DE3618682A1 - Konsolanker zur hoehenverstellbaren abfangung von verblendmauerwerk - Google Patents

Konsolanker zur hoehenverstellbaren abfangung von verblendmauerwerk

Info

Publication number
DE3618682A1
DE3618682A1 DE19863618682 DE3618682A DE3618682A1 DE 3618682 A1 DE3618682 A1 DE 3618682A1 DE 19863618682 DE19863618682 DE 19863618682 DE 3618682 A DE3618682 A DE 3618682A DE 3618682 A1 DE3618682 A1 DE 3618682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
side walls
support piece
bracket
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618682
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Ing Boerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Kahneisen West GmbH
Original Assignee
Deutsche Kahneisen West GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858524910 external-priority patent/DE8524910U1/de
Application filed by Deutsche Kahneisen West GmbH filed Critical Deutsche Kahneisen West GmbH
Priority to DE19863618682 priority Critical patent/DE3618682A1/de
Publication of DE3618682A1 publication Critical patent/DE3618682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Konsolanker zur höhen­ verstellbaren Abfangung von Verblendmauerwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Konsolanker ist aus dem DE-GM 83 21 256 vorbekannt. Bei diesem verlaufen die parallelen Seitenwände des Trag­ stückes bis zur Unterkante des Auslegers, wobei die Seiten­ wände des Tragstückes im oberen Bereich einen größeren Abstand zueinander besitzen als im unteren Bereich, in welchem der Ausleger zwischen den Seitenwänden verschweißt ist. Ferner ist zusätzlich zur unteren Stützplatte eine von der Hammerkopfschraube durchdrungene obere Stützplatte erforder­ lich, um die rückwärtigen Schmalkanten der Seitenwände des Tragstückes auf den durch die untere Stützplatte vorgegebenen bestimmten Abstand zur Gebäudewandung zu brigen, in welcher die Ankerschiene eingebettet ist. Nachteilig hierbei ist, daß jedes Tragstück mit seinen langen parallelen Seiten­ wänden und dem diese verbindenden oberen Steg aus Band­ material einzeln gebogen und mit der unteren Stützplatte verschweißt werden muß. Alternativ kann allerdings auch eine Herstellung aus zwei vorgebogenen Streifen von Band­ material und Zusammenschweißen dieser Bandmaterialstreifen durch den oberen Steg und die untere Stützplatte erfolgen. In beiden Fällen ist jedoch keine Serienfertigung möglich, da für verschiedene Größen von Auslegern verschiedene Längen von Tragstücken erforderlich sind. Auch sind beide Herstellungs­ arten sehr aufwendig hinsichtlich der Lohnkosten. Nachteilig ist ferner, daß ein großer Materialbedarf für das Tragstück aus den beiden sich über die volle Höhe des Konsolankers er­ streckenden Streifen aus Bandmaterial notwendig ist. Der große Materialbedarf hat insbesondere bei der fast aus­ schließlichen Herstellung der Konsolanker aus rostfreiem Edelstahl erhebliche Materialkosten zur Folge. Nachteilig ist schließlich die Notwendigkeit der Verwendung einer oberen Stützplatte, um die rückwärtigen Schmalkanten des Trag­ stückes auf den durch die untere Stützplatte vorgebenen Abstand zur Gebäudewandung zu bringen, welcher Abstand zum Ausgleich von Unebenheiten in der Gebäudewandung notwendig ist.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Konsolanker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der bei geringem Materialaufwand und bei geringen Lohnkosten eine Großserienfertigung trotz unterschiedlich großer Ausleger ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Durch die erfindungsgemäße Aus­ bildung des Tragstückes als ein geschlossenes Hohlprofil, an dessen Unterseite der Ausleger angesetzt, insbesondere angeschweißt ist, sind die Abmessungen des Tragstückes aller Konsolanker unverändert gleich, so daß für eine Groß­ serienfertigung eine Vorproduktion aller aus je einem geschlossenen Hohlprofil bestehender Tragstücke erfolgen kann, an welche dann die ebenfalls in Großserien vorpro­ duzierbaren Ausleger unterschiedlicher Abmessungen angeschweißt werden. Die als geschlossene Hohlprofile ausgebildeten Tragstücke werden in weiterer neuerungs­ gemäßer Ausbildung als nahtlos gezogene langgestreckte Hohlprofile, als geschweißte Hohlprofile oder als ge­ walzte und mit einer Längsschweißnaht geschlossene Hohl­ profile vorproduziert und lediglich auf die notwendige Länge abgeschnitten, wobei eine erhebliche Einsparung an Materialkosten und Lohnkosten für die Herstellung der einzelnen, als geschlossene Hohlprofile ausgebildeten Trag­ stücke erzielt wird.
Durch den weiterhin vorgesehenen Abstand zwischen der rückwärtigen Schmalkante des Auslegers und der rück­ wärtigen Schmalkante des Hohlprofiles, welcher Abstand etwa der Dicke der an die rückseitige Schmalkante des Aus­ legers angeschweißten unteren Stützplatte entspricht, ent­ fällt beim neuerungsgemäßen Konsolanker auch eine obere Stützplatte, wodurch zusätzlich eine Materialersparnis erzielt wird. Dennoch wird die rückwärtige Schmalkante des Auslegers auf Abstand zu der mit der Ankerschiene versehenen Gebäudewandung gehalten, um eventuelle Uneben­ heiten der Gebäudewandung auszugleichen.
Die Erfindungist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Konsolankers und
Fig. 2 eine Stirnansicht des Konsolankers.
Der Konsolanker besteht aus einem Tragstück 1 mit Haken­ kopfschraube 2 und Stellschraube 3 sowie einem Ausleger 4 mit Konsolenplatte 5 und Stützplatte 6.
Das Tragstück 1 ist als ein geschlossenes Hohlprofil aus den beiden Seitenwänden 10,11 und dem oberen Steg 12 und dem unteren Steg 13 gebildet, welche die Seitenwände 10,11 miteinander verbinden. Das Tragstück 1 ist ein Abschnitt eines auf Länge geschnittenen langgestreckten Hohlprofils, welches aus einem nahtlos gezogenen langgestreckten Hohlprofil, einem gewalzten und mit einer Längsnaht verschweißten Hohlprofil oder einem mit mehreren Längsnähten geschweißten Hohlprofil gebildet sein kann. Der obere Steg 12 ist mit einer Gewinde­ bohrung 14 für die Stellschraube 3 versehen, welche mit einer Kontermutter 15 als Drehsicherung versehen ist. Das Tragstück 1 ist von der Hammerkopfschraube 2 durchdrungen, deren Kopf 16 in die in der Gebäudewandung 17 befindliche Ankerschiene 18 ein­ greift, und dessen freies Ende mit einer Unterlegscheibe 19 und einer Mutter 20 versehen ist, um die notwendige Spann­ kraft zur Lagesicherung des Konsolankers an der Ankerschiene 18 aufzubringen.
An die Unterseite des unteren Steges 13 des Tragstückes 1 ist der Ausleger 4 mit dem geraden Teil 21 seiner Oberseite angeschweißt, welche dann zu demjenigen Ende des Auslegers 4 hin abfallend geneigt ist, an welchem auf der Unterseite 22 des Auslegers 4 die Konsolenplatte 5 angeschweißt ist. Ebenfalls im Bereich der Unterseite 22 des Auslegers 4 ist an die rückwärtige Schmalkante 23 des Auslegers 4 die Stütz­ platte 6 angeschweißt. Dabei ist zwischen der rückwärtigen Schmalkante 23 des Auslegers 4 und den rückwärtigen Schmal­ kanten 24 des Hohlprofiles 1 ein Abstand d etwa von der Dicke D der unteren Stützplatte 6 vorgesehen. Dieser Abstand d dient zurm Überbrücken eventueller Unebenheiten der Ober­ fläche der Gebäudewandung 17, in welche die Ankerschiene 18 eingesetzt ist.
Der Ausleger 4 ist ein Stegblech von notwendiger Dicke, um eine ausreichende Steifigkeit zu erzielen.
Die Herstellung des Konsolankers zur höhenverstellbaren Abfangung von Verblendmauerwerk erfolgt durch Herstellung langgestreckter nahtlos gezogener, geschweißter oder ge­ walzter Hohlprofile, von welchen Abschnitte in erforderlicher Länge als Tragstücke 1 abgeschnitten werden. Diese müssen anschließend lediglich im oberen Steg 12 mit der Gewinde­ bohrung 14 versehen werden. Somit ist eine großserienmäßige Vorproduktion von als geschlossene Hohlprofile ausgebildeten Tragstücken 1 mit geringen Material- und Lohnkosten möglich. Die Ausleger 4 werden ebenfalls in großer Stückzahl vorpro­ duziert, wobei die Ausleger 4 allerdings in mehreren unter­ schiedlichen Größen vorproduziert werden müssen, welche mit der jeweiligen Konsolenplatte 5 und der Stützplatte 6 zusammengeschweißt werden. Anschließend erfolgt ein Zusammen­ schweißen der vorproduzierten Tragstücke 1 mit den fertig vorproduzierten Auslegern 4, welche mit ihrer Oberkante 21 an die Unterseite des unteren Steges 13 des Tragstückes 1 angeschweißt werden. Hierbei wird der Abstand d eingestellt.
Die durch das als geschlossenes Hohlprofil ausgebildete Tragstück 1 mit ihrem Schaft durchgreifende Hammerkopf­ schraube 2 wird von den Innenseiten der parallelen Seiten­ wände 10,11 des Tragstückes 1 geführt. Die Stellschraube 3 stützt sich auf den Schaft der Hammerkopfschraube 2 ab und dient zur Sicherung der Höhenlage der Hammerkopfschraube 2.

Claims (5)

1. Konsolanker zur höhenverstellbaren Abfangung von Ver­ blendmauerwerk, aus einem Tragstück zur Befestigung des Konsolankers mittels einer Hammerkopfschraube an einer Ankerschiene, aus einem mit dem Tragstück festverbundenen Ausleger mit einer Konsolplatte und aus einer unteren Stützplatte, wobei das Tragstück etwa im Abstand des Durch­ messers des Schraubenschaftes parallel zueinander verlaufende Seitenwände und einen diesen verbindenden oberen Steg mit einer Gewindebohrung für eine die Höhenlage der Hammerkopf­ schraube sichernde Stellschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragstück (1) als ein geschlossenes Hohlprofil (10 bis 13) aus den beiden Seitenwänden (10, 11), dem oberen Steg (12) und einem unteren, die Seitenwände (10, 11) ver­ bindenden Steg (13) ausgebildet ist,
daß der mit einer geraden Oberseite (21) versehene Ausleger (4) mit der Unterseite des unteren Steges (13) des Trag­ stückes (1) festverbunden ist und
daß zwischen der rückwärtigen Schmalkante (23) des Aus­ legers (4) und den rückwärtigen Schmalkanten (24) der Seitenwände (10, 11) des Hohlprofiles ein Abstand (d) von etwa der Dicke (D) der unteren Stützplatte (6) vorge­ sehen ist.
2. Konsolanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Hohlprofil des Tragstückes (1) ein auf Länge geschnittener Abschnitt eines nahtlos gezogenen langgestreckten Hohlprofiles ist.
3. Konsolanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Hohlprofil des Tragstückes (1) ein Abschnitt eines aus parallelen Seitenwänden und oberen und unteren Stegblechen zusammengeschweißten langgestreckten Hohlprofiles ist.
4. Konsolanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil des Tragstückes (1) ein Abschnitt eines gewalzten und abgekanteten sowie mit einer Längsnaht verschweißten langgestreckten Hohlprofiles ist.
5. Konsolanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Stützplatte (6) an der rück­ wärtigen Schmalkante (23) des Auslegers (4) angeschweißt ist.
DE19863618682 1985-08-28 1986-06-03 Konsolanker zur hoehenverstellbaren abfangung von verblendmauerwerk Withdrawn DE3618682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618682 DE3618682A1 (de) 1985-08-28 1986-06-03 Konsolanker zur hoehenverstellbaren abfangung von verblendmauerwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858524910 DE8524910U1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Konsolanker zur höhenverstellbaren Abfangung von Verblendmauerwerk
DE19863618682 DE3618682A1 (de) 1985-08-28 1986-06-03 Konsolanker zur hoehenverstellbaren abfangung von verblendmauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618682A1 true DE3618682A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=25844321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618682 Withdrawn DE3618682A1 (de) 1985-08-28 1986-06-03 Konsolanker zur hoehenverstellbaren abfangung von verblendmauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869232B2 (de) 1997-04-01 2013-03-13 JORDAHL/normteq B.V. Konsoleneinrichtung
GB2613165A (en) * 2021-11-25 2023-05-31 Construction Fixing Systems Ltd Support device for masonry

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7714716U1 (de) * 1977-05-10 1977-09-15 Beine, Karlheinz, Dipl.-Ing., 4030 Ratingen Anker fuer das abfangen von abstand zur tragenden wandung belassenden bauelementen
DE8129269U1 (de) * 1981-10-07 1982-02-18 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld Abfangkonsole fuer eine hinterlueftete wandverkleidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7714716U1 (de) * 1977-05-10 1977-09-15 Beine, Karlheinz, Dipl.-Ing., 4030 Ratingen Anker fuer das abfangen von abstand zur tragenden wandung belassenden bauelementen
DE8129269U1 (de) * 1981-10-07 1982-02-18 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld Abfangkonsole fuer eine hinterlueftete wandverkleidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869232B2 (de) 1997-04-01 2013-03-13 JORDAHL/normteq B.V. Konsoleneinrichtung
GB2613165A (en) * 2021-11-25 2023-05-31 Construction Fixing Systems Ltd Support device for masonry
GB2613165B (en) * 2021-11-25 2024-01-03 Construction Fixing Systems Ltd Support device for masonry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711609C2 (de)
DE3442407A1 (de) Halteelement fuer selbsttragende bauelemente, wie dachelemente, wandverkleidungen und dergleichen
DE3932176A1 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere fassadenelement
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3527224C2 (de)
DE4443743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE10150707C5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
DE8524910U1 (de) Konsolanker zur höhenverstellbaren Abfangung von Verblendmauerwerk
DE3618682A1 (de) Konsolanker zur hoehenverstellbaren abfangung von verblendmauerwerk
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE19858186A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen, insbesondere Kappen, Gesimsen und Überbauten
DE3743701C2 (de)
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE8321256U1 (de) Konsolanker zur hoehenverstellbaren abfangung von verblendmauerwerk
DE3639697C2 (de)
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE6908130U (de) Fensterbank
EP0360002B1 (de) Unterbaukonstruktion für hinterlüftete Fassadenplatten
DE3249938C2 (de)
DE10130263A1 (de) Halterung
DE19504550C2 (de) Zweischalige Fassade, insbesondere für Kraftwerksbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal