DE3617491A1 - Gleichlaufverschiebegelenk - Google Patents

Gleichlaufverschiebegelenk

Info

Publication number
DE3617491A1
DE3617491A1 DE19863617491 DE3617491A DE3617491A1 DE 3617491 A1 DE3617491 A1 DE 3617491A1 DE 19863617491 DE19863617491 DE 19863617491 DE 3617491 A DE3617491 A DE 3617491A DE 3617491 A1 DE3617491 A1 DE 3617491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
cage
constant velocity
joint body
velocity sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863617491
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Aucktor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE19863617491 priority Critical patent/DE3617491A1/de
Priority to JP62110921A priority patent/JPS6323027A/ja
Priority to IT8705180A priority patent/IT1207799B/it
Priority to IT8707010U priority patent/IT8707010V0/it
Priority to BR8702584A priority patent/BR8702584A/pt
Publication of DE3617491A1 publication Critical patent/DE3617491A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufverschiebegelenk mit Drehmomentübertragung durch in einem Käfig gehaltene umfangs­ verteilte Kugeln, die in sich in der Anzahl entsprechenden Längsrillen eines inneren und eines äußeren Gelenkkörpers geführt sind, wobei einander zugeordnete Rillen des inneren und des äußeren Gelenkkörpers paarweise in entgegengesetzem Sinn um gleiche Beträge zur Axialrichtung angestellt sind und der Käfig gegenüber beiden Gelenkkörpern axial verschiebbar ist. Die Rillen können hierbei geradlinig oder gekrümmt ver­ laufen. Derartige Gelenke sind in vielfältiger Gestaltung be­ kannt und werden in Antriebssträngen verwendet, bei denen aufgrund von Winkel- oder Abstandsänderungen ein axialer Spielausgleich erforderlich ist.
Gleichlaufverschiebegelenke der genannten Bauart stellen eine Konstruktion dar, deren Funktionsfähigkeit und Lebensdauer wesentlich von den verwendeten Passungen zwischen Laufkugeln und Längsrillen sowie Laufkugeln und Käfigfenstern bestimmt werden. Sofern große Spiele vorgesehen werden, was aus Ko­ stengründen vorteilhaft sein mag, zeigen sich im Leerlaufbe­ reich ohne Drehmomentübertragung Schwingungen des Antriebs­ wellenstranges, die zu störenden Geräuschen führen. Daneben führen große Spiele bei häufigem Lastwechsel zu einem erhöh­ ten Verschleiß an Laufkugeln und Kugelbahnen.
Werden demgegenüber spielarme oder spielfreie Passungen ver­ wendet, führt dies zu Erwärmung der Laufkugeln in den Käfig­ fenstern oder Kugelbahnen. Die dadurch erhöhte Reibung verur­ sacht entsprechende Leistungsverluste und eine frühzeitige Zerstörung der Gelenke infolge Überhitzung und sich daraus ergebender mechanischer Schäden.
Um zufriedenstellende und gleichbleibende Betriebseigenschaf­ ten der eingangs genannten Gelenke sicherzustellen, sind dem­ nach bestimmte Toleranzpaarungsklassen einzuhalten, deren Auswahl erhöhte Fertigungs- und Kontrollmaßnahmen erfordern. Dies ist mit erhöhten Kosten verbunden.
Im einzelnen ist eine genaue Herstellung der Kugelbahnen er­ forderlich, was mit zunehmendem Verschiebeweg erhöhten Auf­ wand fordert, zum anderen müssen die Käfigfenster sehr genau gefertigt sein und für bestimmte Kugelkäfigauswahlreihen sind entsprechende Laufkugelauswahlreihen bereitzustellen.
Ein Kriterium für ein einwandfreies Gelenk ist die innerhalb einer vorgeschriebenen Größenordnung liegende axiale Ver­ schiebekraft, die am unbelasteten Gelenk in beiden Richtungen kontrolliert wird.
Es ist bereits versucht worden, die hohen Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit bzw. an die Auswahlgenauigkeit der Elemente dadurch zu reduzieren, daß Käfige mit Schlitzen an den Fensteröffnungen verwendet worden sind, in denen Laufku­ geln mit größerer Durchmesserstreuung spielfrei gehalten wer­ den sollten. Der Nachteil ist hierbei ein dem gegenüberste­ hender erhöhter Fertigungsaufwand für den Käfig. Im übrigen ist durch die Anordnung der Schlitze eine Drehmomentübertra­ gung nur in einer Drehrichtung des Gelenkes möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlaufverschiebegelenk zu schaffen, bei dem Rillen und Kugelfenster mit jeweils größerer Streuung und größerem Spiel gegenüber den Laufkugeln verwendet werden können, ohne daß wesentliche funktionelle Nachteile in Kauf zu nehmen sind. Die Axialverschiebekraft des Gelenkes soll dabei innerhalb der geforderten Werte liegen.
Die Lösung hierfür liegt darin, daß bei einem Gleichlauf­ gelenk der genannten Art der Käfig gegenüber beiden Gelenk­ körpern axial verschiebbar ist und sich gegenüber einem der Gelenkkörper axial über ein Federelement abstützt und sich relativ zu diesem Gelenkkörper innerhalb eines Verschiebebe­ reiches axial bewegen kann, wobei das Federelement über den gesamten Verschiebebereich vorgespannt ist.
Durch die Kombinationen dieser Merkmale wird sichergestellt, daß das an sich vorhandene Spiel zwischen Kugelkäfig und Laufkugeln sowie Rillen und Laufkugeln durch eine Vorspannung zwischen einem der Gelenkkörper und dem Kugelkäfig auch im unbelasteten Zustand des Gelenkes ausgeschaltet wird, wobei sich die durch den Kugelkäfig belasteten Kugeln gegen die angestellten Kugelbahnen abstützen.
Wirkt ein Drehmoment auf das Gelenk, dann heben sich je nach der Kraftrichtung, z.B. drei Laufkugeln von den entlasteten Laufrillenflanken gleicher Schrägungsrichtung ab und bewegen sich gegen die Vorspannkraft des Federelements bis zur Anlage an die Gegenflanke der Laufrille, wo sie den Kraftschluß des Drehmoments übernehmen. Unabhängig vom Abnutzungsgrad arbei­ tet das Gelenk in allen Funktionsstellungen spielfrei und erzeugt gleichzeitig eine dauernde Axialkraft im Sinne eines Verlängerns des Gelenkes, wenn die Feder zwischen Käfig und innerem Gelenkteil angeordnet ist. Durch diese Kraft läßt sich in vielen Fällen eine gesonderte axiale Wellensicherung einsparen.
Werden zwei erfindungsgemäße vorgespannte Gelenke zu einer Gelenkwelle zusammengebaut, so erzeugt die Federspannung ei­ nen Mittelstelleffekt, der dafür sorgt, daß beide Gelenke unabhängig von der Betriebslänge der Gelenkwelle die gleichen Verschiebepositionen einnehmen.
Nach dem vorgeschlagenen Prinzip ist grundsätzlich sowohl eine federnde Abstützung des Käfigs gegenüber dem inneren Gelenkkörper oder dessen Welle als auch gegenüber dem äußeren Gelenkkörper oder dessen Wellenende möglich, wobei die Feder­ kraft vorzugsweise von einer Druckfeder aufgebracht werden kann.
Nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der äußere Gelenkkörper einen gleichbleibenden Innendurchmesser; der Käfig weist innen und außen eine Kugelabschnittsfläche auf und der innere Gelenkkörper hat außen zwei Teilflächen, die als Kugelabschnittsflächen dem Kugelkäfig angepaßt sind und die mit versetzten Mittelpunkten so ausgebildet sind, daß sich eine axiale Verschieblichkeit des inneren Gelenkkörpers innerhalb des Käfigs ergibt.
Die Möglichkeit der Gelenkabwinkelung ergibt sich durch das Zusammenwirken der paarigen, wechselseitig angeordneten Lauf­ rillen in Verbindung mit den in einer Ebene angeordneten und in den Käfigfenstern geführten Laufkugeln.
Gelenke der vorstehend beschriebenen Art, bei denen ein sanft wirkender Anschlag zwischen dem Käfig und dem inneren Gelenk­ körper vorgesehen ist, sind auch für die Verwendung an schwimmenden Gelenkwellen geeignet, d.h. für Gelenkwellen, die mit zwei gleichartigen erfindungsgemäß Verschiebegelenken ausgestattet sind. Der mögliche Verschiebebereich der Gelenk­ welle entspricht dabei dem doppelten des Verschiebebereiches eines Gelenkes.
Nach einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kugelkäfig innen und außen rein zylindrisch ausgebildet, wäh­ rend der innere und der äußere Gelenkkörper im Querschnitt jeweils konvexe, von den Längsrillen unterbrochene Umfangs­ flächen aufweisen. Der Verschiebebereich zwischen Käfig und Gelenkkörpern wird damit von diesen Flächen nicht beschränkt. Als geeignete Form für die genannte konvexe Fläche am inneren Gelenkkörper ist eine Kugelabschnittsfläche mit zwei daran anschließenden Konusflächen vorgesehen.
Die entsprechende Fläche im Gelenkaußenteil kann bevorzugt hierzu im Querschnitt symmetrisch sein. Der Öffnungswinkel der ggf. konischen Flächenbereiche entspricht der Hälfte des maximalen Beugungswinkels des Gelenkes.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann zugleich eine Aus­ gestaltung der Rillen gewählt werden, bei der der Rillengrund im Einschnitt gesehen konisch verläuft, und zwar am äußeren Gelenkkörper und am inneren Gelenkkörper in entgegengesetztem Sinn.
Bei den zuletzt beschriebenen Gelenkarten, die keine an Flä­ chen ausgebildeten Anschläge zur Begrenzung des Verschiebebe­ reiches aufweisen, handelt es sich um Gelenke, die bevorzugt für die Kombination mit einem Festgelenk an einer Gelenkwelle geeignet sind. Nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind jedoch auch solche Gelenke für schwimmende Welle verwendbar, da die beiden Federn die Welle im Bereich der Mittelstellung halten und ein freies Schwimmen der Welle verhindert wird.
Mit den erfindungsgemäßen Gelenken sind Längswellen mit ex­ trem großen Längenausgleich darstellbar, die außerdem den Vorteil einer Einsteckverbindung ohne zusätzliche Axialsiche­ rung haben; sogenannte "plug in"-Verbindungen. Die Anwendung erstreckt sich dabei auf Längswellen bei Kraftfahrzeugen und Halbwellen für den Hinterradantrieb, insbesondere, wenn ein großer Längenausgleich zur Montageerleichterung beim Einbau der Welle in das Fahrzeug benötigt wird. Die Wellen ohne be­ sonders ausgebildeten Anschlag können auch für Gelenkwellen mit einem Festgelenk und einem Verschiebegelenk für Frontan­ triebsverbindungen verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Gelenk mit kugeliger Abstützung in ge­ streckter Lage in äußerster Längung,
Fig. 2 ein Gelenk mit kugeliger Abstützung in abge­ winkelter Lage in äußerster Verkürzung,
Fig. 3 ein Gelenk mit großer Verschiebung ohne be­ sondere Abstützung in gestreckter Lage,
Fig. 4 ein Gelenk mit konisch verlaufenden Rillen ohne besondere Abstützung in gestreckter Lage.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile stets mit glei­ chen Bezugsziffern bezeichnet. Es ist jeweils ein äußerer Gelenkkörper 1, ein Kugelkäfig 3 und ein innerer Gelenkkörper 2 dargestellt, wobei letzterer mit einer Welle 4 drehfest und axial gesichert verbunden ist. Im Kugelkäfig 3 sind in Fen­ stern 5 Kugeln 6 geführt, die darüber hinaus in Rillen 7 des äußeren Gelenkkörpers und in Rillen 8 des inneren Gelenkkör­ pers axial verschieblich und drehfest gehalten sind. Diese vereinfacht dargestellten Rillen sind gegenüber der Axial­ richtung angestellt, wobei der Anstellwinkel sich gegenüber­ liegender Rillen gleich groß, jedoch entgegengesetzt anzuneh­ men ist. Eine vorgespannte Feder 9 stützt sich beidseitig gegenüber Blechringen 10, 11 ab, wobei der größere der geprä­ gten Blechringe am Kugelkäfig 3 und der kleine der geprägten Blechringe sich an einem Federring 12 abstützt, der in einer Wellennut 13 eingesetzt ist. Weitere Wellennuten 14, 15 mit Sicherungsringen 16, 17 sind im Bereich des Wellenendes zur Sicherung des inneren Gelenkkörpers 2 vorgesehen, der über eine Keilverzahnung 18 mit der Welle verbunden ist. Hat der Kugelkäfig 3 innen und außen Kugelflächen und ist gegenüber dem mit gleichbleibendem Querschnitt versehenen äußeren Gelenkkörper axial verschiebbar und bietet seinerseits Raum für eine axiale Verschiebbarkeit des mit zwei angepaßten Ku­ gelabschnittsflächen versehenen inneren Gelenkkörpers. Gleichzeitig folgt der Kugelkäfig bei einer Abwinkelung des Gelenkes mit dem halben Winkelbetrag in üblicher Weise. Durch die federnde Abstützung kommt der Kugelkäfig nach Fig. 1 und 2 beim nicht eingebauten Gelenk oder voller Ausnutzung der Längsverschiebung mit einer dieser Kugelflächen des inneren Gelenkkörpers zur Anlage, wobei die in Wechselwirkung mit den Flächen der Rillen stehenden Kugeln mit der in der Darstel­ lung rechts liegenden Begrenzung der Fensteröffnungen im Ku­ gelkäfig zur Anlage kommen. Bei Einfederung der Welle 4 bei Ausnutzung der Längsverschiebung gegenüber dem äußeren Gelenkkörper 1, gemäß Fig. 2 verschiebt sich der Kugelkäfig unter Verkürzung der Feder, bis sich der innere Gelenkkörper innerhalb des Kugelkäfigs an die linke innere Kugelfläche unter Überwindung der Federkraft abstützt. Hierbei bleiben die Kugeln durch die Wechselwirkung gegenüber den Rillen in Anlage mit den in der Zeichnung rechts dargestellten Begren­ zungsflächen der Fensteröffnungen.
Wird nicht der gesamte Verschiebeweg des Gelenkes ausgenutzt, dann bewegt sich das Gelenk innerhalb des möglichen Verschie­ bebereiches, ohne daß sich irgendein Gelenkteil abstützt.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausgestaltung dargestellt, bei der der Kugelkäfig 3 eine innen und außen zylindrisch begrenzte Buchse darstellt und der innere Gelenkkörper eine von den Rillen 8 unterbrochene äußere Fläche hat, die im Be­ reich der Mittelebene kugelig und daran anschließend zu bei­ den Seiten konisch ausgestaltet ist. Die von den Laufrillen 7 unterbrochene Gegenfläche des äußeren Gelenkkörpers 1 ist im Querschnitt hierzu in Bezug auf die Mittelebene des Kugelkä­ figs 3 symmetrisch ausgestaltet. Der Kugelkäfig 3 stützt sich wiederum über die Feder 9 gegenüber der Welle 4 ab. Der Ver­ schiebebereich ist dabei nicht durch die kugeligen Formen des inneren Gelenkkörpers und der Innenkontur des Käfigs be­ schränkt sondern wird durch die Fensterlängen bestimmt.
In Fig. 4 ist ein Gelenk dargestellt, bei dem der innere Gelenkkörper 2 außen kugelig und die entsprechende innere Gegenfläche des Kugelkäfigs innen zylindrisch ist, während der äußere Gelenkkörper 1 innen zylindrisch und die entspre­ chende Gegenfläche des Kugelkäfigs 3 außen kugelig ist. Ge­ genüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen zeichnen sich die Rillen dadurch aus, daß sie im Längsschnitt bezüglich Rillengrundes in entgegengesetztem Sinne konisch verlaufen. Der Kugelkäfig 3 stützt sich hierbei gegenüber eine an den äußeren Gelenkkörper 1 angesetzten Ringteil 20 ab. Der äußere Gelenkkörper 1 ist zwischen einer Glocke 19 und dem Ringteil 20 eingespannt.
Neben den vorstehend beschriebenen Käfigformen sind weitere Abwandlungen möglich, wobei sich sowohl die äußere Fläche des Käfigs als auch die innere Fläche des Käfigs zwischen den Grundformen-Kugelfläche, zwei sich ergänzende Konusflächen und Zylinderfläche bewegen kann und dabei auch Übergangsform annehmen kann.
  • Bezugszeichenliste  1 äußerer Gelenkkörper
     2 innerer Gelenkkörper
     3 Kugelkäfig
     4 Welle
     5 Fenster
     6 Laufkugel
     7 Rille (Kugelbahn)
     8 Rille (Kugelbahn)
     9 Feder
    10 Blechring (Federteller)
    11 Blechring (Federteller)
    12 Federring
    13 Wellennut
    14 Wellennut
    15 Wellennut
    16 Sicherungsring
    17 Sicherungsring
    18 Keilverzahnung
    19 Glocke
    20 Ringteil

Claims (12)

1. Gleichlaufverschiebegelenk mit Drehmomentübertragung durch in einem Käfig gehaltene umfangsverteilte Kugeln, die in sich in der Anzahl entsprechenden Rillen eines inneren und eines äußeren Gelenkkörpers geführt sind, wobei einander zugeordnete Rillen des inneren und des äußeren Gelenkkörpers parallel in entgegengesetztem Sinn um gleiche Beträge zur Axialrichtung angestellt sind, und der Käfig gegenüber beiden Gelenkkörpern axial ver­ schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig sich gegenüber einem der Gelenkkörper axial über ein Federelement abstützt und sich relativ zu diesem Gelenkkörper innerhalb eines Verschiebebereiches axial bewegen kann, wobei das Federelement insbesondere als Druckfeder über den gesamten Verschiebebereich vor­ gespannt ist.
2. Gleichlaufverschiebegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft entsprechend der axialen Verschiebe­ kraft des Gelenkes im Verhältnis 2:1 ausgelegt ist.
3. Gleichlaufverschiebegelenk nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichent, daß die Laufkugeln in den Käfigfenstern und zwischen den Rillen leicht verbaut sind.
4. Gleichlaufverschiebegelenk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkugeln bei Drehmoment Null des Gelenkes zwi­ schen den Käfigfensterflächen und den Rillenpaaren unter Federdruck stehen bzw. vorgespannt sind.
5. Gleichlaufverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement eine sich konisch erweiternde Schraubenfeder vorgesehen ist, deren eines Ende sich unmittelbar oder mittelbar am Käfig abstützt und deren anderes Ende sich unmittelbar oder mittelbar am entspre­ chenden Gelenkkörper oder an dem mit diesem verbundenen Wellenende abstützt.
6. Gleichlaufverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement zwischen Käfig und innerem Gelenk­ körper angeordnet ist (Fig. 1 bis 3).
7. Gleichlaufverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement zwischen Käfig und äußerem Gelenk­ körper angeordnet ist (Fig. 4).
8. Gleichlaufverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung ein Federring in eine Außennut des mit dem inneren Gelenkkörper verbundenen Wellenendes oder in einer Innennut des äußeren Gelenkkörpers bzw. des mit diesem verbundenen Wellenendes vorgesehen ist.
9. Gleichlaufverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß geprägte Blechringe die unmittelbaren Auflageflächen für die Enden der Schraubenfeder bilden.
10. Gleichlaufverschiebegelenk nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk durch die Federkraft außerdem in Richtung "Auseinanderziehen" bewegt wird.
11. Gleichlaufverschiebegelenk nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk durch die Ferderkraft außerdem in Richtung "Zusammenziehen" bewegt wird.
12. Gleichlaufverschiebegelenk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gleiche Gelenke in einer Gelenkwelle angeordnet, sich unabhängig von der jeweiligen Wellen­ länge auf die gleiche Position einstellen.
DE19863617491 1986-05-24 1986-05-24 Gleichlaufverschiebegelenk Ceased DE3617491A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617491 DE3617491A1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Gleichlaufverschiebegelenk
JP62110921A JPS6323027A (ja) 1986-05-24 1987-05-08 同期回転摺動継手
IT8705180A IT1207799B (it) 1986-05-24 1987-05-15 Giunto omocinetico scorrevole con elemento a molla di sollecitazione della gabbia portasfere.
IT8707010U IT8707010V0 (it) 1986-05-24 1987-05-15 Giunto onocinetico scorrevole con elemento a molla di sollecitaizone della gabbia portasfere.
BR8702584A BR8702584A (pt) 1986-05-24 1987-05-20 Junta homocinetica ajustavel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617491 DE3617491A1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Gleichlaufverschiebegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617491A1 true DE3617491A1 (de) 1987-11-26

Family

ID=6301553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617491 Ceased DE3617491A1 (de) 1986-05-24 1986-05-24 Gleichlaufverschiebegelenk

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6323027A (de)
BR (1) BR8702584A (de)
DE (1) DE3617491A1 (de)
IT (2) IT8707010V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704761C2 (de) * 1997-02-08 1999-02-04 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE112004002719B4 (de) * 2004-02-06 2016-05-25 Ntn Corp. Lenkvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898749A (en) * 1957-10-18 1959-08-11 William C Parkman Universal joint adjusting means
US3301961A (en) * 1963-04-09 1967-01-31 Martin A Odom Automatic telephone call translating and forwarding apparatus
DE1251595B (de) * 1965-07-27 1967-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh
DE1750085A1 (de) * 1967-04-04 1970-12-23 Dba Sa Universalgelenk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898749A (en) * 1957-10-18 1959-08-11 William C Parkman Universal joint adjusting means
US3301961A (en) * 1963-04-09 1967-01-31 Martin A Odom Automatic telephone call translating and forwarding apparatus
DE1251595B (de) * 1965-07-27 1967-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh
DE1750085A1 (de) * 1967-04-04 1970-12-23 Dba Sa Universalgelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704761C2 (de) * 1997-02-08 1999-02-04 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE112004002719B4 (de) * 2004-02-06 2016-05-25 Ntn Corp. Lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8707010V0 (it) 1987-05-15
BR8702584A (pt) 1988-02-23
JPS6323027A (ja) 1988-01-30
IT1207799B (it) 1989-06-01
IT8705180A0 (it) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303051C3 (de) Lagerhülse
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE60118661T2 (de) Steuerungswelle mit teleskopischer Kupplung mit einem kerbverzahntem System
DE3730393A1 (de) Drehmomentuebertragende verbindung fuer axial ineinander verschiebliche wellenteile, insbesondere der lenkwelle von kraftfahrzeugen
DE19856424C2 (de) Doppel-Offset-Gelenk mit Zentriermitteln für Käfig
DE1289370B (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
WO1998037336A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102008028396A1 (de) Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
DE10195950B3 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk und mechanische Kraftübertragungseinrichtung für ein solches Gelenk
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
EP0577830B1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
EP0362566A2 (de) Elastisches Lager
DE3710572A1 (de) Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk
WO2007115607A1 (de) Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
WO2005026567A1 (de) Twin-ball gelenk mit verbessertem kugelkäfig
DE3617491A1 (de) Gleichlaufverschiebegelenk
WO2007115606A1 (de) Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
WO2005045270A1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE4215195A1 (de) Elastische Lagerung eines Stützarmes
DE3606073C2 (de) Drehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection