DE3618236C2 - Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen

Info

Publication number
DE3618236C2
DE3618236C2 DE19863618236 DE3618236A DE3618236C2 DE 3618236 C2 DE3618236 C2 DE 3618236C2 DE 19863618236 DE19863618236 DE 19863618236 DE 3618236 A DE3618236 A DE 3618236A DE 3618236 C2 DE3618236 C2 DE 3618236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video signals
head
corrected
image
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863618236
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618236A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Ing Platte
Robert Dipl Ing Einsel
Werner Adrianus Lam Heijnemans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19863618236 priority Critical patent/DE3618236C2/de
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to AT86904146T priority patent/ATE61702T1/de
Priority to HU863457A priority patent/HU202696B/hu
Priority to AU61350/86A priority patent/AU595820B2/en
Priority to PCT/EP1986/000385 priority patent/WO1987000381A2/de
Priority to KR1019870700190A priority patent/KR950011187B1/ko
Priority to DE8686904146T priority patent/DE3678170D1/de
Priority to US07/046,950 priority patent/US4974111A/en
Priority to EP86904146A priority patent/EP0264375B1/de
Priority to ES8600127A priority patent/ES2000208A6/es
Priority to JP61156352A priority patent/JP2645435B2/ja
Priority to NO870756A priority patent/NO170186C/no
Priority to DK111587A priority patent/DK111587D0/da
Publication of DE3618236A1 publication Critical patent/DE3618236A1/de
Priority to FI880010A priority patent/FI86128C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3618236C2 publication Critical patent/DE3618236C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/534Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/026Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur elektronischen Bearbeitung von Video­ signalen.
In der Fernseh-Studiotechnik ist es bekannt, die von einer Fernsehkamera gelieferten Videosignale aufzubereiten, sei es, um eine Tricktechnik anzuwenden oder um eine Vorverzerrung zur Bildverbesserung im Empfänger einzuführen. Alle diese bekannten Maßnahmen sind recht teuer und für die Heimelektronik kaum einsetzbar.
Im übrigen ist es aus Fernseh- und Kino-Technik, 1977, Nr. 12, Seiten 440 bis 442, bekannt, Videospeicher zur Bildbeeinflussung heranzuziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verarbeitung von Videosignalen zu schaffen, die auch für die Zwecke der Heimelektronik einsetzbar ist. Die Erfindung besteht bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der Anwendung der in dem Anspruch 1 genannten Verfahrensschritte. Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die im Patentanspruch 24 beschriebenen Maßnahmen gegeben. Weiterbildungen des Ver­ fahrens und der Einrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß für die Bear­ beitung der Videosignale im Heim mehr Zeit zur Verfügung steht als im Studio. Im Prinzip macht die Erfindung davon Gebrauch, daß die zu bearbeitenden Videosignale in einem Hauptspeicher, z. B. einem Videorecorder gespeichert werden, daß die gespeicher­ ten Videosignale Bild für Bild oder Bildteil für Bildteil in einen Zwischenspeicher eingelesen, dort mit elektronischen Mitteln vorbestimmt korrigiert und anschließend aus dem Zwischenspeicher wieder in den oder einen anderen Hauptspeicher eingelesen werden.
Für die Dauer der Korrekturarbeit an einem Bild oder Bildteil kann der Hauptspeicher stillgesetzt werden. Bei der Korrektur einer aus vielen Bildern bestehenden Bildsequenz wird der Hauptspeicher im Start-Stop-Betrieb betrieben. Für die vorbe­ stimmte Korrektur kann ein geeigneter Takt, eine Gradations­ beeinflussung, aber auch ein programmierbarer Rechner, beispiels­ weise ein Heim- oder Personal-Computer verwendet werden. Als Aufzeichnungsträger können Magnetbänder, aber auch andere beschriftbare Träger wie Bildplatten verwendet werden. Die Videosignale können in analoger oder digitaler Form gespeichert sein. Auch kann der Begleitton einer Verarbeitung, z. B. Kompan­ dierung, unterworfen werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen an bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens,
Fig. 2 ein Aufzeichnungsschema für ein Magnetband bei einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene Kopfradanordnung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein bei einem zweiten Ausführungs­ beispiel vorgesehenes Kopfrad nach einem Schrägspur­ verfahren,
Fig. 6 eine teilweise Abwicklung des Umfangszylinders des Kopfrades in Fig. 5 im Bereich der Köpfe,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Zwillingskopf des Kopfrades in Fig. 5,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Zwillingskopfes in Fig. 7,
Fig. 9 ein mittels zweier Köpfe des Kopfrades in Fig. 5 auf­ gezeichnetes Spurmuster für die originale Bildinformation,
Fig. 10 das Spurmuster nach Fig. 5, mit zusätzlich aufgezeich­ neter bearbeiteter Bildinformation,
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein bei einem dritten Ausführungsbeispiel vorgesehenes Kopfrad nach einem Schrägspurverfahren,
Fig. 12 eine teilweise Abwicklung des Umfangszylinders des Kopfrades in Fig. 11 im Bereich der Köpfe,
Fig. 13 ein mittels zweier Köpfe des Kopfrades in Fig. 11 aufgezeichnetes Spurmuster,
Fig. 14 ein mittels zweier weiterer Köpfe des Kopfrades in Fig. 11 aufgezeichnetes Spurmuster,
Fig. 15 ein Spurmuster einer hintereinander zunächst gemäß Fig. 13, sodann gemäß Fig. 14 erfolgten Aufzeichnung,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer bei einem vierten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Kopftrommel nach einem Schrägspurverfahren,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung des Zusammenwirkens zwischen der Kopftrommel in Fig. 16 und einem sie teilweise umschlingenden Magnetband,
Fig. 18 ein mittels der Köpfe der Kopftrommel gemäß Fig. 16 aufgezeichnetes Spurmuster und
Fig. 19 ein gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel mittels eines Schrägspurverfahrens aufgezeichnetes Spurmuster.
In Fig. 1 ist symbolisch ein Videorecorder 1 mit einem von einer Antriebsrolle 2 (Capstan) und einer Gummiandruckrolle 3 bewegba­ ren Magnetband 4 dargestellt. Die Antriebsrolle 2 wird von einem Motor 5 angetrieben. Zur Aufzeichnung von Videosignalen, die z. B. einer Bildsequenz entsprechen und zur Wiedergabe dieser aufgezeichneten Signale ist symbolisch ein Kopf 6 vorgesehen.
Das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem kann ein üblicher Video­ recorder nach dem VHS-, Beta-, Video 2000- oder 8-mm-System sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es nach­ folgend anhand der Fig. 2 bis 4 beschrieben ist, wird ein Videorecorder gemäß der deutschen Patentanmeldung P 35 09 584.9 verwendet. In den Fig. 5 bis 19 sind weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen Videorecorder nach einem Schrägspurverfahren verwendet werden.
Die mit dem Kopf 6 vom Band 4 abgetasteten Signale werden über einen Kopfverstärker 7 einem Speicher 8 zugeführt, der Teil des Videorecorders sein kann. Der Speicher ist so bemessen, daß er die einem Bild oder einem Bildteil entsprechenden Videosignale speichern kann. Als Speicher kann beispielsweise der Typ IDT 7201 oder IDT 7202 verwendet werden. Der Speicher 8 ist mit dem Eingang eines Prozessors 9, z. B. eines Mikroprozessors oder eines gesonderten verfügbaren Heim- oder Personal-Computers derart verbunden, daß der Prozessor in vorbestimmter Weise die gespeicherten Videosignale ändern und die geänderte Fassung im gleichen Speicher 8 oder einem anderen Speicher 8a speichern kann. Die erneute Speicherung geschieht "on-place" und die Verbindung von Speicher 8 und Prozessor 9 erfolgt über eine DMA (Direct Memory Access)-Schnittstelle.
Bei der Durchführung der Signalverarbeitung wird das im Video­ recorder enthaltene Standbildverfahren mittels eines Schalters St eingeschaltet. Für den Recorder ist eine Start-Stop-Einrich­ tung 10 vorgesehen, mit der zugleich der Relativantrieb zwischen Band 4 und Kopf 6 und die Signalübertragung von Kopf 6 zum Speicher 8 in Betrieb gesetzt wird. Mit einem von außen zugäng­ lichen Betätigungsglied 11 wird die Einrichtung 10 eingeschaltet oder abgeschaltet und so zur Befehlsübermittlung vorbereitet. Die Befehle Start und Stop erhält die Einrichtung 10 über eine Steuerleitung 12 bzw. 12a. Dem Speicher 8 bzw. 8a ist ein Detektor 13 oder 13a zugeordnet, der nach dem Speichern des jeweils dem letzten Bildelement entsprechenden vom Band kommen­ den Videosignals ein Signal an die Einrichtung 10 abgibt, die den Relativantrieb und/oder die Signalübertragung stoppt. Zugleich wird dem Prozessor 9 von dem Detektor 13, 13a ein Befehl zum Start der Signalverarbeitung übermittelt.
Die Signalverarbeitung kann eine Maßnahme zur Bildverbesserung sein, also die Durchführung einer Gradation, eines Crispening oder dgl. Es ist aber auch möglich, das Bild willkürlich zu verändern, beispielsweise eine Trickaufbereitung durchzuführen. Die Auswahl des Bearbeitungsschemas kann z. B. mittels einer Drucktastenanordnung 14 vorgenommen werden. Der Prozessor kann aber auch ein Heimcomputer mit Eingabevorrichtung für vorberei­ tete Programm-Module, -Kassetten oder -Scheiben sein.
Diese Verarbeitung der Videosignale wird Bild für Bild oder Bildteil für Bildteil nacheinander vorgenommen, wobei für jedes Bildteil viel Zeit verwendbar ist. Jedes einem Bildteil ent­ sprechende Videosignal wird im Betriebszustand der Standbild­ wiedergabe in den Speicher 8 übertragen und anschließend verarbeitet, wobei der Relativantrieb Band-Kopf stillgesetzt wird und für die Verarbeitung jedes Speicherinhalts mit Hilfe des Prozessors, z. B. eines Heimcomputers, fast beliebig lange Zeit zur Verfügung steht. Sobald die Verarbeitung beendet ist und das verarbeitete Signal wieder gespeichert ist (bei on-place-Betrieb in denselben Speicher 8), erhält die Einrichtung 10 den Befehl zur Einschaltung des Relativantriebs Band/Kopf und der Speicherinhalt wird auf dem Band 4 oder einem anderen Aufzeichnungsträger gespeichert.
Das verarbeitete Signal wird auf demselben Band 4 in einem korrelierten Bereich aufgezeichnet. Das verarbeitete Signal kann auf diese Weise ständig mit dem ursprünglichen Signal verglichen werden. Für diesen Zweck werden bei einem Band das Original­ signal und das verarbeitete Signal in Spurrichtung nebeneinander aufgezeichnet und die Köpfe jeweils entsprechend positioniert. Für diesen Zweck sind Aufzeichnungsverfahren vorteilhaft, wie sie in Fig. 2 bis 4 bzw. 5 bis 19 dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt in nicht maßstäblicher Darstellung ein Magnetband 4 mit einem für die Aufzeichnung digitaler Videosignale geeigneten Aufzeichnungsschema. Die Videosignale sind in Spuren 22 aufge­ zeichnet, die im wesentlichen parallel zu den Bandkanten 23 angeordnet sind und eine begrenzte Länge haben. Bei der praktischen Erprobung bewährte sich eine Ausführungsform mit einem Neigungswinkel von β=arctan b/l, wobei b die Breite (10 µm) und l die Länge (15 mm) der Spuren 22 ist. Die Spuren 22 verlaufen hierbei also unter einem Neigungswinkel von ungefähr 0,04° und somit im wesentlichen parallel zu den Bandkanten 23. Die Spuren 22 liegen in Fig. 2 blockweise neben­ einander, und die verbindenden Begrenzungslinien 24, 25 aller Spuranfänge bzw. Spurenden eines Blockes Bn (n = 1, 2, 3, . . .) sind im wesentlichen senkrecht zu den Bandkanten 23 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung des Schemas. Die Spuren 22 sind jeweils mit einem Anfangsimpuls 27 und einem Endimpuls 28 ge­ kennzeichnet, damit bei der Abtastung die Spuren 23 wieder erkannt werden können. Die Blöcke Bn liegen praktisch ohne Zwi­ schenraum nebeneinander.
Fig. 4 zeigt die Prinzipdarstellung eines Kopfrades 31 mit vier Köpfen K1, K2, K3, K4 sowie Bandes 4, das durch Umlenkrollen 29, 30 um das Kopfrad 31 herumgeführt ist und dieses Rad 31 um etwa 180° umschlingt. Das Kopfrad 31 kann Teil einer Trommel sein. Die Achse 32 des Kopfrades 31 ist senkrecht zur Bandlaufrichtung und parallel zur Bandfläche angeordnet. Das Kopfrad 31 wird in Richtung seiner Achse 32 auf und ab bewegt. Jeder Kopf K1 bis K4 schreibt eine Spur 22. Diese Spur verläuft bei kontinuierlicher Bewegung des Kopfrades 31 und des Bandes 4 wegen der Bandbewe­ gung geringfügig schräg, wie vorstehend zu Fig. 2 bereits näher erläutert.
Das soweit gemäß den Fig. 2 bis 4 beschriebene Aufzeichnungs­ schema ermöglicht nicht nur das schnelle Auffinden von aufgezeichneten Spuren 22. Durch Ansteuerung der Köpfe K1 bis K4 ist es auch möglich, ohne Bandbewegung die korrigierten Video­ signale direkt neben die ursprünglichen Videosignale zu schreiben und erst nach einem Vorgang Abtasten - Speichern - Korrigieren - Speichern - Aufzeichnen den Bandtransport um z. B. eine Spurlänge l weiterzubewegen.
Im folgenden werden anhand der Fig. 5 bis 19 weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen nach einem Schräg­ spurverfahren arbeitende Videorecorder zum erfindungsgemäßen Aufzeichnen und Wiedergeben bearbeiteter Bildinformationen verwendet werden.
In Fig. 5 und 6 ist ein bei einem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehenes Kopfrad 40 für ein bekanntes Schrägspurverfahren angedeutet. Dies kann beispielsweise ein Kopfrad gemäß dem VHS-, Beta-, Video 2000- oder 8-mm-System sein. Das Kopfrad 40 weist zwei einander diametral gegenüberliegende Zwillingsköpfe A und B auf, von denen jeder zwei einzelne Köpfe a, b bzw. c, d aufweist. Die axiale Position dieser Köpfe ist so justiert, daß die Spalte der Köpfe a und c dieselbe axiale Position ("Höhe") aufweisen. Dasselbe gilt für die Köpfe b und d, wobei die Höhen­ unterschiede zwischen den Spalten der Köpfe a und b sowie der Köpfe c und d ungefähr der Hälfte der Spurabstände auf einem für das betreffende System geeigneten Magnetband 4′ entsprechen, vgl. Fig. 9.
Fig. 7 und 8 stellen eine bevorzugte Ausbildung eines Zwillings­ kopfes A dar, wie sie dem Stand der Technik bei analogen Video- Magnetaufzeichnungen entspricht. Ähnlich ausgebildete Köpfe werden beispielsweise dazu verwendet, schwierigere Trick-Modi, wie beispielsweise Standbild bei VHS-Recordern zu verwirklichen.
Das "Spurmuster" der aufgezeichneten, noch nicht bearbeiteten, also originalen Bildinformation ist in Fig. 8 dargestellt. Dieses Muster wird mit den Köpfen a und c gemäß Fig. 6 aufge­ zeichnet und wiedergegeben. Die Spaltweite w der Köpfe a bis d, die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kopfrades 40 und die Geschwin­ digkeit des Bandvorschubs sind so aufeinander abgestimmt, daß - wie in Fig. 9 dargestellt - der Abstand s von auf diese Weise aufzuzeichnenden oder wiederzugebenden Spuren 41 und 42 zueinander, also die Entfernung zwischen einander entsprechenden Punkten zweier benachbarter Spuren, beispielsweise die Entfer­ nung der Längsmittellinien dieser Spuren zueinander, der zweifachen Spurbreite entspricht.
In Fig. 10 ist das Spurmuster der originalen und der bearbeite­ ten Bildinformation dargestellt. Die Spuren 41 und 42 sind wiederum mit den Köpfen a und c aufgezeichnet und enthalten die ursprüngliche Information. Die mit 43 und 44 bezeichneten Spuren werden mit den in Fig. 6 dargestellten Köpfen b und d aufge­ zeichnet und enthalten die bearbeitete Information. Um während des Aufzeichnens der Spuren 43 und 44 ein Überschreiben der Spuren 41 und 42 weitgehend zu vermeiden, ist es zum einen wichtig, daß die Köpfe a bis d exakt auf die oben beschriebene jeweilige axiale Höhe justiert sind und daß zum anderen nicht nur der Spurabstand der Spuren 41 und 42, sondern auch derjenige der Spuren 43 und 44 der zweifachen Spurweite entspricht. Wird zum Verringern des Übersprechens zwischen Nachbarkanälen das Azimut-Aufnahmeverfahren verwendet, so ist darauf zu achten, daß die Spalte der Köpfe a und c beide denselben Azimutwinkel aufweisen und ein hierzu nicht identischer Azimutwinkel für die Spalte der Köpfe b und d vorgesehen ist.
Ein wesentlicher Vorteil des vorstehend beschriebenen erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiels bei einem Schrägspursystem besteht darin, daß es zum Aufnehmen und zum Wiedergeben von Signalen nach einem herkömmlichen Videorecorder-Standard, beispielsweise nach dem VHS-, dem Beta-, dem Video 2000- oder dem 8-mm-System, verwendet werden kann, so daß eine völlige Kompatibilität erzielt ist. Dies wird durch die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen erreicht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 sei vorausgesetzt, daß bei allen Köpfen a bis d die Spaltweite der Spurbreite nach einem der herkömmlichen Videorecorder-Standards entspricht. Es würden hierzu lediglich zwei Köpfe, beispielsweise die Köpfe a und entweder c oder d benötigt. Der Kopf c weist hierfür jedoch den "falschen" Azimut, Kopf d die falsche Position (axiale Höhe) auf.
Eine mögliche Lösung besteht darin, die Zwillingsköpfe a/b und/oder c/d an einem oder mehreren Aktuatoren zu befestigen, um so eine exakte Steuerung der axialen Höhe zu ermöglichen. Piezo­ keramische Aktuatoren, wie sie bei dem Video 2000-System verwendet werden, eignen sich hierfür bestens.
Als weitere Möglichkeit stellt sich das Verwenden eines zusätzlichen, fünften Kopfes mit dem geeigneten Azimut dar. Weil dieser fünfte Kopf nicht um genau 180° gegenüber dem Kopf a versetzt am Kopfrad angeordnet werden kann, da die Köpfe c und d dort angeordnet sind, muß sich die axiale Höhe dieses fünften Kopfes geringfügig von derjenigen des Kopfes a unterscheiden. Auf diese Weise läßt sich jederzeit eine optimale Spureinstel­ lung (tracking) erzielen. Die zeitliche Verzögerung der Signale des fünften Kopfes, die durch die von 180° abweichende Winkel­ position verursacht wird, läßt sich auf einfache Weise auf elektronischem Wege korrigieren.
Zum Erzielen einer Kompatibilität mit bereits bestehenden Standards sind auch andere Lösungen möglich. Sie beruhen auf der bekannten Tatsache, daß eine verbesserte Qualität von Recorder- Köpfen und Bändern, die zu verbesserten Signal/Rausch-Verhält­ nissen führen würde, statt dessen auch ein Aufnehmen und Wiedergeben von schmaleren Spuren bei ungefähr ursprünglicher Qualität ermöglicht. Ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem wiederum ein Videorecorder nach einem Schrägspurverfahren verwendet wird und die oben erwähnten Erkenntnisse Anwendung finden, wird nun anhand der Fig. 11 bis 15 beschrieben.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellten, gegeneinander um 180° versetzt an einem Kopfrad 40′ angeordneten Köpfe e und g weisen dieselbe Spaltweite und deren Kopfspalte einander entgegenge­ setzte Azimut-Winkel auf, wobei dies alles einem der herkömm­ lichen Videorecorder-Standards entspricht, so daß auch hier wieder eine völlige Kompatibilität zu dem betreffenden Videorecorder-Standard gewährleistet ist.
Fig. 13 zeigt Spuren 45 und 46, die mit Hilfe der Köpfe e bzw. g aufgezeichnet sind. Die Spaltweiten von Köpfen f und h in Fig. 12, die an dem Kopfrad 40′ ebenfalls gegeneinander um 180° versetzt angeordnet sind, entsprechen der Hälfte der Spaltweiten der Köpfe e und g. Der Unterschied, den die Spalte der Köpfe f und h zueinander in axialer Höhe aufweisen, entspricht ungefähr dem Abstand der von ihnen aufzuzeichnenden und wiederzugebenden Spuren 47 bzw. 48, wie sie in Fig. 14 dargestellt sind. Die Köpfe e und f bzw. g und h sind - ähnlich dem Zwillingskopf A in den Fig. 5 bis 8 - als Zwillingsköpfe C bzw. D ausgebildet. Die Köpfe e und g dienen zum Aufzeichnen und Wiedergeben der ursprünglichen Bildinformation und die Köpfe f und h entspre­ chend für die erfindungsgemäß bearbeitete Bildinformation.
Wird ein Band 4′, auf das mit Hilfe der Köpfe e und g eine Information aufgezeichnet wurde (Fig. 13), nunmehr mittels der Köpfe f und h beschrieben (vgl. Fig. 14), so führt dies - ähnlich den Spuren 41 bis 44 in Fig. 10 - zu einem Spurmuster, wie es in Fig. 15 dargestellt ist. Dabei sind nun jedoch die Spuren 47 (Fig. 14) zu einem großen Teil über die Spuren 45 (Fig. 13) geschrieben, wobei von den ursprünglichen Spuren 45 auf etwa die halbe Spurbreite reduzierte Spuren 45′ verbleiben. In entsprechender Weise sind die Spuren 48 über die Spuren 46 geschrieben, wobei von den ursprünglichen Spuren 46 auf etwa die halbe Spurbreite reduzierte Spuren 46′ verbleiben. In Fig. 15 sind der Anfang oder das Ende des nunmehr überschriebenen Bereiches der Spuren 45, 46 - wo dies nicht etwa mit dem Anfang oder Ende der Spuren 48, 47 zusammenfällt - zur Verdeutlichung als punktierte Linien 45′′, 46′′ dargestellt. Die Position der Köpfe e bis h bezüglich axialer Höhe, Winkellage am Kopfrad 40′ und Azimutwinkel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel - unter Beachtung des betreffenden Recorder-Standards - so gewählt, daß auf zwei neu aufgezeichnete Spuren 47, 48 die "Überreste" 45′, 46′ zweier ursprünglich aufgezeichneter Spuren 45, 46 folgen, sodann wieder zwei neu aufgezeichnete Spuren 47, 48 usw.
Bei Wiedergabe lesen die Köpfe e und g, deren Spaltweite etwa einer doppelten Spurbreite der Spuren 45′, 46′, 47′, 48′ ent­ spricht, die Signale von den Spuren 45′ bzw. 46′. Ein Übersprechen von den Nachbarspuren 48 bzw. 47 läßt sich durch Optimieren der Azimut-Winkel der Köpfe f und h und/oder durch ein Moduliersystem für das Aufnehmen der bearbeiteten Bildinfor­ mation minimieren.
Anhand der Fig. 16 bis 18 wird im folgenden ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben. Auch hier gelangt ein Aufnahme- und Wiedergabesystem nach dem Schrägspur-Prinzip zur Anwendung. Wie in Fig. 16 dargestellt, weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Aufzeichnungs- und Abtastvorrichtung zwei am Umfangs­ zylinder 51 einer Trommel 50 übereinander angeordnete Schrägspur-Kopfsysteme A′ und B′ auf. Die Trommel 50 ist um eine Achse 52 in nicht näher dargestellter Weise drehbar gelagert. Die übrige Ausgestaltung der Trommel 50 und der Kopfsysteme A′, B′ kann dem Stand der Technik bei herkömmlichen Schrägspur- Recordersystemen entsprechen, bei denen die Kopfsysteme in einer Ebene an einem Kopfrad o. dgl. angeordnet sind.
In Fig. 17 ist ein die Trommel 50 umschlingendes, um zwei Rollen 53 umgelenktes Magnetband 54 gezeigt, dessen Bandkanten unter einem Winkel von nicht 90° zu der Achse 52 schräg verlaufen. Unterbrochen dargestellte Kurven 58 und 59 deuten den Weg der Kopfsysteme A′ bzw. B′ an. Die zugehörigen Spurmuster sind in Fig. 18 dargestellt, wobei die Spuren 61 dem Kopfsystem A′ und die Spuren 62 dem Kopfsystem B′ zugeordnet sind.
Es versteht sich, daß das eine der Kopfsysteme A′ und B′ mit seinem zugehörigen Spurmuster zum Aufnehmen und zum Wiedergeben der ursprünglichen Bildinformation und das andere Kopfsystem für die bearbeitete Information verwendet werden kann.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem gleichfalls ein Schräg­ spursystem Verwendung findet, wird anhand der Fig. 19 beschrie­ ben. Hier ist ein Spurmuster dargestellt, das nach einem Schrägspurverfahren, beispielsweise entsprechend dem VHS-, Beta-, Video 2000- oder 8-mm-Standard, aufgezeichnet ist. Die einzelnen Spuren sind jeweils aufgeteilt in einen aus parallel nebeneinander verlaufenden Spuren 71, 71′ gebildeten ersten Teil auf der einen Hälfte des Magnetbandes 4′ für die unbearbeitete Information und in einen aus parallel nebeneinander verlaufenden Spuren 72, 72′ gebildeten zweiten Teil auf der anderen Bandhälf­ te für die bearbeitete Information. Dabei werden die Spuren 71, 72 unter einem anderen Azimut aufgezeichnet als die diesen unmittelbar benachbarten Spuren 71′, 72′. Die Spuren 71, 72, die - wie auch die Spuren 71′, 72′ - miteinander fluchten, sind im übrigen in einem ungefähr in der Bandbreitenmitte liegenden Bereich 73 voneinander getrennt. Dieser Bereich 73 kann beispielsweise magnetisch auf dem Band 4′ durch ein vorbe­ stimmtes HF-Kennsignal markiert sein, das mit Hilfe der für das Aufzeichnen und Wiedergeben der Spuren 71, 72, 71′, 72′ vorgesehenen Köpfe übertragen wird.
Bei allen genannten Ausführungsbeispielen ist es möglich, Spur für Spur zu lesen, zu korrigieren und wieder aufzuzeichnen. Es ist aber auch möglich, die Lesedauer an die jeweilige Kapazität des Speichers 8, 8a anzupasssen und so gegebenenfalls beispiels­ weise alle zu einem Vollbild gehörenden Spuren in einen Vollbild­ speicher einzulesen.

Claims (36)

1. Verfahren zur elektronischen Bearbeitung von auf einem Aufzeichnungsträger, insbesondere auf Magnetband gespeicherten Videosignalen, die Bilder, Bildteile und/oder eine Bildsequenz repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die zu bearbeitenden Videosignale auf einem ersten Aufzeichnungsträger (4) gespeichert werden,
  • b) die ein Bild oder Bildteil repräsentierenden Video­ signale vom ersten Aufzeichnungsträger (4) abgetastet und in einen Zwischenspeicher (8) eingelesen werden,
  • c) nach Einlesen der Videosignale in den Zwischenspeicher (8) die Weiterleitung, insbesondere die Abtastung weiterer Videosignale vom ersten Aufzeichnungsträger (4) in den Speicher (8) unterbrochen wird,
  • d) die im Zwischenspeicher (8) enthaltenen Videosignale mit einem Prozessor (9) vorbestimmt korrigiert und/oder verändert werden,
  • e) die korrigierten und/oder veränderten Videosignale in denselben Zwischenspeicher (8) im on-place-System oder in einen anderen Speicher (8a) eingelesen werden,
  • f) die korrigierten und/oder veränderten Videosignale aus dem Zwischenspeicher (8, 8a) so auf einem zweiten Aufzeichnungsträger (4) aufgezeichnet werden, daß das bei späterer Wiedergabe hieraus erzeugte Bild oder Bildteil eine vorbestimmte örtliche und zeitliche Position einnimmt,
  • g) nach dem Aufzeichnen der Information aus dem Zwischen­ speicher (8, 8a) die Aufzeichnung auf dem zweiten Aufzeichnungsträger (4) unterbrochen wird,
  • h) die Verfahrensschritte b-f über eine vorbestimmte Anzahl von Bildern bzw. Bildteilen wiederholt werden, bis diese vorbestimmte Anzahl von Bildern oder Bild­ teilen vollständig auf dem zweiten Aufzeichnungsträger (4) aufgezeichnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem ersten Aufzeichnungsträger (4) aufgezeichneten Videosignale eine Bildsequenz repräsentieren, daß für die ein Bild oder einen Bildteil der Bildsequenz repräsentie­ renden Videosignale die räumliche und zeitliche Position jedes Bildes oder Bildteiles innerhalb der Bildsequenz eindeutig bestimmt ist und daß die korrigierten und/oder veränderten Videosignale so aufgezeichnet werden, daß sie innerhalb der dann vollständig korrigierten oder veränder­ ten Bildsequenz eine vorbestimmte Position erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das korrigierte und/oder veränderte Videosignal abschnittweise mit demselben Aufzeichnungsgerät (1), das das abschnittweise Lesen der ursprünglichen Videosignale bewerkstelligt, wieder aufgezeichnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ursprüngliche und das korrigierte oder veränderte Videosignal auf demselben Aufzeichnungs­ träger (4) aufgezeichnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes korrigierte und/oder veränderte Videosignal in einer definierten räumlichen Zuordnung zu den ursprünglichen zu verarbeitenden Videosignalabschnitten aufgezeichnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem zu korrigierenden und/oder zu verändernden Teil der Bildsequenz entsprechendes Videosignal jeweils mit dem entsprechenden korrigierten und/oder veränderten Video­ signal im wesentlichen vollständig oder nur teilweise überschrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes korrigierte und/oder veränderte Videosignal auf einer solchen Fläche oder auf solchen Flächenteilen desselben Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet wird, die von dem ursprünglichen, zu bearbeitenden Videosignal nicht belegt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufzeichnen der korrigierten und/oder bearbeiteten Videosignale auf dem Videoträger (4) Flächen oder Flächenteile mit ursprünglichen Bildern, Bildteilen oder Bildsequenzen entsprechenden Videosignalen und solche mit korrigierten und/oder bearbeiteten Video­ signalen einander im wesentlichen abwechseln.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufzeichnungsträger ein Band (4) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite oder Hälfte des Bandes (4) für die Original­ signale und die andere Seite oder Hälfte für die korri­ gierten Signale vorgesehen ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale in parallel zueinander angeordneten Längsspuren begrenzter Länge aufgezeichnet werden und diese Längsspuren blockartig aufeinanderfolgen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale im Schrägspurverfahren aufgezeichnet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale in Spuren aufgezeich­ net werden, die im wesentlichen quer zur Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den den ursprünglichen Videosignalen entsprechenden Spuren jeweils ein Zwischen­ raum verbleibt und die den korrigierten und/oder veränderten Videosignalen entsprechenden Spuren im wesentlichen in diese Zwischenräume aufgezeichnet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsträger die dem zu korrigierenden und/oder zu verändernden Teil der Bildsequenz entsprechenden Videosignale im wesentlichen über die gesamte Spurbreite oder einen Teil derselben mit den entsprechenden korrigierten und/oder veränderten Videosignalen überschrieben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Spurbreite etwa der Hälfte der Spurbreite der ursprünglichen Aufzeichnung entspricht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spur mit einer Adresse korreliert ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spur mit einer Adresse versehen ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (8, 8a) Teil eines Heimvideorecorders ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (8) eine Rechner- oder Mikroprozessorschaltung (9) ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (9) programmierbar ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor Mittel zur Aufnahme vorbereiteter Korrektur- und/oder Veränderungsprogramme aufweist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Auswahl jeder Stelle des Aufzeichnungsträgers für die Abtastung eines zu korrigie­ renden und/oder zu verändernden Videosignals vorgesehen sind.
24. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Video­ recorder mit Standbildwiedergabe, mit einer steuerbaren Start-Stop-Einrichtung (10) und mit einer zwischen Aufnahme und Wiedergabe umsteuerbaren Kopfanordnung (3) vorgesehen ist, daß die Kopfanordnung (3) bei Abtastung mit einem Speicher (8) verbunden ist und diesen mit Videosignalen speist, die einem Bild, einem Bildteil oder einer Bild­ sequenz entsprechen und die von einem Prozessor veränderbar sind, daß die Kopfanordnung zur Aufzeichnung mit den veränderbaren Videosignalen mit einem Speicher verbunden werden, und daß die Signalübertragung zwischen der Kopfanordnung und dem Aufzeichnungsträger während der Dauer der Bearbeitung der Videosignale unterbrochen ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Relativantrieb zwischen Kopfanordnung und Aufzeichnungs­ träger während der Dauer der Bearbeitung der Videosignale abgeschaltet wird.
26. Einrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Erreichen des vorbestimmten Füllzustandes des Speichers (8, 8a) ein Steuersignal an die Start-Stop- Einrichtung (10) abgegeben wird, die den Antrieb bei Speicherung der vom Kopf kommenden Videosignale auf Stop und bei Speicherung der korrigierten Signale auf Start steuern.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufzeichnung aller im Speicher (8, 8a) enthaltenen korrigierten Signale der Videorecorder von Aufzeichnung auf Abtastung umgesteuert wird und die Kopfanordnung auf den vorbestimmten Anfang der nächsten noch zu korrigierenden Videosignale positioniert wird.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfanordnung (40) einen oder mehr Köpfe (a, b, c, d) aufweist, deren axiale Lage durch Aktuatoren steuerbar ist.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfanordnung einen oder mehr Köpfe aufweist, deren scheinbare Winkellage am Umfang eines Kopfrades oder einer Kopftrommel mit elektronischen Mitteln veränderbar ist, ohne daß sich deren tatsächliche Winkel­ lage ändert.
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Mittel eine Einrichtung zur Laufzeit­ verzögerung aufweisen.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfanordnung (40′) zusätzlich zu den einem Videorecorder-Standard entsprechenden Köpfen (e, g) zweite Köpfe (f, h) aufweist, deren Spaltweite ungefähr der halben Spaltweite der erstgenannten Köpfe (e, g) entspricht.
32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Köpfe (f, h) bezüglich ihrer axialen Höhe an einem Kopfrad (40′) oder einer Kopftrommel so angeordnet sind, daß sie mit ihren Spalten die eine bzw. die andere Hälfte der von den erstgenannten Köpfen (e, g) auf einem Magnetband (4′) aufzuzeichnenden Spuren (45, 46) über­ streichen (Spuren 48, 47).
33. Einrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweiten Köpfe im übrigen dem Videorecorder-Standard entsprechen.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopftrommel (50) an ihrem Umfangs­ zylinder (51) zwei axial übereinander angeordnete Kopf­ systeme (A′, B′) aufweist.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kopfsysteme (A′, B′) oder beide einem Video­ recorder-Standard entsprechen.
36. Einrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopfsysteme (A′, B′) in ihrer axialen Höhe so angeordnet sind, daß das erste Kopfsystem (A′) die eine, das zweite Kopfsystem (B′) die andere Hälfte eines Magnet­ bandes (54) überstreicht.
DE19863618236 1985-07-05 1986-05-30 Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen Expired - Fee Related DE3618236C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618236 DE3618236C2 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen
HU863457A HU202696B (en) 1985-07-05 1986-07-01 Method and apparatus for electronic processing video signals stored on magnetic tape
AU61350/86A AU595820B2 (en) 1985-07-05 1986-07-01 Video record processor with intermediate memory
PCT/EP1986/000385 WO1987000381A2 (en) 1985-07-05 1986-07-01 Method and device for the electronic processing of stored video signals
KR1019870700190A KR950011187B1 (ko) 1985-07-05 1986-07-01 기억된 비디오신호의 전자적인 처리를 위한 방법 및 장치
DE8686904146T DE3678170D1 (de) 1985-07-05 1986-07-01 Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen.
US07/046,950 US4974111A (en) 1985-07-05 1986-07-01 Method and apparatus for electronically processing and rerecording recorded video signals
EP86904146A EP0264375B1 (de) 1985-07-05 1986-07-01 Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
AT86904146T ATE61702T1 (de) 1985-07-05 1986-07-01 Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen.
ES8600127A ES2000208A6 (es) 1985-07-05 1986-07-04 Procedimiento e instalacion para el tratamiento electronico de video senales almacenadas
JP61156352A JP2645435B2 (ja) 1985-07-05 1986-07-04 記憶されたビデオ信号の電子処理方法および装置
NO870756A NO170186C (no) 1985-07-05 1987-02-24 Fremgangsmaate og innretning for elektronisk bearbeidelse av lagrede videosignaler
DK111587A DK111587D0 (da) 1985-07-05 1987-03-04 Fremgangsmaade og apparat til eletronisk bearbejdning af lagrede videosignaler
FI880010A FI86128C (fi) 1985-07-05 1988-01-04 Foerfarande och anordning foer elektronisk bearbetning av inspelade videosignaler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618236 DE3618236C2 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618236A1 DE3618236A1 (de) 1987-12-03
DE3618236C2 true DE3618236C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6301960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618236 Expired - Fee Related DE3618236C2 (de) 1985-07-05 1986-05-30 Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618236C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0432014A (ja) * 1990-05-28 1992-02-04 Sony Corp パイロット信号記録装置
DE69428180T2 (de) * 1993-12-13 2002-05-02 Sony Corp Schnittsysteme und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618236A1 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
DE3051160C2 (de)
DE69031922T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-und Wiedergabegerät
DE2914830C2 (de) Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE3586861T2 (de) Bildinformations-aufzeichnungsgeraet.
DE2645747A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von einzelnen bildern von auf bandfoermigen traegern aufgezeichneten fernsehsignalen
DE69021144T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals.
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE3231248A1 (de) Nachlaufservosystem fuer magnetische, flexible magnetplatten verwendende aufzeichnungs- und wiedergabegeraete
DE68925915T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE3922214A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband gespeicherten videosignalen und schaltungsanordnung hierfuer
DE3618236C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Bearbeitung von gespeicherten Videosignalen
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
EP0197333B1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2646899C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE68923655T2 (de) Videorekorder.
DE3719496C2 (de)
EP0226796B1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
DE69124862T2 (de) Magnetkopftreibervorrichtung für Magnetaufzeichnung und -wiedergabe
DE2638869C2 (de) Verfahren zur Korrektur schneller periodischer Zeitfehler
DE3509584A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung eines signals auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
EP0275026B1 (de) Videorecorder mit Schrägspur-Aufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PLATTE, HANS-JOACHIM, DR.-ING., 3005 HEMMINGEN, DE EINSEL, ROBERT, DIPL.-ING., 3100 CELLE, DE HEIJNEMANS, WERNER ADRIANUS LAMBERTUS, GELDROP, NL

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/76

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee