DE3618142A1 - Verfahren zur herstellung von 2,2-bis-chlormethylalkan-carbonsaeurechloriden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2,2-bis-chlormethylalkan-carbonsaeurechloridenInfo
- Publication number
- DE3618142A1 DE3618142A1 DE19863618142 DE3618142A DE3618142A1 DE 3618142 A1 DE3618142 A1 DE 3618142A1 DE 19863618142 DE19863618142 DE 19863618142 DE 3618142 A DE3618142 A DE 3618142A DE 3618142 A1 DE3618142 A1 DE 3618142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxetane
- formula
- hydroxymethyl
- carboxylic acids
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 38
- UWOTZNQZPLAURK-UHFFFAOYSA-N oxetane-3-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1COC1 UWOTZNQZPLAURK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 18
- -1 inorganic acid chlorides Chemical class 0.000 claims description 16
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 31
- SWYHWLFHDVMLHO-UHFFFAOYSA-N oxetan-3-ylmethanol Chemical compound OCC1COC1 SWYHWLFHDVMLHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 22
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- PMPZEEUNGQSAIQ-UHFFFAOYSA-N 3-methyloxetane-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)COC1 PMPZEEUNGQSAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- NLQMSBJFLQPLIJ-UHFFFAOYSA-N (3-methyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound OCC1(C)COC1 NLQMSBJFLQPLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FMUFFUZPAMYTLG-UHFFFAOYSA-N (3-propan-2-yloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CC(C)C1(CO)COC1 FMUFFUZPAMYTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MVJXOACCRTZVJY-UHFFFAOYSA-N 3-ethyloxetane-3-carboxylic acid Chemical compound CCC1(C(O)=O)COC1 MVJXOACCRTZVJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000003566 oxetanyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- UNMJLQGKEDTEKJ-UHFFFAOYSA-N (3-ethyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CCC1(CO)COC1 UNMJLQGKEDTEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEZZNVDAVOQZKD-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yloxetane-3-carboxylic acid Chemical compound CC(C)C1(C(O)=O)COC1 XEZZNVDAVOQZKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJYGGFGTOTUNJA-UHFFFAOYSA-N (3-butyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CCCCC1(CO)COC1 BJYGGFGTOTUNJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKVLEFAHISYEI-UHFFFAOYSA-N (3-cyclohexyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound C1CCCCC1C1(CO)COC1 OKKVLEFAHISYEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDFSDDCPPNQIFV-UHFFFAOYSA-N (3-phenyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CO)COC1 MDFSDDCPPNQIFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUBVDBSVGQEYCB-UHFFFAOYSA-N (3-propyloxetan-3-yl)methanol Chemical compound CCCC1(CO)COC1 CUBVDBSVGQEYCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003626 1,2,4-triazol-1-yl group Chemical group [*]N1N=C([H])N=C1[H] 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSQNZFNLKHUZSS-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-5-fluoropentan-2-one Chemical compound FCCCC(=O)CBr SSQNZFNLKHUZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 1h-triazin-6-one Chemical class O=C1C=CN=NN1 QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNNILAMSKQDRN-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2,4-triazin-5-one Chemical compound O=C1C=NNC=N1 BFNNILAMSKQDRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKCYMVLYKKMVFN-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(chloromethyl)pentanoyl chloride Chemical compound CCC(CCl)(CCl)CC(Cl)=O ZKCYMVLYKKMVFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDADFEOPIIBFOJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)oxetane-3-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C1(C(=O)O)COC1 LDADFEOPIIBFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGHBJJFGKXCXDU-UHFFFAOYSA-N 3-butyloxetane-3-carboxylic acid Chemical compound CCCCC1(C(O)=O)COC1 XGHBJJFGKXCXDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFRRQPQEAKUQDO-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyloxetane-3-carboxylic acid Chemical compound C1CCCCC1C1(C(=O)O)COC1 GFRRQPQEAKUQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOMJGOIQQFWNKL-UHFFFAOYSA-N 3-phenyloxetane-3-carboxylic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)O)COC1 WOMJGOIQQFWNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAGWOKOKOUMZPN-UHFFFAOYSA-N 3-propyloxetane-3-carboxylic acid Chemical compound CCCC1(C(O)=O)COC1 RAGWOKOKOUMZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCJUIOIHVDWJGG-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-3-(fluoromethyl)-3-methyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-one Chemical compound FCC(C)(CF)C(=O)CN1C=NC=N1 HCJUIOIHVDWJGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical class [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMLAWQFBDDLLQI-UHFFFAOYSA-N [3-(4-chlorophenyl)oxetan-3-yl]methanol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C1(CO)COC1 DMLAWQFBDDLLQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GCPXMJHSNVMWNM-UHFFFAOYSA-N arsenous acid Chemical class O[As](O)O GCPXMJHSNVMWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 description 1
- UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N bromomethylcyclohexane Chemical compound BrCC1CCCCC1 UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000005676 cyclic carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000001487 glyoxylate group Chemical class O=C([O-])C(=O)[*] 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000003903 lactic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- DVWUPYHFVYOPNV-UHFFFAOYSA-L magnesium;3-ethoxy-3-oxopropanoate Chemical compound [Mg+2].CCOC(=O)CC([O-])=O.CCOC(=O)CC([O-])=O DVWUPYHFVYOPNV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKCXAZCRQJSFTQ-UHFFFAOYSA-N oxetane-2-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CCO1 ZKCXAZCRQJSFTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- QYHFIVBSNOWOCQ-UHFFFAOYSA-N selenic acid Chemical class O[Se](O)(=O)=O QYHFIVBSNOWOCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005402 stannate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl cyanide Chemical compound C[Si](C)(C)C#N LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/58—Preparation of carboxylic acid halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
und von teilweise bekannten 2,2-Bis-chlormethyl-alkancarbonsäurechloriden,
die als Zwischenprodukte zur Synthese
von Stoffen mit fungizider bzw. herbizider Wirksamkeit
verwendbar sind.
Es ist bereits bekannt, daß bei der Umsetzung von 3-Alkyloxetan-
3-carbonsäuren mit Thionylchlorid nur die Carboxylgruppe
in eine Chlorcarbonyl-Gruppe umgewandelt wird, der
Oxetanring sich jedoch nicht verändert (vgl. DE-
PS 19 07 117). Im übrigen sind keine Umsetzungen bekannt,
in denen der Oxetan-Ring von Oxetan-3-carbonsäuren mit
Thionylchlorid oder anderen anorganischen Säurechloriden
reagiert.
Es wurde nun gefunden, daß sich 2,2-Bis-chlormethylalkancarbonsäurechloride
der Formel
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
herstellen lassen, indem man Oxetan-3-carbonsäuren der Formel
R für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
herstellen lassen, indem man Oxetan-3-carbonsäuren der Formel
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
oder deren Salze mit anorganischen Säurechloriden gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 20°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches umsetzt.
R die oben angegebene Bedeutung hat,
oder deren Salze mit anorganischen Säurechloriden gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 20°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches umsetzt.
Der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist als
äußerst überraschend zu bezeichnen. So konnte im Hinblick
auf den bekannten Stand der Technik nicht davon ausgegangen
werden, daß sich Oxetan-3-carbonsäuren der Formel
(I) glatt zu 2,2-Bis-chlormethyl-alkancarbonsäurechloriden
der Formel (I) umsetzen lassen. Es war nämlich
zu erwarten, daß eine derartige Chlorierung erst nach
vorheriger hydrolytischer Öffnung des Oxetanringes
abläuft.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch
eine Reihe von Vorteilen aus. So sind die benötigten Ausgangsstoffe
einfach und auch in größeren Mengen zugänglich.
Weiterhin sind auch die erforderlichen Reaktionskomponenten
preisgünstig und problemlos zu handhaben. Besonders
vorteilhaft ist, daß die gewünschten Produkte in sehr
hoher Ausbeute und hervorragender Reinheit anfallen. Im
übrigen bereitet die Aufarbeitung der nach der Umsetzung
vorliegenden Reaktionsgemische keinerlei Schwierigkeiten.
Verwendet man 3-Methyl-oxetan-3-carbonsäure als Ausgangsstoff,
Thionylchlorid als Säurechlorid und Dimethylformamid
(= DMF) als Katalysator, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen
Verfahrens durch das folgende Formelschema
veranschaulicht werden:
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe
benötigten Oxetan-3-carbonsäuren sind durch die Formel
(II) allgemein definiert. In dieser Formel steht R
vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
für gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Stoffe der Formel
(II), in denen R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Alkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl
steht.
Vorzugsweise verwendbar sind auch Salze von Oxetan-3-carbonsäuren,
wie zum Beispiel deren Alkalimetall- oder Erdallkalimetallsalze.
Besonders bevorzugt sind Natrium- oder
Kalium-Salze, sowie Magnesium- oder Calcium-Salze.
Als Beispiele für Oxetan-3-carbonsäuren der Formel (II)
seien genannt:
Oxetan-3-carbonsäure, 3-Methyl-oxetan-3-carbonsäure, 3-
Ethyl-oxetan-3-carbonsäure, 3-Propyl-oxetan-3-carbonsäure,
3-Isopropyloxetan-3-carbonsäure, 3-Butyl-oxetan-3-carbonsäure,
3-Phenyl-oxetan-3-carbonsäure, 3-Cyclohexyl-oxetan-
3-carbonsäure und 3-(4-Chlorphenyl)-oxetan-3-carbonsäure.
Die Oxetan-3-carbonsäuren der Formel (II) und deren Salze
sind teilweise bekannt. So lassen sich Oxetan-3-carbonsäuren
nach einem bekannten Verfahren herstellen, indem man
3-Hydroxymethyl-oxetane in flüssiger Phase in Gegenwart
von Kupfer/Chrom/Barium enthaltenden Katalysatoren bei
Temperaturen zwischen 190 und 270°C dehydriert. Die dabei
entstehenden Oxetan-3-carbonsäureester, die das als
Ausgangsmaterial eingesetzte 3-Hydroxymethyl-oxetan als Alkoholkomponente
enthalten, werden in einem weiteren Reaktionsschritt
zu Oxetan-3-carbonsäuren verseift (vgl. DE-
PS 19 07 117).
Die Oxetan-3-carbonsäuren der Formel (II) und deren Salze
lassen sich auch nach einem neuen Verfahren herstellen,
indem man 3-Hydroxymethyl-oxetane der Formel
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in wäßrig-alkalischem Medium mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches an einem Palladium- und/oder Platinkatalysator, gegebenenfalls in Gegenwart eines Aktivators umsetzt und danach gegebenenfalls ansäuert.
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in wäßrig-alkalischem Medium mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches an einem Palladium- und/oder Platinkatalysator, gegebenenfalls in Gegenwart eines Aktivators umsetzt und danach gegebenenfalls ansäuert.
Verwendet man bei dem obigen Verfahren zur Herstellung von
Oxetan-3-carbonsäuren 3-Methyl-3-hydroxymethyl-oxetan als
Ausgangsstoff, Sauerstoff als Oxidationsmittel, Palladium
und Aktivkohle unter Zusatz von Bismut-nitrat als Katalysator,
wäßrige Natronlauge als Reaktionsmedium und
verdünnte wäßrige Schwefelsäure zum Ansäuern, so kann der
Verlauf dieses Verfahrens durch das folgende Formelschema
veranschaulicht werden:
Die bei dem obigen Verfahren zur Herstellung von Oxetan-3-
carbonsäuren als Ausgangsstoffe benötigten 3-Hydroxymethyl-
oxetane sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In dieser Formel hat R vorzugsweise diejenigen Bedeutungen,
die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung
der Oxetan-3-carbonsäuren der Formel (II) vorzugsweise für
diesen Rest genannt wurden.
Als Beispiele für 3-Hydroxymethyloxetane der Formel (III)
seien genannt:
3-Methyl-3-hydroxymethyl-oxetan, 3-Ethyl-3-hydroxymethyl-
oxetan, 3-Propyl-3-hydroxymethyl-oxetan, 3-Isopropyl-3-
hydroxymethyl-oxetan und 3-Butyl-3-hydroxymethyl-oxetan, 3-
Hydroxymethyl-oxetan, 3-Phenyl-3-hydroxymethyl-oxetan, 3-
(4-Chlorphenyl)-3-hydroxymethyl-oxetan und 3-Cyclohexyl-3-
hydroxymethyl-oxetan.
Die 3-Hydroxymethyl-oxetane der Formel (III) sind bekannt
oder lassen sich nach bekannten Methoden in einfacher Weise
herstellen (vgl. Houben-Weyl, "Methoden der organischen
Chemie", 4. Auflage, Bd. VI/3, Seite 493 ff, Georg-Thieme-Verlag,
Stuttgart 1965). So können 3-Hydroxymethyl-oxetane
der Formel (III) zum Beispiel durch Abspaltung von Kohlendioxid
aus den entsprechenden cyclischen Carbonaten erhalten
werden.
Bei der Durchführung des obigen Verfahrens zur Herstellung
von Oxetan-3-carbonsäuren kommen als Katalysatoren alle
üblichen Palladium- und Platin-Katalysatoren sowie deren
Gemische in Betracht. Die Katalysatoren können zusätzlich
noch mit Aktivatoren oder Gemischen verschiedener Aktivatoren
kombiniert werden. Als Aktivatoren kommen hierbei
vorzugsweise Blei, Bismut, Bleiverbindungen und Bismutverbindungen
sowie deren Gemische in Frage.
Bei der Durchführung des neuen Verfahrens zur Herstellung
von Oxetan-3-carbonsäuren der Formel II) können das als
Katalysator zu verwendende Platin oder Palladium oder
Gemische, die diese Metalle enthalten, in üblicher Weise
eingesetzt werden. So können die Stoffe in elementarer
Form, z.b. als sogenanntes Platin- oder Palladium-Mohr,
gegebenenfalls in Kombination mit anderen Platinmetallen
oder auch in Form von Verbindungen, wie z. B. den Oxiden,
zugegeben werden.
Das Platin oder das Palladium können auch auf einem Träger
aufgebracht sein. Als Träger geeignet sind beispielsweise
Aktivkohle, Graphit, Kieselgur, Kieselgel, Spinelle,
Aluminiumoxid, Asbest, Calciumcarbonat, Bariumsulfat oder
auch organische Trägermaterialien.
Bevorzugt werden als Trägermaterial Aktivkohlen, beispielsweise
sogenannte Medizinalkohlen oder aus Holz
hergestellte Aktivkohlen, wie sie vielfach für Entfärbungszwecke
verwendet werden, eingesetzt.
Der Platin- und/oder Palladium-Gehalt der Trägerkatalysatoren
kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert
werden. Im allgemeinen verwendet man Trägerkatalysatoren,
in denen der Gehalt an diesen Metallen zwischen 0,01 und
20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 15 Gew.-% liegt.
Auch die Mengen, in denen die Platin- und/oder Palladium-
Katalysatoren eingesetzt werden, können in einem größeren
Bereich variiert werden. Die Mengen hängen unter anderem
von der gewünschten Oxidationsgeschwindigkeit ab. Im allgemeinen
wählt man die Katalysatormenge so, daß zwischen
0,01 und 20 g, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 g Platin
und/oder Palladium pro Mol an 3-Hydroxymethyl-oxetan der
Formel (III) im Reaktionsgemisch anwesend sind.
Bei der Durchführung des obigen Verfahrens ist es auch
möglich, Platin in Kombination mit Palladium als Katalysator
einzusetzen.
Die Aktivität und/oder Selektivität der Platinkatalysatoren
wird bei dem obigen Verfahren durch die Gegenwart
von Blei und/oder Bismut und/oder deren Verbindungen als
Aktivator erheblich gesteigert.
Palladiumkatalysatoren weisen auch ohne Zusatz der vorgenannten
Aktivatoren schon eine überraschend hohe Aktivvität
und Selektivität auf, daß bei ihnen gegebenenfalls
auf den Zusatz der vorgenannten Aktivatoren verzichtet
werden kann.
Der Zusatz der vorgenannten Aktivatoren wirkt sich auch
positiv auf die Wiederverwendbarkeit der Katalysatoren
aus.
Die Mengen, in denen diese Aktivatoren bei der Durchführung
des obigen Verfahrens gegebenenfalls eingesetzt
werden, können in einem größeren Bereich variiert
werden. Die Aktivatorwirkung macht sich bereits bei
Zusätzen von 5 × 10-6 Mol Metall oder Metallverbindungen pro
Mol 3-Hydroxymethyl-oxetan bemerkbar. Es können auch
0,1 Mol oder mehr Aktivator pro Mol 3-Hydroxymethyl-oxetan
eingesetzt werden, jedoch bieten diese hohen Zusätze im
allgemeinen keinen Vorteil. Üblicherweise werden die
Aktivatoren in Mengen von etwa 1 × 10-5 bis 1 × 10-1 Mol,
vorzugsweise 2 × 10-5 bis 2 × 10-2 Mol, pro Mol zu
oxidierendem 3-Hydroxymethyl-oxetan zugegeben.
Die bei der Durchführung des obigen Verfahrens gegebenenfalls
als Aktivatoren zu verwendenden Metalle können in
elementarer Form und/oder in Form ihrer Verbindungen,
z. B. als Oxide, Hydroxide, Oxidhydrate oder Sauerstoffsäuren
oder als Salze von Wasserstoffsäuren, wie Chloride,
Bromide, Jodide, Sulfide, Selenide, Telluride, oder als
Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren, wie Nitrate, Nitrite,
Phosphite, Phosphate, Arsenite, Arsenate, Antimonite,
Antimonate, Bismutate, Stannate, Plumbate, Selenite,
Selenate, Tellurite, Tellurate, Borate oder als Salze von
Sauerstoffsäuren, die von Übergangsmetallen abstammen, wie
Vanadate, Niobate, Tantalate, Chromate, Molybdate, Wolframate,
Permanganate, oder als Salze organischer aliphatischer
oder aromatischer Säuren, wie Formiate, Acetate,
Propionate, Benzoate, Salicylate, Lactate, Mandelate,
Glyoxylate, Oxetan-carboxylate, Citrate, Phenolate, oder
als Komplexverbindungen oder als metallorganische Verbindung
eingesetzt werden.
Die Aktivatoren können im Reaktionsgemisch jeweils löslich,
teilweise löslich oder unlöslich sein.
Es ist auch möglich, die Aktivatoren in Kombination mit
anderen nicht als Aktivator beanspruchten Elementen oder
Verbindungen in das obige Verfahren einzusetzen.
Die bei der Durchführung des obigen Verfahrens gegebenenfalls
einzusetzenden Aktivatoren können in unterschiedlichen
und auch in gemischten Wertigkeitsstufen vorliegen.
Es können auch Änderungen in der Wertigkeit während der
Reaktion eintreten. Sofern die Aktivatoren nicht bereits
als Oxide und/oder Hydroxide zugegeben werden, ist es
möglich, daß sie sich im alkalischen Medium ganz oder
teilweise in diese umwandeln. Nach der Reaktion kann der
Platin und/oder Palladiumkatalysator mit dem Aktivator
(soweit dieser ungelöst geblieben ist) abfiltriert und für
weitere Oxidationsreaktionen verwendet werden. Verluste
an Platin- bzw. Palladiumkatalysator und/oder an Aktivator
sind gegebenenfalls zu ersetzen.
Der Aktivator kann als Feststoff, vorzugsweise in feinverteilter
Form, oder in gelöster Form den Reaktionskomponenten
zugesetzt werden. Man kann den Aktivator auch schon
bei der Herstellung des Platin- bzw. Palladium-Katalysators
zugeben oder den Platin- bzw. Palladiumkatalysator
mit dem Aktivator imprägnieren. Der Aktivator kann auch
als Trägermaterial für das Platinmetall dienen.
Die Oxidation nach dem obigen Verfahren erfolgt in wäßrig-
alkalischem Medium bei einem pH-Wert ≦λτ7. Die Einstellung
des geeigneten pH-Wertes erfolgt durch Zugabe von
Alkalien. Als Alkalien kommen Verbindungen der Alkali-
und/oder Erdalkalimetalle in Betracht, wie die Hydroxide,
Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate und Borate. Bevorzugt
werden die Hydroxide und/oder Carbonate des Natriums
und/oder Kaliums als Alkali eingesetzt.
Da bei dem obigen Verfahren pro Mol gebildeter Säure
1 Mol Alkali (OH⊖) verbraucht wird, liegt die
einzusetzende Alkalimenge bei etwa 1 Mol Alkali pro Mol 3-Hydroxymethl-
oxetan. Im allgemeinen werden etwa 1 bis 1,5
Mol Alkali pro mol 3-Hydroxymethyl-oxetan eingesetzt.
Höhere Verhältnisse können angewendet werden, bringen
jedoch gewöhnlich keine wesentlichen Vorteile mehr. Wenn
es erwünscht ist, daß vom eingesetzten 3-Hydroxymethyl-
oxetan nur ein Teil zur Oxetan-3-carbonsäure oxidiert
wird, kann auch entsprechend weniger Alkali eingesetzt
werden.
Das Alkali kann zu Beginn auf einmal oder auch erst im
Verlauf der Reaktion intermittierend oder kontinuierlich
dem Reaktionsgemisch hinzugefügt werden.
Die 3-Hydroxymethyl-oxetane werden bevorzugt in wäßriger
Lösung oxidiert. Es können aber auch noch andere inerte
organische Substanzen, beispielsweise Lösungsmittel, wie
tert.-Butanol, Aceton, Dioxan und/oder Toluol anwesend
sein. Die 3-Hydroxymethyl-oxetane werden im allgemeinen
in Form einer 2 bis 40%igen Lösung eingesetzt. Welche
Konzentration zweckmäßig ist, hängt unter anderem von der
gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit ab. Letztere nimmt
bei höheren 3-Hydroxymethyl-oxetan-Konzentrationen allmählich
ab. Es ist auch möglich, Gemische verschiedener 3-Hydroxymethyl-
oxetane zu oxidieren.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des
obigen Oxidations-Verfahrens innerhalb eines größeren Bereiches
variiert werden. So kann die Reaktionstemperatur
zwischen dem Erstarrungspunkt und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches
liegen. Die im Einzelfall anzuwendende
Reaktionstemperatur richtet sich unter anderem nach dem
Katalysatorsystem, der Katalysatormenge, der Alkalikonzentration,
den Substanzeigenschaften der Edukte und Produkte
und den technischen Gegebenheiten, wie zum Beispiel gewünschte
Reaktionsgeschwindigkeit oder Wärmeabfuhr. Im allgemeinen
arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und dem
Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugweise zwischen
40°C und 100°C.
Die Reihenfolge, in der der Platin- und/oder Palladium-
Katalysator sowie gegebenenfalls Aktivator, wäßriges Alkali
und 3-Hydroxymethyl-oxetan zusammengegeben werden,
ist beliebig. So können der Platin- und/oder Palladium-
Katalysator sowie gegebenenfalls Aktivator der Mischung
oder Lösung aus wäßrigem Alkali und 3-Hydroxymethyl-oxetan
zugesetzt werden. Man kann auch Platin- und/oder Palladium-
Katalysator sowie gegebenenfalls Aktivator vorlegen und
die Mischung aus wäßrigem Alkali und 3-Hydroxymethyl-oxetan
zusetzen. Schließlich ist es auch möglich, den Platin-
und/oder Palladium-Katalysator, einen Teil des wäßrigen
Alkalis sowie gegebenenfalls Aktivator vorzulegen und 3-
Hydroxymethyl-oxetan dann zusammen mit dem restlichen Alkali
hinzuzufügen. Ferner ist es möglich, den Aktivator
der Mischung der übrigen Komponenten zuzusetzen.
Im allgemeinen wird das obige Oxidations-Verfahren so
durchgeführt, daß man Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende
Gase, wie Luft, mit dem Reaktionsgemisch, das wäßriges
Alkali, den Platin- und/oder Palladium-Katalysator,
gegebenenfalls Aktivator sowie 3-Hydroxymethyl-oxetan enthält,
in intensiven Kontakt bringt. Der Katalysator
braucht im Reaktionsgemisch nicht als Pulver suspendiert
vorzuliegen, sondern kann auch in gekörnter Form als Festbett
angeordnet sein, das von den übrigen Komponenten
durchströmt wird.
Der Druck kann bei der Durchführung des obigen Oxidations-
Verfahrens innerhalb eines größeren Bereiches variiert
werden. Im allgemeinen arbeitet man unter Drucken
zwischen 0,5 und 10 bar. Vorzugsweise führt man die Oxidation
bei Atmosphärendruck durch.
Der Verlauf der Umsetzung kann durch Messung der aufgenommenen
Sauerstoffmenge verfolgt werden. Die Umsetzung
wird abgebrochen, wenn die für die Herstellung der jeweiligen
Oxetan-3-carbonsäure theoretisch erforderliche
Sauerstoffmenge aufgenommen worden ist. Im allgemeinen
hört die Sauerstoffaufnahme in diesem Stadium von selbst
auf, oder sie verlangsamt sich deutlich.
Die Aufarbeitung erfolgt bei der Durchführung des obigen
Oxidations-Verfahrens nach üblichen Methoden. Im allgemeinen
geht man so vor, daß man den Katalysator sowie gegebenenfalls
vorhandenen ungelösten Aktivator zum Beispiel
durch Filtration abtrennt. Die erhaltenen Alkalisalzlösungen
der Oxetan-3-carbonsäuren können, gegebenenfalls
nach vorherigem Eindampfen, als solche weiterverwendet
werden. Man kann die Alkalisalzlösungen der Oxetan-3-carbonsäuren
auch vollständig, also bis zur Trockne, eindampfen
und den verbleibenden Salzrückstand weiterverwenden.
Wenn die freien Oxetan-3-carbonsäuren hergestellt
werden sollen, geht man im allgemeinen so vor, daß man das
verbleibende Reaktionsgemisch gegebenenfalls nach vorherigem
Einengen unter vermindertem Druck mit verdünnter
Mineralsäure ansäuert, dann mit einem in Wasser wenig löslichen
organischen Solvens extrahiert und die organische
Phase, gegebenenfalls nach vorherigem Trocknen, einengt.
Als Mineralsäuren können hierbei vorzugsweise Salzsäure
Schwefelsäure oder Phosphorsäure eingesetzt werden. Als
organische Solventien für die Extraktion kommen vorzugsweise
Ether, wie Diethylether und Diisopropylether, weiterhin
Ketone, wie Methylisobutylketon, und außerdem gegebenenfalls
halogenierte aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder
Toluol, in Betracht. Es ist auch möglich, die jeweilige
Oxetan-3-carbonsäure aus den zunächst anfallenden wäßrigen
Alkalisalz-Lösungen an einem Kationentauscher freizusetzen
und durch schonendes Eindampfen der wäßrigen Lösung
zu isolieren. Bei unvollständigem Umsatz des verwendeten
3-Hydroxymethy-oxetans kann man dieses vor dem Ansäuern
durch Extraktion der wäßrigen Alikalisalz-Lösung mit einem
in Wasser wenig löslichen organischen Solvens entfernen,
wiedergewinnen und gegebenenfalls erneut als Ausgangsmaterial
einsetzen.
Als anorganische Säurechloride kommen bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens all üblichen anorganischen
Säurechloride in Betracht. Vorzugsweise verwendbar
sind Thionychlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid.
Als Katalysatoren können bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens alle diejenigen
Verbindungen verwendet werden, die bekanntermaßen auch die
Umsetzung von Carbonsäuren und ihren Salzen mit anorganischen
Säurechloriden zu Carbonsäurechloriden katalysieren
(vgl. Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie",
Georg-Thieme-Verlag, Bd. VIII, Seiten 463 ff, Stuttgart
1952, und Bd. E5, Seiten 593 ff (1985)). Vorzugsweise
verwendbar sind basische Stickstoffverbindungen, wie
tertiäre Amine und Säureamide. Beispielhaft genannt seien
Pyridin und Dimethylformamid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb eines größeren
Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei
Temperaturen zwischen 20°C und dem Siedepunkt des
Reaktionsgemisches.
Als Verdünnungsmittel können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens alle üblichen inerten Solventien
verwendet werden. Vorzugsweise in Betracht kommen
aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte
Kohlenwasserstoffe sowie Phosphoroxychlorid und Schwefelkohlenstoff.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht
man im allgemeinen so vor, daß man die Oxetan-3-carbonsäuren
bzw. deren Salze mit einer stöchiometrischen Menge
oder auch mit einem Überschuß an anorganischen Säurechloriden
sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators
umsetzt. Der stöchiometrische Überschuß an anorganischen Säurechloriden
kann dabei 5 bis 300% betragen. Der Katalysator
wird im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-
% bezogen auf die eingesetzten Oxetan-3-carbonsäuren bzw.
deren Metallsalze zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird nach Maßgabe der Wärme- und/oder
Gasentwicklung so lange erhitzt, bis die Umsetzung beendet
ist. Zur besseren Reaktionslenkung kann auch in Gegenwart
eines inerten Lösungsmittels gearbeitet werden. Im allgemeinen
erhitzt man das Reaktionsgemisch bis auf Rückflußtemperatur
und behält diese Temperatur bis zur Beendigung
der Umsetzung bei. Reaktionsverlauf und Reaktionsende lassen
sich nach üblichen Methaoden, z. B. durch Gaschromatographie,
in einfacher Weise ermitteln.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt nach üblichen
Methoden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man
das Reaktionsgemisch einer Destillation unterwirft. Nicht
umgesetztes anorganisches Säurechlorid wird dabei gesondert
aufgefangen und kann zur erneuten Umsetzung verwendet
werden. Die Destillationen sind gegebenenfalls im Vakuum
und/oder unter Zwischenschaltung einer Kolonne vorzunehmen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren
2,2-Bis-chlormethyl-alkancarbonsäurechloride sind wertvolle
Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Stoffe. So
können die 2,2-Bis-chlormethyl-alkancarbonsäurechloride
der Formel (I) als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von
herbizid wirksamen Triazinon-Derivaten bzw. zur Synthese
von fungizid wirksamen Triazolyl-Derivaten verwendet werden.
Es kann z. B. das 2,2-Bis-chlorpivaloylchlorid, gegebenenfalls
nach vorherigem Austausch der Chloratome gegen Fluoratome,
durch Umsetzung mit Trimethylsilylcyanid in die
entsprechenden Halogen-pivaloylcyanide überführt werden,
welche sich nach bekannten Methoden zu 1,2,4-Triazin-5-on-
Derivaten umsetzen lassen (vg. DE-OS 30 37 300).
Ferner kann z. B. das 2,2-Bis-chlorpivaloylchlorid durch
Behandlung mit Kaliumfluorid in das 2,2-Bis-fluorpivaloylfluorid
überführt werden, welches mit Malonsäure-monoethylester-
Magnesium-Salz zum 2,2-Bis-fluormethylbutan-3-
on reagiert. Letzteres läßt sich mit Brom zu dem 2,2-Bis-
fluormethyl-4-brom-butan-3-on umsetzen, das nach Reaktion
mit 1,2,4-Triazol das 2,2-Bis-fluormethyl-4-(1,2,4-triazol-
1-yl)-butan-3-on ergibt. Dieses läßt sich durch Umsetzung
mit Cyclohexylmethylbromid und Reduktion des zunächst
entstehenden Produktes mit Natriumborhydrid in das
2,2-Bis-fluormethyl-5-cyclohexyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-
pentan-3-ol überführen (vgl. DE-OS 33 26 875, DE-OS
29 51 163 und JP-OS 61 572 (1985)). Die genannten Umsetzungen
lassen sich durch das folgende Formelschema wiedergeben:
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Ein Gemisch aus 11,6 g (0,1 Mol) 3-Methyl-oxetan-3-
carbonsäure, 35,7 g (0,3 Mol) Thionylchlorid und 0,2 ml
Dimethylformamid wird langsam auf Rückflußtemperatur (etwa
120°C) erhitzt, wobei sich während des Erhitzens Gas
entwickelt. Danach wird 5 Stunden bei dieser Temperatur
weitergerührt. Die gaschromatographische Untersuchung
einer Probe zeigt an, daß sich die eingesetzte 3-Methyl-
oxetan-3-carbonsäure vollständig umgesetzt hat. Anschließend
wird überschüssiges Thionylchlorid über eine
Destillationsbrücke abdestilliert. Aus dem verbleibenden
Rückstand wird bei einem Druck von 10 mbar bei 70-90°C
die Hauptfraktion abdestilliert. Man erhält 15,5 g eines
Produktes, das gemäß Gaschromatogramm zu 96,1% aus 2,2-
Bischlormethyl-propancarbonsäurechlorid besteht.
Zu einer Mischung aus 130 g (1 Mol) 3-Ethyl-oxetan-3-carbonsäure
und 1 ml Dimethylformamid werden 476 g (4 Mol)
Thionylchlorid getropft. Danach wird so auf Rückflußtemperatur
erhitzt, daß ein stetiger Abgasstrom entsteht. Anschließend
wird bei Rückflußtemperatur weitergerührt. Nach
insgesamt 32 Stunden wird über eine Brücke destilliert.
Im Siedebereich von 95 bis 120°C erhält man bei einem
Druck von 10 mbar 166,6 g (0,82 Mol) 2,2-Bis-chlormethyl-
butancarbonsäurechlorid, das beim Stehen bei Raumtemperatur
erstarrt.
Fp. 38-40°C.
In ein mit Rührer, Innenthermometer und Gaszuleitung versehenes,
über einen Heizmantel temperierbares Reaktionsgefäß
werden eine Lösung von 20,4 g (0,2 Mol) 3-Methyl-3-
hydroxymethyl-oxetan in 100 ml (0,22 Mol) 2,2 m wäßriger
Natronlauge, 1 g Aktivkohle mit 5 Gew.-% Palladiumgehalt
und 0,030 g Bi(NO3)3 · 5 H2O eingebracht.
Nach Verdrängen der Luft aus dem Reaktionsgefäß durch
Sauerstoff wird der Rührer eingeschaltet und das Reaktionsgemisch
auf 80°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird
Sauerstoff unter Normaldruck in die Mischung eingeleitet.
Nach 3 Stunden sind 0,2 Mol Sauerstoff aufgenommen und die
Reaktion kommt zum Stillstand.
Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Nachwaschen mit
20 ml Wasser wird das Filtrat mit 50%iger Schwefelsäure
auf pH 1 angesäuert und mit 2 × 50 ml Methylisobutylketon
extrahiert. Nach Abziehen des Methylisobutylketons bei
60°C im Vakuum verbleiben als Rückstand 24 g 3-Methyl-
oxetan-3-carbonsäure, die gemäß Gaschromatogramm 3 bis 4%
an Methylisobutylketon, aber sonst keine weiteren Verunreinigungen
enthält. Die Ausbeute errechnet sich danach
zu 99% der Theorie. Fp. 58-60°C (nach Umkristallisation
aus Ligroin).
Es wird wie im Beispiel 3 gearbeitet, jedoch mit dem
Unterschied, daß 11,6 g (0,1 Mol) 3-Ethyl-3-hydroxymethyl-
oxetan in 100 ml 1,2 m wäßriger Natronlauge gelöst und
nach Zugabe von 1 g Aktivkohle mit 5 Gew.-% Palladiumgehalt
und 30 mg Bi(NO3)3 · 5 H2O mit Sauerstoff unter
Normaldruck bei 80°C oxidiert werden. Nach 90 Minuten sind
0,1 Mol Sauerstoff aufgenommen und die Reaktion kommt zum
Stillstand.
Nach dem Abfiltrieren des Katalysators ergibt die Extraktion
des mit 50%iger Schwefelsäure auf pH 1 eingestellten
Filtrats mit Diethylether 12,9 g eines Produktes, das
gemäß Gaschromatogramm zu 99,7% aus 3-Ethyloxetan-3-carbonsäure
besteht. Die Ausbeute errechnet sich danach zu
98,9% der Theorie.
Fp. 25°C.
Es wird wie im Beispiel 3 gearbeitet, jedoch mit dem
Unterschied, daß 13 g (0,1 Mol) 3-Isopropyl-3-hydroxymethyl-
oxetan in 100 ml 1,2 m wäßriger Natronlauge in
Gegenwart von 1 g Aktivkohle mit 5 Gew.-% Palladiumgehalt
und 30 mg Bi(NO3)3 · 5 H2O oxidiert werden. Nach 120 Minuten
sind 0,1 Mol Sauerstoff aufgenommen, und die Sauerstoffaufnahme
ist zum Stillstand gekommen.
Nach dem Abfiltrieren des Katalysators, Ansäuern des Filtrates
auf pH 1 und Extraktion mit Diethylether verbleiben
nach dem Einengen der organischen Phase unter vermindertem
Druck 14,1 g eines Produktes, das zu 94,5% aus 3-Isopropyl-
oxetan-3-carbonsäure und zu 3,3% aus 3-Isopropyl-
3-hydroxymethyl-oxetan besteht. Die Ausbeute (Selektivität),
bezogen auf umgesetztes Ausgangsmaterial errechnet
sich danach zu 96% der Theorie.
Fp. 52-54°C.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-chlormethylalkancarbonsäuren
der Formel
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Oxetan-3-carbonsäuren der Formel in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
oder deren Salze mit anorganischen Säurechloriden gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 20°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches umsetzt.
R für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Oxetan-3-carbonsäuren der Formel in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
oder deren Salze mit anorganischen Säurechloriden gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 20°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Oxetan-3-carbonsäuren der Formel (II) einsetzt,
in denen R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen
oder für gegebenenfalls durch Halogen
und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes
Phenyl steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Oxetan-3-carbonsäuren der Formel (II) in Form
von Salzen einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Thionylchlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid
als anorganische Säurechloride einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man basische Stickstoffverbindungen als Katalysatoren
einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man tertiäre Amine oder Säureamide als basische
Stickstoffverbindungen einsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls
chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phosphoroxychlorid
oder Schwefelkohlenstoff als Verdünnungsmittel einsetzt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618142 DE3618142A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Verfahren zur herstellung von 2,2-bis-chlormethylalkan-carbonsaeurechloriden |
US07/050,993 US4871484A (en) | 1986-05-30 | 1987-05-15 | Process for the preparation of 2,2-bis-chloro-methylalkanecarboxylic acid chlorides |
EP87107160A EP0247481B1 (de) | 1986-05-30 | 1987-05-18 | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-chlormethylalkan-carbonsäurechloriden |
DE8787107160T DE3760951D1 (en) | 1986-05-30 | 1987-05-18 | Process for the preparation of 2,2-bis-chloromethyl-alkane-carboxylic-acid chlorides |
JP62127310A JPH0610152B2 (ja) | 1986-05-30 | 1987-05-26 | 2,2−ビス−クロロメチル−アルカンカルボン酸クロライドの製造方法 |
IL82668A IL82668A0 (en) | 1986-05-30 | 1987-05-27 | Preparation of 2,2-bis-chloro-methyl-alkanecarboxylic acid chlorides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618142 DE3618142A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Verfahren zur herstellung von 2,2-bis-chlormethylalkan-carbonsaeurechloriden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618142A1 true DE3618142A1 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=6301901
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618142 Withdrawn DE3618142A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Verfahren zur herstellung von 2,2-bis-chlormethylalkan-carbonsaeurechloriden |
DE8787107160T Expired DE3760951D1 (en) | 1986-05-30 | 1987-05-18 | Process for the preparation of 2,2-bis-chloromethyl-alkane-carboxylic-acid chlorides |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787107160T Expired DE3760951D1 (en) | 1986-05-30 | 1987-05-18 | Process for the preparation of 2,2-bis-chloromethyl-alkane-carboxylic-acid chlorides |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4871484A (de) |
EP (1) | EP0247481B1 (de) |
JP (1) | JPH0610152B2 (de) |
DE (2) | DE3618142A1 (de) |
IL (1) | IL82668A0 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412316A1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-10-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von o-Chlormethylbenzoesäurechloriden |
JP3724041B2 (ja) * | 1995-07-03 | 2005-12-07 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | ハロゲン含有縮合生成物の製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE132733C (de) * | ||||
DE3326875A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue fluorpivalsaeurefluoride und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1986
- 1986-05-30 DE DE19863618142 patent/DE3618142A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-05-15 US US07/050,993 patent/US4871484A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-18 EP EP87107160A patent/EP0247481B1/de not_active Expired
- 1987-05-18 DE DE8787107160T patent/DE3760951D1/de not_active Expired
- 1987-05-26 JP JP62127310A patent/JPH0610152B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-27 IL IL82668A patent/IL82668A0/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3760951D1 (en) | 1989-12-14 |
JPS62286950A (ja) | 1987-12-12 |
EP0247481A1 (de) | 1987-12-02 |
US4871484A (en) | 1989-10-03 |
EP0247481B1 (de) | 1989-11-08 |
IL82668A0 (en) | 1987-11-30 |
JPH0610152B2 (ja) | 1994-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207699C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Säurealdehyden durch Umlagerung der aus den entsprechenden Ozoniden von Cycloolefinen gebildeten Peroxidderivate | |
DE2600541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren | |
EP2997005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylidencarbonsäure(ester)n durch umsetzung von formaldehyd mit alkylcarbonsäure(estern)n | |
DE3030463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Polycarbonsäure | |
EP0011793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryloxyessigsäuren | |
EP0028714A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden | |
DE2823660A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkenylesters von carbonsaeuren | |
DE3308448C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenbenzoesaeuren aus im Kern halogenierten Toluolen | |
EP0247485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxetan-3-carbonsäuren | |
EP0579617B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxypropionsäure | |
EP0247481B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-chlormethylalkan-carbonsäurechloriden | |
DE2708751B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen | |
DE68905709T2 (de) | Herstellung von Alkylglyoxaten mit Ferriphosphat-Katalysator. | |
DE2718057B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxiden | |
EP0005779A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylglyoxylsäuren | |
DE2836327A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeuren | |
EP0713856A1 (de) | Verfahren zur Herstellung bromierter oder chlorierter aromatischer Carbonsäuren | |
DE1618986C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen | |
EP0247472B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-Derivaten | |
DE1008279B (de) | Verfahren zur Herstellung von m- und p-Phthalsaeure durch Oxydation von Dialkylbenzolen | |
DE2343964C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure | |
DE2202483C3 (de) | ||
EP0530559B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Nitroanthrachinon-2-carbonsäuren | |
EP1398308A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3 Dimethyl-2-oxobuttersäure | |
DE2230109C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphoroxybromid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |