DE3612388A1 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe

Info

Publication number
DE3612388A1
DE3612388A1 DE19863612388 DE3612388A DE3612388A1 DE 3612388 A1 DE3612388 A1 DE 3612388A1 DE 19863612388 DE19863612388 DE 19863612388 DE 3612388 A DE3612388 A DE 3612388A DE 3612388 A1 DE3612388 A1 DE 3612388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
pump
wall
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863612388
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612388C2 (de
Inventor
Heinrich Hoffmann
Alfred Gerbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE3612388A priority Critical patent/DE3612388C2/de
Publication of DE3612388A1 publication Critical patent/DE3612388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612388C2 publication Critical patent/DE3612388C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe mit zwei wahlweise mit einem Druckmedium druckbeaufschlagbaren Druckauslässen, insbesondere für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einer durch eine bewegliche Wand in eine erste und eine zweite Teilkammer unter­ teilten Druckkammer, wobei durch die bewegliche Wand ein in die erste Teilkammer mündender Druckauslaß bzw. ein in die zweite Teilkammer mündender Druckauslaß ver­ schließbar ist, mit einer einen reversibel drehbar an­ treibbaren Drehkolben aufnehmenden etwa zylindrischen Pumpenkammer, in deren umlaufender zylindrischer Innen­ wand in Umfangsrichtung im Abstand voneinander ein erster Kanal und ein zweiter Kanal einmündet, wobei der erste Kanal zur ersten Teilkammer und der zweite Kanal zur zweiten Teilkammer führt.
Bei derartigen Drehkolbenpumpen ist es bekannt, die Pumpenkammer und die Druckkammer etwa in einer Ebene nebeneinander so anzuordnen, daß in axialer Richtung. gesehen, die eine Hälfte der Pumpenkammer etwa in gleicher Ebene mit der einen Teilkammer und die andere Hälfte der Pumpenkammer etwa in gleicher Ebene mit der anderen Teilkammer angeordnet ist. Die beiden Kanäle erstrecken sich dabei in zueinander parallelen Ebenen von der Pumpenkammer zu den Teilkammern. Dabei mündet der eine Kanal in der einen Hälfte und der andere Kanal in der anderen Hälfte in die Pumpenkammer. Je nach Drehrichtung des Drehkolbens wird über die Kanäle die erste bzw. die zweite Teilkammer mit einem höheren Druck beaufschlagt als die jeweils andere Teil­ kammer, so daß zwischen den beiden durch die bewegliche Wand getrennten Teilkammern eine Druckdifferenz vorhan­ den ist. Diese Druckdifferenz bewirkt, daß die beweg­ liche Wand entweder zum ersten oder zum zweiten Druck­ auslaß bewegt wird und diesen verschließt, während über den anderen, geöffneten Druckauslaß Druckmedium einem zu versorgenden Aggregat zugeleitet wird.
Um nach einem Stillstand bei Betriebsbeginn schnell zu einer Versorgung des Aggregats mit Druckmedium zu kommen, ist es wichtig, daß die bewegliche Wand rasch einen Druck­ auslaß verschließt, wozu eine möglichst hohe Druckdifferenz zwischen den beiden Teilkammern erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drehkolbenpumpe nach dem Oberbegriff zu schaffen, die eine schnelle Ver­ sorgung des Aggregats mit Durckmedium gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanäle auf etwa derselben, an der zylindrischen Innenwand der Pumpenkammer radial umlaufenden Linie in die Pumpenkammer einmünden. Bei dieser Ausbildung wird der Mündung des in der jeweiligen Drehrichtung des Drehkolbens vorderen Kanals Druckmedium mit relativ hohem Druck zugeführt, während die Mündung des in Dreh­ richtung dahinter angeordneten anderen Kanals sich im direkten Druckschatten dieses, mit hohem Druck versorg­ ten Kanals befindet und dadurch nur mit relativ geringem Druck beaufschlagt wird. Dies führt zu einer sich schnell aufbauenden hohen Druckdifferenz in den beiden Kammern, wodurch ein schnelles Verschließen des einen Druckauslasses und ein schnelles Versorgen eines Aggregats mit Druck­ medium hohen Drucks über den anderen Druckauslaß erreicht wird. Dieses ist besonders von Vorteil, wenn durch die Drehkolbenpumpe zwei verschiedene Scheibenwaschdüsen einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs mit Waschflüssig­ keit versorgt werden sollen. Dabei wird in der einen Dreh­ richtung des Drehkolbens die eine Scheibenwaschdüse und in der anderen Drehrichtung die andere Scheibenwaschdüse mit Waschflüssigkeit versorgt. Dieser Vorgang muß nach Einschal­ ten der Pumpe schnell erfolgen, da sonst der Fahrer des Kraftfahrzeugs unnötig lange von der Konzentration auf das Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. Ein weiterer Vorteil be­ steht darin, daß die Pumpenkammer mit relativ geringer Breite ausgebildet sein kann, da die Mündungen der Kanäle sich in einer Ebene befinden, so daß die Baugröße der Dreh­ kolbenpumpe gering gehalten werden kann.
Die Differenzdruckbildung wird besonders dadurch begünstigt, daß die radial umlaufende Linie mittig an der zylindrischen Innenwand der Pumpenkammer verläuft, was noch weiter ver­ bessert werden kann, wenn die Mündungen der Kanäle sich etwa über die Breite der zylindrischen Innenwand der Pumpenkammer erstrecken.
Vorzugsweise münden die Kanäle tangential an der zylindrischen Innenwand in die Pumpenkammer ein.
Sowohl ein geringer Raumbedarf als auch ein günstiger Verlauf der Kanäle wird dadurch erreicht, daß Pumpen­ kammer und Druckkammer in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
Eine leichte Herstellbarkeit des Gehäuses, z.B. durch Spritzgießen aus Kunststoff, wird dadurch erreicht, daß Pumpenkammer und Druckkammer ein gemeinsames Gehäuse be­ sitzen, das aus zwei etwa gleichen, miteinander verbind­ baren Gehäusehälften besteht, wobei die Verbindungsebene der Gehäusehälften eine etwa mittige Schnittebene der Pumpenkammer und der Druckkammer ist. Dabei kann an der einen Gehäusehälfte gleichzeitig das Gehäuse für den An­ triebsmotor des Drehkolbens und an der andere Gehäuse­ hälfte ein Saugstutzen mit einem Saugkanal angeformt sein.
In einer einfachen und leicht montierbaren Ausbildung ist die bewegliche Wand eine flexible Membran, die mit ihrem radial umlaufenden Randbereich zwischen den beiden Gehäusehälften eingeklemmt gehalten ist.
Ein gleicher und damit leicht und kostengünstig her­ stellbarer Aufbau wird dadurch erreicht, daß die Schnitt­ ebene sich durch die Mündungsbereiche der Kanäle erstreckt, deren weiterer, sich jeweils zu einer Teilkammer führender Verlauf in der dieser Teilkammer zugeordneten Gehäusehälfte ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Drehkolbenpumpe im Querschnitt,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Drehkolbenpumpe nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Drehkolbenpumpe entlang der Verbindungsebene I-I in Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Ausschnitts A aus Fig. 1 mit dem Verlauf der Kanäle in teilweise unterbrochener Linie.
Die dargestellte Drehkolbenpumpe besitzt ein dreiteiliges Gehäuse dessen Gehäuseteil 1 in einem topfförmigen Teil einen koaxial angeordneten Elektromotor 2 aufnimmt. Die Öffnung des topfförmigen Teils ist durch ein deckelförmi­ ges Gehäuseteil 3 verschlossen, an dem auch die Stroman­ schlußkontakte 4 angeordnet sind. Auf der dem Gehäuseteil 2 abgewandten Seite ragt eine Antriebswelle 5 des Elektro­ motors 2 mittels einer Dichtung 7 abgedichtet durch eine Gehäusebohrung 6 in eine Pumpenkammer 8.
In der dem Gehäuseteil 3 abgewandten Stirnseite des Ge­ häuseteils 1 ist eine Hälfte der Pumpenkammer 8 und eine in der gleichen Ebene quer zur Drehachse der Antriebs­ welle 5 neben der Pumpenkammer 8 angeordnete Druckkammer 9 ausgebildet. Die etwa gleiche andere Hälfte der Pumpen­ kammer 8 und der Druckkammer 9 ist in einem Gehäuseteil 4 ausgebildet, das axial mit dem Gehäuseteil 1 verbunden ist. Das Gehäuseteil 10 weist einen koaxial zur Antriebs­ welle angeordneten Saugstutzen 11 mit einem zur Pumpen­ kammer 8 führenden Saugkanal 12 auf.
In der mit einem zylindrischen Querschnitt ausgebildeten Pumpenkammer 8 ist ein mit der Antriebswelle 5 verbundener und vom Elektromotor 2 drehbar antreibbarer Rotor 13 an­ geordnet.
In die umlaufende zylindrische Innenwand 14 der Pumpen­ kammer 8 münden in Umfangsrichtung auf derselben radial umlaufenden Linie im Abstand voneinander zwei Kanäle 15 und 16. Von diesen tangential einmündenden Kanälen 15 und 16 führt der Kanal 15 in die erste Teilkammer 17 und der Kanal 16 in die Teilkammer 18, der durch eine flexible Membran 19 in die Teilkammern 17 und 18 unterteilten Druckkammer 9. Die Membran 19 ist dabei mit ihrem um­ laufenden Randbereich einer Ringnut 20 zwischen den in einer Verbindungsebene aneinanderliegenden Stirnflächen der Gehäuseteile 1 und 10 dicht eingeklemmt.
Axial zur Drehachse der Antriebswelle 5 münden sich im Abstand gegenüberliegend zwei Druckauslässe 21 und 22 in die Teilkammern 17 und 18, wobei ihre Mündungen Ventil­ sätze 23 und 24 bilden.
Die mit ihrer Ebene sich zwischen den Ventilsätzen 23 und 24 erstreckende Membran 19 bildet ein Schließglied, durch das entweder der Druckauslaß 21 oder der Druck­ auslaß 22 verschließbar ist. Dies ist davon abhängig, in welche Drehrichtung der Rotor 13 durch den rever­ siblen Elektromotor 2 angetrieben wird, da davon ab­ hängig entweder über den Kanal 15 in der ersten Teilkammer 17 oder über den Kanal 16 in der zweiten Teilkammer 18 ein höherer Druck aufgebaut wird. Bei höherem Druck in der Teilkammer 17 ist der Ventil­ sitz 24 des Druckauslasses 22 verschlossen und es wird Druckmedium zu einem Auslaßstutzen 26 gefördert, während bei höherem Druck in der Teilkammer 18 der Ventilsitze 23 des Druckauslasses 21 verschlossen ist und Druckmedium zum Anschlußstutzen 27 gefördert wird.
Bei Stillstand des Rotors 13 und Drucklosigkeit in der Druckkammer 9 befindet sich die Membran 19 in der dar­ gestellten mittleren Neutralstellung in der beide Druckauslässe 21 und 22 geöffnet sind.
Die Kanäle 15 und 16 münden derart in die Pumpenkammer 9, daß die Verbindungsebene der beiden die Pumpenkammer 8 und dieDruckkammer 9 bildenden Gehäusehälften der Gehäuse­ teile 1 und 10 die Mündungsbereiche der Kanäle 15 und 16 mittig schneidet. Der weitere jeweils zu einer Teilkammer 17 bzw. 18 führende Verlauf der Kanäle 15 und 16 ist in der jeweiligen Teilkammer 17 bzw. 18 zugeordneten Gehäusehälf­ ten ausgebildet. Die Breite der Mündungen der Kanäle 15 und 16, die etwa auf derselben an der zylindrischen Innenwand der Pumpenkammer 8 radial umlaufenden Linie liegen, welche gleich­ zeitig mit der Verbindungsebene der Gehäuseteile überein­ stimmt, entspricht etwa der Breite der Pumpenkammer 8.

Claims (8)

1. Drehkolbenpumpe mit zwei wahlweise mit einem Druck­ medium druckbeaufschlagbaren Druckauslässen, insbe­ sondere für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einer durch eine bewegliche Wand in eine erste und eine zweite Teilkammer unterteilten Druckkammer, wobei durch die bewegliche Wand ein in die erste Teilkammer mündender Druckauslaß bzw. ein in die zweite Teilkammer mündender Druckauslaß verschließ­ bar ist, mit einer einen reversibel drehbar antreib­ baren Drehkolben aufnehmenden etwa zylindrischen Pumpenkammer, an deren umlaufender zylindrischer Innenwand in Umfangsrichtung im Abstand voneinander ein erster Kanal und ein zweiter Kanal einmündet, wobei der erste Kanal zur ersten Teilkammer und der zweite Kanal zur zweiten Teilkammer führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15, 16) auf etwa derselben an der zylindrischen Innenwand (14) der Pumpenkammer (8) radial umlaufenden Linie in die Pumpenkammer (8) einmünden.
2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial umlaufende Linie mittig an der zylindri­ schen Innenwand (14) der Pumpenkammer (8) verläuft.
3. Drehkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Kanäle (15, 16) sich etwa über die Breite der zylindri­ schen Innenwand (14) der Pumpenkammer (8) erstrecken.
4. Drehkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15, 16) tangential an der zylindrischen Innenwand (14) in die Pumpenkammer (8) einmünden.
5. Drehkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Pumpenkammer (8) und Druck­ kammer (9) in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
6. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Pumpenkammer (8) und Druckkammer (9) ein gemeinsames Gehäuse (1, 10) besitzen, das aus zwei etwa gleichen miteinander verbindbaren Gehäusehälften besteht, wobei die Verbindungsebene der Gehäusehälften eine etwa mittige Schnittebene der Pumpenkammer (8) und der Druckkammer (9) ist.
7. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand eine flexible Membran (19) ist, die mit ihrem radial umlaufenden Randbereich zwischen den beiden Gehäusehälften eingeklemmt gehalten ist.
8. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß die Schnittebene sich durch die Mündungsbereiche der Kanäle (15. 16) erstreckt, deren weitere, sich jeweils zu einer Teilkammer (17, 18) führender Ver­ lauf in der dieser Teilkammer (17 bzw. 18) zugeordne­ ten Gehäusehälfte ausgebildet ist.
DE3612388A 1986-04-12 1986-04-12 Drehkolbenpumpe Expired - Lifetime DE3612388C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612388A DE3612388C2 (de) 1986-04-12 1986-04-12 Drehkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612388A DE3612388C2 (de) 1986-04-12 1986-04-12 Drehkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612388A1 true DE3612388A1 (de) 1987-10-15
DE3612388C2 DE3612388C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6298568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3612388A Expired - Lifetime DE3612388C2 (de) 1986-04-12 1986-04-12 Drehkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612388C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805639U1 (de) * 1988-04-28 1988-06-16 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4408380A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Vdo Schindling Drehkolbenpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8336073U1 (de) * 1983-06-08 1985-07-04 Mes S.A., Stabio Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren Druckauslässen, insbesondere für Anlagen auf Kraftfahrzeugen
DE3430653A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8336073U1 (de) * 1983-06-08 1985-07-04 Mes S.A., Stabio Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren Druckauslässen, insbesondere für Anlagen auf Kraftfahrzeugen
DE3430653A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805639U1 (de) * 1988-04-28 1988-06-16 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4408380A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Vdo Schindling Drehkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3612388C2 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032361C3 (de) Zweistufiges Servosteuerventil
EP0355584A2 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Streuscheibenwaschanlage
DE2017617B2 (de)
EP0066274A1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE2537960B2 (de) Ventilkombination mit zwei Ventilen
DE2302461C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Unterwasserventil
DE3612388C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE2537959A1 (de) Ventilkombination mit zwei ventilen und unabhaengigen antrieben fuer diese
DE3612389C2 (de) Reversible Drehkolbenpumpe
DE2905193A1 (de) Druckmittelbetaetigter drehantrieb
DE8610015U1 (de) Drehkolbenpumpe
EP0793017A2 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0236748B1 (de) Schwenkantrieb
DE2458277C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4136348B4 (de) Pumpe
DE19633191A1 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
DE4408380C2 (de) Pumpe mit zwei wahlweise beaufschlagbaren Druckauslässen
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen
DE8610016U1 (de) Pumpe
DE147206C (de)
DE2547916A1 (de) Ventil fuer die endabschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere von hydrostatischen kraftfahrzeug-servolenkanlagen
DE4018084C1 (de)
DE3546581C2 (en) Pump, in particular for window-washing systems on motor vehicles
DE7001649U (de) Rotationstrieb.
DE2213413A1 (de) Anpreß Anordnung in axialbestromtem Doppelkammer Gruppenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE