DE3618169A1 - Neue azaphospholene und ihre verwendung - Google Patents

Neue azaphospholene und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3618169A1
DE3618169A1 DE19863618169 DE3618169A DE3618169A1 DE 3618169 A1 DE3618169 A1 DE 3618169A1 DE 19863618169 DE19863618169 DE 19863618169 DE 3618169 A DE3618169 A DE 3618169A DE 3618169 A1 DE3618169 A1 DE 3618169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
aza
phenylethyl
dec
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863618169
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Prof Dr Wilke
Jaroslaw Dr Monkiewicz
Herbert Dr Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE19863618169 priority Critical patent/DE3618169A1/de
Priority to DE8787107734T priority patent/DE3775621D1/de
Priority to ES198787107734T priority patent/ES2027654T3/es
Priority to AT87107734T priority patent/ATE71102T1/de
Priority to EP87107734A priority patent/EP0247595B1/de
Priority to CA000538306A priority patent/CA1301771C/en
Priority to IE142687A priority patent/IE60201B1/en
Priority to DK277787A priority patent/DK277787A/da
Priority to JP62137602A priority patent/JPH0822867B2/ja
Publication of DE3618169A1 publication Critical patent/DE3618169A1/de
Priority to US07/246,577 priority patent/US4827067A/en
Priority to US07/246,228 priority patent/US4900866A/en
Priority to US07/385,614 priority patent/US4912274A/en
Priority to CA000616182A priority patent/CA1318918C/en
Priority to CA000616184A priority patent/CA1318919C/en
Priority to CA000616183A priority patent/CA1318920C/en
Priority to JP7221577A priority patent/JP2686427B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Es ist bekannt, dass mit Hilfe nickelhaltiger und phosphanmodifizierter Katalysatoren Olefine dimerisiert bzw. codimerisiert werden können. So wurde die Codimerisation von cyclischen Dienen bzw. gespannten Olefinen wie Norbornen und Ethen unter Verwendung von π-Allylnickelhalogeniden oder Nickel-(0)-Verbindungen und deren Aktivierung mit Hilfe von Lewis-Säuren sowie Modifizierung mit acyclischen Phosphanen, auch optisch aktiven acyclischen Phosphanen mehrfach beschrieben (DE-PS 20 39 125, Studiengesellschaft Kohle mbH. (Priorität 1970); US-PS 39 78 147, Studiengesellschaft Kohle mbH. (Priorität 1973); US-PS 40 98 834, Studiengesellschaft Kohle mbH. (Priorität 1976); G. Wilke et al, Angew. Chem. 1972, 1070; B. Bogdanovic et al, Angew. Chem. 1973, 1013, F. Petit et al, Bull. Soc. Chim. 1979, II-415; J. Chem. Soc. 1980, 937; G. Buono et al, J. Org. Chem. 1985, 50, 1781). Die bisher bekannten Verfahren weisen technisch Nachteile auf, da die Katalysatoren nur relativ geringe Aktivitäten zeigen und darüber hinaus die erzielten Selektivitäten ungenügend sind. Die bei den bisher beschriebenen Verfahren maximal zu erreichenden katalytischen Cyclenzahlen sind für eine technische Anwendung zu niedrig.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die genannten technischen Mängel der bisher bekannten Verfahren überwunden werden können, wenn als modifizierende Liganden Azaphospholene eingesetzt werden, deren Substituenten aufgrund ihrer Raumerfüllung bestimmte Rotationen in den Katalysatorkomplexen blockieren. Daraus resultieren relativ starre Anordnungen am Katalysator, in dem an jedem Phosphoratom je ein Nickelatom komplexiert ist. Als derartige Liganden haben sich Phospholene folgender Struktur erwiesen:
Die Reste R1 und R2 können in weiten Grenzen durch Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen variiert werden. Bei Wahl von vorzugsweise
bevorzugt in der optischen R- bzw. S-Form, und R2 = CH3 erhält man besonders gute Ergebnise. Das mit diesen Substituenten aufgebaute, bisher nicht bekannte Diastereomere besitzt laut Röntgenstrukturanalyse folgende Struktur und Konfiguration:
Dieses Diastereomere 6a wurde auf folgendem Wege ausgehend von (-)-α-Pinen bzw. [(-)-(1R,5S-Myrtenal)1] und (+)-R-α-Phenylethylamin 2 gewonnen.
Analog kann, ausgehend von (+)-α-Pinen und (-) S-α-Phenylethylamin, das zu dem oben genannten Diastereomeren Enantiomere 6a′ synthetisiert wrden. 6a und 6a′ bewirken als Liganden in nickelhaltigen Katalysatoren, dass z. B. die Codimerisation von Norbornen mit Ethen selbst bei Temperaturen von +60°C bis -120°C, bevorzugt -20 bis -80°C, mit Aktivitäten von 20 000 Cyclen pro Stunde und Selektivitäten ≦λτ90% realisiert werden kann. Das nach folgender Reaktionsgleichung
unter Verwendung von 6a als Ligand im Nickelkatalysator in CH2Cl2 entstehende (-)-exo-Vinylnorbornan weist einen enantiomeren Überschuss (e. e.) von 57% auf, d. h. der Ligand 6a bewirkt nicht nur hohe Aktivität und Selektivität, sondern zusätzlich eine hohe optische Induktion, so dass verfahrensgemäss ein optisch aktives Produkt anfällt, das zu 78.5% aus einem Enantiomeren besteht.
Wird dagegen ein analoges Phospholen, ausgehend von (-)-α-Pinen und (-)-S-α-Phenylethylamin, aufgebaut, so resultiert ein anderes Diastereomeres 6b, dessen Struktur ebenfalls röntgenographisch aufgeklärt wurde.
6b zeigt als Katalysatorkomponente die oben für 6a angegebenen Wirkungen bezüglich der Katalysatoraktivität um den Faktor 100 vermindert, d. h. statt 20 000 Cyclen pro Stunde werden unter gleichen Bedingungen ca. 200 Cyclen erzielt. Das Produkt fällt dann (+)-drehend als (+)-exo-Vinylnorbornan mit einem e. e. von 40% an. Molecular modelling Untersuchungen über 6a und 6b zeigen, dass in 6a Rotationen um bestimmte Bedingungen z. B. um die zentrale C-C-Bindung (C1- C30) weitgehend eingeschränkt sind, während dies bei 6b nicht der Fall ist. Bei 6a resultieren hieraus die erwähnten starren Anordnungen entsprechend Sekundärstrukturen bei Enzymen.
Synthese von Azaphospholen (1R,5S)-6,6-Dimethyl-2-[(1R)-1-N-Phenylethylazamethino]- bicyclo[3.1.1]-hept-2-en  3
34.37 g (0.284 mol) (+)-(1R)-Phenylethylamin 2 werden in einem 250 ml Kolben vorgelegt und auf 70-80°C erwärmt. Bei dieser Temperatur tropft man 42.94 g (0.286 mol) (-)-(1R,5S)-Myrtenal 1 innerhalb von 1 h zu. Es bildet sich eine zweiphasige Mischung, die noch 1 h nachgerührt wird. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 50 ml Either zugegeben, die wässrige Phase abgetrennt (4 ml) und die organische Phase mit KOH/Na2SO4 getrocknet. Danach wird der Ether abkondensiert und das Rohprodukt 3 im Hochvakuum destilliert.
Ausbeute: 62.3 g (87.7% d. Th.), Sdp. 108-112°C
5-Brom-5,9,9-Trimethyl-4-[(1R)-1-Phenylethyl] 4-aza-5-λ4- phosphoniatricyclo-[6.1.11.8.02.6]-dec-2(3)en-bromid 4a, 5-Brom-5,9,9-Trimethyl-4-[(1R)-1-Phenylethyl] 4-aza-5-λ4- phosphoniatricyclo-[6.1.11.8.02.6]-dec-2(6)-en-bromid 4b
49.40 g (0.195 mol) Azadien 3 werden in 700 ml n-Pentan vorgelegt und 40.14 g (0.195 mol) MePBr2 in ca. 200 ml n-Pentan bei Raumtemperatur zugetropft. Sofort fällt ein gelber Niederschlag aus. Nach Zugabe von MePBr2 läßt man das Reaktionsgemisch 4 Tage rühren. Danach filtriert man den gelben Feststoff (Roh-Phosphonium-Salze 4) ab, wäscht dreimal mit jeweils 100 ml n-Pentan und trocknet anschließend im Vakuum.
Roh-Ausbeute: 75.1 g (84.0% d. Th.)
(δ) 31P-NMR: 4a 77.2 ppm (CD2Cl2), 4b 67.1 ppm (CD2Cl2)
Bis-(3R)-3-{(1R,5R,8R)-5.9.9-Trimetyhl-4-[(1R)-1-Phenylethyl] 4-aza-5-phospha-tricyclo[6.1.11.802.6]dec-2(6)-enyl} 6a
10.05 g (21.9 mmol) Roh-Produkt 4 werden auf einer Fritte in 100 ml THF suspendiert, das Filtrat in einem Kolben aufgefangen und der Rückstand verworfen. Zum orangefarbenen Filtrat gibt man bei -10°C unter kräftigem Rühren 0.66 g (272 mmol) aktives Magnesium portionsweise zu. Nach beendeter Zugabe erwärmt man den Ansatz langsam auf Raumtemperatur und rührt über Nacht. Nach dem Abkondensieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in 200 ml Ether aufgenommen und filtriert. Vom gelben Filtrat kondensiert man den Ether ab und erhält 10.62 g viskosen Rückstand, der in 4 bis 5 Volumenanteilen Methanol unter Erwärmung auf ca. 60°C gelöst wird. In einem Wasserbad (ca. 60°C) läßt man über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Es fällt ein farbloser Niederschlag von 6a aus.
Ausbeute 0.84 g (12.9% d. Th.)
Schmp. 134-135°C (umkristallisiert aus Ethanol)
δ-31P-NMR: 49.9 ppm (Toluol), [α]589 = -64.69° 0.64 g/100 ml CH2Cl2
Die Azaphospholene vom Typ 6a sind geeignet zur Herstellung von hochselektiv wirkenden Katalysatoren, die wiederum in der Lage sind, ungesättigte Kohlenwasserstoffe in optisch aktive Verbindungen umzuwandeln. So erhält man in bisher nicht beschriebenen Raum/Zeit-Ausbeuten optisch aktives Vinylbicycloheptan aus Bicycloheptan und Ethylen, das wiederum Ausgangspunkt für die Terpolymerisation zusammen mit z. B. Ethylen und Propylen zu Polymeren, insbesondere zu optisch aktiven Polymeren sein kann. Optisch aktive Polymere haben verbesserte physikalische und mechanische Eigenschaften aufgrund ihrer hohen sterischen Regelmäßigkeit. So sind optisch aktive Polymere für die Trennung von Enantiomeren als Absortionsmittel geeignet.
Katalytische Synthese von Vinylbicycloheptan Beispiel 1
Ein 2 l Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Tropftrichter und Claisenaufsatz mit Thermometer, wird unter Aufheizen evakuiert und mit Argon gefüllt. Im Kolben werden 600 ml CH2Cl2 und im Tropftrichter 600 ml einer CH2Cl2 Lösung von 400 g (4.25 mol) Bicyclo[2.2.1]hepten vorgelegt. Unter Rühren kühlt man den Kolben auf -65°C und fügt 0.047 g (0.108 mmol) π-Allylnickelchlorid/Phosphan 6a-Komplex (Ni : P = 1 : 1) gelöst in ca. 10 ml gekühltem CH2Cl2, und 0.239 ml (1 mmol) Et3Al2Cl3 hinzu (P : Ni : Al = 1 : 1 : 20). Dabei färbt sich die Komplexlösung violett. Nach kurzem Evakuieren mit der Ölpumpe hebt man das Vakuum mit trockenem Ethylen auf und tropft unter Rühren die Lösung von Bicyclohepten innerhalb von 60 Minuten zu. Dabei ist eine starke Wärmetönung zu beobachten. Während der Reaktionszeit (90 Minuten) wird Ethylen in die Apparatur geleitet. Die Reaktionstemperatur steigt dabei auf -58°C.
Anschließend wird die Reaktion durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak abgebrochen und das Produkt im Vakuum abkondensiert. Aus dem so erhaltenen Kondensat wird das Lösungsmittel bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand über eine Vigreux-Kolonne destilliert.
Ausbeute: 384 g (74% d. Th.)
(-)-exo-2-Vinylbicyclo[2.2.1]heptan (54% e. e.)
Umsatzzahl: 29140
[a]22 max = (±) 51°, Sdp. 54°C/30 bar, D20 = 0.8726 g/cm3.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 unter Verwendung eines 0.5 l Vierhalskolbens. In dem Kolben werden 150 ml CH2Cl2 und im Tropftrichter 30 ml (0.32 mol) Bicyclo[2.2.1]hepten in 50 ml CH2Cl2 vorgelegt. Das Lösungsmittel wird auf -70°C abgekühlt und 0.0961 g (0.352 mmol) Bis-cyclooctadien-nickel und 0.105 g (0.352 mmol) Phosphan 6a zugegeben. Man läßt die Reaktionsmischung langsam auf -15°C erwärmen bis eine kräftige gelbe klare Lösung auftritt, kühlt dann wieder auf -70°C und gibt 0.080 ml (0.352 mmol) Et3Al2Cl3 zu (P : Ni : Al = 1 : 1 : 2). Nach erneutem Erwärmen auf -20°C wird die Lösung mit Ethylen gesättigt und innerhalb von 15 Minuten die Lösung von Bicyclohepten zugetropft. Durch kräftiges Rühren hält man die Reaktionsmischung 60 Minuten lang mit Ethylen gesättigt. Die Reaktion wird mit gasförmigem Ammoniak abgebrochen. Das Produkt wird abkondensiert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand durch eine ca. 30 cm lange Vigreux-Kolonne destilliert.
Ausbeute: 35 g (90% d. Th.)
(-)-exo-2-Vinylbicyclo[2.2.1]heptan (8.2% e. e.)
Umsatzzahl: 815
Beispiel 3
Man verfährt gemäss Beispiel 1. In einem 1 l Kolben werden 500 ml Chlorbenzol und im Tropftrichter 30 g (0.32 mol) Bicyclohepten in 50 ml Chlorbenzol vorgelegt. Unter Rühren kühlt man das Chlorbenzol auf -40°C und fügt 0.090 g (0.186 mmol) π-Allylnickelchlorid/Phosphan-6a-Komplex in ca. 15 ml gekühltem Chlorbenzol und 0.135 g (1.12 mmol) Et2AlCl hinzu (P : Ni : Al = 1 : 1 : 6). Danach tropft man die Lösung von Bicycloheptan innerhalb von ca. 15 Minuten zu und leitet Ethylen in die Apparatur. Innerhalb von 2 h erwärmt man die Reaktionsmischung auf +40°C.
Die Katalyse wird durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak abgebrochen und das Produkt im Vakuum abkondensiert. Aus dem so erhaltenen Kondensat wird das Lösungsmittel bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand über eine Vigreux-Kolonne destilliert.
Ausbeute: 34 g (87,5% d. Th.)
(+)-exo-2-Vinylbicyclo[2.2.1]heptan (10.8% e. e.)
Umsatzzahl: 1489. In Chlorbenzol wird demnah die Bildung der (+)-Form bevorzugt.
Beispiel 4
Man verfährt gemäss Beispiel 1. In einem 0,5 l Kolben werden 150 ml CHCl3 und im Tropftrichter 30 g (0.32 mol) Bicyclohepten in 50 ml CHCl3 vorgelegt. Das Lösungsmittel wird auf -30°C gekühlt und 0.020 g (0.114 mmol) Nickelacetat sowie 0.0678 g (0.228 mmol) Phosphan 6a zugegeben. Man läßt die Reaktionsmischung 30 Minuten bei -30°C rühren und gibt dann 0.133 g (0.684 mmol) AgBF4 zu (P : Ni : BF4 = 2 : 1 : 6). Nach weiteren 30 Minuten Rühren wird die Lösung von Bicyclohepten innerhalb von 10 Minuten zugetropft und Ethylen gleichzeitig in die Apparatur eingeleitet. Die Reaktion wird nach 60 Minuten mit gasförmigem Ammoniak abgebrochen.
Das Produkt wird abkondensiert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 32 g (85% d. Th.)
(-)-exo-2-Vinylbicyclo[2.2.1]heptan (29% e. e.)
Umsatzzahl: 2300
Beispiel 5
Man verfährt gemäss Beispiel 1. In einem 0,5 l Kolben werden 150 ml CH2Cl2 und im Tropftrichter 15 g (0.16 mol) Bicyclohepten vorgelegt. Das Lösungsmittel wird unter Rühren auf -72°C gekühlt und 0.287 g (0.66 mmol) π-Allylnickel/ Phosphan 6b Komplex in ca. 20 ml gekühltem CH2Cl2 und 0.150 ml (0.66 mmol) Et3Al2Cl3 hinzugefügt (P : Ni : Al = 1 : 1 : 2). Dabei färbt sich die Komplexlösung violett. Bei -72°C tropft man innerhalb von 30 Minuten die Lösung von Bicyclohepten zu und leitet gleichzeitig Ethylen in die Lösung ein. Nach Zugabe von Bicyclohepten leitet man noch 30 Minuten lang Ethylen ein. Die Reaktion bricht man durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak ab und das Produkt wird im Vakuum abkondensiert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 18 g (92% d. Th.)
(+)-exo-2-Vinylbicyclo[2.2.1]heptan (38% e. e.)
Umsatzzahl: 224
Beispiel 6
Man verfährt gemäss Beispiel 1. In einem 0,5 l Kolben werden 150 ml CH2Cl2 und im Tropftrichter 18 g (0.19 mol) Bicycloheptan in 20 ml CH2Cl2 vorgelegt. Das Lösungsmittel wird unter Rühren auf -30°C gekühlt und 0.283 g (0.946 mmol) der Mischung der Phosphanisomeren 5a und 5b sowie 0.128 g (0.473 mmol) Bis-π-allylnickelchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung läßt man 30 Minuten rühren, kühlt dann auf -70°C und gibt 0.454 ml (1.892 mmol) Et3Al2Cl3 hinzu (P : Ni : Al = 1 : 1 : 4). Nach kurzem Evakuieren mit der Ölpumpe hebt man das Vakuum mit trockenem Ethylen auf und tropft die Lösung von Bicyclohepten innerhalb von 15 Minuten zu. Danach leitet man noch 15 Minuten Ethylen in die Apparatur ein. Die Reaktion wird durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak abgebrochen, das Produkt im Vakuum abkondensiert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 6 g (26% d. Th.)
(-)-exo-2-Vinylbicyclo[2.2.1]heptan (3.4% e. e.)
Umsatzzahl: 52
Beispiel 7
Man verfährt gemäss Beispiel 1. In einem 0,5 l Kolben werden 150 ml CH2Cl2 und im Tropftrichter 30 g (0.32 mol) Bicycloheptan in 50 ml CH2Cl2 vorgelegt. Das Lösungsmittel wird auf -65°C gekühlt und 0.086 g (0.197 mmol) π-Allylnickelchlorid/ Phosphan 6a Komplex gelöst in 10 ml gekühltem CH2Cl2 und 0.227 ml Et3Al2Cl3 gelöst in 10 ml gekühltem CH2Cl2 und 0.227 ml Et3Al2Cl3 zugegeben. Die Reaktionsmischung läßt man 15 Minuten bei -65°C rühren. Danach gibt man 0.118 g (0.394 mmol) Phosphan 6a zu (P : Ni : Al = 3 : 1 : 10) und läßt die Lösung noch 10 Minuten rühren. Dann tropft man die Lösung von Bicycloheptan innerhalb von 15 Minuten zu und leitet gleichzeitig Ethylen in den Apparatur ein. Die Reaktion wird durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak abgebrochen, das Produkt im Vakuum abkondensiert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 34 g (87% d. Th.)
(-)-exo-2-Vinylbicyclo[2.2.1]heptan (57% e. e.)
Umsatzzahl: 1413
Beispiel 8
Ein 100 l Glasreaktionsgefäss, versehen mit Rührer, 25 l Zulaufgefäss und Innenthermometer wird unter Argonatmosphäre gesetzt. Im Reaktionsgefäss werden 50 l CH2Cl2 und im Zulaufgefäss 10.13 kg (107.7 mol) Bicyclohepten in 10 l CH2Cl2 vorgelegt. Das vorgelegte Lösungsmittel wird mit Hilfe einer Kühlmaschine auf -40°C und die Lösung von Bicyclohepten auf -13°C gekühlt.
Anschließend leitet man Ethylen ein und gibt 23 ml (0.102 mmol) Et3Al2Cl3, 4.448 g (0.01027 mol) π-Allylnickelchlorid/ Phosphan-6a-Komplex, gelöst in 50 ml CH2Cl2 zu (P : Ni : Al = 1 : 1 : 20). Danach läßt man unter gleichzeitigem Einleiten von Ethylen die Lösung von Bicyclohepten innerhalb von 6 Stunden zulaufen. Die Reaktionstemperatur steigt bei voller Leistung der angeschlossenen Kühlmaschine auf -31°C. Nach 6.5 h wird die Reaktion durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak abgebrochen. Anschließend wird das Lösungsmittel bei Normaldruck destilliert und der Rückstand über eine Kolonne fraktioniert.
Ausbeute: 8.0 kg (65.6 mol, 60.9% d. Th.)
(-)-exo-2-Vinylbicyclo[2.2.1]heptan (32.6% e. e.)
Umsatzzahl: 6388.

Claims (7)

1. Azaphospholene des Typs wobei R1 und R2 Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen sein können.
2. Bis-(3R)-3-{(1R,5R,8R)-5.9.9-Trimethyl-4-[(1R)-1-Phenylethyl] 4-aza-5-phospha-tricyclo
[6.1.11.8.02.6]dec-2-(6)-enyl}
3. Verfahren zur Herstellung von Bis-(3R)-3-{(1R,5R,8R)-5.9.9-Trimethyl-4-[(1R)-1-Phenylethyl] 4-aza-5-phospha-tricyclo[6.1.11.8.02.6]dec-2(6)-enyl}, dadurch gekennzeichnet, daß man (1R,5S)-6,6-Dimethyl-2-[(1R)- 1-N-Phenylethylazamethino]bicyclo[3.1.7]-hept-2-en aus Phenylethylamin und Myrtenal herstellt, dieses in einem zweiten Schritt mit Methyldibromphosphan zu 5-Brom-5,9,9- Trimethyl-4-[(1R)-1-Phenylethyl] 4-aza-5-λ4-phosphonia-tricyclo- [6.1.11.8.02.6]-dec-2(6)-en-bromid umsetzt und in einem dritten Schritt letztere Produkte mit aktivem Magnesium behandelt.
4. Verwendung von Produkten gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen mit Bis-(3R)-3-{(1R,5R,8R)-5.9.9-Trimethyl-4-[(1R)-1-Phenylethyl] 4-aza-5-phospha-tricyclo[6.1.11.8.02.6]dec-2(6)-enyl aktivierten π-Allylnickelhalogenid-Komplex herstellt.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnnet, daß man als nickelhaltige Verbindungen Komplexe von Nickel (0), wie z. B. Biscyclooctadiennickel (0), Cyclododecatriennickel (0) oder Nickel-II-Verbindungen, wie z. b. Bis-π-allylnickel, π-Allylnickelhalogenide, Nickelacetylacetonat, Nickelalkoholate, Nickelsalze von Carbonsäuren einsetzt.
6. Verwendung von Produkten gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen π-Allylnickelhalogenid/azaphospholen- Komplex nach Zugabe von Lewis-Säuren wie z. B. Organoaluminium- bzw. -borhalogenide, wobei die Organoreste Alkyl- bzw. Arylreste sein können, auf eine Mischung aus Ethylen und Bicyclohepten zur Herstellung von Vinylbicycloheptan einwirken läßt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als komplexe Anionen RAlX3, R3Al2X4, R2AlX2, wobei R = Alkyl oder Aryl und X = Cl, Br, J ist, wie z. B. EtAlCl3, Et3Al2Cl4, Et2AlCl2 sowie BF4 eingesetzt werden.
DE19863618169 1986-05-26 1986-05-30 Neue azaphospholene und ihre verwendung Withdrawn DE3618169A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618169 DE3618169A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Neue azaphospholene und ihre verwendung
DE8787107734T DE3775621D1 (de) 1986-05-30 1987-05-27 Azaphospholene und ihre verwendung.
ES198787107734T ES2027654T3 (es) 1986-05-30 1987-05-27 Procedimiento para preparar azafosfolenos.
AT87107734T ATE71102T1 (de) 1986-05-30 1987-05-27 Azaphospholene und ihre verwendung.
EP87107734A EP0247595B1 (de) 1986-05-30 1987-05-27 Azaphospholene und ihre Verwendung
CA000538306A CA1301771C (en) 1986-05-30 1987-05-28 Azaphospholenes and use thereof
DK277787A DK277787A (da) 1986-05-30 1987-05-29 Azaphospholener og deres anvendelse
IE142687A IE60201B1 (en) 1986-05-30 1987-05-29 New azaphospholenes and use thereof
JP62137602A JPH0822867B2 (ja) 1986-05-30 1987-05-29 新規アザホスホレンおよびその製法と用途
US07/246,577 US4827067A (en) 1986-05-30 1988-09-19 Azaphospholenes and use thereof
US07/246,228 US4900866A (en) 1986-05-26 1988-09-19 Azaphospholenes
US07/385,614 US4912274A (en) 1986-05-30 1989-07-26 Azaphospholenes and use thereof
CA000616182A CA1318918C (en) 1986-05-30 1991-09-26 Codimerization of an olefin
CA000616184A CA1318919C (en) 1986-05-30 1991-09-26 Formation of vinylbicycloheptane
CA000616183A CA1318920C (en) 1986-05-30 1991-09-26 Rearrangement of heptadiene-1,6
JP7221577A JP2686427B2 (ja) 1986-05-30 1995-08-30 オレフィンの二量化方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618169 DE3618169A1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Neue azaphospholene und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3618169A1 true DE3618169A1 (de) 1987-12-03

Family

ID=6301916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618169 Withdrawn DE3618169A1 (de) 1986-05-26 1986-05-30 Neue azaphospholene und ihre verwendung
DE8787107734T Expired - Lifetime DE3775621D1 (de) 1986-05-30 1987-05-27 Azaphospholene und ihre verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787107734T Expired - Lifetime DE3775621D1 (de) 1986-05-30 1987-05-27 Azaphospholene und ihre verwendung.

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4900866A (de)
EP (1) EP0247595B1 (de)
JP (2) JPH0822867B2 (de)
AT (1) ATE71102T1 (de)
CA (4) CA1301771C (de)
DE (2) DE3618169A1 (de)
DK (1) DK277787A (de)
ES (1) ES2027654T3 (de)
IE (1) IE60201B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399258A (en) * 1991-08-15 1995-03-21 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon upgrading process
DE10058383A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Oxeno Olefinchemie Gmbh Neue Phosphininverbindungen und deren Metallkomplexe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789431Q (fr) * 1966-11-15 1973-03-29 Inst Francais Du Petrole Procede de dimerisation et codimerisation
US3417160A (en) * 1966-12-28 1968-12-17 British Petroleum Co Dimerisation process
NL7015609A (de) * 1970-10-24 1972-04-26
IT977162B (it) * 1972-02-07 1974-09-10 Inst Nat Rech Chimique Procedimento per la produzione di derivati eterociclici fosforati e prodotto ottenuto
US4118432A (en) * 1977-03-18 1978-10-03 Viktor Alexandrovich Kabanov Method for dimerization of olefins
JPS5492901A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Nissan Chem Ind Ltd Dimerization of isobutene-containing butenes
US4317948A (en) * 1980-03-21 1982-03-02 Phillips Petroleum Company Production of branched hydrocarbons
DE3536929A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Basf Ag Verfahren zur herstellung von alkenylaromaten

Also Published As

Publication number Publication date
US4912274A (en) 1990-03-27
ATE71102T1 (de) 1992-01-15
ES2027654T3 (es) 1992-06-16
DK277787A (da) 1987-12-01
CA1318918C (en) 1993-06-08
DE3775621D1 (de) 1992-02-13
DK277787D0 (da) 1987-05-29
IE871426L (en) 1987-11-30
JP2686427B2 (ja) 1997-12-08
EP0247595A2 (de) 1987-12-02
CA1318920C (en) 1993-06-08
IE60201B1 (en) 1994-06-15
EP0247595A3 (en) 1989-03-22
US4827067A (en) 1989-05-02
EP0247595B1 (de) 1992-01-02
CA1318919C (en) 1993-06-08
US4900866A (en) 1990-02-13
JPS62289590A (ja) 1987-12-16
CA1301771C (en) 1992-05-26
JPH0822867B2 (ja) 1996-03-06
JPH0867642A (ja) 1996-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311305T2 (de) Bidentate c,p chirale phosphan-liganden
EP0398132B1 (de) Phosphorverbindungen
DE60123093T2 (de) Katalysator für asymmetrische hydrogenierung
DE10053272A1 (de) Neue Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
EP0104375A1 (de) Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
DE2456937B2 (de) Optisch aktive Bis-phosphin-Verbindungen und deren Verwendung
DE10058383A1 (de) Neue Phosphininverbindungen und deren Metallkomplexe
DE10100708A1 (de) Neue N-Phenylpyrrolbisphosphanverbindungen und deren Metallkomplexe
EP2459579A2 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP0579797B1 (de) Diphosphinliganden
EP0530336B1 (de) Chirale phosphine
Baltzer et al. Synthesis, and Solution and Solid‐State Structures of (η3‐Allyl){(4S)‐4‐benzyl‐2‐[2′‐(diphenylphosphino) phenyl]‐4, 5‐dihydrooxazole‐P, N} palladium (II) Hexafluorophosphates. Comparison with Dichloro {(4S)‐2‐[2′‐(diphenylphosphino) phenyl]‐4, 5‐dihydro‐4‐phenyloxazole‐P, N} zinc (II)
EP1595885A2 (de) Chirale Diphosphorverbindungen und deren Übergangsmetallkomplexe
DE19523335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
WO2000058319A1 (de) Oligomerisierungskatalysator
DE3618169A1 (de) Neue azaphospholene und ihre verwendung
EP1394168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen
DE102004051456A1 (de) Neue Bisphosphankatalysatoren
EP1311517B1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
EP0909762B1 (de) Zweikernige Iridium(I)-phosphinkomplexe und ihre Verwendung als Katalysator in der asymmetrischen Hydroaminierung von Olefinen
EP0104376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen und Enaminen
DE2039125C3 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Kohlenwasserstoffe aus optisch inaktiven Kohlenwasserstoffen unter C-C-Verknuepfung mit Hilfe optisch aktive Zentren enthaltender Katalysatoren
EP1201673A1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
EP1595886A1 (de) Chirale Diphosphinoterpene und deren Übergangsmetallkomplexe
DE4415725C2 (de) Nickel (II) Komplexe, Verfahren zur Herstellung von Komplexen des Nickel(II), enthaltend einen heterodifunktionellen Chelatliganden und Verwendung der derart erhaltenen Komplexe zur Polymerisation von Ethylen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination