DE3611423C2 - Shunting trolley for monorails - Google Patents

Shunting trolley for monorails

Info

Publication number
DE3611423C2
DE3611423C2 DE19863611423 DE3611423A DE3611423C2 DE 3611423 C2 DE3611423 C2 DE 3611423C2 DE 19863611423 DE19863611423 DE 19863611423 DE 3611423 A DE3611423 A DE 3611423A DE 3611423 C2 DE3611423 C2 DE 3611423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shunting
air motor
compressed air
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863611423
Other languages
German (de)
Other versions
DE3611423A1 (en
Inventor
Dieter Dipl Ing Peters
Hartmut Grohnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUHAUS J D FA
Original Assignee
NEUHAUS J D FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUHAUS J D FA filed Critical NEUHAUS J D FA
Priority to DE19863611423 priority Critical patent/DE3611423C2/en
Publication of DE3611423A1 publication Critical patent/DE3611423A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3611423C2 publication Critical patent/DE3611423C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rangierkatze für Einschienen­ hängebahnen mit einem Paar von mit Hilfe eines Druckluft­ motors antreibbaren Reibrädern, einer auf ein Paar von Bremsbacken wirkenden, pneumatisch lösbaren Schienen­ bremse und mit einer Steuerung zur Betätigung des Druck­ luftmotors und der Schienenbremse, bei der die Reibräder und die Bremsbacken auf den Steg der im Querschnitt Doppel-T-förmigen Schienen wirken. The invention relates to a shunting trolley for monorails monorails with a pair of using compressed air motors driven friction wheels, one on a pair of Brake shoe acting, pneumatically detachable rails brake and with a control for actuating the pressure air motor and the rail brake on which the friction wheels and the brake shoes on the web of the cross section Double T-shaped rails act.  

Derartige Rangierkatzen werden insbesondere unter Tage ein­ gesetzt, um Lasten abseits von auf der Sohle verlegten Gleisen zu befördern. Dabei müssen oft Gefällestrecken oder Steigungen überwunden werden, und hier ist eine be­ sondere Zuverlässigkeit der Rangierkatze erforderlich. Es kommen nämlich durchaus Gefällestrecken von mehreren 100 Metern vor, die selbstverständlich nur mit kontrollier­ barer Geschwindigkeit durchfahren werden dürfen.Such shunting cats are used especially underground set to loads away from laid on the sole Railroad tracks. There is often a gradient or climbs are overcome, and here is a be special reliability of the trolley required. It there are quite a few slopes 100 meters in front of course, only with control bar speed can be passed.

Zum Feststellen und zum Anhalten dieser Rangierkatzen ist die Schienenbremse vorhanden, deren Bremsbacken mit Hart­ metallsplittern, Hartmetallspikes oder mit einem waffel­ artigen Hartmetallbelag versehen sind, die jeweils unab­ hängig vom Verschmutzungsgrad der Schiene oder der Backen selbst jede Verunreinigung durchdringen und auf der Schiene deutlich erkennbar Kratzspuren hinterlassen. Im Bereich von Anhaltestellen beispielsweise vor einer Verladestelle und dergleichen unterliegen die Schienen und die Brems­ backen in Abhängigkeit ihrer Ausführung einem erheblichen Verschleiß, so daß in regelmäßigen Abständen das Auswechseln der Schienen und der Bremsbacken vorgenommen werden muß. Dadurch wird die Sicherheit an diesen Stellen beeinträchtigt, außerdem entstehen Schäden an den Schienen, die ohne ent­ sprechende Bremsbelastungen eine beinahe unbegrenzte Lebens­ dauer aufweisen.To detect and stop these shunting cats the rail brake available, the brake shoes with hard metal splinters, carbide spikes or with a waffle like hard metal surface are provided, each independent depending on the degree of contamination of the rail or jaws even penetrate any pollution and on the rail leave clearly visible scratch marks. In the area of stops, for example, in front of a loading point and the like are subject to the rails and the brakes bake a considerable amount depending on their execution Wear, so that the replacement at regular intervals the rails and the brake shoes must be made. This affects security in these places, In addition, there is damage to the rails, which without ent speaking brake loads an almost unlimited life have duration.

In bestimmten Fällen wird die Schienenbremse ebenfalls wirksam, obwohl eine Bremswirkung nicht beabsichtigt ist. Entsprechend den Sicherheitsanforderungen an derartige Rangierkatzen wird die Schienenbremse mit Hilfe einer oder mehrerer Federn zugedrückt, während eine Kolben- Zylinder-Einheit zum Lösen der Schienenbremse, also zum Zurückdrängen der Feder eingesetzt wird. Wenn nun bei einem Betriebsdruck von zum Beispiel 3,5 bar die Rangierkatze für eine Fahrt betätigt wird, geht die Schienenbremse in die gelöste Stellung über, während der Druckluftmotor zu laufen beginnt. Dabei kann dessen Luftverbrauch so groß sein, daß in der Versorgungsleitung zu der Rangier­ katze der Betriebsdruck erheblich abfällt, beispielsweise auf 1,8 bis 2,0 bar. Bei diesem Druck reichen die Kräfte der Kolben-Zylinder-Einheit nicht aus, um die Zuhalte­ feder in der Schienenbremse in der völligen Öffnungslage zu halten. Folglich kommt es zu einer Schließbewegung der Schienenbremse an den Bremsbacken, die zwar nicht die Fahrt der Rangierkatze stoppt, jedoch zu einer beacht­ lichen Reibung an der Schiene führt, was wegen des ge­ schilderten Bremsbelages der Bremsbacken zu erheblichem Verschleiß führt.In certain cases, the rail brake is also used effective, although braking is not intended. According to the security requirements for such Shunting cats will use a rail brake or several springs pressed while a piston Cylinder unit for releasing the rail brake, i.e. for Pushing back the spring is used. If now with one Operating pressure of, for example, 3.5 bar the shunting trolley the rail brake is activated for a journey to the released position while the air motor starts to run. Its air consumption can be so be great that in the supply line to the marshalling yard  cat the operating pressure drops significantly, for example to 1.8 to 2.0 bar. The forces are sufficient at this pressure the piston-cylinder unit does not move to the tumblers spring in the rail brake in the fully open position to keep. As a result, there is a closing movement the rail brake on the brake shoes, although not the The shunting cat stops moving, but notices one Liche friction on the rail, which is due to the ge described the brake pads of the brake shoes to considerable Wear leads.

Aus den geschilderten Gründen ist das Ansprechen zum Lösen der Schienenbremse bei sehr niedrigen Drücken höchst er­ wünscht. Dieser Forderung steht jedoch eine andere ent­ gegen. Wenn nämlich die Rangierkatze mit anhängender Last beispielsweise in einem Einfallensbereich anfahren soll, ist eine möglichst lang anhaltende Bremswirkung er­ wünscht, damit erst dann die Bewegung der Rangierkatze freigegeben ist, wenn auch der Druckluftmotor ein aus­ reichendes Drehmoment aufgebaut hat, um die Aufwärtsfahrt beginnen zu können. Falls die Schienenbremse hierbei zu früh geöffnet wird, kommt es zunächst zu einer unbeab­ sichtigten Talfahrt, ehe der Reibradantrieb stark genug ist, um die Aufwärtsfahrt zu veranlassen. Aus Sicherheits­ gründen kann eine derartige anfängliche Talfahrt nicht toleriert werden. Aus diesen Gründen darf der Druck zum Lösen der Schienenbremse nicht zu niedrig gewählt werden, obwohl bei starkem Druckabfall infolge des Luftverbrauchs des Druckluftmotors bei söhliger Fahrt ein sehr frühes Lösen der Schienenbremse wünschenswert wäre.For the reasons described, the response is to solve the rail brake at very low pressures wishes. Another requirement arises from this requirement against. If the shunting cat with attached Approach the load, for example, in an idea area the braking effect should be as long as possible wishes only then the movement of the shunting cat is released, even if the air motor on off has built up sufficient torque to drive up to be able to start. If the rail brake closes is opened early, there is initially an unavoidable sighted descent before the friction wheel drive is strong enough is to initiate the ascent. For security cannot start such an initial downward slide be tolerated. For these reasons, the pressure to The rail brake release should not be selected too low, although with a strong pressure drop due to air consumption of the compressed air motor when driving with a slack, a very early one It would be desirable to release the rail brake.

Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Rangierkatze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Schienenverschleiß und der Bremsbackenverschleiß auf ein Minimum reduziert werden und dennoch in Steigungsbereichen eine aus­ reichende Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Talfahrt bei gewollter Bergfahrt vorhanden ist.It is therefore an object of the invention, a shunting cat to create of the type mentioned, in which the Rail wear and brake shoe wear on one Minimum be reduced and still one in incline areas sufficient security against an unintentional descent  if you want to go uphill.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Druckluftmotor mit einer eigenen, pneumatisch lösbaren Bremse versehen ist und daß die Steuerung derart ausgebildet ist, daß die Schienenbremse bei einem niedrigeren Druck gelöst wird als zum Lösen der dem Druckluftmotor zuge­ ordneten Bremse benötigt wird.To achieve this object, the invention proposes that the Air motor with its own, pneumatically releasable brake is provided and that the controller is designed such that the rail brake released at a lower pressure is considered to solve the compressed air motor ordered brake is needed.

Die dem Druckluftmotor zugeordnete Bremse schafft für den Druckluftmotor einen Grenzwert für ein minimal aufzubrin­ gendes Drehmoment, das mindestens überschritten werden muß, damit sich die Rangierkatze überhaupt bewegt. Da bis zum Erreichen dieses minimalen Grenzwertes für das Anfahrdreh­ moment eine Haltewirkung über die Reibräder vorhanden ist, ist ein frühes Lösen, also ein Öffnen der Schienenbremse bei einem relativ niedrigen Druck unschädlich. Die deut­ liche Überschreitung dieses Grenzwertes führt zu einem Lösen der Bremse und zum sicheren Anlauf der Rangierkatze.The brake assigned to the air motor creates for the Air motor set a limit for a minimal riot torque that must at least be exceeded so that the shunting cat moves at all. Since by Reaching this minimum limit value for the starting rotation moment there is a holding effect over the friction wheels, is an early release, i.e. opening the rail brake harmless at a relatively low pressure. The German If this limit is exceeded, this leads to a Release the brake and start the shunting trolley safely.

In einem konkreten Anwendungsfall kann die Situation ein­ treten, daß zwar die Schienenbremse vollkommen gelöst ist, daß sich jedoch der Druck aufgrund des Luftverbrauches in dem Druckluftmotor gerade auf ein Druckniveau einstellt, das geringfügig oberhalb des genannten Grenzwertes liegt. In diesem Fall kommt es zwar zu einer Bewegung der Rangier­ katze, aufgrund des grenzwertnahen Betriebsdruckes ist jedoch die Bremse nicht voll geöffnet, sondern wird von dem Druckluftmotor gegen einen gewissen Widerstand durch­ gedreht. Es findet dann ein gewisser Verschleiß innerhalb der Bremse statt, der jedoch insbesondere bei einer Aus­ bildung als Scheibenbremse, Mehrscheibenbremse oder Lamellen­ bremse beinahe ohne Folgen bleibt, jedenfalls über einen langen Zeitraum ohne die geringste schädliche Wirkung toleriert werden kann.In a specific application, the situation may arise that the rail brake is completely released, that, however, the pressure due to air consumption in the Air motor just sets to a pressure level that is slightly above the specified limit. In in this case the shunting will move cat, due to the operating pressure close to the limit value however, the brake is not fully opened, but is by the air motor against a certain resistance turned. There is then some wear and tear inside the brake takes place, but especially when an off formation as disc brakes, multi-disc brakes or plates brake has almost no consequences, at least over one long period without the slightest harmful effect can be tolerated.

Der Schleifbetrieb wird also bei der Erfindung in diesem kritischen Betriebsdruckbereich von dem Schienensteg zu einer rotierenden Bremse verlegt, die wesentlich besser gegen Verschleiß gewappnet ist als die herkömmliche Schienenbremse. Im Falle einer Lamellenbremse, die gege­ benenfalls im Ölbad läuft, kann diese Beanspruchung über einen äußerst langen Zeitraum ohne meßbaren Verschleiß verkraftet werden.The grinding operation is so in this invention critical operating pressure range from the rail web to  a rotating brake that laid much better is prepared for wear and tear than the conventional one Rail brake. In the case of a multi-disc brake, the opp if necessary, runs in an oil bath, this stress can an extremely long period without measurable wear coped with.

Die Anordnung gemäß der Erfindung gestattet auch die Herab­ setzung des Verschleißes an der Schiene und an den Brems­ backen bei einem unter Last ausreichenden Betriebsdruck. Die Bremse dient nämlich als Betriebsbremse auch zum An­ halten der Rangierkatze, wobei die Schienenbremse erst dann in Tätigkeit gesetzt wird, wenn die Rangierkatze steht oder annähernd steht. Wiederum wird ein möglicher Bremsverschleiß an eine günstige Stelle weg von der Schiene verlegt, so daß der Verschleiß an den Schienen kaum noch aus langen Kratzspuren besteht, sondern vielmehr nur noch aus eingedrückten Grübchen besteht, die die Schiene kaum schwächen und die Bremsbacken kaum verschleißen, und folglich eine Auswechslung erst nach einem erheblich längeren Betriebszeitraum erforderlich wird.The arrangement according to the invention also allows the down settlement of wear on the rail and on the brakes bake at an operating pressure sufficient under load. The brake also serves as a service brake hold the shunting cat, the rail brake first is then activated when the shunting cat stands or stands approximately. Again, one becomes possible Brake wear at a convenient location away from the Rail laid so that the wear on the rails hardly consists of long scratch marks, but rather only consists of indented dimples that the rail hardly weaken and the brake shoes hardly wear, and consequently a substitution only after a significant longer operating period is required.

Die zeitliche Reihenfolge des Greifens zunächst der Be­ triebsbremse und anschließend der Schienenbremse ist trotz einfacher pneumatischer Steuerung sehr leicht durch eine Drosselung der Abluft aus dem Lösezylinder der Schienenbremse erzielbar. Dabei ist eine Nachlaufzeit von ca. 0,7 sec erforderlich, die dann selbstverständlich auch bei plötzlichem Loslassen aller Betätigungsventile verstreicht. Diese Zeitspanne ist jedoch so kurz, und die anschließende Bremswirkung so heftig, daß keine Nachteile sicherheitstechnischer Art entstehen. Dabei ist zu berück­ sichtigen, daß die dem Druckluftmotor zugeordnete Betriebs­ bremse nach wie vor ihre Wirkung entfaltet und unter der Voraussetzung einer funktionstüchtigen Rangierkatze die übliche Abbremsung eintritt, also zunächst das Stillsetzen über die Betriebsbremse und dann das Festhalten über die Schienenbremse. Lediglich bei Versagen der Betriebsbremse bzw. beim Abscheren eines Reibrades oder beider Reibräder tritt ein Notfall ein, bei dem als einzige Bremse noch die Schienenbremse vorhanden ist, die demnach neben der Funktion einer Haltebremse die einer Notbremse übernimmt.The chronological order of gripping the Be drive brake and then the rail brake despite the simple pneumatic control very easily throttling the exhaust air from the release cylinder Rail brake achievable. There is a run-on time 0.7 sec required, which is then a matter of course even if all actuation valves are suddenly released passes. However, this period is so short, and the subsequent braking effect so violent that no disadvantages safety-related type arise. This has to be taken into account see that the operation associated with the air motor brake still has its effect and under the Requirement for a functional shunting cat The usual braking occurs, i.e. the stop first over the service brake and then holding on over the Rail brake. Only if the service brake fails or  when shearing off one or both of the friction wheels an emergency occurs in which the only brake is the Rail brake is present, which in addition to the function a holding brake that takes over an emergency brake.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; in der Zeichnung zeigtBelow is an embodiment of the invention, that is shown in the drawing, explained in more detail; shows in the drawing

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rangierkatze gemäß der Erfindung mit einer Schienen­ bremse und einer dem Druckluftmotor zugeordneten Betriebsbremse, Fig. 1 is a side view of a brake Rangierkatze according to the invention with a rail and an associated air motor operating brake,

Fig. 2 eine Stirnansicht der Rangierkatze gemäß Fig. 1, Fig. 2 is an end view of the Rangierkatze according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Rückansicht der Rangierkatze gemäß Fig. 1 und Fig. 3 is a rear view of the Rangierkatze shown in FIG. 1 and

Fig. 4 ein Schaubild der pneumatischen Schaltung für den Betrieb der Rangier­ katze gemäß den Fig. 1 bis 3. Fig. 4 is a diagram of the pneumatic circuit for the operation of the shunting cat according to FIGS. 1 to 3.

Die in der Fig. 1 wiedergegebene Rangierkatze 1 dient zum Betrieb entlang einer aus Schienen 2 bestehenden Einschienenhängebahn, die beispielsweise mit Hilfe von Ketten an den Ausbau eines Stollens oder dergleichen angehängt ist. Die im Querschnitt Doppel-T-förmige Schiene 2 nimmt zu beiden Seiten jeweils zwei Tragrollen 3 auf, an der die Rangierkatze 1 passiv hängt. Für den Antrieb der Rangierkatze 1 gegenüber der Schiene 2 dienen zwei Reibräder 4 (Fig. 2), die unter Feder­ druck an dem Steg der Schiene 2 zu beiden Seiten an­ liegen; die Nachführung der Reibräder 4 bei fort­ schreitendem Verschleiß des Reibbelages erfolgt pneu­ matisch oder hydraulisch (nicht dargestellt), so daß im Ergebnis eine Kombination aus Federlast und Druck­ mediumlast für eine sichere Anlage der Reibräder 4 an dem Schienensteg sorgt. Die Reibräder 4 werden mit Hilfe von Gelenkwellen 5 von einem Getriebe 10 aus angetrieben, an das sich eine Betriebsbremse 9 sowie ein Druckluft­ motor 8 anschließen. Irgendwelche lasttragenden Einrich­ tungen wie zum Beispiel Hubbalken werden an Schleppan­ schlüssen 6 befestigt, was im Zusammenhang mit der Er­ findung von untergeordneter Bedeutung ist.The shunting trolley 1 shown in FIG. 1 is used for operation along a monorail monorail consisting of rails 2 , which is attached, for example with the help of chains, to the removal of a gallery or the like. The double-T-shaped rail 2 in cross-section accommodates two carrying rollers 3 on each side, on which the shunting cat 1 hangs passively. For driving the shunting cat 1 relative to the rail 2 serve two friction wheels 4 ( Fig. 2), which are under spring pressure on the web of the rail 2 on both sides; the tracking of the friction wheels 4 with progressive wear of the friction lining is pneu matically or hydraulically (not shown), so that as a result a combination of spring load and pressure medium load ensures a secure system of the friction wheels 4 on the rail web. The friction wheels 4 are driven by means of cardan shafts 5 from a gear 10 , to which a service brake 9 and a compressed air motor 8 are connected. Any load-bearing facilities such as walking beams are attached to towing connections 6 , which is of minor importance in connection with the invention.

Unmittelbar neben dem einen Tragrollenpaar befindet sich eine Schienenbremse 14 (Fig. 3), die mit Hilfe von zwei Bremsbacken 15 ebenfalls von beiden Seiten auf den Steg der Schiene 2 wirkt. Sie werden über zwei Schwinghebel 16 und einen Kniehebel 17 von einer Kolbenstange 18 betätigt, die einerseits einen Kolben innerhalb einer Kolben-Zylinder- Einheit 19 trägt und andererseits auf einem Federpaket (nicht dargestellt) innerhalb eines Federtopfes 20 auf­ liegt. In der in der Fig. 3 dargestellten Schließlage wirken also die Federn innerhalb des Federtopfes 20, während die Kolben-Zylinder-Einheit 19 drucklos ist. Erst bei Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 19 mit Druck­ luft wird die Kolbenstange 18 gegen die Wirkung der Federn abwärts gedrückt und die Schwinghebel 16 in ihrem oberen Teil auseinandergezogen. Dadurch wird die Schienen­ bremse 14 gelöst.Immediately next to the one pair of idlers is a rail brake 14 ( FIG. 3), which also acts on both sides of the web of the rail 2 with the aid of two brake shoes 15 . They are actuated via two rocker arms 16 and a toggle lever 17 by a piston rod 18 , which on the one hand carries a piston within a piston-cylinder unit 19 and on the other hand rests on a spring assembly (not shown) within a spring cup 20 . In the closed position shown in FIG. 3, the springs act within the spring cup 20 , while the piston-cylinder unit 19 is depressurized. Only when the piston-cylinder unit 19 is pressurized with air, the piston rod 18 is pressed down against the action of the springs and the rocker arms 16 are pulled apart in their upper part. As a result, the rail brake 14 is released .

Zur Bedienung der Rangierkatze 1 hängt aus einer schematisch angedeuteten Schallschutzumhüllung eine Steuereinrichtung 24 herab, die mit einer Hand ergriffen und mit derselben Hand betätigt werden kann, wobei zwei Betätigungshebel vorhanden sind, nämlich je einer für die Vorwärtsfahrt und für die Rückwärtsfahrt. Bei losgelassenen Betätigungs­ hebeln ist die Rangierkatze 1 gebremst, und zwar sowohl über die Betriebsbremse 9 als auch über die Schienenbremse 14. Die Steuereinrichtung 24 wird von einer Versorgungs­ leitung 26 gespeist und wirkt auf Steuerventile 25R und 25L; die Versorgung der Rangierkatze 1 mit Druckluft erfolgt über eine Schleppleitung, die bis zu 50 m lang sein kann.To operate the maneuvering trolley 1 , a control device 24 hangs down from a schematically indicated soundproofing envelope, which can be gripped with one hand and operated with the same hand, two operating levers being present, namely one for forward travel and one for reverse travel. When actuation is released, the shunting trolley 1 is braked, both via the service brake 9 and via the rail brake 14 . The control device 24 is fed by a supply line 26 and acts on control valves 25 R and 25 L; Shunting trolley 1 is supplied with compressed air via a trailing line, which can be up to 50 m long.

Die Einzelheiten der pneumatischen Schaltung sind der Fig. 4 zu entnehmen. Die von der Versorgungsleitung 26 gespeiste Steuereinrichtung 24 enthält in der Haupt­ sache ein Umsteuerventil 30, das manuell mit Hilfe der beiden genannten Betätigungshebel betätigt wird, die als Taster ausgebildet sind. Das Umsteuerventil 30 gestattet den Rechts- oder Linkslauf des Motors, der beispielsweise als Zahnradmotor ausgebildet ist. Das Umsteuerventil 30 wirkt nicht direkt auf den Motor, sondern über die Steuerventile 25R und 25L. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß in der Grundstellung die beiden Zu­ leitungen zu dem Motor 8 stets mit der Umgebung verbunden, also belüftet sind. In dieser Weise kann sich kein Druck in einer der Zuleitungen aufbauen - beispielsweise infolge einer Leckage - und den Motor 8 unbeabsichtigt in Tätig­ keit setzen.The details of the pneumatic circuit are shown in FIG. 4. The control device 24 fed by the supply line 26 contains in the main thing a reversing valve 30 which is actuated manually with the aid of the two actuating levers mentioned, which are designed as buttons. The reversing valve 30 permits the clockwise or counterclockwise rotation of the motor, which is designed, for example, as a gear motor. The reversing valve 30 does not act directly on the engine, but via the control valves 25 R and 25 L. In this way it is ensured that in the basic position, the two lines to the motor 8 are always connected to the environment, that is to say they are ventilated. In this way, no pressure can build up in one of the supply lines - for example as a result of a leak - and the motor 8 can be activated unintentionally.

Parallel zu den Zuleitungen zu dem Druckluftmotor 8 sind zwei Verbindungen zu einem gemeinsamen Wechselventil 31 vorhanden, dessen Ausgang folglich bei Druckbeaufschlagung einer der beiden Zuleitungen Druckluft führt. An diesem Ausgang sind einmal der Kolben zum Lösen der als Lamellen­ bremse ausgebildeten Betriebsbremse 9 und zum anderen ein Bremsventil 32 angeschlossen, über das die Kolben-Zylinder- Einheit 19 der Schienenbremse betätigt wird.Parallel to the feed lines to the compressed air motor 8, there are two connections to a common shuttle valve 31 , the output of which consequently carries compressed air when one of the two feed lines is pressurized. At this output, the piston for releasing the service brake 9 designed as a multi-disk brake and, on the other hand, a brake valve 32 are connected via which the piston-cylinder unit 19 of the rail brake is actuated.

Die Leistungsluft für die Kolben-Zylinder-Einheit 19 wird über einen Bypass 34 dem Bremsventil 32 zugeführt, so daß bei betätigtem Bremsventil 32 die Kolben-Zylinder- Einheit 19 mit dem vollen Betriebsdruck beaufschlagt wird. Anders verhält es sich hingegen mit dem Kolben zum Lösen der Lamellenbremse 9. Da die Betätigungsluft für diesen Kolben direkt über das Wechselventil 31 einer der Zuleitungen zu dem Druckluftmotor 8 entnommen wird, steht an dieser Stelle auch nur der zugeteilte Druck an. Es ist nämlich zu beachten, daß das Umsteuerventil 30 je nach Eindrücktiefe der Betätigungshebel eine Druckvariation zuläßt, mithin also eine Geschwindigkeitsregelung des Druckluftmotors 8 vorhanden ist.The power air for the piston-cylinder unit 19 is fed to the brake valve 32 via a bypass 34 , so that when the brake valve 32 is actuated, the piston-cylinder unit 19 is subjected to the full operating pressure. The situation is different, however, with the piston for releasing the multi-disc brake 9 . Since the actuating air for this piston is taken directly from the supply valve to the compressed air motor 8 via the shuttle valve 31 , only the assigned pressure is present at this point. It should be noted that the reversing valve 30 allows a pressure variation depending on the indentation of the actuating levers, so there is therefore a speed control of the compressed air motor 8 .

Die gewählte Schaltung führt dazu, daß mit zunehmender Druckbeaufschlagung des Druckluftmotors auch der Kolben zum Lösen der Lamellenbremse 9 zunehmend beaufschlagt wird, so daß mit zunehmendem Druck auf einen der Betätigungs­ hebel des Umsteuerventils 30 das Drehmoment des Druckluft­ motors 8 steigt, während das Bremsmoment der Lamellen­ bremse fällt. Bei Momentengleichheit beginnt der Motor zu laufen, natürlich unter der Voraussetzung, daß die Last gering genug ist, um eine Fortbewegung der Rangier­ katze 1 zu bewirken. Andernfalls steigt das Drehmoment noch weiter an und fällt das Bremsmoment gegebenenfalls bis zur völligen Freigabe noch weiter ab, bis ein genügend großes Überschußmoment vorhanden ist, das zum Loslaufen der Rangierkatze 1 ausreicht.The selected circuit leads to the fact that with increasing pressurization of the compressed air motor, the piston for releasing the multi-disk brake 9 is also increasingly acted on, so that with increasing pressure on one of the actuating levers of the reversing valve 30, the torque of the compressed air motor 8 increases, while the braking torque of the disks brake falls. When the torque is the same, the engine starts to run, provided that the load is low enough to cause the shunting cat 1 to move. Otherwise, the torque rises even further and the braking torque drops further, if necessary, until it is released completely, until there is a sufficiently large excess torque which is sufficient for the trolley 1 to start running.

Es wurde eingangs schon erwähnt, daß aufgrund der Gesamt­ konzeption der Rangierkatze 1 die Schienenbremse 14 sehr früh geöffnet werden darf, also die Kolben-Zylinder- Einheit 19 bereits bei relativ geringem, über das Umsteuer­ ventil 30 zugelassenem Druck betätigt werden darf. Sobald also an einem der Betätigungshebel des Umsteuerventils 30 eine Druckbeaufschlagung des nachfolgenden Netzes von beispielsweise 1,6 bar bewirkt ist, schaltet das Bremsventil 32, so daß nun der unverminderte Betriebsdruck die Schienenbremse lösen kann. Bei einem Druck von ca. 2,4 bar öffnet jedoch erst die Lamellenbremse 9, die bis dahin die Haltefunktion der Rangierkatze über die Reibräder 4 übernimmt. Dieser Druck reicht in der Regel aus, um bei Nennlast der Rangierkatze 1 in allen unter Tage vor­ kommenden Steigungen das Rückrollen zu verhindern. In der Regel ist also bei sich öffnender Lamellenbremse 9 ein genügend großes Antriebsmoment an den Reibrädern 4 vor­ handen, um ein sicheres Anfahren ohne jegliches Rück­ rollen zu gewährleisten. It was mentioned at the beginning that due to the overall concept of the trolley 1, the rail brake 14 may be opened very early, that is to say the piston-cylinder unit 19 may be actuated at a relatively low pressure permitted via the reversing valve 30 . As soon as a pressurization of the subsequent network of, for example, 1.6 bar is effected on one of the actuating levers of the reversing valve 30 , the brake valve 32 switches, so that the undiminished operating pressure can now release the rail brake. At a pressure of approximately 2.4 bar, however, the multi-disc brake 9 opens, which until then takes over the holding function of the maneuvering cat via the friction wheels 4 . As a rule, this pressure is sufficient to prevent the trolley 1 from rolling back on all gradients that come up underground at nominal load. As a rule, when the multi-disc brake 9 opens, a sufficiently large drive torque is present on the friction wheels 4 in order to ensure a safe start-up without any roll back.

Beim allmählichen oder plötzlichen Loslassen der Betätigungs­ hebel an dem Steuerventil 30 fällt mehr oder weniger schnell der Luftdruck in der bisher beaufschlagten Zu­ leitung zu dem Druckluftmotor 8, bis die Lamellenbremse 9 aufgrund der bis dahin überspielten Federwirkung wieder einfällt. Etwa zur selben Zeit schaltet auch das Brems­ ventil 32 in die Ausgangslage zurück. Bevor jedoch die Kolben-Zylinder-Einheit 19 in die Ausgangslage und damit in die Bremsstellung zurückkehrt, muß ein relativ großes Luftvolumen aus dem Zylinderraum verdrängt werden, das im dargestellten Ausführungsbeispiel auch noch über eine Drosselblende 32 entweichen muß. Als Folge dieser An­ ordnung bedarf es zum Lösen der Schienenbremse 14 einer gewissen Zeit, etwa 0,7 sec. In dieser Zeit hat die Lamellenbremse 9 die Rangierkatze 1 samt Last in der Regel abgebremst und steht bzw. bewegt sich nur mit einer zu vernachlässigenden Geschwindigkeit. In diesem Augenblick greift dann die Schienenbremse 14, die folglich mehr oder weniger eine Haltebremse für den Stand und gegebenen­ falls eine Notbremse ist.With gradual or sudden release of the actuation lever on the control valve 30 drops more or less quickly the air pressure in the previously acted upon line to the compressed air motor 8 until the multi-disc brake 9 reappears due to the previously transferred spring action. At about the same time, the brake valve 32 switches back to the starting position. However, before the piston-cylinder unit 19 returns to the starting position and thus to the braking position, a relatively large volume of air must be displaced from the cylinder space, which in the exemplary embodiment shown must also escape via a throttle diaphragm 32 . As a result of this arrangement, it takes a certain time to release the rail brake 14 , approximately 0.7 sec. During this time, the multi-disc brake 9 has braked the maneuvering trolley 1 together with the load and stands or moves only at a negligible speed . At this moment the rail brake 14 then engages, which is consequently more or less a holding brake for the position and, if necessary, an emergency brake.

Wenn beispielsweise die Verbindung der Reibräder 14 zu den Nabenkörpern abgelöst oder eine der Gelenkwellen 5 abgeschert ist, kann die an dem Druckluftmotor 8 direkt angeflanschte Lamellenbremse 9 die Bremsfunktion nicht mehr ausüben, so daß das einzige Verzögerungsmittel die Schienenbremse 14 ist. Durch Loslassen des Umsteuerventils 30 tritt die geschilderte Funktion ein, wobei dann jedoch beim Greifen der Schienenbremse die Rangierkatze 1 immer noch Fahrt hat, in Gefällestrecke sogar möglicherweise mehr Fahrt als zu Beginn des Defektes. In diesem Fall wirkt die Schienenbremse 14 wie bei den bisher bekannten Rangierkatzen durch Abbremsen entlang eines bestimmten Weges an der Schiene. Ausschließlich in diesem Notfall tritt der bisher bekannte Verschleiß an den Schienen auf.If, for example, the connection of the friction wheels 14 to the hub bodies is detached or one of the drive shafts 5 is sheared off, the multi-disc brake 9 flanged directly to the compressed air motor 8 can no longer perform the braking function, so that the only deceleration means is the rail brake 14 . By releasing the reversing valve 30 , the function described begins, but then when the rail brake is gripped, the shunting trolley 1 is still moving, possibly even more driving downhill than at the beginning of the defect. In this case, the rail brake 14 acts as in the previously known shunting cats by braking along a certain path on the rail. The previously known wear on the rails only occurs in this emergency.

In Gefällestrecken wirkt über die Last auf die Reibräder 4 und damit über die Gesamtzahl der Zwischenglieder auf den Druckluftmotor 8 ein zusätzliches Moment, da die Last mitsamt der Rangierkatze 1 voreilen möchte. Dabei wirkt der Druckluftmotor 8 gewissermaßen als Bremse, wenn auch infolge der Betätigung ein relativ hoher Luftdurchsatz vorhanden ist. Um hierbei einem von der Rangierkatze gebremsten Zug zu Fuß folgen zu können und allgemein die Maximalgeschwindigkeit des Zuges zu begrenzen, kann die Bedienungsperson eine künstliche Drosselung der Abluft aus dem Druckluftmotor 8 herbeiführen. Dazu wird ein als Schieber ausgebildetes, an der Steuereinrichtung 24 angebrachtes Abluftsteuerventil 38 betätigt, das ein Abluftsperrventil 39 in die dargestellte Sperrstellung durchschaltet. Die Abluft aus dem Druckluftmotor weicht dann über eine der Drosseln 40 ins Freie, die den Steuer­ ventilen 25R und 25L nachgeschaltet sind. Je nach Ein­ stellung dieser Drosseln 40 verlangsamt sich dann die Geschwindigkeit des von der Rangierkatze 1 gebremsten Zuges auf Schrittgeschwindigkeit, so daß die Bedienungs­ person mühelos und ohne Risiko folgen kann. Für die volle Leistung bei söhliger Fahrt oder bei ansteigenden Ab­ schnitten wird die Absperrung der Abluft wieder rück­ gängig gemacht durch Schalten des Abluftsteuerventiles 38.In downhill sections, an additional moment acts on the friction wheels 4 via the load and thus on the total number of intermediate links on the compressed air motor 8 , since the load together with the shunting trolley 1 would like to advance. The compressed air motor 8 acts as a kind of brake, even if there is a relatively high air throughput due to the actuation. In order to be able to follow a train braked by the shunting cat on foot and generally limit the maximum speed of the train, the operator can artificially throttle the exhaust air from the compressed air motor 8 . For this purpose, an exhaust air control valve 38 , which is designed as a slide and is attached to the control device 24, is actuated, which switches an exhaust air shut-off valve 39 into the illustrated blocking position. The exhaust air from the compressed air motor then gives way via one of the throttles 40 to the outside, which are connected to the control valves 25 R and 25 L. Depending on the position of these chokes 40 , the speed of the train braked by the shunting trolley 1 then slows down to walking speed, so that the operator can follow it effortlessly and without risk. For full performance when driving with a bumpy ride or with rising sections, the shut-off of the exhaust air is reversed by switching the exhaust air control valve 38 .

Claims (10)

1. Rangierkatze für Einschienenhängebahnen, mit einem Paar von mit Hilfe eines Druckluftmotors antreibbaren Reib­ rädern, einer auf ein Paar von Bremsbacken wirkenden, pneumatisch lösbaren Schienenbremse und mit einer Steuerung zur Betätigung des Druckluftmotors und der Schienenbremse, bei der die Reibräder und die Brems­ backen auf den Steg der im Querschnitt Doppel-T-förmigen Schienen wirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftmotor (8) mit einer eigenen, pneuma­ tisch lösbaren Bremse (9) versehen ist, und daß die Steuerung derart ausgebildet ist, daß die Schienen­ bremse (14) bei einem niedrigeren Druck gelöst wird als zum Lösen der dem Druckluftmotor (8) zugeordneten Bremse (9) benötigt wird.1. Shunting trolley for monorails, with a pair of friction wheels that can be driven by means of a compressed air motor, a pneumatically releasable rail brake acting on a pair of brake shoes, and with a control for actuating the compressed air motor and the rail brake, in which the friction wheels and the brake shoes the web of the cross-section double-T-shaped rails act, characterized in that the compressed air motor ( 8 ) is provided with its own, pneuma table releasable brake ( 9 ), and that the control is designed such that the rail brake ( 14th ) is released at a lower pressure than is required to release the brake ( 9 ) assigned to the compressed air motor ( 8 ). 2. Rangierkatze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremse (9) eine Scheiben­ bremse, eine Mehrscheibenbremse oder eine Lamellen­ bremse ist.2. Shunting trolley according to claim 1, characterized in that the brake ( 9 ) is a disc brake, a multi-disc brake or a multi-disc brake. 3. Rangierkatze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Druckbeaufschlagung des Druckluftmotors eine Kolben- Zylinder-Einheit (19) zum Lösen der Schienenbremse (14) direkt mit der Versorgungsleitung (26) und eine ent­ sprechende Einheit der Bremse (9) mit der Zuluftleitung zu dem Druckluftmotor verbunden ist. 3. Shunting trolley according to claim 1 or 2, characterized in that when the compressed air motor is pressurized a piston-cylinder unit ( 19 ) for releasing the rail brake ( 14 ) directly with the supply line ( 26 ) and a corresponding unit of the brake ( 9th ) is connected to the supply air line to the air motor. 4. Rangierkatze nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum direkten Anschluß der Kolben- Zylinder-Einheit (19) zum Lösen der Schienenbremse (14) an die Versorgungsleitung (26) innerhalb der Steuerung ein Bremsventil (32) vorhanden ist, dessen pneumatische Betätigung mit der Zuluftleitung zu dem Druckluftmotor (8) verbunden ist.4. Shunting trolley according to claim 3, characterized in that for the direct connection of the piston-cylinder unit ( 19 ) for releasing the rail brake ( 14 ) to the supply line ( 26 ) within the control a brake valve ( 32 ) is present, the pneumatic Actuation is connected to the supply air line to the compressed air motor ( 8 ). 5. Rangierkatze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft aus der Kolben-Zylinder-Einheit (19) zum Lösen der Schienenbremse (14) mit Hilfe einer Engstelle (33) drosselbar ist.5. Shunting trolley according to claim 3 or 4, characterized in that the exhaust air from the piston-cylinder unit ( 19 ) for releasing the rail brake ( 14 ) can be throttled with the aid of a constriction ( 33 ). 6. Rangierkatze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Engstelle das Brems­ ventil (32) ist.6. Shunting cat according to claim 4 or 5, characterized in that the constriction is the brake valve ( 32 ). 7. Rangierkatze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Engstelle durch eine dem Bremsventil (32) nachgeschaltete Drossel (33) gebildet ist.7. Shunting trolley according to claim 4 or 5, characterized in that the constriction is formed by a throttle ( 33 ) connected downstream of the brake valve ( 32 ). 8. Rangierkatze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Steuerung zur Betätigung des Druckluftmotors (8) ein handbetätigtes Umsteuerventil (30) und zusätzlich unmittelbar an dem Druckluftmotor (8) für jede Zu­ leitung ein gesondertes Steuerventil (25R, 25L) vor­ gesehen ist, das in der federbelasteten Ausgangs­ stellung die zugeordnete Zuleitung mit der Umgebung verbindet.8. Shunting trolley according to one of the preceding claims, characterized in that within the control for actuating the compressed air motor ( 8 ), a manually operated reversing valve ( 30 ) and additionally directly on the compressed air motor ( 8 ) for each line to a separate control valve ( 25 R, 25 L) is seen before that connects the associated supply line with the environment in the spring-loaded starting position. 9. Rangierkatze nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausgang jedes Steuerventils (25R, 25L) in die Umgebung mit einer Drossel (40) und mit einem gemeinsamen Abluftsperrventil (39) verbunden ist, dessen Schaltstellung den freien Übertritt der Abluft in die Umgebung oder den gedrosselten Übertritt der Abluft in die Umgebung festlegt.9. Shunting trolley according to claim 8, characterized in that the output of each control valve ( 25 R, 25 L) is connected to the environment with a throttle ( 40 ) and with a common exhaust shut-off valve ( 39 ), the switching position of which is the free passage of the exhaust air into the environment or the restricted flow of exhaust air into the environment. 10. Rangierkatze nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellung des Abluftsperr­ ventils (39) mit Hilfe eines Abluftsteuerventils (38) an dem handgesteuerten Umsteuerventil (30) fernsteuer­ bar ist.10. Shunting trolley according to claim 9, characterized in that the position of the exhaust air shutoff valve ( 39 ) with the aid of an exhaust air control valve ( 38 ) on the hand-controlled reversing valve ( 30 ) is remotely controllable.
DE19863611423 1986-04-05 1986-04-05 Shunting trolley for monorails Expired - Fee Related DE3611423C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611423 DE3611423C2 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Shunting trolley for monorails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611423 DE3611423C2 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Shunting trolley for monorails

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611423A1 DE3611423A1 (en) 1987-10-08
DE3611423C2 true DE3611423C2 (en) 1994-11-24

Family

ID=6297999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611423 Expired - Fee Related DE3611423C2 (en) 1986-04-05 1986-04-05 Shunting trolley for monorails

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611423C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104225U1 (en) * 2015-05-26 2015-08-19 Smt Scharf Gmbh Braking device for a monorail conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611423A1 (en) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360626C3 (en) Self-propelled rail truck for shunting purposes
DE3611423C2 (en) Shunting trolley for monorails
DE1105448B (en) Process for mechanizing the train formation work in the train formation tracks of shunting yards
DE919536C (en) Device for reducing or destroying the kinetic energy of vehicles, in particular railway wagons
DE1909203C3 (en) Shunting device for railroad cars with an auxiliary track for a tow and brake car
WO2016041760A1 (en) Method and actuation device for deicing a rail vehicle
DE2146725A1 (en) METHODS FOR TRANSPORTING UNDERGROUND ON RAILWAYS TRAVELING TRAILS, IN PARTICULAR ENERGY
DE2121307B2 (en) Spring-loaded braking device for rail or cable-guided conveying means, in particular for mountain railways
DE102016007070A1 (en) Safety catch for lifting device
DE465634C (en) Car shifter
DE446721C (en) Rail freight wagons with a loading ramp that can be extended to both sides in guides under the wagon floor
DE2821322C2 (en) Drive device for a compressed air-powered tractor, especially in underground mining operations
DE1252228B (en) Control of a suspension cable brake for cable cars
DE553633C (en) Control device for a track brake with a drag shoe arranged behind it
DE2249229C3 (en) Monorail overhead or stationary track train for underground mining, which is connected to a brake trolley
DE1817207C3 (en) Speed control device for track-bound vehicles, in particular for railroad cars
DE2715662C2 (en) System for conveying railway wagons in a direction track at shunting yards
DE1903045U (en) TROLLEY FOR RAILWAYS OD. DGL.
DE40671C (en) Innovation in air brakes without a continuous air pipe and with electrically controlled valves
DE745316C (en) Automatic braking system for closed car trains, in particular conveyor wagons, in mining operations
DE102020005748A1 (en) Method and device for starting a train
DE1024549B (en) Control for a compressed air operated conveyor brake
DE1937113A1 (en) Control device for influencing the speed of free-running rail vehicles
DE2254287C3 (en) Pulled, rail-bound brake car, in particular brake trolley, for a train on an overhead monorail in mining
DE3734489A1 (en) Emergency brake arrangement for truck or similar vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee