DE3615059A1 - Beleuchtungseinheit fuer elektrische schalter - Google Patents

Beleuchtungseinheit fuer elektrische schalter

Info

Publication number
DE3615059A1
DE3615059A1 DE19863615059 DE3615059A DE3615059A1 DE 3615059 A1 DE3615059 A1 DE 3615059A1 DE 19863615059 DE19863615059 DE 19863615059 DE 3615059 A DE3615059 A DE 3615059A DE 3615059 A1 DE3615059 A1 DE 3615059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
lamp
housing
spring
series resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615059
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615059C2 (de
Inventor
Henry Klemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19863615059 priority Critical patent/DE3615059C2/de
Publication of DE3615059A1 publication Critical patent/DE3615059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615059C2 publication Critical patent/DE3615059C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter, insbesondere Wippschalter, mit in einem Gehäuse angeordneter Lampe, insbesondere Glimmlampe und - soweit erforderlich - einem Vorwiderstand, sowie mit Anschlußmitteln.
Bei bekannten Beleuchtungseinrichtungen insbesondere für Wippschalter befindet sich die Lampe entweder in der Wippe oder sie ist fest am Sockel derart montiert, daß das Licht der Lampe durch ein durchscheinendes Fenster in der Wippe fällt.
Sofern man eine Glimmlampe als Beleuchtungslampe verwendet, ist hierzu ein Vorwiderstand erforderlich. Dieser wird bei bekannten Einrichtungen an die Lampe angeschweißt, angelötet oder angepreßt. Es ist auch bekannt, den Vorwiderstand an geeigneter Stelle im Schalter zu befestigen und Verbindungsleitungen in geeigneter Weise zur Lampe zu führen.
Aus der DE-OS 16 15 729 ist ein Wippschalter mit Beleuchtungseinheit bekannt geworden, bei welchem sich der Lampenkörper sowie die Zuleitungen in einem als Fassung ausgebildeten Gehäuse befinden. Diese bekannte Beleuchtungseinheit sieht vor, daß ein die Zuleitungskontakte aufnehmender Tragkörper mit schwenkbar angeformten Deckel vorgesehen ist. Dem Tragkörper ist eine Abschirmwandung angeformt, die als Hülse für die Lampe dient. Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß die Kontaktierung zwischen der Glimmlampe und den Zuleitungskontakten über ein umständliches Klappsystem des Gehäuses erfolgt, wobei Verbindungsleitungen zwischen der Glimmlampe und den Zuleitungskontakten bzw. zum Vorwiderstand ggf. mit Lötverbindungen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Beleuchtungseinrichtung insbesondere für einen Wippschalter zu schaffen, die in sich komplett als Beleuchtungseinheit aufgebaut und separat montierbar ist. Insbesondere soll ein nachträglicher oder wahlweise möglicher Einbau einer Beleuchtungseinheit im elektrischen Schalter ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Beleuchtungseinheit der einleitend bezeichnenden Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beleuchtungseinheit als separat montierbare Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, wobei das Gehäuse eine schalenförmige Aufnahme für den Lampen- Glaskörper sowie wenigstens eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme einer als Anschlußmittel dienenden Anschlußfeder oder Kontaktierungsfeder oder eines Vorwiderstands aufweist.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß beispielsweise ein Wippschalter dann universell verwendbar ist, wenn eine Beleuchtungseinheit wahlweise, ggf. auch nachträglich eingebaut werden kann. Hierbei müssen die baulichen Gegebenheiten es offen lassen, welche Art von Beleuchtungslampen, z. B. Glimmlampen oder normale Lämpchen verwendet werden. Die Beleuchtungseinheit muß demnach derart aufgebaut sein, daß sie sowohl mit Glimmlampen mit notwendigem Vorwiderstand als auch mit sonstigen Lämpchen verwendbar ist wobei die Beleuchtungseinheit als separat montierbare Beleuchtungseinrichtung in einem Schalter beispielsweise durch eine Schnappverbindung integrierbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Beleuchtungseinheit möglich. Gemäß der Ausbildung der Erfindung nach Unteranspruch 2 ist ein federbelasteter Vorwiderstand in der zugehörigen Ausnehmung des Gehäuses vorgesehen, wodurch stets eine sichere Kontaktierung bei Betrieb mit einem Vorwiderstand ermöglicht wird.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Unteranspruch 3 sieht vor, daß der Vorwiderstand durch einen verengenden Vorsprung innerhalb der zylindrischen Ausnehmung festgehalten bzw. verklemmt wird. Hierdurch bleibt der Vorwiderstand beim Einsetzen der Beleuchtungseinheit in den elektrischen Schalter in seiner Lage gehalten.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschlußdrähte für eine sockellose Lampe durch Öffnungen im oberen Bereich der zylindrischen Ausnehmungen geführt werden um dort durch die gespannten Federenden verklemmt zu werden. Dies ermöglicht eine einfache und wirksame Klemmverbindung der Drahtanschlüße der Lampe.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß den Unteransprüchen 5 und 6 hat den Vorteil, daß die einfache Befestigung des Lampenkörpers in Verbindung mit seiner richtigen Positionierung im oder am Gehäuse der Beleuchtungseinheit erzielt wird. Durch Umschließen des Lampenkörpers um etwas mehr als 180° wird eine Schnappverbindung ermöglicht.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Wippschalter mit eingebauter Beleuchtungseinheit,
Fig. 2 eine Draufsicht der Darstellung nach Fig. 1 im Bereich der Beleuchtungseinheit und
Fig. 3 eine isolierte Darstellung der Beleuchtungseinheit in ausgebautem und zerlegten Zustand.
In der Fig. 1 ist ein an sich bekannter Wippschalter (10) mit erfindungsgemäßer Beleuchtungseinheit (11) innerhalb des Gehäuses (12) des Wippschalters (10) dargestellt. Die Wippe (13) des Wippschalters (10) ist wenigstens im Bereich oberhalb der Lampe (14) aus lichtdurchscheinendem Material gefertigt.
Die Beleuchtungseinheit (11) besteht aus einem Gehäuse (15) welches über längliche Rasthaken (16) im Gehäuse (12) des Wippschalters zu verankern ist. Die Draufsicht der Beleuchtungseinheit (11) im Wippschalter (10) ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Beleuchtungseinheit (11) ist als separat in das Gehäuse (12) montierbares Bauteil bzw. Beleuchtungseinrichtung gemäß der zerlegten Darstellung in Fig. 3 aufgebaut. In Verbindung mit der Darstellung in Fig. 2 besteht die Beleuchtungseinheit (11) aus einem Gehäuse (15), gebildet durch zwei zylindrische Gehäuseteile (17, 18) mit zylindrischen oder prismatischen Bohrungen bzw. Ausnehmungen (19, 20). Das Gehäuse (15) wird weiterhin gebildet durch die schalenförmige Aufnahme (21) für den Lampenkörper (14). Diese schalenförmige Aufnahme (21) beginnt im oberen Bereich der zylindrischen Gehäuseteile (17, 18), d. h. die Aufnahme (21) erhebt sich stufenförmig gegenüber den Gehäuseteilen (17, 18).
Die zylindrischen Gehäuseteile (17, 18) weisen im unteren Bereich längliche Rasthaken (16) auf, die in Löcher (22) am Gehäuseboden des Schalters eingeführt werden und bei genügend tiefem Einpressen dort verrasten.
Die zylindrischen Ausnehmungen (19, 20) in den zylindrischen Gehäuseteilen (17, 18) dienen zur Aufnahme von als Anschlußmittel dienenden Anschlußfedern (23) oder Kontaktierungsfedern.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sowie Einbaubeispiel nach Fig. 1 wird eine Glimmlampe (14) verwendet, so daß ein drahtloser Vorwiderstand (24) nötig ist. Hierfür ist die zylindrische Ausnehmung (19) derart ausgebildet, daß sowohl eine Anschlußfeder (23) oder ein Vorwiderstand (24) im Falle des Einsetzens einer Glimmlampe verwendet werden kann. Im letzteren Fall wird eine zusätzliche Druckfeder (25) verwendet, um den Vorwiderstand (24) innerhalb der zylindrischen Ausnehmung (19) zu kontaktieren bzw. mit Druck zu belasten. Damit der federbelastete Vorwiderstand (24) in der Ausnehmung (19) beim Einsetzen der Beleuchtungseinheit verbleibt, ist innerhalb der Ausnehmung (19) ein den Vorwiderstand (24) klemmender Vorsprung (26) vorgesehen, der den Widerstandskörper kraft- und/oder formschlüssig umgibt.
Der Vorwiderstand (24) wird demnach im eingebauten Zustand, d. h. innerhalb der zylindrischen Ausnehmung (19) durch die Druckfeder (25) federbelastet, d. h. nach unten gegen den Anschlußkontakt (27) im Gehäuse (12) des Wippschalters (10) (s. Fig. 1) gepreßt.
Sofern eine normale Glühlampe (14) verwendet wird, befinden sich sowohl in der Ausnehmung (19) als auch in der Ausnehmung (20) die gleichen, als Anschlußmittel dienende Anschlußfedern (23).
Im oberen Bereich der zylindrischen Gehäuseteile (17, 18) sind Öffnungen (28, 29) vorgesehen, durch welche die beiden Anschlußdrähte (30, 31) der sockellosen Lampe (14) vorzugsweise horizontal bzw. seitlich eingeführt und zwischen den Windungen der Druckfedern (23) bzw. (25) eingeklemmt werden können. Die Anschlußdrähte (30, 31) der Lampe (14) werden demnach zunächst horizontal durch die Öffnungen (28, 29) zwischen den noch nicht belasteten Windungen der Druckfedern (23, 25) hindurch geschoben. Sodann wird der Glaskörper (14) nach oben geschwenkt und in die schalenförmige oder halbkreisförmige Aufnahme (21) des oberen Teils des Gehäuses (15) eingelegt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umgibt die stufenförmige Aufnahme (21) den Lampenkörper um etwas mehr als 180°, insbesondere um α≈ 240°. Hierdurch kann der Lampenkörper (14) in das Kunststoffteil (21) einrasten. Wie in Fig. 1 angedeutet (30′) werden die hinteren Enden der Anschlußdrähte (30, 31) abgetrennt.
Das Kunststoffgehäuse (15) der Beleuchtungseinheit (11) bildet demnach einen Lampenträger, der sowohl die Lampe (14) und mittels den zylindrischen oder rohrförmigen Ausnehmungen (18, 19) den Vorwiderstand (24) sowie eine Kontaktierungs-Anschlußfeder (23) aufnimmt. Maßgeblich für die Erfindung ist die Variation der Beleuchtungseinheit (11) dahingehend, daß diese als ggf. selbständig handelsfähiges separat montierbares Bauteil für den wahlweisen Einbau in einen Wippschalter vorgesehen ist. Es kann demnach der gleiche Wippschalter (10) sowohl mit als auch ohne Beleuchtungseinheit (11) und zur nachträglichen Ausrüstung mit einer Beleuchtungseinheit (11) geliefert werden. Dabei können verschiedene Lampen (14), insbesondere Glimmlampen mit Vorwiderstand (24) Verwendung finden. Im letztgenannten Fall tritt an Stelle einer Kontaktierungsfeder (23) in der Ausnehmung (19) eine kleinere Druckfeder (25) mit zusätzlichem Vorwiderstand (24). Ggf. kann die Anschlußfeder (23) auch als Druckfeder (25) unmittelbar verwendet werden. Das Gehäuse (15) ist demnach universell für verschiedene Lampentypen (14) und für den universellen Einsatz in elektrischen Schaltern (10) verwendbar.

Claims (7)

1. Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter, insbesondere Wippschalter, mit in einem Gehäuse angeordneter Lampe, insbesondere Glimmlampe und - soweit erforderlich - einem Vorwiderstand, sowie mit Anschlußmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit (11) als separat montierbare Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (15) eine schalenförmige Aufnahme (21) für den Lampen- Glaskörper (14) sowie wenigstens eine Ausnehmung (19, 20) zur Aufnahme einer als Anschlußmittel dienenden Anschlußfeder oder Kontaktierungsfeder (23) oder eines Vorwiderstands (24) aufweist.
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel angeordnete zylindrische Ausnehmungen (19, 20) vorgesehen sind, zur Aufnahme eines federbelasteten Vorwiderstandes (24) mit im oberen Bereich vorgesehener Anpreßfeder (25) für den Vorwiderstand (24) und einer als Anschlußmittel dienenden Anschlußfeder (23).
3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Ausnehmung (19) zur Aufnahme des federbelasteten Vorwiderstandes (24) einen den freien Querschnitt verengenden, den Vorwiderstand (24) verklemmenden Vorsprung (26) aufweist.
4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen Enden der Ausnehmungen (19, 20) Öffnungen (28, 29) zur Durchführung von Anschlußdrähten (30, 31) von sockellosen Lampen (14) vorgesehen sind und daß die Anschlußdrähte zwischen den Gängen der in den Ausnehmungen (19, 29) verspannten Federn (23, 25) verklemmt sind.
5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (14) durch seitliches Einführen der Anschlußdrähte (30, 31) durch die Öffnungen (28, 29) mit den Anschlußfedern (23) bzw. der Druckfeder (25) kontaktiert ist, wobei der Lampenkörper (14) durch Hochbiegen in die vorgesehene schalenförmige Aufnahme (21) am Gehäuse (15) positioniert ist, und wobei die schalenförmige Aufnahme den Lampenkörper um mehr als 180° zur Einklemmung umgibt.
6. Beleuchtungseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) der Beleuchtungseinheit (11) aus zwei nebeneinander angeordneten, die zylindrischen Ausnehmungen (19, 20) enthaltenen, zylindrischen Gehäuseteilen (17, 18) besteht, die im oberen Bereich durch die halbschalenförmige Aufnahme (21) zur Umschließung des Lampenkörpers (14) um wenigstens 180°, insbesondere um ca. 240° verbunden sind.
7. Beleuchtungseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) am der Lampe (14) abgewandten Ende längliche, vorzugsweise angespritzte Rasthaken (16) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (22) des Schaltergehäusebodens einführbar sind.
DE19863615059 1986-05-03 1986-05-03 Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter Expired - Fee Related DE3615059C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615059 DE3615059C2 (de) 1986-05-03 1986-05-03 Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615059 DE3615059C2 (de) 1986-05-03 1986-05-03 Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615059A1 true DE3615059A1 (de) 1987-11-05
DE3615059C2 DE3615059C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6300132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615059 Expired - Fee Related DE3615059C2 (de) 1986-05-03 1986-05-03 Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615059C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293018A (en) * 1991-08-29 1994-03-08 Marquardt Gmbh Electric switch
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter
DE4446790A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Berker Geb Schlüsselkartenschalter
DE202005007901U1 (de) * 2005-05-20 2006-09-28 Merten Gmbh & Co. Kg Schaltbare Steckdose

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215020B3 (de) * 2002-04-05 2004-01-22 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Wippenschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989074U (de) * 1968-04-13 1968-07-11 Baer Elektrowerke G M B H Kipp- insbesondere wippschalter.
DE1615729A1 (de) * 1967-04-12 1971-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Wippenschalter mit Laempchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615729A1 (de) * 1967-04-12 1971-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Wippenschalter mit Laempchen
DE1989074U (de) * 1968-04-13 1968-07-11 Baer Elektrowerke G M B H Kipp- insbesondere wippschalter.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293018A (en) * 1991-08-29 1994-03-08 Marquardt Gmbh Electric switch
DE4405760A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Marquardt Gmbh Leuchtmittel sowie beleuchtbarer elektrischer Schalter
DE4446790A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Berker Geb Schlüsselkartenschalter
DE4446790C2 (de) * 1994-12-24 2001-06-13 Berker Geb Schlüsselkartenschalter
DE202005007901U1 (de) * 2005-05-20 2006-09-28 Merten Gmbh & Co. Kg Schaltbare Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615059C2 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912032C1 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
EP0486714B1 (de) Lichtband
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3615059C2 (de) Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter
EP0854496B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
DE19701195A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE69834160T2 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauteils an einem elektromagnetischen Relais
DE10120677A1 (de) Modulares Reiheneinbaugerät
EP3751681B1 (de) Elektrischer schalter
DE102006024250B3 (de) Beleuchtungseinheit eines elektrischen Installationsgerätes
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
DE102004027902B4 (de) Druckkontakt, insbesondere Batterieanschlusskontakt
DE202014104320U1 (de) Vorrichtung zur Stromführung an ein Möbelteil sowie Scharnier mit Stromführungsmittel und Möbel mit Scharnier und Stromführungsmittel
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
AT6622U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19856667B4 (de) Vorrichtung zur Montage und elektrischen Kontaktierung von Bauteilen
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
DE2923661C2 (de) Schraubenlose, berührungssichere Klemme
DE102019109168B4 (de) LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe
DE4331969A1 (de) Induktiver Geschwindigkeitssensor
EP1055270B1 (de) Lampenfassung
DE861439C (de) Fassung fuer Roehrenlampen
DE3728316A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 9/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee