DE3619497A1 - Empfaengeranordnung mit einem fototransistor - Google Patents

Empfaengeranordnung mit einem fototransistor

Info

Publication number
DE3619497A1
DE3619497A1 DE19863619497 DE3619497A DE3619497A1 DE 3619497 A1 DE3619497 A1 DE 3619497A1 DE 19863619497 DE19863619497 DE 19863619497 DE 3619497 A DE3619497 A DE 3619497A DE 3619497 A1 DE3619497 A1 DE 3619497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phototransistor
receiver arrangement
transistor
collector
control transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863619497
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Phys Rapps
Heidebrecht Dipl Ing Hill
Bernd Dipl Ing Maass
Martin Dipl Ing Blanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863619497 priority Critical patent/DE3619497A1/de
Publication of DE3619497A1 publication Critical patent/DE3619497A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4913Circuits for detection, sampling, integration or read-out
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Empfängeranordnung mit einem Fototransi­ stor nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der Firmendruckschrift "Das Opto-Kochbuch", 1. Auflage 1975, der Firma Texas Instruments, Deutschland ist bereits eine derartige Emp­ fängeranordnung bekannt. Der Empfänger weist einen Fototransistor zum Empfang optischer Signale auf. Eine einfallende Lichtstrahlung auf die Basisregion des Fototransistors führt zu einer vermehrten Bildung von Ladungsträgern im Transistor, so daß bei angelegter Kol­ lektor-Emitter-Spannung an den Fototransistor ein zur einfallenden Lichtstärke proportionaler Strom fließt. Der Fototransistor weist außerdem einen elektrischen Basisanschluß auf, der für eine Arbeits­ punkteinstellung des Fototransistors dient. In die Kollektorleitung des Fototransistors ist weiterhin ein durch einen Transistor ver­ stärktes Hochpaßfilter geschaltet. Die Kollektor-Emitter-Strecke dieses Transistors wirkt daher wie ein frequenzabhängiger Kollektor­ widerstand, der eine Erhöhung der Signalverstärkung der Empfängeran­ ordnung für höherfrequente optische Signale bewirkt. Niederfrequente optische Störsignale, die etwa durch ein Hintergrundlicht verursacht sein können, werden damit durch diese Empfängeranordnung geringer verstärkt.
Nachteilig an dieser Empfängeranordnung ist, daß die Arbeitspunkt­ einstellung des Fototransistors stark von den mit Exemplarstreuungen behafteten Transistordaten und der Temperatur abhängt. Da weiterhin der Kollektor des Fototransistors mit dem Emitter des Regeltransi­ stors in der Kollektorzuleitung verbunden ist, ist die Empfängeran­ ordnung relativ umständlich monolithisch zu integrieren. Des weite­ ren benötigt sie drei Versorgungsspannungsanschlüsse. Eine mögliche Gewinnung der mittleren Versorgungsspannung durch Spannungsteilung aus den beiden anderen Versorgungsspannungen ist ungünstig, weil dies zu einer hohen Stromaufnahme der Empfängeranordnung führt.
Eine andere optische Empfängeranordnung ist aus der Druckschrift "Optoelektronik", Schmidt/Feustel, 1975, Seite 197 bekannt. Sie hat den Vorteil, daß durch einen Basiswiderstand am Fototransistor eine höhere Grenzfrequenz erreicht wird.
Optische Empfängeranordnungen haben den bekannten Vorteil, daß sie berührungslos, von den physikalischen Umgebungsbedingungen nahezu unbeeinflußt, verschleiß- und nahezu wartungsfrei arbeiten. Sie fin­ den vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise als einfache Positionsdetektoren in der Automatisierungstechnik, als optische Drehzahlsensoren, bei Lichtschranken beispielsweise an den Türen öf­ fentlicher Verkehrsmittel usw. Ein besonders interessantes Anwen­ dungsgebiet ergibt sich beim Infrarot-Radar. Es wird insbesondere als Abstandswarnradar für Kraftfahrzeuge eingesetzt, für die es eine Hilfe in schwierigen Einparksituationen darstellt. Es ist auch als Bodenradar zur Geschwindigkeitsmessung von Kraftfahrzeugen geeignet, um die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit festzustellen. Das ist besonders nützlich bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen und bei Kraftfahrzeugen, die mit Antiblockier- oder Antischlupfregelsystemen ausgerüstet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Emp­ fängereinrichtung mit einem Fototransistor zu finden, die besonders einfach ist und auf Hintergrundlicht besonders wenig reagiert.
Gelöst wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Empfängereinrich­ tung mit einem Fototransistor mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Empfängereinrichtung mit einem Fototransistor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vor­ teil, mit lediglich zwei Versorgungsspannungsleitungen betrieben werden zu können. Die Schaltung ist im wesentlichen unabhängig von den Transistordaten und darüber hinaus unempfindlich gegen Tempera­ turschwankungen. Durch ihre Einfachheit ist sie besonders dazu ge­ eignet, monolithisch zusammen mit dem Fototransistor in einer Emp­ fängereinheit integriert zu werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Empfän­ geranordnung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der nach­ folgenden Beschreibung näher erläutert.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild des ersten Ausführungsbeispiels und Fig. 2 ein Prinzipschaltbild des ähnlichen zweiten Ausführungsbei­ spiels.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Fototransistor 1 dargestellt, der an seiner Basis durch eine geeignete, nicht näher dargestellte Optik infrarotes Licht im Wellenlängenbereich von 900 nm empfängt. Das Licht setzt sich aus einem niederfrequenten Störanteil und einem höherfrequenten Nutzanteil zusammen. Der Emitter des Fototransistors 1 ist mit einem Emitterwiderstand 2, einem Tiefpaß 3 und einem Hochpaß 4 verbunden. Der Ausgang des Tiefpasses 3 führt auf einen Widerstand 5, der mit der Basis eines Regeltransistors 6 verbunden ist. Der Kollektor des Regeltransistors 6 ist mit einem Widerstand 7 und einem Basiswider­ stand 8, der zur Basis des Fototransistors 1 führt, verbunden. Der Widerstand 7 und der Kollektor des Fototransistors 1 sind an eine Betriebsspannungsklemme 9 angeschlossen. Das vom Fototransistor 1 gebildete Nutzsignal wird über den Hochpaß 4 gefiltert und liegt dementsprechend an einer Signalklemme 10 an. Die Masse der Schaltung wird an die Masseklemme 11 angeschlossen und ist mit dem Widerstand 2 und dem Emitter des Regeltransistors 6 verbunden.
Der Arbeitspunkt des Fototransistors 1 wird über den Basisstrom ein­ gestellt. Dieser setzt sich zusammen aus dem über den Widerstand 7 fließenden Strom, den über die Kollektor-Emitter-Strecke des Regel­ transistors 6 abgeleiteten Stroms und dem in der Basis des Fototran­ sistors 1 gebildeten Fotostrom zusammen. Durch die Stromverstärkung des Fototransistors 1 liegt am Emitterwiderstand 2 eine dement­ sprechend verstärkte Spannung an. Der Gleichanteil dieses Spannungs­ signals führt über den Tiefpaß 3 zu einer Ansteuerung des Regeltran­ sistors 6. Dadurch wird ein Regelkreis mit integralem Verhalten ge­ bildet. Er bewirkt bei hohen Störlichtstärken eine Ableitung von Basisstrom für den Fototransistor 1 über den Regeltransistor 6 und bewirkt damit eine Konstanthaltung des Arbeitsbereichs des Fototran­ sistors und damit der gesamten Empfängeranordnung für das höherfre­ quente Nutzsignal.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung entspricht im wesentlichen den Ge­ gebenheiten der Fig. 1. Der einzige Unterschied besteht darin, daß in Fig. 2 ein weiterer Kollektorwiderstand 12 zwischen den Kollek­ tor des Fototransistors 1 und die Betriebsspannungsklemme 9 geschal­ tet ist. Der Hochpaß für Herausfilterung des Nutzsignales ist nun an den Kollektor des Fototransistors 1 angeschlossen. Hierdurch kann bei geeigneter Dimensionierung eine höhere Nutzsignalverstärkung der Empfängeranordnung erreicht werden.

Claims (3)

1. Empfängeranordnung mit einem Fototransistor (1) zur Umwandlung eines optischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal und mit einem Regeltransistor (6) zur Beeinflussung der Signalver­ stärkung der Empfängeranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor-Emitter-Strecke des Regeltransistors (6) an die Zuleitung zur Basis des Fototransistors (1) angeschlossen ist, und daß der Regeltransistor (6) durch ein vom Fototransistor (1) gebildetes elektrisches Signal über einen Tiefpaß (3) angesteuert wird.
2. Empfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal über ein Hochpaßfilter (4) von einem elektrischen Signal des Fototransistors (1) gebildet wird.
3. Empfängeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kollektor des Regeltransistors (6) an einen Basis-Span­ nungsteiler (7, 8) des Fototransistors (1) angeschlossen ist.
DE19863619497 1986-06-10 1986-06-10 Empfaengeranordnung mit einem fototransistor Ceased DE3619497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619497 DE3619497A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Empfaengeranordnung mit einem fototransistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619497 DE3619497A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Empfaengeranordnung mit einem fototransistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619497A1 true DE3619497A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6302698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619497 Ceased DE3619497A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Empfaengeranordnung mit einem fototransistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431117A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-14 Gerd Reime Schaltung für den Empfang eines Wechsellicht enthaltenden Lichtsignals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728880A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Paul Pernik Lichtabtaster mit phototransistor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728880A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Paul Pernik Lichtabtaster mit phototransistor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431117A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-14 Gerd Reime Schaltung für den Empfang eines Wechsellicht enthaltenden Lichtsignals
US5789738A (en) * 1994-09-01 1998-08-04 Reime; Gerd Circuit for setting the operating point of an opto-electronic component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015597C2 (de) Fotosensorschaltung zum Erfassen von einfallendem Licht
EP3339887B1 (de) Lichtempfänger mit einer vielzahl von lawinenphotodioden und verfahren zum erfassen von licht
DE3928225C2 (de)
DE2506535A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der empfindlichkeit eines empfaengers fuer optische signale
DE3528646C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Infrarot-Raumüberwachungsdetektor
DE102010048924A1 (de) Mehrfachwellenlängenfähiger Laserempfänger
DE102012223606A1 (de) Halbleitertreiberschaltung und Halbleitervorrichtung
DE3724270C2 (de)
DE2749455C2 (de)
DE102017127963A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Licht
DE2121088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Überwachen der atmosphärischen Strahlungsabschwächung
DE2706935C2 (de) Elektronischer Schalter mit spannungsunabhängigem Ausschalt-Zustand
DE2108101C3 (de) Schalterstromkreis
EP0444433B1 (de) Schaltungsanordnung für Opto-Schmitt-Trigger
DE3619497A1 (de) Empfaengeranordnung mit einem fototransistor
DE3604603C2 (de)
DE19838177C2 (de) Hochfrequenzverstärker geringer Leistung sowie seine Verwendung
DE19524884A1 (de) Vorrichtung zur Gegenstandserfassung
DE4223274A1 (de) Treiberschaltung fuer induktive lasten
DE3615925C2 (de)
DE102020203191A1 (de) Empfängeranordnung für eine Sensoreinrichtung
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE2457520A1 (de) Bistabile selbstkompensierende schaltung fuer einen wandler
DE2002013B2 (de) Impulslichtempfaenger mit gleichlichtkompensation
DE3315989A1 (de) Fotoempfaengeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection