenstrahlgeschaltete entladung fuer schnellgepulste laser
DE3323614A1 (de) Anregungskreis fuer ein te-hochenergielasersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3644004

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3714539

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/0977

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3714539

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3644004

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3644004

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3644004

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3714539

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee