DE3618689A1 - Einrichtung zur steuerung einer stabstahlschere in einer stabstahlstrasse - Google Patents

Einrichtung zur steuerung einer stabstahlschere in einer stabstahlstrasse

Info

Publication number
DE3618689A1
DE3618689A1 DE19863618689 DE3618689A DE3618689A1 DE 3618689 A1 DE3618689 A1 DE 3618689A1 DE 19863618689 DE19863618689 DE 19863618689 DE 3618689 A DE3618689 A DE 3618689A DE 3618689 A1 DE3618689 A1 DE 3618689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
length
stage
bar
flying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618689
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618689C2 (de
Inventor
Tomoko Kobe Hyogo Sumino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12292585A external-priority patent/JPS61279421A/ja
Priority claimed from JP12292485A external-priority patent/JPS61279420A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3618689A1 publication Critical patent/DE3618689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618689C2 publication Critical patent/DE3618689C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0016Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for minimising waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/70Length control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Stabstahlgut wird normalerweise aus Walzstäben nach Kundenspezifikation (nachstehend als "Materialanpassung" bezeichnet) geschnitten. Beim Schneidvorgang geht Material verloren. Da die Materialanpassung durch Teilen von Walzstabgut in mehrere Stäbe, Ausrichten dieser Mehrzahl Stäbe parallel zueinander und Zuschneiden auf die gewünschte Lange erfolgt, tritt ein weiterer Materialverlust ein.
Als optimale Schneidsteuerung für Stahlstabgut wurde z. B. in einer Arbeit von K. Inasaki et al., "Improvements in Yield of Steel Bar cutting by Computer", auf den Seiten 207-213 von "Tetsu-to-Hagane", Bd. 67, Nr. 15 (1982) vorgeschlagen, bei einer Steuerung zur Optimierung der Schneidoperation Walzgut in mehrere Stäbe zu teilen und zu
■, bestimmen, wie oft die geteilten Stäbe geschnitten werden müssen, um die Restlänge zu minimieren, wenn die Stäbe dann parallel geschnitten werden.
c Aus dem.Optimierungsprinzip wird die folgende Punktionsgleichung erhalten:
fv(x) = MiN (gk(xl. + fk._(.X-xH (1)
* o<x<Mk *
= der Verlust, wenn das i-te geteilte
Stabgut zur Materialanpassung x-mal geschnitten wird;
= der zu erwartende Mindestverlust, wenn k Stücke geteiltes Stabgut zur Materialanpassung geschnitten werden;
= 2 bis N;
= die Anzahl geteilte Stäbe;
= Gesamtzahl von parallel zu schneidenden
Stäben; und
= die Höchstzahl von aus dem geteilten
Stabgut möglichen Schnitten.
Da also f, Λ (X-x) der Mindestverlust ist, wenn (k-I) Stücke κ— ι
des geteilten Stabguts (X-x)mal entsprechend der Kundenspezifikation geschnitten werden, wobei χ so bestimmt ist, daß die Gesamtsumme aus f,.. (X-x) und dem Verlust gk(x) bei x-fachem Schneiden des k-ten geteilten Guts Minimum wird, erhält man Übereinstimmung mit f. (x). Wenn die höchstmög-
liehe Anzahl Schnitte des k-ten geteilten Guts mit Mk bezeichnet ist, kann χ eine ganze Zahl von 0 bis Mk sein.
Die konventionelle Schneidsteuerung erfolgt zwar in der
vorstehend beschriebenen Weise; die Längenvoraussage des 35
Walzstabguts führt jedoch zu einem Fehler hinsichtlich der Ist-Länge infolge des Schneidens auf der Basis der Längenvoraussage nach Maßgabe des Materialgewichts. Da ferner
mit gi (X)
fk (X)
15
f1 (X)
k
N
20 X
Mk
Schneidfehler auch an der jeweiligen Schneidposition beim Betrieb einer fliegenden Schere auftreten, erhält man eine erhebliche Differenz gegenüber der Ist-Operation. Es ist somit schwierig, den Stabgutverlust zu minimieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile des Standes der Technik unter Bereitstellung einer Einrichtung zur Steuerung einer Stabstahlschere in einer Stabstahlstraße, wobei Fehler in der Voraussage des zu walzenden Stabguts und beim Schneiden dieses Guts eliminiert werden.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung zur Steuerung einer Stabstahlschere in einer Stabstahlstraße wird die Gesamt-
._ walzlänge aufgrund des geschnittenen Stabguts bestimmt 15
unter Ableitung des tatsächlichen Verzunderungsverlust-Koeffizienten, und der Koeffizient wird als Korrekturwert zu einer Gesamtwalzlänge-Voraussagestufe rückgeführt, um die Voraussage einer exakten Walzlänge zu ermöglichen.
Ferner wird gemäß der Erfindung der Korrekturbetrag für den
Schneidzeitpunkt einer fliegenden Schere auf der Basis der Differenz zwischen dem Ist-Wert des geschnittenen Stabguts und der Soll-Länge einer Fliegende-Schere-Schneidbefehls- __ stufe zusätzlich zu der vorstehenden Korrektur des Voraus-
sagewerts gebildet und zu der Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe rückgeführt, so daß der Schneidvorgang exakt steuerbar ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schemastische Darstellung einer Stabwalzstraße ',
Fig. 2 den Aufbau einer Ausführungsform der Einrichtung zur Steuerung einer Stabstahlschere in einer Stabstahlstraße nach der Erfindung; und
* T'
Fig. 3 den Aufbau einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
§ Fig. 1 zeigt schematisch die gesamte Stabwalzstraße. Dabei ist ein Wärmeofen 1 zum Erwärmen von Stabgut 6 vorgesehen. Nachdem das erwärmte Stabgut 6 in einem Vorwalzwerk 2 auf geeignete Dicke und Breite gewalzt ist, wird es einer Schopfschere 7 zugeführt. Diese schneidet die Enden des Stabguts 6 gerade. Das so an den Enden geschöpfte Stabgut wird in einem Walzwerk 4 zu Endproduktgröße gewalzt, mittels einer fliegenden Schere 3 zu Längen entsprechend der Kundenspezifikation geschnitten und einem Kühlbett 5 zugeführt.
Zur Bestimmung der Teilungslänge und Teilungsanzahl des von der fliegenden Schere 3 auf dieser Walzstraße zu schneidenden Guts 6 wird die Gesamtwalzlänge des Stabguts 6 vorausberechnet, wie nachstehend erläutert wird.
Das Stabgut läuft aus dem Wärmeofen 2 aus, durchläuft das Vorwalzwerk und das Fertigwalzwerk 4 und wird von der fliegenden Schere 3 geschnitten. Zu diesem Zeitpunkt wird die folgende Beziehungsgleichung zur Bestimmung der Gesamtwalz-
__ länge angewandt:
2o
L0 = f(W0, Wc, kg/m, SL0SS) (1)
mit Lq = vorausgesagte Gesamtwalzlänge Wq = Materialgewicht
W = Schopfabfallgewicht (d. h. Gewicht der
abgeschöpften Enden kg/m = Gewichtseinheit
SLOSS = Verzunderungsverlust-Koeffizient
Die Teilungslänge und Teilungszahl des zu schneidenden Walzguts werden in bezug auf die vorausgesagte Gesamtwalzlänge entsprechend Gleichung (1) bestimmt, und dementspre-
chend wird das Gut in einer ersten Stufe von der fliegenden Schere 3 geschnitten.
Wenn also die vorausgesagte Gesamtwalzlänge und der c SehneidZeitpunkt der Schere mit Sollwerten übereinstimmen, wird eine optimale Schneidsteuerung durchgeführt.
Dazu ist es zuerst erforderlich, den Verzunderungsverlust-Koeffizienten zu kennen, um den vorausgesagten Gesamtwalzlängenwert in Übereinstimmung mit dem gemessenen Istwert zu bringen. Nachdem das Gut in der Walzstraße behandelt wurde, wird die Länge der an der Kühlbett-Einlaufseite geschnittenen Teilstücke gemessen, die Gesamtlänge der Teilstücke wird als Walzgut-Istwert erhalten, so daß man den einer
.._ Gesamtwalzlänge entsprechenden Istwert erhält, und der Ist-ίο
wert wird für die vorgenannte Voraussage-Gleichung substituiert, um den Verzunderungsverlust-Koeffizienten zu bestimmen.
Um dann den Schneidfehler der fliegenden Schere zu korri-20
gieren, wird die Länge der Teilstücke, die an der Kühlbett-Einlaufseite geschnitten wurden, gemessen, die Versetzungsrate in bezug auf die Länge der Walzgutanpassung wird geprüft, und der Korrekturbetrag wird dem Schneidzeitpunkt hinzuaddiert, so daß dieser so regelbar ist, daß der Schneidfehler verhindert wird. Die schließlich erhaltenen Teilstücke des Walzguts sind jedoch nicht maßgerecht, da sie auch durch den Fehler der gemessenen Walzgutlänge beeinflußt sind.
Eine Ausführungsform, die auf dem vorgenannten Prinzip beruht, ist in Fig. 2 gezeigt.
Die Ausführungsform umfaßt eine Gesamtwalzlänge-Voraussagestufe 11, eine Teilungslänge-Befehlsstufe 12, eine Teilgut-35
länge-Meßstufe 13, eine Gesamtwalzlänge-Meßstufe 14, eine Verzunderungsverlust-Koeffizient-Entscheidungsstufe 15,
eine Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe 16, einen Stabgut-Meßfühler 17 und einen Schneidzeitpunktregler 18.
Die Verzunderungsverlust-Koeffizient-Entscheidungsstufe errechnet S_og aus der Gleichung (1) auf der Basis der Ist-Meßwerte der Meßstufe 14. so daß ein neuer Wert STr.„c
LUbb
erhalten wird.
Das Schopfabfallgewicht W aus Gleichung (1) ist das ,Q Gewicht des am Vorder- und Hinterende des Guts von der Schopfschere abgeschnittenen Materials, unmittelbar bevor das Stabgut 6 das Fertigwalzwerk erreicht. Die Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe 16 zählt den Zeitpunkt, an dem die Schneidposition an der Schere ankommt, mittels des Meßsignals des Meßfühlers 17 und gibt einen Befehl aus. Der Zeitpunkt wird um ein vom Regler 18 kommendes Fehlersignal korrigiert.
In Fig. 2 wird die durch die vorgenannte Gleichung voraus- _ gesagte Walzlänge zuerst durch die Gesamtwalzlänge-Voraus-
sagestufe 11 bestimmt, und ein der Walzlänge entsprechendes Befehlssignal wird der Teilungslänge-Befehlsstufe 12 zugeführt. Dann erfaßt der Stabgut-Meßfühler 17 das Stabgutende und liefert entsprechend der von der Teilungslänge-Befehlsstufe erhaltenen Soll-Länge an die Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe 16 den Befehl zum Schneiden des Stabguts, wenn der Meßwert die Schneidlänge erreicht.
Wenn sich das geschnittene Stabgut an der Kühlbett-Einlaufseite befindet, wird die Istlänge des geschnittenen Stabguts von der Teilgutlänge-Meßstufe 13 erhalten, und der Istwert der Gesamtwalzlänge wird von der Gesamtwalzlänge-Meßstufe 14 erhalten, die der Verzunderungsverlust-Koeffizient-Entscheidungsstufe 15 einen entsprechenden Ausgang
zuführt/ so daß der Korrekturkoeffizient bestimmt werden ob
kann, der dann dem nächsten zu schneidenden Gut zugeordnet wird. Dann errechnet der Sehneidzeitpunktregler 18 den Korrekturbetrag des Schneidzeitpunkts auf der Grundlage der
·, Differenz zwischen dem Istwert und der Soll-Länge und liefert einen entsprechenden Ausgang an die Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe 16, so daß der Schneidzeitpunkt und das Schneiden des Guts sequentiell korrigiert werden.
Die vorgenannte Operation wird wiederholt unter Eliminierung der Differenz zwischen dem Voraussagewert und dem Istwert, so daß sich der Schneidfehler Null nähert und damit eine optimale Schneidsteuerung erreicht wird.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Korrektur des SehneidZeitpunkts auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem Istwert der bereits geschnittenen Stücke von geteiltem Gut und der Soll-Teilungslänge, wenn das Stbgut lf- von der fliegenden Schere geschnitten wird. Dabei bezeichnen gleiche Bezugs zeichen gleiche Teile wie in Fig. 2. Fig. 3 umfaßt eine Gesamtwalzlänge-Meßstufe 11', eine Teilungslänge-Befehlsstufe 12, eine Teilgutlänge-Meßstufe 13, eine Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe 16, einen Stabgut-Meßfühler 17 und einen SehneidZeitpunktregler 18.
Bei dieser Ausführungsform wird die Schneidlänge auf der Grundlage eines höherwertigen Befehls von der durch die Gesamtwalzlänge-Meßstufe 11' gemessenen Walzlänge bestimmt ,. und der Teilungslänge-Befehlsstufe 12 zugeführt. Dann erfaßt der Stabgut-Meßfühler 17 das Vorderende des Stabguts und führt der Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe 16 den Befehl zum Schneiden des Stabguts zu, wenn der Meßwert die Soll-Länge erreicht. Nach Durchführung dieses Schneidvor-
o« gangs wird die Istlänge des geschnittenen Guts von der 30
Teilgutlänge-Meßstufe 13 bestimmt, der Korrekturbetrag für den Schneidzeitunkt auf der Grundlage der Differenz zwischen dem Istwert und der Soll-Länge wird im Schneidzeitpunktregler 18 errechnet und ein Ausgangssignal an die
Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe 16 zur entsprechenden ob
Korrektur des Schneidzeitpunkts gegeben, so daß das Schneiden des nächstfolgenden Guts sequentiell gesteuert wird.
Wenn diese Operation wiederholt durchgeführt wird, werden der Schneidlängenfehler eliminiert und eine optimale Schneidsteuerung erreicht.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 wurde die Online-Funktion zum Erhalt der Information beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt, und die gleichen Vorteile können auch erhalten werden, wenn die Offline-Funktion zur Vorausberechnung angewandt wird.
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Steuerung einer Stabstahlschere in einer Stabstahlstraße, wobei die vorausgesagte Walzlänge von der Stabstahlstraße zugeführtem Stabgut auf der Basis eines vorbestimmten Verzunderungsverlust-Koeffizienten von einer Gesamtwalzlänge-Voraussagestufe errechnet, der errechnete Wert einer Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe zur Einstellung der Schneidlänge zugeführt und die fliegende Schere durch das Schneidbefehlssignal der Fliegende-Schere-Schneidbef ehlsstufe angesteuert wird und das Stabgut mit vorbestimmter Länge schneidet,
dadurch gekennzeichnet, daß von einer Gesamtwalzlänge-Meßstufe (14), die die Ist-Gesamtwalzlänge aus dem geschnittenen Stabgut bestimmt, einer Verzunderungsverlust-Koeffizient-Entseheidungsstufe (15) ein Meßwert zuführbar ist zur Bestimmung des Korrek-
, turwerts des Verzunderungsverlust-Koeffizienten auf der Basis der Differenz gegenüber dem vorausgesagten Rechenwert, so daß zu der Gesamtwalzlänge-Voraussagestufe (11) der Korrekturwert für den Schneidfehler rückführbar ist.
2. Einrichtung zur Steuerung einer Stabstahlschere in einer
Stabstahlstraße, wobei die vorausgesagte Walzlänge von der Stabstahlstraße zugeführtem Stabgut auf der Basis eines vorbestimmten Verzunderungsverlust-Koeffizienten von einer n Gesamtwalzlänge-Voraussagestufe errechnet, der errechnete Wert einer Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe zur Einstellung der Schneidlänge zugeführt und die fliegende Schere durch das Schneidbefehlssignal· der Fliegende-Schere-Schneidbefet^sstufe angesteuert wird und das Stabgut mit
,_ vorbestimmter Länge schneidet,
15
dadurch gekennzeichnet, daß von einer Gesamtwalzlänge-Meßstufe (14), die die Ist-Gesamtwal zl·änge aus dem geschnittenen Stabgut bestimmt, einer Verzunderungsverlust-Koeffizient-Entseheidungsstufe
(15) ein Meßwert zuführbar ist zur Bestimmung des Korrek-20
turwerts des Verzunderungsverlust-Koeffizienten auf der Basis der Differenz gegenüber dem vorausgesagten Rechenwert, daß der Korrekturwert zur Gesamtwalzlänge-Voraussagestufe (11) rückführbar ist, daß die Differenz zwischen dem vom geschnittenen Stabgut abgeleiteten Ist-Meßwert und der Soll-Länge der Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe (16) bestimmt wird zum Errechnen des Korrekturbetrags des SchneidZeitpunkts der fliegenden Schere durch einen Schneidzeitpunktregl·er (18), und daß dieser Korrekturbetrag zur Korrektur des Schneidfehiers an die Fliegende-Schere-Schneidbef ehlsstufe (16) rückführbar ist.
3. Einrichtung zur Steuerung einer Stabstahlschere in einer Stabstahlstraße zum Schneiden von der Straße zugeführtem
Stabgut mit vorbestimmer Länge aufgrund eines Schneidbe-35
fehls von einer Fiiegende-Schere-Schneidbefeh^sstufe zu einem bestimmten Zeitpunkt,
3 ' 3518689
gekennzeichnet durch Erfassen einer Differenz zwischen der gemessen Ist-Länge des geschnittenen Stabguts und der Soll-Länge unter Bildung des Korrekturbetrags für den SehneidZeitpunkt der fliegenden Schere und Rückführung des Korrekturbetrags zu der Fliegende-Schere-Schneidbefehlsstufe (16) zur Korrektur des Schneidfehlers.
DE19863618689 1985-06-04 1986-06-04 Einrichtung zur steuerung einer stabstahlschere in einer stabstahlstrasse Granted DE3618689A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12292585A JPS61279421A (ja) 1985-06-04 1985-06-04 棒鋼ラインにおける棒材の切断制御方法
JP12292485A JPS61279420A (ja) 1985-06-04 1985-06-04 棒鋼ラインにおける棒材の切断制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618689A1 true DE3618689A1 (de) 1986-12-11
DE3618689C2 DE3618689C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=26459961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618689 Granted DE3618689A1 (de) 1985-06-04 1986-06-04 Einrichtung zur steuerung einer stabstahlschere in einer stabstahlstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4724696A (de)
KR (1) KR900000295B1 (de)
AU (1) AU570361B2 (de)
DE (1) DE3618689A1 (de)
GB (1) GB2176141B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220424A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Eko Stahl Ag Einrichtung zum Trennen von havarierten Dünnbrammen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62236615A (ja) * 1986-04-07 1987-10-16 Mitsubishi Electric Corp 棒鋼ラインにおける最適切断制御方法
US5406870A (en) * 1993-09-13 1995-04-18 The Vulcan Tool Company Method and apparatus for cutting tubing
US6698266B2 (en) 2001-03-20 2004-03-02 General Electric Company System and method for optimizing mill cuts
KR100699497B1 (ko) * 2005-12-26 2007-03-26 주식회사 포스코 가이딩 장치 및 이를 구비한 플라잉 시어
CN103302349B (zh) * 2013-06-20 2015-08-19 广州机械科学研究院有限公司 一种飞剪控制系统及其控制方法
CN113399468B (zh) * 2021-06-18 2022-08-12 首钢长治钢铁有限公司 一种高速棒材尾钢长度优化控制装置及优化方法
CN114653758B (zh) * 2022-04-15 2023-04-11 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种在线测量轧件线差的方法和系统
CN115026130B (zh) * 2022-07-15 2024-05-28 宁夏钢铁(集团)有限责任公司 一种高速棒材绿色低能耗轧制工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463718A1 (de) * 1964-03-10 1969-12-04 Uk Gossudarstwennij Pi Vorrichtung zum abfallosen Zerschneiden von Metall
DE2112158A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-07 Gen Electric Automatisches Regelsystem fuer eine Endenabschereinrichtung
DE2626784A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Nusco Kk Servo- bzw. regelsystem mit numerischer steuerung
DE2332378B2 (de) * 1973-06-26 1978-03-16 Korf Engineering Gmbh, 4000 Duesseldorf Steuerung zum periodischen Einschalten einer Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE2458763C2 (de) * 1974-12-12 1982-03-25 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Drehzahlregelkreis mit überlagerter Wegregelung für rotierende Scheren oder auf Schlitten geführte Zerteilvorrichtungen im Anlauf- oder Durchlaufbetrieb
DE3333091A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-21 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum fortlaufenden erfassen der teilwalzlaenge in einer kontin. walzstrasse und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0173672A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Teilen von aus Knüppeln gewalzten Stabstählen
DE2939955C2 (de) * 1978-10-04 1987-08-20 Nusco K.K., Machida, Tokio/Tokyo Verfahren zur elektronischen Steuerung der Schnittlänge, in die ein mittels einer fliegenden Schere geschnittenes Material zerschnitten werden soll, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968418A (en) * 1962-03-02 1964-09-02 Friedrich Moeller Method and apparatus for parting rolled material especially billets
GB1391475A (en) * 1972-04-13 1975-04-23 British Steel Corp Cutting control system and method in rolling mills
DE2351525A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur stablaengenermittlung
JPS5614026A (en) * 1979-07-12 1981-02-10 Toshiba Corp Detector for end of rolled material
DE3333001A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches bauelement mit wenigstens zwei parallelen stromzufuehrungsdraehten fuer gedruckte schaltungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463718A1 (de) * 1964-03-10 1969-12-04 Uk Gossudarstwennij Pi Vorrichtung zum abfallosen Zerschneiden von Metall
DE2112158A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-07 Gen Electric Automatisches Regelsystem fuer eine Endenabschereinrichtung
DE2332378B2 (de) * 1973-06-26 1978-03-16 Korf Engineering Gmbh, 4000 Duesseldorf Steuerung zum periodischen Einschalten einer Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE2458763C2 (de) * 1974-12-12 1982-03-25 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Drehzahlregelkreis mit überlagerter Wegregelung für rotierende Scheren oder auf Schlitten geführte Zerteilvorrichtungen im Anlauf- oder Durchlaufbetrieb
DE2626784A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Nusco Kk Servo- bzw. regelsystem mit numerischer steuerung
DE2939955C2 (de) * 1978-10-04 1987-08-20 Nusco K.K., Machida, Tokio/Tokyo Verfahren zur elektronischen Steuerung der Schnittlänge, in die ein mittels einer fliegenden Schere geschnittenes Material zerschnitten werden soll, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3333091A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-21 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum fortlaufenden erfassen der teilwalzlaenge in einer kontin. walzstrasse und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0173672A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Teilen von aus Knüppeln gewalzten Stabstählen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Iron and Steel Engineer, July 1984, S. 41-48 *
RIEFENSTAHL, Ulrich: Optimale Stuerung ro- tierender Walzwerksscheren mit Mikrorechner, In: Neue Hütte 1984, Heft 9, 29.Jg.,S. 351-355 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220424A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Eko Stahl Ag Einrichtung zum Trennen von havarierten Dünnbrammen
DE4220424C2 (de) * 1992-06-22 1999-03-04 Eko Stahl Gmbh Einrichtung zum Trennen einer havarierten Dünnbramme

Also Published As

Publication number Publication date
AU5806186A (en) 1987-01-08
GB2176141B (en) 1988-10-05
US4724696A (en) 1988-02-16
KR870000108A (ko) 1987-02-16
DE3618689C2 (de) 1990-09-06
GB2176141A (en) 1986-12-17
GB8613281D0 (en) 1986-07-09
AU570361B2 (en) 1988-03-10
KR900000295B1 (ko) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566633B1 (de) Betriebsverfahren für eine fertigstrasse mit prädiktion der leitgeschwindigkeit
DE19725461B4 (de) Verfahren zum Erzeugen abgesonderter Punkte, die eine Schneideeinrichtungsbahn definieren, wobei durch die Berücksichtigung einer Fähigkeit einer individuellen Maschine ein Bearbeitungswirkungsgrad erhöht wird
DE3315520C2 (de)
WO2001047648A2 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der kühlstrecke einer warmbandstrasse zum walzen von metallband und zugehörige vorrichtung
DE2248177A1 (de) Verfahren zum abtrennen der restlaengen von den auf verkaufslaenge unterteilten walzstaeben
DE2200293A1 (de) Computergesteuertes Metallwalzwerk
DE3618689A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer stabstahlschere in einer stabstahlstrasse
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP0946312B1 (de) Verfahren zur automatisierten prozessführung eines richtprozesses
DE19644132B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße durchlaufenden Bandes
DE3804913C2 (de)
EP3318342A1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
EP0843156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von unrunden länglichen und in Richtung ihrer Längsachse vorgeschobenen Werkstücken mit beliebig und sich ändernder Winkellage
DE2344920C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zugspannung des Walzguts zwischen den Walzgerüsten eines kontinuierlichen Walzwerks
DE112013007629B4 (de) Drahterodiervorrichtung, Drahterodierverfahren und Steuereinrichtung
DE3106205C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Walzgutspannung zwischen den Gerüsten einer Tandemwalzstraße
DE3432713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der druckverteilung in einem kontinuierlichen walzwerk
EP0988195B1 (de) Verfahren zum herstellen von flachbalken-scheibenwischern für fahrzeuge mit gebogenen flachbalken
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
EP1069963B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gebogener federbandabschnitte
DE1527610B2 (de) Vorrichtung zum Walzen von etwa gleiche Querschnittshöhe und -breite aufweisenden Knüppeln, Stangen u.a. Stabstahlerzeugnissen
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE2850484A1 (de) Vorwaertsregelverfahren zur automatischen dickenregelung
DE2008014A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee