DE3616899A1 - Mittel zur entgiftung von abgasen - Google Patents
Mittel zur entgiftung von abgasenInfo
- Publication number
- DE3616899A1 DE3616899A1 DE19863616899 DE3616899A DE3616899A1 DE 3616899 A1 DE3616899 A1 DE 3616899A1 DE 19863616899 DE19863616899 DE 19863616899 DE 3616899 A DE3616899 A DE 3616899A DE 3616899 A1 DE3616899 A1 DE 3616899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detoxification
- exhaust gases
- expectations
- exhaust
- gases according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 44
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 claims description 27
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims description 5
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/922—Mixtures of carbon monoxide or hydrocarbons and nitrogen oxides
- B01D53/925—Simultaneous elimination of carbon monoxide or hydrocarbons and nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/60—Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die nachstehend beschriebene Erfindung bildet eine Zusatzanmeldung zur
Hauptanmeldung P 35 05 829.3. Gegenstand der Erfindung ist die Entgiftung
von Abgasen der Industrie, der Raumbeheizungen sowie der Fahrzeuge.
Dazu können Mittel, die in den Abgasen enthalten sind, insbesondere Kohlenmonoxid,
wie auch Mittel, die von Außen in die Abgasrohre (bzw. Kamine)
eingebracht werden, dienen. Der Ablauf der Entgiftung vollzieht sich unter
systematisch aufeinander folgende, optimal sich ändernde Temperaturen und
Drücke sowie Veränderungen der Durchlaufgeschwindigkeit der Gase. Hierdurch
können die jeweils günstigsten Voraussetzungen für die in den aufeinanderfolgenden
Teilbereichen des Abgasrohres zu vollziehenden chemischen Änderungen
der giftigen Stoffe, geschaffen werden. Am Ende des Abgasrohres treten nur
noch unschädliche Gase in die Atmosphäre aus.
Die hohe Bedeutung dieses Problems ist weltweit Gegenstand der Forschung.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung beschrieben.
Hierzu wird auf die Hauptanmeldung bezug genommen. Es handelt
sich um Verbesserungen der dort vorgeschlagenen Problemlösungen sowie um
weitere Ausbildungen.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein Abgasrohr 1, 1′, 1″. Die von rechts aus
dem Motorzylinder zugeführten Abgase enthalten, insbesondere die giftigen
Stoffe Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe.
Hierbei spielt das Kohlenmonoxid eine Doppelrolle. Es ist einerseits selbst
hoch giftig, andererseits befähigt andere giftige Stoffe, z. B. Schwefeldioxid,
durch Zersetzung unschädlich zu machen. Dies nach der Gleichung:
SO2 + 2 CO ⇄ S + 2 CO2
Dazu bedarf es der Aktivierung des Schwefeldioxids durch hohe Temperaturen.
Das Kohlenmonoxid bedarf zu einer Entstehung und Aufrechterhaltung
Temperaturen von über 800°C. Es entwickelt sich ein Gleichgewichtszustand
je nach der Temperatur entsprechend der Gleichung:
2 CO + O2 ⇄ 2 CO2
(Boudouard'sche Gleichgewicht)
Es ist daher vorteilhaft das rechte Teil des Rohres 1 möglichst warm zu
halten, z. B. durch eine entsprechende Isolierung (nicht gez.). Soweit
erforderlich ist Sauerstoff diesem Rohrteil zuzuleiten (Luft).
Falls der notwendige Wärmezustand nicht erzielbar ist, kann durch ein
Netz von elektrischen Glühdrähten 2 mit optimalen Glühtemperaturen eine
entsprechende Aktivierung des Schwefeldioxids und Kohlenmonoxids sowie
der sonstigen Stoffe erzeugt werden.
Die giftigen Stickoxide werden bei hohen Temperaturen zersetzt. Dies
ergibt sich aus den Gleichungen:
2 NO2 + 27,28 kcal = 2 NO + O2
2 NO zersetzt sich bei Temperaturen über 800°C in Stickstoff und Sauerstoff (N2 + O2)
2 NO zersetzt sich bei Temperaturen über 800°C in Stickstoff und Sauerstoff (N2 + O2)
Auch alle sonstigen Stickoxide, wie auch schädliche Kohlenwasserstoffe
werden durch hohe Temperaturen in unschädliche Stoffe umgewandelt bzw.
zersetzt.
Die Zufuhr von Sauerstoff (Luft) zu diesem rechten Teil 1 des Abgasrohres
darf nicht dazu führen, das CO in CO2 umzuwandeln, sondern lediglich
dazu, CO zu erzeugen.
Durch die Glühhitze des Glühdraht-Netzes erfolgt die Zersetzung der
giftigen Schwefel, Stickstoff und sonstigen Oxide. Das Kohlenmonoxid reißt
diesen Sauerstoff unter Bildung von CO2 an sich. Dazu ist jedoch erforderlich,
daß der Druck des Abgases und die Temperatur der Gase hinter dem
Netz 2 der Glühdrähte entsprechend gesenkt wird.
Es verbleibt dann im wesentlichen nur noch Kohlenmonoxid, das noch
nicht verbraucht worden ist. Es gilt dieses durch Umwandlung zu CO2 unschädlich
zu machen. Je tiefer die Temperatur links von dem Glühdraht-
Netz 2 sinkt, desto mehr verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung
zur Entstehung von CO2. Es ist daher zweckmäßig diesen Teil des Abgasrohres
1′ zu erweitern und damit zu kühlen. Auch können entsprechende
Kühlvorrichtungen dazu vorgesehen sein, die z. B. den "Fahrwind" kühlend
um diesen Teil 1′ des Abgasrohres herum strömen lassen. Es können auch,
wie bereits in der Hauptanmeldung beschrieben, zu diesem Zweck Kühlschlangen
im Innern des Abgasrohres angeordnet sein, die durch kühlende
Luft oder Kühlwasser die Abgase kühlen.
Fig. 1 zeigt ein schräg von unten nach oben in das linke Teil des Rohres 1′ einmündendes
Luftrohr 3. Dies dient dazu kühle Druckluft (z. B. Fahrwind) dem Endteil 1″
des Abgasrohres zuzuleiten.
Hierdurch werden die Abgase ggf. noch tiefer gekühlt und damit das restliche
Kohlenmonoxid in CO2 umgewandelt. Gleichzeitig wird der Druck der Abgase
in dem Endteil des Abgasrohres erhöht und somit die Umwandlung in CO2 begünstigt.
Durch die Schrägstellung des Luftrohres 3 wird der Luftstrom im
entsprechenden Winkel zum Ende des Abgasrohres 1″ hin reflektiert.
Das Luftrohr 3 kann zur jeweils optimalen Schrägstellung wahlweise schwenkbar
angeordnet sein.
Die Fig. 1 zeigt Rohreinmündungen 4, 5, 6, 7. Diese können erforderlichenfalls
dazu dienen andere Stoffe zur Unschädlichmachung eventuell noch vorhandener
restlicher Giftstoffe in einem optimal dazu nach Temperatur und
Druck geeigneten Bereich des Abgasrohres einzugeben. So könnte z. B. Wasser
und Calciumoxid oder sonst eine alkalische Flüssigkeit zur Neutralisierung von
Säuren im Abgas eingegeben werden. Die Lage dieser Rohre kann unterschiedlich
zueinander und zu dem Luftstrahl 3 a, je nach Zweckmäßigkeit, erfolgen.
Auch Luft kann außer durch das Rohr 3 durch andere Rohreinmündungen, z. B.
6, 7, dem Abgasrohr 1′ zugeführt werden.
Fig. 2 zeigt statt des schräg einmündenden Luftrohres 3 ein Luftrohr 11, das
konzentrisch das Ende des Abgasrohres 1″ umfaßt und damit dieses Teil durch
die kalte Druckluft abkühlt, falls dies zweckmäßig ist. Es könnte aber auch
dieser Luftstrom im Rohr 11 durch Heizspiralen erwärmt werden und auch das
Rohr 11 weiter zurück zum Abgasrohr 1′ hin, gelagert sein.
Insbesondere kann das Abgasrohr 1″ mit Lochungen 14 versehen sein, durch
welche der kalte oder erwärmte Luftstrom 3 a mittels eines Luftrohres 12
wahlweise in das Abgasrohr, reguliert nach Mange-, Druck- und Einströmgeschwindigkeit,
eingegeben werden kann. Diesem Luftstrom können je nach Erfordernis
auch andere Stoffe zur Unschädlichmachung der Abgase beigefügt sein.
Durch Heizspiralen kann ggf., soweit vorteilhaft, dem Abgasrohr erwärmte
Luft zugeführt werden. Mit den dargestellten Mitteln kann den verschiedensten
Anforderungen, die sich aus der Praxis ergeben, optimal entsprochen werden.
Entsprechend den jeweils unterschiedl. Anforderungen kann, auf einzelne
hier beschriebene verschiedenartige Möglichkeiten und Gestaltungen zur Entgiftung
verzichtet werden, falls diese nicht benötigt werden.
Claims (24)
1. Mittel zur Entgiftung von Abgasen
dadurch gekennzeichnet, daß
von Außen Luft in das Abgasrohr einströmt.
2. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
die Luft vom Fahrwind abgeleitet ist.
3. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß
die einströmende Luft die Abgase abkühlt.
4. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Luft schräg in Abgasrichtung in das Abgasrohr mittels entsprechend
einmündender Rohre einströmt.
5. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftrohr in wahlweisen Winkeln zum Abgasrohr beweglich angeordnet ist.
6. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftrohr erwärmbar ist.
7. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abgasrohr von Außen von einem luftführenden zweiten Rohr (11) konzentrisch
umfaßt ist. (Fig. 2).
8. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abgasrohr zur Aufnahme der Luft aus dem konzentrisch umgreifenden
Rohr, mit Lochungen versehen ist.
9. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
das Abgasrohr umgreifende Rohr über das Ende des Abgasrohres hinweg ragt.
10. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abgasrohr in seinem Zwischenbereich (1′) durch den Fahrwind gekühlt ist.
11. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die im Winkel einströmende Luft die Abgase unter erhöhten Druck setzt.
12. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g.
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kohlenmonoxid giftigen Stoffen in den Abgasen den Sauerstoff entzieht
und damit diese in unschädliche Stoffe umwandelt.
13. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Heizelemente, z. B. Heizdrähte, im Innern des Abgasrohres zur Durchführung
der chemischen Änderungen bzw. Zersetzung der giftigen Stoffe angeordnet
sind.
14. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Kühlschlangen oder dergl. im Abgasrohr angeordnet sind.
15. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abgasrohr auf Teilbereichen optimal erwärmt oder gekühlt ist.
16. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
entsprechend den Temperaturerfordernissen das Abgasrohr nach Außen
isoliert ist.
17. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
saure Stoffe im Abgas durch basische Stoffe neutralisiert werden.
18. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Schwefeloxide durch Temperaturerhöhung zum Zerfall gebracht werden.
19. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Stickoxide durch Temperaturveränderungen zum Zerfall gebracht werden.
20. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abgasrohr eine Erweiterung (1′) besitzt.
21. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erweiterung auch der Schalldämpfung dient.
22. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die eingeblasene Luft erwärmt ist.
23. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Regulierung des Druckes im Abgasrohr und in den diesem Gase zuführenden
anderen Rohre Ventile vorgesehen sind.
24. Mittel zur Entgiftung von Abgasen nach mindestens einem der v. g. Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärme der Abgase unterschiedlich für einzelne Bereiche regulierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616899 DE3616899A1 (de) | 1985-02-20 | 1986-05-15 | Mittel zur entgiftung von abgasen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505829 DE3505829A1 (de) | 1985-02-20 | 1985-02-20 | Mittel zur entgiftung von abgasen der industrie, der raumbeheizungen sowie der abgase von fahrzeugen |
DE19863616899 DE3616899A1 (de) | 1985-02-20 | 1986-05-15 | Mittel zur entgiftung von abgasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616899A1 true DE3616899A1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=25829573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616899 Withdrawn DE3616899A1 (de) | 1985-02-20 | 1986-05-15 | Mittel zur entgiftung von abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3616899A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2735383A1 (fr) * | 1995-06-16 | 1996-12-20 | Hamon Ind Thermique | Procede et installation de neutralisation et de filtration de fumees acides par voie seche en deux etages |
DE19938246C5 (de) * | 1999-08-12 | 2004-07-01 | Skf Gmbh | Dichtungsanordnung für ein Lager |
RU2263794C2 (ru) * | 2003-11-06 | 2005-11-10 | Открытое акционерное общество "Уралкалий" (ОАО "Уралкалий") | Устройство для снижения токсичности выхлопных газов двигателей внутреннего сгорания |
-
1986
- 1986-05-15 DE DE19863616899 patent/DE3616899A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2735383A1 (fr) * | 1995-06-16 | 1996-12-20 | Hamon Ind Thermique | Procede et installation de neutralisation et de filtration de fumees acides par voie seche en deux etages |
DE19938246C5 (de) * | 1999-08-12 | 2004-07-01 | Skf Gmbh | Dichtungsanordnung für ein Lager |
RU2263794C2 (ru) * | 2003-11-06 | 2005-11-10 | Открытое акционерное общество "Уралкалий" (ОАО "Уралкалий") | Устройство для снижения токсичности выхлопных газов двигателей внутреннего сгорания |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10139424B4 (de) | Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE2516223C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent | |
DE3780600T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellung von synthesegas mittels einer flamme. | |
DE2733408B2 (de) | Rauchgaszug einer Kesselanlage | |
DE1567880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen | |
EP0502443B1 (de) | Regenerativ-Vorwärmer und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE2149372A1 (de) | Gasdrucksystem mit UEberdruckkammer | |
DE3616899A1 (de) | Mittel zur entgiftung von abgasen | |
DE2716409A1 (de) | Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung | |
EP1626797A1 (de) | VORRRICHTUNG ZUM BEFREIEN EINER EIN AUS EINER ERSTEN PHASE IN EINE ZWEITE PHASE GEBRACHTES EDUKTIONSMITTEL F HRENDEN ZUF&Uuml ;HRLEITUNG VON IN DIE ERSTE PHASE ZUR CKGEBILDETEM REDUKTION SMITTEL | |
DE10233818A1 (de) | Abhitzekessel für eine Claus-Anlage | |
DE19611226C1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren Schwelgasen | |
DE2822048C2 (de) | Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände | |
DE3343992A1 (de) | Russblaeser | |
DE209041C (de) | ||
DE2836162A1 (de) | Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut | |
EP0370504A2 (de) | Heizanlage | |
DE75716C (de) | Vorrichtung zum Anwärmen des Farbwerks von Buchdruckpressen | |
DE548962C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen | |
DE19608894A1 (de) | Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage | |
DE2826048C3 (de) | Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme bei einem Wärmekessel | |
DE105144C (de) | ||
EP0860512B1 (de) | Verfahren/Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Wärmebehandlung metallischen Guts | |
DE2601181C2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Reinigungsbehandlung eines Abgases | |
DE511596C (de) | Glueh- und Schmelzofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3505829 Format of ref document f/p: P |
|
8130 | Withdrawal |