DE3619544A1 - Einkreis-kernkraftanlage zur stromerzeugung mit einem helium-gekuehlten hochtemperaturreaktor - Google Patents

Einkreis-kernkraftanlage zur stromerzeugung mit einem helium-gekuehlten hochtemperaturreaktor

Info

Publication number
DE3619544A1
DE3619544A1 DE19863619544 DE3619544A DE3619544A1 DE 3619544 A1 DE3619544 A1 DE 3619544A1 DE 19863619544 DE19863619544 DE 19863619544 DE 3619544 A DE3619544 A DE 3619544A DE 3619544 A1 DE3619544 A1 DE 3619544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
nuclear power
gas
circuit
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619544
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619544C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Dr Schoening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE19863619544 priority Critical patent/DE3619544A1/de
Priority to US07/061,309 priority patent/US4756873A/en
Publication of DE3619544A1 publication Critical patent/DE3619544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619544C2 publication Critical patent/DE3619544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/02Reactor and engine structurally combined, e.g. portable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Die Erfindung betrifft eine Einkreis-Kernkraftanlage zur Strom­ erzeugung mit einem Helium-gekühlten Hochtemperaturreaktor mit kugelförmigen Brennelementen, mit einem aus Gasturbine und zwei­ stufigem Verdichter bestehenden Gasturbosatz, mit aus Kühlern, Zwischenkühlern und Rekuperator bestehenden, wärmetauschenden Apparaten sowie mit gasführenden Leitungen zwischen den Kreis­ laufkomponenten.
Eine derartige Kernkraftanlage ist beispielsweise aus den DE-PS 22 41 426 und 24 04 843 bekannt. Bei den hier beschriebenen An­ lagen befindet sich der Gasturbosatz in einem horizontalen Stol­ len unterhalb des Hochtemperaturreaktors, welcher in der zentra­ len Kaverne eines Spannbetondruckbehälters installiert ist. Die wärmetauschenden Apparate sind in vertikalen Schächten unterge­ bracht, die auf einem Teilkreis um die zentrale Kaverne angeord­ net sind. Die bekannten Einkreis-Kernkraftanlagen sind für eine höhere Leistung konzipiert und haben trotz ihres kompakten Auf­ baus einen großen Platzbedarf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen so auszugestalten, daß sie für eine Leistung von 1 bis 5 MWe geeignet ist und wenig Raum bean­ sprucht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Die beiden Druckbehälter sind vorzugsweise zylinderförmig ausge­ führt und aus Stahl gefertigt. Die den Reaktorkern bildenden ku­ gelförmigen Brennelemente verbleiben bis zu ihrem Endabbrand in dem Hochtemperaturreaktor. Gute Verwendungsmöglichkeiten der er­ findungsgemäßen Anlage sind besonders dann gegeben, wenn nur ei­ ne auf einen bestimmten Zeitraum begrenzte Stromerzeugung gefor­ dert wird.
Durch die kompakte Anordnung ist die Anlage gegen Einwirkungen von außen, wie z. B. Erdbeben, auslegbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprü­ chen sowie der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der schematischen Zeichnung zu entnehmen.
Die Figur läßt einen unteren Druckbehälter 1 sowie einen oberen Druckbehälter 2 erkennen, die beide aus Stahl gefertigt und lös­ bar miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Flanschverbindung 3.
In dem unteren Druckbehälter 1 ist ein Helium-gekühlter Hochtem­ peraturreaktor 4 installiert, dessen Kern 13 aus kugelförmigen Brennelementen besteht und von unten nach oben von dem Helium durchströmt wird. Der Druckbehälter 1 enthält ebenfalls Helium das unter gleichem Druck steht wie das Kühlgas. Unterhalb des Hochtemperaturreaktors 4 befindet sich ein Kaltgassammelraum 5; oberhalb des Reaktors ist ein Heißgassammelraum 6 vorgesehen.
In dem oberen Druckbehälter 2 sind alle übrigen Kreislaufkompo­ nenten untergebracht. Beide Druckbehälter 1 und 2 sind durch einen Zwischenflansch 21 gasdicht voneinander getrennt und für vollen Druck ausgelegt. Die Kreislaufkomponenten umfassen eine Gasturbine 7, einen zweistufigen Verdichter - ND-Verdichter 8 und HD-Verdichter 9 - sowie wärmetauschende Apparate, die aus einem oder mehreren Kühler(n) 10, einem oder mehreren Zwischen­ kühler(n) 11 und einem Rekuperator 12 bestehen. Gasturbine 7, ND-Verdichter 8 und HD-Verdichter 9 sitzen auf einer Welle 14, die mit einem Generator 15 gekoppelt ist. Alle diese Komponen­ ten sind entweder trocken- oder magnetgelagert.
Der Generator 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls innerhalb des Druckbehälters 2 angeordnet. Als Alternative hier­ zu kann der Generator 15 auch in einem gesonderten, auf den Druckbehälter 2 aufgesetzten Behälter vorgesehen sein (nicht dargestellt). Vorzugsweise wird ein hochtouriger Generator ohne vorgeschaltetes Getriebe verwendet. Der Druckbehälter 2 ist mit einem Schutzgas - z.B. Helium oder Stickstoff - gefüllt.
Wie die Figur zeigt, sind die Gasturbine 7, die Kühler 10, der ND-Verdichter 8, die Zwischenkühler 11 und der HD-Verdichter 9 übereinander angeordnet, wobei sie sich in einer Flucht mit dem Hochtemperaturreaktor 4 befinden. Der Rekuperator 12 nimmt eine seitliche Position ein, wobei er "auf Lücke" zwischen der Gastur­ bine 7 und den Kühlern 10 steht. Er ist durch eine annähernd ho­ rizontale Gasleitung 16 mit dem Austritt der Gasturbine 7 verbun­ den. Durch eine ähnliche Gasleitung 17 ist er an die dem ND-Ver­ dichter 8 vorgeschalteten Kühler 10 angeschlossen.
Der Eintritt der Gasturbine 7 steht über eine Gasführung 18 mit dem Heißgassammelraum 6 in Verbindung. In der Gasführung 18 ist eine gasdichte Verbindungsstelle vorgesehen, die durch eine Schiebeverbindung 22 realisiert ist. An den Kaltgassammelraum 5 ist eine vertikale Gasleitung 20 angeschlossen, die mit dem Aus­ gang der Hochdruckseite des Rekuperators 12 verbunden ist. Alter­ nativ kann die kaltgasführende Gasleitung 20 innerhalb des unte­ ren Druckbehälters 1 entfallen. Das Kaltgas wird dann direkt in den Druckbehälter 1 eingeleitet, in dem es zu dem Kaltgassammel­ raum 5 strömt (nicht dargestellt). Bei dieser Ausführungsform ist an der Eintrittsstelle der Gasleitung 20 in den Druckbehälter 1 ebenfalls eine Schiebeverbindung vorgesehen.
Eine weitere, abgewinkelte Gasleitung 19 verbindet den Ausgang des HD-Verdichters 9 mit dem Eingang der Hochdruckseite das Re­ kuperators 12.
Im folgenden wird der Kreislauf des Primärgases durch die Anlage zusammenhängend beschrieben.
Das aus dem Reaktorkern 13 austretende erhitzte Helium gelangt über den Heißgassammelraum 6 und die Gasführung 18 in die Gas­ turbine 7, wo das Helium entspannt wird. Anschließend durch­ strömt es die Gasleitung 16 und mantelseitig den Rekuperator 12, wobei es das in den Bündelrohren strömende kalte Helium hohen Druckes erwärmt. Danach gelangt es durch die Gasleitung 17 zu den Kühlern 10. In den Kühlern 10 wird das Helium weiter abgekühlt und tritt dann in den ND-Verdichter 8 ein. Nach sei­ ner Verdichtung und abermaligen Abkühlung in den Zwischenküh­ lern 11, die dem HD-Verdichter 9 vorgeschaltet sind, wird das Helium im letztgenannten Verdichter weiter komprimiert und ge­ langt schließlich durch die Gasleitung 19 zurück in den Reku­ perator 12. Hier wird es auf die Bündelrohre verteilt und von dem Niederdruckgas erwärmt. Darauf wird das Helium durch die Gasleitung 20 zu dem Kaltgassammelraum 5 geführt, und der Kreis­ lauf beginnt erneut.
Die Nachwärmeabfuhr erfolgt bei abgeschalteter Anlage durch Naturkonvektion über die Kühler 10. Abschaltung und Regelung wird mit Absorberstäben vorgenommen, die in einem den Kern 13 seitlich umgebenden Reflektor verfahren werden (nicht darge­ stellt).

Claims (8)

1. Einkreis-Kernkraftanlage zur Stromerzeugung mit einem He­ lium-gekühlten Hochtemperaturreaktor mit kugelförmigen Brennelementen, mit einem aus Gasturbine und zweistufigem Verdichter bestehenden Gasturbosatz, mit aus Kühlern, Zwi­ schenkühlern und Rekuperator bestehenden wärmetauschenden Apparaten sowie mit gasführenden Leitungen zwischen den Kreislaufkomponenten, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Anlage ist in zwei übereinander angeordneten, lösbar miteinander verbundenen Druckbehältern (1, 2) untergebracht, die gasdicht voneinander getrennt sind;
  • b) der untere, mit Primärgas beaufschlagte Druckbehäl­ ter (1) enthält den Hochtemperaturreaktor (4);
  • c) in dem oberen, mit einem Schutzgas gefüllten Druck­ behälter (2) sind die übrigen Kreislaufkomponenten installiert;
  • d) Gasturbine (7), Kühler (10), ND-Verdichter (8), Zwi­ schenkühler (11), HD-Verdichter (9) und Generator (15) sind in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet, wobei sie mit dem Hochtemperaturreaktor (4) fluchten;
  • e) der Rekuperator (12) befindet sich seitlich von den übrigen Kreislaufkomponenten in einer derartigen Po­ sition, daß er durch annähernd horizontal geführte Gasleitungen (16, 17) mit der Gasturbine (7) und den Kühlern (10) verbunden sein kann;
  • f) das Helium strömt von unten nach oben durch den Hoch­ temperaturreaktor (4) und wird durch eine Gasführung (18) unmittelbar dem Gasturbinen-Eintritt zugeleitet.
2. Einkreis-Kernkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Generator (15) innerhalb des oberen Druckbehälters (2) angeordnet ist.
3. Einkreis-Kernkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Generator in einem eigenen, auf den obe­ ren Druckbehälter aufgesetzten Behälter installiert ißt.
4. Einkreis-Kernkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gasturbosatz (7, 8, 9) trocken- oder magnetgelagert ist.
5. Einkreis-Kernkraftanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (15) hochtourig und ohne Vorschaltgetriebe ausgeführt ist und daß er eine Magnetla­ gerung aufweist.
6. Einkreis-Kernkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schutzgas für den oberen Druckbehälter (2) Helium verwendet wird.
7. Einkreis-Kernkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Schutzgas für den oberen Druckbehälter (2) Stickstoff verwendet wird.
8. Einkreis-Kernkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nachwärme durch Naturkonvektion über die Kühler (10) abgeführt wird.
DE19863619544 1986-06-13 1986-06-13 Einkreis-kernkraftanlage zur stromerzeugung mit einem helium-gekuehlten hochtemperaturreaktor Granted DE3619544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619544 DE3619544A1 (de) 1986-06-13 1986-06-13 Einkreis-kernkraftanlage zur stromerzeugung mit einem helium-gekuehlten hochtemperaturreaktor
US07/061,309 US4756873A (en) 1986-06-13 1987-06-12 Single loop nuclear power plant for current generation with a helium cooled high temperature reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619544 DE3619544A1 (de) 1986-06-13 1986-06-13 Einkreis-kernkraftanlage zur stromerzeugung mit einem helium-gekuehlten hochtemperaturreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619544A1 true DE3619544A1 (de) 1987-12-17
DE3619544C2 DE3619544C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=6302727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619544 Granted DE3619544A1 (de) 1986-06-13 1986-06-13 Einkreis-kernkraftanlage zur stromerzeugung mit einem helium-gekuehlten hochtemperaturreaktor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4756873A (de)
DE (1) DE3619544A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309492A (en) * 1993-04-15 1994-05-03 Adams Atomic Engines, Inc. Control for a closed cycle gas turbine system
FR2788812B1 (fr) * 1999-01-27 2001-04-06 Agence Spatiale Europeenne Dispositif de propulsion notamment pour fusee
US7961835B2 (en) * 2005-08-26 2011-06-14 Keller Michael F Hybrid integrated energy production process
US11492964B2 (en) 2020-11-25 2022-11-08 Michael F. Keller Integrated supercritical CO2/multiple thermal cycles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404843C2 (de) * 1974-02-01 1982-12-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE3212264A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Anlage zur nuklearen erzeugung von waerme und zu deren weiterverwendung in waermeaufnehmenden apparaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070530A (en) * 1946-07-23 1962-12-25 Herbert E Metcalf Neutronic reactor power plant
GB975058A (en) * 1962-11-03 1964-11-11 Arbeitsgemeinschaft Versuschsr Improvements in or relating to gas cooled nuclear reactors
DE2241426C3 (de) * 1972-08-23 1980-12-04 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh, 5000 Koeln Kernkraftwerk mit geschlossenem, mehrsträngig ausgeführtem Gaskühlkreislauf
JPS5531917B2 (de) * 1974-07-12 1980-08-21
GB1517479A (en) * 1975-07-02 1978-07-12 Westinghouse Electric Corp Vehicle including a nuclear power generator arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404843C2 (de) * 1974-02-01 1982-12-16 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE3212264A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Anlage zur nuklearen erzeugung von waerme und zu deren weiterverwendung in waermeaufnehmenden apparaten

Also Published As

Publication number Publication date
US4756873A (en) 1988-07-12
DE3619544C2 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445553B2 (de) Einrichtung zum Abfuhren der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
DE3018450A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von prozesswaerme fuer hochtemperaturprozesse unter verwendung einer waermepumpe
CH672965A5 (de)
DE2241426C3 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem, mehrsträngig ausgeführtem Gaskühlkreislauf
DE2454451A1 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem gaskuehlkreislauf, das mehrere gleiche waermenutzungskreislaeufe umfasst
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE3619544C2 (de)
DE2404843C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE3139785A1 (de) "gasturbinenanlage zur erzeugung von hochtemperatur-prozesswaerme"
DE2411039C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
EP0530519B1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
DE2639877C2 (de)
DE1806471A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE2459189A1 (de) Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE2828975C2 (de)
DE3027507A1 (de) Mit einem gasturbosatz gekoppelter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor
DE3204813A1 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem kuehlgaskreislauf zur erzeugung von prozesswaerme
DE3210382C2 (de)
DE3822212C1 (en) Nuclear reactor installation consisting of a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme
DE1614620C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2 - Kühlung
DE3730789C2 (de)
DE3300782A1 (de) Gasturbinen-kraftanlage mit geschlossenem gaskreislauf
DE3027508C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee