DE3617976C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3617976C2
DE3617976C2 DE3617976A DE3617976A DE3617976C2 DE 3617976 C2 DE3617976 C2 DE 3617976C2 DE 3617976 A DE3617976 A DE 3617976A DE 3617976 A DE3617976 A DE 3617976A DE 3617976 C2 DE3617976 C2 DE 3617976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
defined above
methyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3617976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617976A1 (de
Inventor
Carlos Sunkel
Miguel Fau De Casa-Juana
Fernando Dorrego
Jaime Priego
Pilar Ortega
Javier Madrid Es Cillero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alter Sa Madrid Es
Original Assignee
Alter Sa Madrid Es
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alter Sa Madrid Es filed Critical Alter Sa Madrid Es
Priority to DE19863617976 priority Critical patent/DE3617976A1/de
Priority to EP87107008A priority patent/EP0253092B1/de
Priority to US07/051,852 priority patent/US4782069A/en
Priority to ES8701462A priority patent/ES2004141A6/es
Priority to MX6578A priority patent/MX163341A/es
Priority to CA000537913A priority patent/CA1311481C/en
Priority to GR870824A priority patent/GR870824B/el
Priority to AR87307647A priority patent/AR243185A1/es
Priority to ZA873778A priority patent/ZA873778B/xx
Priority to PT84959A priority patent/PT84959B/pt
Priority to AT0135687A priority patent/AT395011B/de
Priority to JP62133243A priority patent/JPS62289578A/ja
Publication of DE3617976A1 publication Critical patent/DE3617976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617976C2 publication Critical patent/DE3617976C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 1,4-Dihydropyridine mit antithromboti­ scher Wirkung.
Die Rolle der Blutplättchen bei arteriellen Thrombosen steht heutzutage über jedem Zweifel (J. M. Sullivan: "Blood Platelet Function and Medicinal Chemistry", Seite 1, Elsevier Biomedical, New York (1984), ebenso wie die Tatsache, daß die grundlegenden Aktivierungsprozesse wie Adhäsion, Aggregation und Freiwerdungs­ reaktion grundlegende Faktoren der Krankheitsentstehung von thromboembolischen Störungen, die zu den wichtigsten Todesur­ sachen in der westlichen Welt gehören, sind.
Die Bildung eines Plättchenkonglomerates an einem verletzten Bereich eines Blutgefäßes ist der erste Schritt für die Throm­ busbildung. Es besteht die Möglichkeit, daß Thrombenembolien dann auftreten, wenn diese Thromben embolieren oder wenn die Plättchen im Blutkreislauf aggregationsfördernde Mittel finden.
Arzneimittel, die diese Prozesse direkt oder indirekt verhin­ dern, wären von unbestreitbarem Interesse für die therapeu­ tische Regelung der pathologischen Situationen, in die die Plättchen verwickelt sind, ebenso wie für die Verwendung bei Prophylaxe und Behandlung arterieller Thrombosen.
Es ist bekannt, daß 1,4-Dihydropyridine als Blutplättchen­ aggregationshemmer verwendet werden können (Chemical Abstracts, Vol. 105 (1986), 108201 s). Die darin beschriebene Blutplättchen­ aggregationshemmung durch Nifedipin, einem 1,4-Dihydropyridin, ist durch andere Veröffentlichungen, zumindest was die ADP-indu­ zierte Aggregation betrifft, in Frage gestellt (G. Davi et al., Thrombosis Research 28; (1982) 837-842).
R. Mannhold et al. (Qualitative and quantitative structure- activity relationships of specific Ca antagonists, Progress in Pharmacology (1982) Vol. 5/1, Seiten 29 ff.) beschreiben 1,4-Dihydropyridine mit Ca-antagonistischer Wirkung. Dabei wurde festgestellt, daß insbesondere solche 1,4-Dihydropyri­ dine, die in 4Stellung keinen Arylrest aufweisen, keine antagonistische Wirkung zeigen.
Aus der DE-OS 26 52 201 sowie aus der EP-Bl-00 00 254 sind 1,2- Benzisothiazol-3-one bekannt, die Inhibitoren der ADP-induzierten Blutplättchenaggregation darstellen.
Diese Benzisothiazol-3-one haben jedoch den Nachteil, daß sie eine hohe Toxizität aufweisen (K. H. Baggaley et al., J. Med. Chem., 28 (1985), 1661-67).
Es konnte überraschenderweise festgestellt werden, daß eine be­ stimmte Art von 1,4-Dihydropyridinen eine herausragende Aktivität als Inhibitoren bei der Plättchenaktivierung entwickeln, ohne dabei auf Herz oder den glatten Gefäßmuskel zu wirken, was eine Eigenschaft der 1,4-Dihydropyridine mit calziumantagonistischer Wirkung ist (A. Lasslo und R. P. Quintana: "Blood Platelet Func­ tion and Medical Chemistry", S. 229, Elsevier Biomedical, New York (1984)).
Die erfindungsgemäßen 1,4-Dihydropyridine haben die fol­ gende allgemeine Formel (I)
bei der
R Wasserstoff oder eine gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
R¹ einen gesättigten oder ungesättigten geradkettigen, verzweigten oder cyklischen Alkylrest mit 1 bis 12 Koh­ lenstoffatomen oder eine 2-(N-Salicylamid) Äthylgruppe darstellen kann; und
n eine Zahl von 1 oder 2 ist.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch nachfolgende auf der Hantz­ schen Reaktion oder deren Abänderungen beruhende Verfahren her­ gestellt werden:
  • a) Eine Verbindung der Formel (II) bei der R und n wie oben definiert sind, wird mit einer Ver­ bindung der Formel (III) bei der R¹ wie oben definiert ist, umgesetzt, so daß man ei­ ne Verbindung der Formel (I) erhält.
  • b) Eine Verbindung der Formel (IV) bei der n wie oben definiert ist, wird mit einer Verbindung der Formel (V), bei der R und R¹ wie oben definiert sind, umgesetzt, so daß man eine Verbindung der Formel (I) erhält.
  • c) Eine Verbindung der Formel VI, CH₃-CO-CH₂-COOR¹bei der R¹ wie oben definiert ist, wird mit einer Verbindung der Formel (IV), bei der n wie oben definiert ist, sowie mit einer Verbindung der Formel (VII)R-CHObei der R wie oben definiert ist, umgesetzt, so daß man ei­ ne Verbindung der Formel (I) erhält.
  • d) Eine Verbindung der Formel (VIII), bei der n wie oben definiert ist, wird mit einer Verbindung der Formel (III) bei der R¹ wie oben definiert ist, sowie mit einer Verbindung der Formel (VII), bei der R wie oben definiert ist, umgesetzt, so daß man eine Verbindung der Formel (I) er­ hält.
  • e) Eine Verbindung der Formel (VI), bei der R¹, wie oben defi­ niert ist, mit einer Verbindung der Formel (VIII), bei der n wie oben definiert ist, und mit einer Verbindung der Formel (VII) bei der R wie oben definiert ist, sowie mit NH₃ umgesetzt, so daß man eine Verbindung der Formel (I) erhält.
Die vorliegende Erfindung schließt auch die Bildung stabi­ ler Salze der Formel (I) mit organischen oder anorganischen pharmakologisch akzeptierbaren Säuren ein.
Die Reaktionsbedingungen bei den Varianten a) bis e) sind fol­ gende:
Als Lösungsmittel werden Wasser und sämtliche inerten organi­ schen Lösungsmittel wie Alkohole, beispielsweise Methanol, Ätha­ nol, Isopropanol und n-Butanol; Äther, beispielsweise niedere Dialkyläther wie Diäthyläther, Ter-butylmethyläther oder cykli­ sche Äther wie Tetrahydrofuran und -dioxan; niedere aliphati­ sche Carboxylsäuren wie Essig- und Propionsäure; niedere Dial­ kylformamide wie Dimethylformamid; niedere Alkylnitrile wie Ace­ tonitril; Dimethylsulfoxid; und flüssige heteroaromatische Lau­ gen wie Pyridin angesehen. Es können auch Gemische dieser Lö­ sungsmittel einschließlich Wasser verwendet werden. Die Rea­ gentien können nötigenfalls auch ohne Lösungsmittel umgesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur besträgt 20 bis 150°C vorzugsweise 50 bis 100°C. Normalerweise wird die Reaktion bei Siedetempera­ tur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Die Reaktion wird mit Normaldruck durchgeführt, kann jedoch auch mit Überdruck stattfinden. Im allgemeinen arbeitet man je­ doch mit Normaldruck.
Die Reaktionszeit beträgt zwischen 45 Minuten und 10 Stunden.
Erfindungsgemäß wird die Trennung und Isolierung des erhalte­ nen Reaktionsproduktes mittels hierfür allgemein üblicher Tech­ niken durchgeführt, wobei dieses Produkt noch einer Reinigung durch Rekristallisierung, Destillation oder Chromatographie unterworfen werden kann.
Die Verbindungen der Formel I und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Salze können im Gemisch mit festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie bei­ spielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyäthylen­ glykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert sein oder Hilfsstoffe, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmittel, Emulga­ toren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten.
Die Substanzen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 10 und 1000 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
Zur Veranschaulichung der Erfindung sollen nachfolgende Beispiele genannt werden:
Beispiel 1 [2-(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1-dioxyd))äthyl]-2,6 dimethyl-5-äthoxycarbonyl-4methyl-1,4 dihydropyridin-3-car­ boxylat a) [2-(N-(1,2-benzisothialozyl-3(2H)on-1,1-dioxyd)äthyl]-ace­ tylacetat
10,1 ml (11,1 g; 0,13 mol) Diketen werden langsam unter Umrühren einer auf 80°C vorgewärmten Mischung aus 30 g (0,13 mol) N-(2-hydroxyäthyl)-1,2-benzisothiazol-3(2H)on­ -1,1-dioxyd und 0,2 ml Triäthylamin zugegeben. Die Zuga­ begeschwindigkeit wird so gesteuert, daß die Reaktions­ temperatur bei 85-90°C bleibt. Nach Beendigung der Zuga­ be wird die Reaktion unter Umrühren bei 90°C während drei Stunden aufrechterhalten. Hiernach wird die erhaltene Lö­ sung in 500 ml CH₂ Cl₂ gelöst, mit H₂O (2 × 500 ml) ausgewa­ schen mittels Passage durch Aktivkohle-Diatonerde entfärbt und auf Na₂SO₄-Anhydrid getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels bei niedrigem Druck ergibt eine ölige Flüs­ sigkeit von gelber Farbe die sich langsam verfestigt und schließlich einen kristallinen Stoff mit einem Schmelz­ punkt von 62-63°C (rekristallisiert in Äthanol) ergibt.
Die Reaktionsausbeute ist 88%.
I.R. Spektrum (NaCl) ν (cm-1): 2980, 1770, 1740, 1720, 1460, 1420 1330, 1260, 1190, 1150, 1050, 1000, 960, 750, 670, 610.
N.M.R. (CDCl₃) p.p.m: 7,8 (4H, m); 4,5 (2H, t); 4 (2H, t); 3,5(2H, s); 2,2 (3H, s).
b) [2-(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1-dioxyd)äthyl]-2,6- dimethyl-5-äthoxy carbonyl-4-methyl-1,4 dihydropyridin- 3-carboxylat
Ein Gemisch am 13,05 g (0,04 mol)[2-(N-(1,2-benzisothiazo­ lyl-3(2H)on-1,1-dioxyd)äthyl]-acetylacetat, 5,41 (0,04 mol) eines Äthyl-3-Aminokrotonats und 2,4 ml (1,85 g; 0,04 mol) Acetaldehyd in 50 ml Äthanol werden im Rückfluß unter Um­ rühren während 10 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen der er­ haltenen Lösung auf -10°C erhält man einen hellgelben festen Stoff mit einem Schmelzpunkt von 144-6°C (rekri­ stallisiert in Äthylacetat. Die Ausbeute der Reaktion be­ trägt 81%.
Analyse für C₂₁H₂₄H₂O₇S
errechnet:
C 56,24, H 5,39, N 6,25%
gefunden:
C 55,96, H 5,54, N 5,98%
I.R.-Spektrum (KBr) ν (cm-1): 3400, 3130, 2980, 2940, 1750, 1700, 1620, 1480, 1450, 1340, 1330, 1300, 1280, 1220, 1180, 1100, 1060, 1000, 830, 790, 770, 750, 680, 610.
N.M.R.-Spektrum ( ε, DMSO-D₆) p.p.m.: 8,5 (1H, sa); 8 (4H, m); 4,6 a 3,6 (7H,m); 2,2 (6H, s); 1,2 (3H, t); 0,9 (3h, d).
Beispiel 2 [2-(N-(2-benzisothiazolyl-3(2H))on-1,1-dioxyd)äthyl]-2,6- dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin- 3-carboxylat
Eine Mischung aus 15 g (0,05 mol)[2-(N-(1,2-benzisothia­ zolyl-3(2H)on-1,1-dioxyd)äthyl]-acetylacetat (erhalten nach Beispiel 1), 5,55 g (0,05 mol) Methyl-3-aminokrotonats und 2,7 ml (2,12 g; 0,05 mol) Acetaldehyd in 50 ml Äthanol wer­ den im Rückfluß unter Umrühren während 10 Stunden erhitzt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels bei niedrigem Druck wird der erhaltene Rückstand in 15 ml siedendem Äthylace­ tat gelöst. Man erhält so einen gelblichen festen Stoff mit einem Schmelzpunkt von 146-9°C (rekristallisiert in Äthyla­ cetat). Die Reaktionsausbeute beträgt 58%.
Analyse für C₂₀H₂₂N₂O₇S
errechnet:
C 55,29, H 5,10, N 6,45, S 7,38%
gefunden:
C 55,06, H 5,25, N 6,34, S 7,18%
I.R.-Spektrum (KBr) ν (cm-1): 3380, 3100, 3030, 2960, 1750, 1700, 1670, 1500, 1450, 1430, 1330, 1260, 1220, 1180, 1140, 1090, 1060, 770, 750, 670.
N.M.R.-Spektrum ( δ, CDCl₃ + DMSO-D₆) p.p.m.: 8,2 (1H, sa); 7,9 (4H,m); 4,4 (2H, td); 4,1 (3H, td); 3,6 (3H, s); 2,2 (6H, s); 0,8 (3H, d).
Beispiel 3 [2-(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1-dioxyd)äthyl]-2,6- dimethyl-4-methyl-1,4-dihydropyridin-5-carboxylat eines [2- (N-salicylamid)-äthyl]-3-carboxylats
Ein Gemisch aus 15 g (0,05 mol)[2-(N(1,2-benzisothiazolyl -3(2H)on-1,1-dioxyd))-äthyl]-acetylacetat (erhalten nach Beispiel 1), 12,73 g (0,05 mol) 2-(N-salicylamid)äthyl-3- aminokrotonat und 2,7 ml (2,12 g; 0,05 mol) Acetaldehyd in 50 ml Äthanol werden im Rückfluß unter Umrühren während 10 Stunden erhitzt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels bei niedrigem Druck wird der Rückstand in 10 ml siedendem Me­ thanol gelöst, wonach diese Lösung auf -10°C abgekühlt wird. Man erhält so einen leicht gelben festen Stoff mit einem Schmelzpunkt von 86-90°C. Die Reaktionsausbeute be­ trägt 46%.
Analyse für C₂₈H₂₉N₃O₉S
errechnet:
C 57,63, H 5,01, N 7,20, S 5,49%
gefunden:
C 57,42, H 5,12, N 6,94, S 5,23%
I.R.-Spektrum (KBr) n (cm-1): 3380, 3100, 2980, 1750, 1700, 1650, 1610 1560, 1500, 1350, 1310, 1220, 1200, 1150 1110, 1070, 780, 760, 680.
N.M.R.-Spektrum ( δ, DMSO-D₆) p.p.m.: 12,3 (1H, sa); 8,8 (1H, m); 8,6 (1H, m); 8,6 bis 6,8 (8H, m); 4,7 bis 3,6 (9H, m); 2,3 (6H, s); 1 3H, sda).
Beispiel 4 [(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1-dioxyd))methyl]-2,6- dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin-3- carboxylat
A) [(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1-dioxyd))-methyl]- acetylacetat. 55,5 ml (60,9 g; 0,72 mol) Diketen werden langsam unter Umrühren einer Suspension aus 128,69 g (0,60 mol) N-hydroxymethyl-1,2-benzisothiazol-3 (2H)on- 1,1 dioxyd und 9,66 g (0,03 mol) Merkuriumacetat in 138 ml Essigsäure zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das erhaltene Gemisch bei Umgebungstemperatur während 8 Stunden weiter gerührt und danach eine ganze Nacht stehen­ gelassen. Der feste Rückstand wird abgefiltert, mit H₂O gewaschen und getrocknet, wodurch man ein weißes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 111-3°C erhält. Die Reaktions­ ausbeute beträgt 89%.
I.R.-Spektrum (KBr) ν (cm-1): 3100, 3040, 1770, 1760, 1730, 1600, 1430, 1420, 1340, 1240, 1190, 1140, 1040, 1010, 970, 800, 750, 680, 650, 610.
N.M.R.-Spektrum ( ε, CDCl₃ + DMSO-D₆) p.p.m.: 8 (4H, m); 5,8 (2H, s); 3,6(2H, s); 2,2 (3H, s).
B) [(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1-dioxyd))-methyl]-2,6- dimethyl-4-methyl-5-methoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin-3- carboxylat
Ein Gemisch aus 15 g (0,05 mol)[(N-(1,2-benzisothiazolyl- 3(2H)on-1,1dioxyd)-methyl]-acetylacetat 5,81 g (0,05 mol) Methyl-3-aminokrotonats und 3 ml (2,22 g; 0,05 mol) Acetal­ dehyd in 50 ml Äthanol werden im Rückfluß unter Umrühren während 8 Stunden erhitzt. Hiernach wird die erhaltene Lösung auf -10°C abgekühlt, wodurch ein gelber fester Stoff mit einem Schmelzpunkt von 89-92°C (rekristalli­ siert aus Äthanol) erhalten wird. Die Reaktionsausbeu­ te beträgt 58%.
Analyse für C₁₉H₂₀N₂O₇S · C₂H₆O
errechnet:
C 54,07, H 5,62, N 6,00, S 6,87%
gefunden:
C 53,87, H 5,49, N 6,20, S 6,78%
I.R.-Spektrum (KBr) ν (cm-1): 3460, 3400, 3120, 3000, 1760, 1700, 1660, 1500, 1440, 1390, 1350, 1260, 1220, 1190, 1140, 1100, 1030, 1000, 770, 750, 680.
N.M.R-Spektrum ( δ, CDCl₃) p.p.m.: 7,9 (4H, m); 6,9 (1H, s); 5,9 (2H, s); 3,7 (6H, m + s); 2,8 (1H, s); 2,3 (6H, s); 1,3 bis 0,8 (3H + 3H, t + d).
Beispiel 5 [(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1dioxyd))-methyl]-2,6- dimethyl-5-ethoxycarbonyl-4-methyl-dihydropyridin-3-car­ boxylat
Ein Gemisch aus 15 g (0,05 mol)[(N-(1,2-benzisothiazolyl- 3(2H)on-1,1-dioxyd))-methyl]-acetylacetat (erhalten gemäß Beispiel 4), 6,52 g (0,05 mol) Acetaldehyd in 50 ml Äthanol wird im Rückfluß während 8 Stunden erhitzt. Hiernach wird die erhaltene Lösung auf -10°C abgekühlt, wodurch ein fester Stoff mit einem Schmelzpunkt von 162-4°C (rekristallisiert aus Äthylacetat und wäßrigem Äthanol) erhalten wird. Die Reaktionsausbeute beträgt 40%.
Analyse für C₂₀H₂₂N₂O₇S
errechnet:
C 55,30, H 5,10, N 6,45, S 7,38%
gefunden:
C 55,00, H 5,12, N 6,47, S 7,55%
I.R.-Spektrum (KBr) ν (cm-1): 3380, 2960, 1770, 1710, 1680, 1490, 1350, 1290, 1260, 1220, 1200, 1140, 1070, 1030, 770, 750, 680.
N.M.R.-Spektrum ( δ, CDCl₃) p.p.m.: 7,9 (4H, m); 6,6 (1H, sa); 5,9 (2H, s); 4,3 bis 3,6 (2H + 2H, 2c); 2,3 (6H, s); 1,3 (3H, t); 1 (3H, d).
Beispiel 6 [2-(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1 dioxyd))-äthyl]-4-n- butyl-2,6-dimethyl-5-methoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin- 3-carboxylat
Ein Gemisch aus 20 g [2-(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2h)on- 1,1-dioxyd))-äthyl]acetylacetat (erhalten gemäß Beispiel 1), 7,40 g (0,06 mol) Methyl-3-aminokrotonat und 6,9 ml (5,53 g; 0,06 mol) Valeraldehyd in 65 ml Äthanol wird im Rückfluß unter Umrühren während 10 Stunden erhitzt. Hiernach wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck verdampft, wonach der erhaltene Rückstand in 25 ml siedendem Äthylacetat gelöst wird. Hierauf erfolgt eine Abkühlung auf Raumtemperatur. Man erhält so einen hellgelben festen Stoff mit einem Schmelz­ punkt von 119-121°C (rekristallisiert in Äthylacetat). Die Reaktionsausbeute beträgt 68%.
I.R.-Spektrum (KBr) ν (cm-1): 3340, 3100, 2960, 2920, 1740, 1710, 1660, 1490, 1450, 1350, 1270, 1220, 1190, 1140, 1090, 1010, 970, 790, 770, 760, 740, 670, 610.
N.M.R.-Spektrum ( δ, DMSO-D₆) p.p.m.: 8,5 (1H sa); 8,2 bis 7,8 (4H, m); 4,4 bis 3,3 (5H + 3H, m + s); 2,2 (6H, s); 1,2 bis 0,5 (9H, m).
Die Antiplättchen-Wirkung der beschriebenen Verbindungen wur­ de mittels eines Aktivitätstest "in vitro" und eines Thrombo­ semodells "in vivo" bei Mäusen gemessen. Die Ergebnisse sind folgende:
  • A) Aggregation "in vitro" auf menschlichen Blutplättchen (Born, G.V.R., Nature 194 : 927 (1962)).
    Verwendet wurde zitriertes menschliches Blut aus dem plätt­ chenreiches Blutplasma gewonnen wurde. Bruchteile von 450 µl plättchenreichen Blutes wurden bei 37°C zusammen mit den un­ tersuchten Verbindungen bei einer einzigen Konzentration von 10-4 M während 15 Minuten inkubiert. Die Aggregationsmittel (Kollagen 2 µg/ml und ADP 2,5 M) werden in einem Volumen von 50 µl zugegeben. Die Aggregation wurde als Verminderung der optischen Dichte der Plättchensuspension gemessen.
    Gleichzeitig mit der Aggregation wurde die Wirkung auf die Freisetzungsreaktion bestimmt, die die Sekretion von ATP auf die aktivierten Plättchen mißt (Feinmann, R.D., Lubowsky, J., Charo, I.F. Zabinski, M.P.; J. Lab. Clin. Med 90 : 125 (1977)).
    Die erhaltenen Ergebnisse zeigt Tabelle 1.
  • B) Thrombosemodell "in vivo" (DiMinno, G., Silver, M.J.; J. Phar­ macol. Exptl. Ther. 225 : 57 (1983)).
    Es handelt sich um einen Test, der für das "screening" von antithrombotischen Agentien, die eine primäre Aktivität ge­ genüber dem Plättchen-Thromboembolismus aufweisen, geeignet ist.
    Durchgeführt wurde dieser Test mit 30 g schweren männlichen CD-1 Charles River Mäusen, denen intravenös 15 µg Kollagen und 1,8 µg Epinephrin in 100 µl einer isotonen salzigen Lösung injiziert wurde. Etwa 90% der Tiere starben oder blieben während mehr als 15 Minuten gelähmt.
    Die Drogen wurden intraperitonal verabreicht und zwar als Sus­ pension in 0,5%iger C.M.C. Die Schutzwirkung derselben gegenü­ ber der Thrombose wurde zwischen 1 und 4 Stunden nach Verab­ reichung gemessen.
    Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
Tabelle 1
Wirkung der Verbindungen auf die Aggregation und Freiset­ zungsreaktion "in vitro" von plasmareichen menschlichen Blutplättchen
Tabelle II
Nachgereicht am 9. September 1987:
Der Verbindung von Beispiel 1, nämlich
[2-(N-(1,2-benzisothiazolyl-3(2H)on-1,1-dioxyd)-äthyl]-2,6 dimethyl-5-äthoxycarbonyl-4methyl-1,4 dihydropyridin-3- carboxylat
wurde als Vertreter der Dihydropyridine die aus der Entgegen­ haltung R. Mannhold et al., "Qualitative and quantitative structure-activity relationships of specific Ca antagonists", Progress in Pharmacology, Vol. 5/1 (1982) aus Seite 33 be­ kannte Verbindung mit der Bezeichnung A gegenübergestellt. Diese Verbindung und stellt einen Baustein der beanspruchten Verbindung 1 dar und wird in den nachfolgenden Untersuchun­ gen aufgeführt als:
Verbindung A 2,4,6-Trimethyl-3,5-diäthoxycarbonyl-1,4 dihydropyridin
Als Vertreter der Benzisothiazolin-3-onen wurde dasjenige ausgewählt, das dem entsprechenden Baustein in der bean­ spruchten Verbindung 1 entspricht, und wird nachfolgend bezeichnet als:
Verbindung B 2-(2-Hydroxäthyl)-1,2-benzisothiazol-3-on-1,1 dioxid
Die beispielsweise aus der EP-B1 00 00 254 bekannten Benz­ isothiazol-3-one sind starke Inhibitoren der ADP-induzierten Blutplättchenaggregation. Wie jedoch aus einer Veröffentli­ chung der Anmelderin des zuvor genannten europäischen Patents, der Beecham-Group Ltd. zu entnehmen (K.H. Baggaley, et al., J. Med. Chem., 28, 1661-67 (1985)), weisen diese Substanzen eine hohe Toxizität auf.
Es wurden daher Versuche entsprechend dem unter B) aufgeführ­ ten Thrombose-Modell "in vivo" gemacht. Die Verabreichung der Verbindungen erfolgte intraperitoneal und ergab die in Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnisse. Die dabei aufge­ führten Zahlenwerte drücken in Prozent die gegen Thrombose geschützten Mäuse aus.
Tabelle 1
Aus Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß die beanspruchte Verbin­ dung 1 jeweils die beste Schutzwirkung zeigte, die bereits bei geringer Dosis gute Werte zeigt.
Um diese Werte noch aussagekräftiger zu machen, wurden Dosierung/Effektkurven für jede der Verbindungen 1, A und B erstellt, um die Minimaldosis für den Erhalt eines 50%igen Schutzes (ED₅₀) zu erreichen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt. Untersuchungen mit Verbindung B wurden lediglich bei intraperitonealer Verab­ reichung bestimmt, wobei der ED₅₀-Wert bei etwa 50 mg/kg liegt. Der ED₅₀-Wert von der beanspruchten Verbindung 1 liegt etwa im Bereich von 1 mg/kg, der Wert von Verbindung A etwa bei 5 mg/kg.
Der ED₅₀-Wert von Verbindung B (50 mg/kg bei intraperitona­ ler Verabreichung) liegt bereits in der Nähe des LD₅₀-Wertes bei Mäusen, d. h. dem Wert, bei dem 50% der Tiere bei Verab­ reichung der Verbindung sterben.
Wie aus der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen ist, liegt der LD₅₀-Wert von Verbindung B etwa bei 200, wohingegen der von Verbindung 1 jenseits von 1000 liegt.
Tabelle 3
Zusätzlich wurde noch an Ratten und Hunde in Toxizitätstests während 28 Tagen die Verbindung 1 oral verabreicht. Die Sub­ stanz wurde von beiden Tiergruppen gut toleriert. Es konnten keine schädlichen Anzeichen festgestellt werden. Männliche Ratten tolerierten die 28tägige Verabreichung in Dosierun­ gen bis zu 450 mg/kg ohne schädliche Wirkungen.
Die zuvor gezeigten Untersuchungen zeigen eine gegenüber den bekannten Verbindungen A und B erhöhte Wirksamkeit, d. h. Schutz vor Thrombose, wobei gleichzeitig nur eine geringe Verabreichungsdosis notwendig ist.
Diese überraschenden Eigenschaften waren bei einer Kombina­ tion aus Bausteinen der Verbindung A und B zur Verbindung 1 nicht zu erwarten. So ist es insbesondere überraschend, daß eine sehr geringe Toxizität zu beobachten ist.
Es wurden weitere Untersuchungen hinsichtlich der kardiovas­ kulären Effekte der Verbindung 1 durchgeführt, und zwar:
  • - Kalium-induzierte Kontraktion der Hasenaorta;
  • - Inotropische Aktivität der linken Herzvorhöfe;
  • - Herz-Kreislaufparameter einer betäubten Katze;
  • - arterialer Blutdruck;
  • - EKG;
  • - Atemfrequenz.
Die Wirkung der Verbindung 1 wurde auf 35 mM K⁺-induzierte Kontraktion einer Hasenaorta bestimmt. Dabei wurde festge­ stellt, daß bei Konzentrationen unter 10-7 M die Verbindung 1 keinen Einfluß auf die Kalium-induzierte Kontraktion der Hasenaorta ausübt. Ebenso zeigt die Verbindung 1 bei Kon­ zentrationen unter 10-7 M keinen Einfluß auf die inotropische Aktivität der linken Herzvorhöfe.
Bei intravenöser oder intraperitonaler Verabreichung der Verbindung 1 (jeweils in Mengen von 20 mg/kg und 0,1 mg/kg) an betäubte Katzen konnte keine Veränderung des EKG, des arteriellen Blutdrucks oder der Atemfrequenz festgestellt werden.
Diese Ergebnisse zeigen, daß bei Anwendung von therapeutisch wirksamen Konzentrationsmengen kein kardiovaskulärer Effekt, d. h. kein Einfluß auf die Herztätigkeit bzw. die damit ver­ bundenen Gefäße zu beobachten ist.
Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die angemeldeten Ver­ bindungen bei drohenden Verstopfungen der Herzkranzgefäße, beispielsweise bei Angina pectoris, einzusetzen, um eine Plättchenaggregation zu verhindern.
Dabei ist die Inhibitionswirkung der erfindungsgemäßen Ver­ bindungen - wobei hier wiederum stellvertretend die Verbin­ dung 1 ausgewählt wurde -, zumindest gleich oder besser als die von den Verbindungen A bzw. B bekannten Wirkungen. Bei diesen Untersuchungen wurde auf die Methode A) der Aggrega­ tion "in vitro" auf menschliche Blutplättchen zurückgegrif­ fen. Die Konzentration der untersuchten Substanzen Verbin­ dung 1, A und B betrugen dabei 100 µM. Bei diesen Unter­ suchungen wurde auch Nifedipin als Vergleichssubstanz heran­ gezogen, das bisher in der Literatur als Inhibitorsubstanz für Plättchenaggregation bekannt ist. Nifedipin unterschei­ det sich von der Verbindung A dadurch, daß die Methylgruppe in 4-Stellung durch eine ortho-nitrophenyl-Gruppe ersetzt ist. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zu­ sammengestellt und sind in Prozent der Inhibition angegeben.
Tabelle 4
Aus diesen Ergebnissen ist zu entnehmen, daß die erfindungs­ gemäße Verbindung 1, was die ADP-induzierte Aggregation be­ trifft, größenordnungsmäßig in etwa gleich den Effekten der Verbindung B ist, wobei jedoch, wie bereits zuvor dargelegt, nicht die bei diesen Verbindungen beobachtete Toxizität vor­ handen ist. Das bedeutet, die erfindungsgemäße Verbindung 1 behält in etwa die guten Wirkungen bezüglich der Inhibition der ADP-induzierten Aggregation unter gleichzeitiger Aus­ schaltung der unerwünschten Nebenwirkungen der Benzisothia­ zol-3-one (Verbindung B). Dies war nicht zu erwarten und ist als überraschender Effekt zu werten. Dieser führt dann zu den zuvor bereits erwähnten überlegenen therapeutischen Eigenschaften gegenüber den bekannten Verbindungen.
Die Inhibition der Kollagen-induzierten Aggregation sowie der Kollagen-induzierten Freisetzungsreaktion der Verbindung 1 ist gegenüber den Wirkungen der Verbindungen A bzw. B in etwa um den Faktor 4 bis 8 besser, was ebenfalls durch die Kombination von Verbindung A und B nicht zu erwarten war. Auch dieses Ergebnis ist als überraschend zu bezeichnen und resultiert in überlegenen therapeutischen Eigenschaften.
Weitere "in vitro"-Studien wurden durchgeführt, um festzu­ stellen, ob weitere blutplättchenaggregationshemmende Akti­ vitäten bestehen. Hierzu wurde der Plättchenaktivierungsfaktor (Platelet activating factor = PAF) und die Epinephrin-indu­ zierte Blutplättchenaggregation gemessen. Die Plättchenagg­ regation wurde mittels des Standardverfahrens mit einem Lumi-Aggregometer (Chrono-Log Co., Haventon, Pa., USA) ge­ messen. Die Freisetzungsreaktion bezüglich PAF wurde mittels der Luziferin-Luzifase-Methode gemessen. Die Konzentration an Epinephrin betrug dabei 5 µg/ml, der PAF 2 nM. In der nachfolgenden Tabelle sind die Versuchsergebnisse zusammen­ gestellt, wobei die Zahlen den Konzentrationen (in µM) ent­ sprechen, die erforderlich sind, um 50% Inhibition zu er­ reichen (EC₅₀-Wert).
Tabelle 5
Aus der Tabelle 5 ist zu entnehmen, daß die Verbindung 1 progressiv die PAF-induzierte Blutplättchenaggregation und die Freisetzungsreaktion unterbindet.
Aus diesen Ergebnissen ist erneut die als überraschend und hervorragend zu bezeichnende Inhibitionswirkung zu entnehmen, die angesichts der Wirkungen der Verbindung A bzw. B durch Kombination dieser Bausteine nicht zu erwarten war.
Zusammenfassend gesehen, zeigen die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen eine spezifische Blutplättchenaggregationshemmungs­ wirkung, ohne dabei eine Blockierwirkung auf die langsamen Kalziumkanäle zu zeigen. Gleichzeitig fehlt die Toxizität und es ist eine gute Verträglichkeit in Tierversuchen be­ obachtet worden.

Claims (5)

1. 1,4-Dihydropyridine mit Nutzen als antithrombotische Medikamente, die eine außergewöhnliche Wirkung als Inhibitoren der Blutplättchenaktivität aufweisen und gleichzeitig keine Wirkung auf Herz und glatten Gefäßmuskel zeigen, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel (I) aufweisen: bei der
R Wasserstoff oder eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt;
R¹ einen geradkettigen, verzweigten oder cyklischen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen oder eine 2-(N-salicylamid)äthyl-Gruppe darstellen kann;
n eine Nummer von 1 oder 2 ist.
2. 1,4-Dihydropyridine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Reste der Formel (I) folgende Bedeutung haben:
  • (a) R = Methyl, R¹ = Äthyl und n = 2
  • (b) R = Methyl, R¹ = Methyl und n = 2
  • (c) R = Methyl, R¹ = 2-(N-salicylamid)äthyl und n = 2
  • (d) R = Methyl, R¹ = Methyl und n = 1
  • (e) R = Methyl, R¹ = Äthyl und n = 1
  • (f) R = n-Butyl, R¹ = Methyl und n = 2
3. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dhydropyridinen wie in Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
  • a) eine Verbindung der Formel (II) bei der R und n wie oben definiert sind, mit einer Verbin­ dung der Formel (III) bei der R¹ wie oben definiert ist, umsetzt, so daß man ei­ ne Verbindung der Formel (I) erhält.
  • b) eine Verbindung der Formel IV bei der n wie oben definiert ist, mit einer Verbindung der Formel (V), bei der R und R¹ wie oben definiert sind, umsetzt, so daß eine Verbindung der Formel (I) erhält.
  • c) eine Verbindung der Formel (VI) CH₃-CO-CH₂-COOR¹bei der R¹ wie oben definiert ist, mit einer Verbindung ge­ mäß Formel IV, bei der n wie oben definiert ist, und einer Verbindung der Formel (VII)R-CHObei der R wie oben definiert ist, umsetzt, so daß man ei­ ne Verbindung der Formel (I) erhält.
  • d) eine Verbindung der Formel (VIII) bei der n wie oben definiert ist, mit einer Verbindung gemäß Formel (III), bei der R¹ wie oben definiert ist, und einer Verbindung der Formel (VII), bei der R wie oben definiert ist, umsetzt, so daß man eine Verbindung der Formel (I) er­ hält.
  • e) eine Verbindung der Formel (VI), bei der R¹ wie oben de­ finiert ist, mit einer Verbindung gemäß Formel (VIII), bei der n wie oben definiert ist, und mit einer Verbindung der Formel (VII) bei der R wie oben definiert ist, sowie mit NH₃ umsetzt, so daß man eine Verbindung der Formel (I) erhält.
4. Arzneimittel zur Thromboseprophylaxe und -therapie, dadurch gekennzeichnet, daß diese zumindest eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthalten.
5. Arzneimittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net daß, diese ungiftige, pharmazeutisch unbedenkliche Bin­ demittel enthalten.
DE19863617976 1986-05-28 1986-05-28 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten Granted DE3617976A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617976 DE3617976A1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
EP87107008A EP0253092B1 (de) 1986-05-28 1987-05-14 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Anti-thrombose-Arzneimittel
US07/051,852 US4782069A (en) 1986-05-28 1987-05-18 1,4-Dihydropiridines and their use as antithrombotic drugs
ES8701462A ES2004141A6 (es) 1986-05-28 1987-05-18 Un procedimiento de preparacion de nuevas 1,4-dihidropiridinas
MX6578A MX163341A (es) 1986-05-28 1987-05-21 N procedimiento para la preparacion de nuevas 1,4 dihidropiridinas,utiles como medicamentos antibioticos
GR870824A GR870824B (en) 1986-05-28 1987-05-25 Process for the preparation of new 1,4 - dihydropyridines useful as antithrombotic drugs
CA000537913A CA1311481C (en) 1986-05-28 1987-05-25 1,4-dihydropyridines, to their obtention processes and to their use asantithrombotic drugs
AR87307647A AR243185A1 (es) 1986-05-28 1987-05-26 Procedimiento de preparacion de nuevas 1,4-dihidropiridinas utiles como medicamentos antitromboticos.
ZA873778A ZA873778B (en) 1986-05-28 1987-05-26 1,4-dihydropyridines,to their obtention processes and to their use as antithrombotic drugs
PT84959A PT84959B (pt) 1986-05-28 1987-05-27 Processo para a preparacao de novas 1,4-dihidropiridinas
AT0135687A AT395011B (de) 1986-05-28 1987-05-27 Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydropyridinen
JP62133243A JPS62289578A (ja) 1986-05-28 1987-05-28 1,4−ジヒドロピリジン化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617976 DE3617976A1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617976A1 DE3617976A1 (de) 1988-01-14
DE3617976C2 true DE3617976C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6301807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617976 Granted DE3617976A1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4782069A (de)
EP (1) EP0253092B1 (de)
JP (1) JPS62289578A (de)
AR (1) AR243185A1 (de)
AT (1) AT395011B (de)
CA (1) CA1311481C (de)
DE (1) DE3617976A1 (de)
ES (1) ES2004141A6 (de)
GR (1) GR870824B (de)
MX (1) MX163341A (de)
PT (1) PT84959B (de)
ZA (1) ZA873778B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003541C1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Alter S.A., Madrid, Es

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306818A (en) * 1990-11-01 1994-04-26 Sterling Winthrop Inc. Tetrahydro 2-saccharinylmerthyl aryl carboxylates
AU642537B2 (en) * 1990-11-01 1993-10-21 Sanofi 2-saccharinylmethyl aryl carboxylates useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof
US5378720A (en) * 1991-12-19 1995-01-03 Sterling Winthrop Inc. Saccharin derivative proteolytic enzyme inhibitors
AU668694B2 (en) * 1991-12-19 1996-05-16 Sanofi-Synthelabo Saccharin derivative proteolytic enzyme inhibitors
AU653279B2 (en) * 1991-12-30 1994-09-22 Sanofi Novel 2-saccharinylmethyl heterocyclic carboxylates useful as proteolytic enzyme inhibitors and compositions and method of use thereof
TW226016B (de) * 1991-12-30 1994-07-01 Sterling Winthrop Inc
WO1995014018A1 (es) * 1993-11-19 1995-05-26 Laboratorios Alter, S.A. Nuevos derivados de 1,4-dihidropiridina, procedimiento para su fabricacion y uso como agentes terapeuticos
EP0771560A1 (de) * 1995-08-25 1997-05-07 Laboratorios Alter, S.A. Verwendung von 2-N-(1,2-Benzoisothiazolyl-3(2H)one-1,1-Dioxid Ethyl 5-Ethoxycarbonyl-2,4,6-Trimethyl-1,4-Dihydropyridin-3-Carboxylat zur Behandlung vaskulärer Krankheiten
JP2022538674A (ja) 2019-07-01 2022-09-05 トニックス ファーマ リミテッド 抗cd154抗体およびその使用
AU2022205313A1 (en) 2021-01-06 2023-07-20 Tonix Pharma Limited Methods of inducing immune tolerance with modified anti-cd154 antibodies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ182325A (en) * 1975-11-18 1979-03-16 Beecham Group Ltd 2-substituted-1,2-benzisothiazol-3-ones
DE2860750D1 (en) * 1977-06-20 1981-09-17 Beecham Group Plc Antithrombotic 2-(gamma-(1-piperidinyl)propyl)1,2-benzisothiazol 3-one, its pharmaceutically acceptable acid addition salts, their preparation and their compositions
US4656181A (en) * 1982-11-24 1987-04-07 Cermol S.A. Esters of 1,4-dihydropyridines, processes for the preparation of the new esters, and medicaments containing the same
AU561213B2 (en) * 1983-06-02 1987-04-30 Teijin Limited 1, 4-dihydropyridine derivative
JPS60120861A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Otsuka Pharmaceut Co Ltd ジヒドロピリジン誘導体
DE3420784A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-nitro-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
JPS6143165A (ja) * 1984-08-07 1986-03-01 Otsuka Pharmaceut Co Ltd ジヒドロピリジン誘導体の製造法
GR851819B (de) * 1984-08-17 1985-11-26 Wyeth John & Brother Ltd
US4757071A (en) * 1984-12-14 1988-07-12 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. 1,4-dihydropyridine derivatives, and pharmaceutical compositions containing same, useful for treating cardiovascular diseases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003541C1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Alter S.A., Madrid, Es

Also Published As

Publication number Publication date
ATA135687A (de) 1992-01-15
JPS62289578A (ja) 1987-12-16
ES2004141A6 (es) 1988-12-01
AR243185A1 (es) 1993-07-30
CA1311481C (en) 1992-12-15
ZA873778B (en) 1987-11-20
US4782069A (en) 1988-11-01
JPH0411547B2 (de) 1992-02-28
AT395011B (de) 1992-08-25
PT84959A (en) 1987-06-01
GR870824B (en) 1987-09-30
MX163341A (es) 1992-04-24
EP0253092A1 (de) 1988-01-20
EP0253092B1 (de) 1991-09-25
DE3617976A1 (de) 1988-01-14
PT84959B (pt) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0088274B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in Arzneimitteln
EP0103796B1 (de) Neue Dihydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3617976C2 (de)
EP0009206A2 (de) Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3042769A1 (de) C-3 verknuepfte 1,4-dihydropyridine, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3601397A1 (de) Substituierte 1,4-dihydropyridin-3-carbonsaeurepiperazide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE4313690A1 (de) Kondensierte Chinolyl-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2549568C3 (de) 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
DE4313692A1 (de) 3-Chinolyl substituierte Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3531498A1 (de) Dihydropyridin-2-hydroxyamine, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0158956B1 (de) 4-(Nitrophenyl)-tetrahydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0042093A2 (de) 4-Aralkyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
DE2912026C2 (de)
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3528602A1 (de) 1,4-dihydropyridinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4313691A1 (de) 2,6-Disubstituierte 4-Chinolyl-dihydropyridine
DE3501855A1 (de) 5-aryl-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
EP0042092A2 (de) 1,4-Dihydropyridin-carbonsäureamide Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
DE2210650C3 (de) 2-Amino-6-alkoxy-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE4329874A1 (de) Racemische oder optisch aktive 1,3,4-Benzotriazepin-5(4H)-one und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee