DE3618838A1 - Copolykondensate vom typ der polyindophenine - Google Patents

Copolykondensate vom typ der polyindophenine

Info

Publication number
DE3618838A1
DE3618838A1 DE19863618838 DE3618838A DE3618838A1 DE 3618838 A1 DE3618838 A1 DE 3618838A1 DE 19863618838 DE19863618838 DE 19863618838 DE 3618838 A DE3618838 A DE 3618838A DE 3618838 A1 DE3618838 A1 DE 3618838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
copolycondensates
polyindophenine
conductivity
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618838
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dr. 6700 Ludwigshafen Koehler
Herbert Dr. 6719 Wattenheim Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863618838 priority Critical patent/DE3618838A1/de
Publication of DE3618838A1 publication Critical patent/DE3618838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Cooolvkondensate vom Tvo der Polvlndonhenine
  • Die Erfindung betrifft neue Copolykondensate vom Typ der Polyindophenine enthaltend A) 2 bis 30 Mol.% Benzo-(1.2-b:5.4-b']-dipyrrolo-2.3.5.6(1H.7H)-tetron oder dessen Derivate der allgemeinen Formel (I) wobei R1 und R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit bis zu 4 C-Atomen, ein Halogenatom, -OH, -SCH3 oder eine Phenylgruppe darstelle, und B) 70 bis 98 Mol.% eines 5-gliedrigen Heterocyclus (II) mit Stickstoff oder Schwefel als Heteroatom und einem konjugierten Jr-Elektronensystem.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Copolykondensate (Polyindophenine) und deren Verwendung zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen oder als Elektrodenmaterial.
  • Es ist bekannt daß man durch Kondensation von Benzo(1.2-b:5.4-b')-dipyrrolo-2,3,5,6(1H,7H)-tetron (I) mit Thiophen im Molverhãltnis 1:2 in schwefelsaurer Lösung ein polymeres Indophenin erhält. das bei 150 MPa eine Leitfähigkeit von 1,1-10 -4 S/cm besitzt EG. Kossmehl und G. Manecke.
  • Makromol. Chem. 113, 182 (1958?). Desweiteren wurde ein Polymeres aus I und Pyrrol beschrieben, das Halbleitereigenschaften besitzen soll (Ir.
  • Shopov u.a., Izv. Otd., Khim. Nauki, Bulg. Akad. Nauk. 1971, 629].
  • Die vorstehend beschriebenen Polymeren besitzen eine zu geringe Leitfähigkeit. sind thermoplastisch nicht verarbeitbar und sind in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich. Lediglich das von Kossmehl und Manecke beschriebene Polymere kann in konzentrierter Schwefelsäure gelöst werden.
  • Für viele Anwendungen. beispielsweise zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen, ist es erforderlich, die elektrisch leitfähigen Polymeren durch einen weiteren Verarbeitungsschritt in die gewünschte Form zu bringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, lösliche Polyindophenine mit hoher Leitfähigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Copolykondensate, enthaltend A) 2 bis 30 Mol.% 8enzo-(1.2-b:5.4-b#)-dipyrrolo-2.3.5.5(1H.7H)-tetron oder dessen Derivate der allgemeinen Formel (I) wobei Rs und R2 ein Wasserstoffatom. einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen eine Alkoxygruppe mit bis zu 4 C-Atomen, ein Halogenatom, -OH, -SCH3 oder eine Phenylgruppe darstelle, und B) 70 bis 98 Mol.% eines 5-gliedrigen Heterocyclus (II) mit Stickstoff oder Schwefel als Heteroatom und einem konjugierten r-Elektronensystem.
  • Beispiele für die Substituenten R1 und R2 sind, soweit sie nicht bereits genannt wurden, -CH3, C2H5. n-C3H#. i-C3H7. OCH3, OC2H5. F Cl, Br.
  • Verbindungen der Formel (I) sind bekannt. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann in Anlehnung an das Verfahren erfolgen, wie es in der GB-PS 1 251 082 beschrieben ist.
  • Zur Herstellung der Polyindophenine werden die Verbindungen I mit den 5-gliedrigen Heterocyclen II umgesetzt. die Stickstoff oder Schwefel als Heteroatome und ein konjugiertes #-Elektronensystem haben. Dies sind Verbindungen aus der Klasse der Thiophene und der Pyrrole.
  • Bevorzugt eingesetzte Thiophen- und Pyrrolderivate sind: Thiophen. Bithiophen. Terthiophen, 3-Methylthiophen, 3,4-Dimethylthiophen, 3-Methoxythiophen, 3,4-Dimethoxythiophen, Pyrrol, N-Methylpyrrol, N-Phenylpyrrol, N-Acetylpyrrol, N-Carbomethoxypyrrol, N-Carboethoxypyrrol und 3,4-Dimethylpyrrol.
  • Erfindungsgemäß werden 2 bis 30 Mol.% A mit 70 bis 98 Mol.% B, vorzugsweise 2 bis 10 Mol.% A und 90 bis 98 Mol.% 8 umgesetzt.
  • Die Umsetzungen der Verbindungen (1> mit den Thiophenen oder Pyrrolen II erfolgt vorzugsweise in saurem Medium, wobei letzteres gleichzeitig als Lösungsmittel fungiert. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. die Säuren Trifluoressigsäure. Trifluormethansulfonsäure. Eisessig, Phosphorsäure.
  • Polyphosphorsäure. konzentrierte Schwefelsäure, oder Mischungen dieser Säuren.
  • Die Umsetzung wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen 10 und 1 50D C, bevorzugt zwischen 40 und 1200C vorgenommen. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgut zweckmäßig noch für die Dauer von einigen Stunden. beispielsweise für die Dauer von 2 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 1500C, bevorzugt zwischen 60 und 1000C gehalten.
  • Zur Aufarbeitung der erhaltenen Polyindophenine wird die Reaktionslösung zweckmäßig auf Eis gegossen. wodurch das Polymere in Form eines schwarzblauen feinen Pulvers ausfällt. Zur Reinigung kann das Polymere mit Benzol, Aceton, Ethanol oder anderen Losungsmittel extraktiv gereinigt werden.
  • Die nach dem Verfahren erhaltenen Polyindophenine zeigen auch ohne Einwirkung eines Dopants eine hohe Leitfähigkeit von bis zu 5.10#2 S/cm.
  • Unter Dopant sollen hier ionisierbare Verbindungen verstanden werden. wie sie üblicherweise zur Erzielung hoher elektrischer Leitfähigkeiten in Polymeren eingesetzt werden.
  • Diese hohe Leitfähigkeit ohne Zusatz eines Dopants war angesichts der Tatsache, daß das von Kossmehl und Manecke beschriebene Produkt eine Leitfähigkeit von nur 10 4 Scm 1 hat (bei 150 MPa, was bei 50 MPa einer Leitfähigkeit von etwa 2 x 10 5 Scm 1 entspricht, wie Abb. 3 bei Kossmehl und Manecke zu entnehmen ist) und der Tatsache, daß Homopolykondensate von II unter diesen Bedingungen praktisch Nichtleiter sind, nicht zu erwarten.
  • Die Leitfähigkeit ändert sich innerhalb eines Prüfzeitraums von 30 Tagen Lagerung der Verbindung an Luft nicht. Die Polyindophenine sind thermisch stabil, so zersetzen sie sich z.B. bei kurzfristigem Erhitzen auf 3000C nicht. Strukturen und Molekulargewichte der erhaltenen Polyindophenine schwanken je nach Art der Ausgangsstoffe und der molaren Verhältnissen derselben. Beispielsweise kann das Umsetzungsprodukt aus der Verbindung der Formel (I) mit Bithiophen die Struktur der Figur 1 haben. Die erhaltonen Polyindophenine sind z.B. in Dimethylsulfoxid löslich und können in dieser Form zur Abmischung mit Kunststoffen verwendet werden, um diese antistatisch auszurüsten. Oblicherweise genügt ein Zusatz von 0,1 bis 5 Gew.%, um Polymere antistatisch auszurüsten. Die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren enthaltenen Polyindophenine eignen sich insbesondere zur antistatischen Ausrüstung von Polysulfonen. Polyetherketone, Polyvinylalkohol u.a.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Leitfähigkeit der antistatisch ausgerüsteten Kunststoffe sich innerhalb eines längeren Zeitraums nicht ändert.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polyindoprenine können beispielsweise auch als Material fur elektrische Leiter oder als Material für Elektroden dienen. So kann man die Polymeren auf Trägermaterialien aufbringen, die zweckmäßig aus elektrisch leitfähigen Stoffen bestehen, dies sind z.8. Metalle in Faser- oder Gitterform oder Graphit in Faser- oder Gitterform oder die bekannten elektrisch leitfähigen Polymerken. Besonders vorteilhaft können die Polyindophenine in Primär- oder Sekundärbatterien als Elektroden Verwendung finden.
  • Im folgenden beziehen sich alle Angaben in Teilen auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 10 Teile Benzo-[1,2-b:5,4-b']-dipyrrolo-2,3,5,6(1H,7H)-tetron (A) werden in 200 Teilen konz. Schwefelsäure gelöst. die Lösung auf OOC abgekühlt und mit einer Mischung von 20 Teilen Thiophen (B) in 100 Teilen Eisessig versetzt (17 Mol.% A + 83 Mol.% B). Die Reaktionsmischung färbt sich dabei spontan schwarzblau. Nach vier weiteren Stunden ohne Kühlung wird auf viel Eis gegossen, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit Ethanol und/oder Aceton erschöpfend extrahiert.
  • Man erhält schwarzblaue, metallisch glänzende Kristalle, die erst weit oberhalb 3000C unter Zersetzung schmelzen. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit des Pulvers beträgt 6 ~ 10 -3 S/cm (bei einem Preßdruck von 500 bar) und bleibt an Luft über mehr als 30 Tage konstant. Das Produkt ist in Dimethylsulfoxid mit blauer Farbe löslich.
  • Beispiel 2 Wird wie oben gearbeitet, aber mit 10 Teile Thiophen (entsprechend 72 Mol./.), so werden blauschwarze Kristalle mit einer Leitfähigkeit von 1 ~ 10 -4 S/cm erhalten. Das Produkt ist in Dimethylsulfoxid mit blauer Farbe löslich.
  • Beispiel 3 Wird analog zu Beispiel 1, aber mit 100 Teilen Thiophen (entsprechend 96 Mol.%) gearbeitet. so werden schwarze, metallisch glänzende Kristalle mit einer Leitfahigkeit von 5 ~ 10 2 S/cm erhalten. Die Leitfähigkeit bleibt an Luft über mehrere Wochen stabil.
  • Beispiel 4 Wird analog zu Beispiel 1 gearbeitet, aber anstatt Thiophen das 3-Methylthiophen eingesetzt (81 Mol.# 3-Methylthiophen. 13 Mol.% A), so werden blauschwarze mikroskopisch feine Kriställchen isoliert. Ihre Leitfähigkeit wurde zu 4,6 ~ 10 3 S/cm bestimmt. Das Produkt schmilzt nicht bis 3000C und löst sich in Dimethylsulfoxid mit blauroter Farbe.
  • Beispiel 5 0,25 Teile Polyindophenin aus Beispiel 3 werden in 80 ml Dimethylsulfoxid gelöst und mit einer Lösung von 5 Teilen Moviol (Polyvinylalkohol) in 50 Teilen Dimethylsulfoxid versetzt. Durch Ausgießen auf eine planparallele Platte und Abdampfen des Lõsungsmittels im Vakuum bei 600C wird ein flexibler blauschwarzer Film mit einer Leitfähigkeit von 2 ~ 10- 7 S/cm erhalten, die über Wochen an Luft stabil bleibt.
  • Wird wie in Beispiel 5, aber ohne Zusatz des Polyindophenins gearbeitet, so erhält man einen Film mit einer Leitfähigkeit von < 10 12 S/cm.
  • Beispiel 6 0,3 Teile Polyindophenin aus Beispiel 2 und 10 Teile Ultrason 2000 S (Polysulfon) werden in 200 Teilen Dimethylsulfoxid bei 1000C gelöst.
  • Durch Ausgießen auf eine planparallele Platte und Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bei 600C wird ein blauschwarzer Film mit einer Leitfähigkeit von 5 ~ 10- 7 S/cm erhalten. Bei Lagerung an Luft wird über Wochen kein Absinken der Leitfähigkeit beobachtet.
  • Wird wie in Beispiel 6, aber ohne Zusatz des Polyindophenins gearbeitet, so erhält man einen Film mit einer Leitfähigkeit von < 10 14 S/cm.

Claims (4)

  1. Patentanspruche 1. Copolykondensate vom Typ der Polyindophenine. enthaltend A) 2 bis 30 Mol.% Benzo-(i.2-b:5.4-b##-dipyrrolo-2,3,5,S(1H.7H)-tetron oder dessen Derivate der allgemeinen Formel (I) wobei R1 und R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit bis zu 4 C-Atomen, ein Halogenatom, -OH, -SCH3 oder eine Phenylgruppe darstelle, und B1 70 bis 98 Mol.% eines 5-gliedrigen Heterocyclus (II) mit Stickstoff oder Schwefel als Heteroatom und einem konjugierten Jr-Elektronensystem.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Copolykondensate gemaß Anspruch 1, bei dem man I mit II umsetzt, dadurch gekennzeichnet daß man I in einer Menge von 2 bis 30 Mol.7. und II in einer Menge von 70 bis 98 Mol.% einsetzt.
  3. 3. Verwendung der Copolykondensate gemäß Anspruch 1 zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen.
  4. 4. Verwendung der Copolykondensate gemäß Anspruch 1 als Elektrodenmaterial.
    Zeichn.
DE19863618838 1985-06-11 1986-06-04 Copolykondensate vom typ der polyindophenine Withdrawn DE3618838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618838 DE3618838A1 (de) 1985-06-11 1986-06-04 Copolykondensate vom typ der polyindophenine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520830 1985-06-11
DE19863618838 DE3618838A1 (de) 1985-06-11 1986-06-04 Copolykondensate vom typ der polyindophenine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618838A1 true DE3618838A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=25833011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618838 Withdrawn DE3618838A1 (de) 1985-06-11 1986-06-04 Copolykondensate vom typ der polyindophenine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618838A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071524A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Yuning Li Monomeric, oligomeric and polymeric semiconductors containing fused rings and their devices
WO2015111604A1 (ja) * 2014-01-27 2015-07-30 富士フイルム株式会社 有機トランジスタ、化合物、非発光性有機半導体デバイス用有機半導体材料、有機トランジスタ用材料、非発光性有機半導体デバイス用塗布溶液、非発光性有機半導体デバイス用有機半導体膜
CN115490835A (zh) * 2021-06-18 2022-12-20 华南理工大学 一种n型共轭聚合物及其制备方法与应用
WO2024165173A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 N-Ink Ab A method for obtaining water-soluble n-type conducting polymer
WO2024165730A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 N-Ink Ab An electrode slurry composition comprising a solution-processed n-type conducting polymer
WO2024165727A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 N-Ink Ab A polymer capacitor comprising a solution-processed n-type conducting polymer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071524A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Yuning Li Monomeric, oligomeric and polymeric semiconductors containing fused rings and their devices
CN104812795A (zh) * 2012-11-09 2015-07-29 李玉宁 含有稠环的单体、低聚和聚合半导体以及它们的器件
WO2015111604A1 (ja) * 2014-01-27 2015-07-30 富士フイルム株式会社 有機トランジスタ、化合物、非発光性有機半導体デバイス用有機半導体材料、有機トランジスタ用材料、非発光性有機半導体デバイス用塗布溶液、非発光性有機半導体デバイス用有機半導体膜
JP2015141911A (ja) * 2014-01-27 2015-08-03 富士フイルム株式会社 有機薄膜トランジスタ、有機半導体薄膜および有機半導体材料
CN115490835A (zh) * 2021-06-18 2022-12-20 华南理工大学 一种n型共轭聚合物及其制备方法与应用
WO2022262159A1 (zh) * 2021-06-18 2022-12-22 华南理工大学 一种n型共轭聚合物及其制备方法与应用
CN115490835B (zh) * 2021-06-18 2024-06-18 华南理工大学 一种n型共轭聚合物及其制备方法与应用
WO2024165173A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 N-Ink Ab A method for obtaining water-soluble n-type conducting polymer
WO2024165730A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 N-Ink Ab An electrode slurry composition comprising a solution-processed n-type conducting polymer
WO2024165720A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 N-Ink Ab A method for obtaining a water-processable n-type conducting polymer
WO2024165727A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 N-Ink Ab A polymer capacitor comprising a solution-processed n-type conducting polymer
WO2024165716A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-15 N-Ink Ab A method for obtaining water-processable n-type conducting polymer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5378404A (en) Process for forming dispersions or solutions of electrically conductive conjugated polymers in a polymeric or liquid phase
EP0579604B1 (de) Leiterpolymere mit konjugierten doppelbindungen
DE69613698T2 (de) Elektrolyten enthaltend hochdissoziierte metallsalze
EP0885251A1 (de) Substituierte polythiophene, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung
DE10257539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2&#39;-Di(3,4-ethylendioxythiophen)en
EP0129698A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE3341627A1 (de) Elektroaktives polymeres
DE3804520A1 (de) Elektrisch leitende polymere und ihre herstellung
EP0218093B1 (de) Polymere mit konjugierten Doppelbindungen
EP0155383A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität der elektrischen Leitfähigkeit von Pyrrol-Polymerisaten
EP0129070A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE3341377A1 (de) Elektroaktives polymeres
DE3618838A1 (de) Copolykondensate vom typ der polyindophenine
DE3316182A1 (de) Verwendung von pyrrol-polymerisaten als elektrische heizelemente
DE69318045T2 (de) Elektrisch leitendes alternierendes Copolymer und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Copolymers
DE69006773T2 (de) Radikalisch polymerisierbare Masse.
DE3425511A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen
EP0313998A2 (de) Modifizierte elektrisch leitende Polymere
EP0210377A1 (de) Homo- und copolymere ketogruppenhaltige Polyarylensulfide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5233017A (en) Benzobisthiazole polymers with thiophene moieties
DE69514604T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Alpha, Omega ungesättigten konjugierten Verbindungen
DE3305401A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen
DE3609137A1 (de) Filme aus elektrisch leitfaehigen polymeren sowie mit diesen filmen beschichtete elektrodenmaterialien
EP0054683A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen polymeren Systemen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
DE3224157A1 (de) Oxidierende polymerisation mit no(pfeil hoch)o(pfeil hoch) oder no(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)o(pfeil hoch)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal