DE3611401A1 - Verfahren zur herstellung einer amorphen halbleiterschicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer amorphen halbleiterschicht

Info

Publication number
DE3611401A1
DE3611401A1 DE19863611401 DE3611401A DE3611401A1 DE 3611401 A1 DE3611401 A1 DE 3611401A1 DE 19863611401 DE19863611401 DE 19863611401 DE 3611401 A DE3611401 A DE 3611401A DE 3611401 A1 DE3611401 A1 DE 3611401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
oxide layer
transparent
amorphous semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863611401
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr Kniffler
Wolfgang Legner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863611401 priority Critical patent/DE3611401A1/de
Publication of DE3611401A1 publication Critical patent/DE3611401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02491Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem photoempfindlichen amorphen Halbleitermaterial durch Aufbringen aus der Gas- oder Dampfphase auf ein mit einer transparenten leitenden Oxidschicht bedecktes transparentes Substrat.
Die Erzeugung derartiger Schichten im Zuge der Her­ stellung von Solarzellen ist beispielsweise aus "Materials Research Society Europe, Conference 1984 Meeting", 5.-8. Juni 1984, Straßburg, Seiten 1 bis 6, bekannt. Dort ist die Herstellung einer Solarzelle beschrieben. Dabei wird ein Glassubstrat mit einer aus Indiumzinnoxid (ITO) und Zinnoxid bestehenden, trans­ parenten leitenden Oxidschicht verwendet. Auf dieser wird eine photoempfindliche amorphe Halbleiterschicht aufgebracht, welche aus amorphem Silizium in pin- Struktur besteht. Schließlich wird noch eine aus Aluminium bestehende Elektrodenschicht hinzugefügt. Die strukturierte amorphe Siliziumschicht wird in einer einzigen Reaktionskammer aufgebracht, und zwar durch photochemische Zersetzung von Disilan in der Dampf­ phase. Aus "Proceedings of the 5th EC Photovoltaic Solar Energy Conference", Kavouri, 1983, Seiten 774 bis 777, ist es bekannt, daß beim Aufbringen einer wasser­ stoffhaltigen amorphen Siliziumschicht auf eine bereits auf einem Glassubstrat befindliche, transparente leitende Oxidschicht (ITO oder Zinnoxid) gewisse Probleme auftauchen. Diese bestehen darin, daß die Oxidschicht durch aktive Wasserstoffatome teilweise reduziert wird und Zinn- oder Indiumatome in die an­ schließende amorphe Siliziumschicht hineindiffundieren, wodurch die Solarzelleneffektivität erheblich ver­ schlechtert wird. Die aktiven Wasserstoffatome ent­ stehen bei der Glimmentladungszersetzung des als Siliziumquelle verwendeten molekularen Silans. Die Diffusionsvorgänge auf dem Substrat sind temperatur­ abhängig und treten bei niedrigeren Temperaturen in weniger starkem Maße auf.
Weiterhin ist bei der Herstellung derartiger Schichten zu berücksichtigen, daß schon bei der Ablagerung der transparenten leitenden Oxidschicht auf dem Substrat, insbesondere einem Glassubstrat, nachteilige Diffusionserscheinungen auftreten können. So können aus dem Glassubstrat Alkaliionen in die Oxidschicht hinüberdiffundieren, und diese Diffusion kann sich sogar bis in die dann aufzubringende amorphe Silizium­ schicht hinein fortsetzen. Auch hier ist eine Temperaturabhängigkeit in der Weise zu beobachten, daß die Diffusion mit niedrigerer Temperatur immer mehr unterdrückt wird. So gibt es während der Ablagerung gewisse optimale Temperaturbereiche für die a-Si-Schicht und das Substrat einschließlich der trans­ parenten leitenden Oxidschicht (ITO, Zinnoxid). Die optimale Substrattemperatur liegt beispielsweise zwischen 20°C und 300°C und im Falle der Abscheidung der amorphen Siliziumschicht zwischen 150°C und 400°C. Bisher war es üblich, das Substrat mit der sich ablagernden Schicht als Ganzes zu heizen, womit es allerdings nicht möglich war, die individuell optimalen Temperaturbereiche für das Substrat und die amorphe Halbleiterschicht einzuhalten. So wurde beispielsweise bei der Ablagerung der amorphen Siliziumschicht eine Temperatur eingestellt, welche leicht die Gefahr mit sich brachte, daß zuviel Verunreinigungen, also Alkali­ atome sowie reduzierte Metallatome aus der Oxidschicht, in die amorphe Siliziumschicht hinüberdiffundieren konnten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das es ermöglicht, die Temperaturen während der Ablagerung der amorphen Halbleiterschicht möglichst optimal einzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß während des Aufbringens der Schicht einerseits diese durch Bestrahlen mit Licht einer ersten Wellen­ länge geheizt wird, welche von der Schicht gut absorbiert wird und für welche das Substrat und die Oxidschicht transparent sind, sowie andererseits das Substrat und die Oxidschicht durch Bestrahlen mit Licht einer zweiten Wellenlänge geheizt wird, welche vom Substrat und der Oxidschicht gut absorbiert wird und für welche die Schicht transparent ist.
Das Verfahren ermöglicht es, sowohl das Substrat ein­ schließlich der Oxidschicht als auch die amorphe Halbleiterschicht individuell auf der Temperatur zu halten, welche für die Schichtbildung der amorphen Halbleiterschicht am günstigsten ist und bei welcher die erwähnten Diffusionserscheinungen auf ein Minimum begrenzt werden können. Auch der günstigste Kompromiß aus beiden Forderungen kann in jedem Einzelfall auf einfache Weise erzielt werden. Die Schichttemperaturen sind durch Variieren der Intensität des eingestrahlten Lichts in gewünschter Weise einstellbar.
Für die Bestrahlung des Substrates und der Oxidschicht empfiehlt sich Licht einer Wellenlänge aus dem Bereich λ<0,8 µm, insbesondere g<1,5 µm, und für die amorphe Halbleiterschicht Licht einer Wellenlänge aus dem Bereich λ<0,8 µm. Der durch die Bestrahlung einzustellende optimale Temperaturbereich liegt für das Substrat und die Oxidschicht zwischen 20°C und 300°C und für die amorphe Halbleiterschicht zwischen 150°C und 400°C. Als transparente leitende Oxidschichten kommen hier Indiumzinnoxid (ITO), Zinn­ oxid und ähnliches infrage, als Material für die amorphe Halbleiterschicht Silizium und Germanium, mit Beimengungen von Wasserstoff und ggfs. Kohlenstoff oder auch Halogenen sowie den üblichen Dotierungsmitteln, wie Bor und Phosphor.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Abbildung näher beschrieben. Diese zeigt in schematischer Weise einen Vakuumbehälter 4 mit einer darin angebrachten Vorrichtung 5 zur Erzeugung eines Glimmentladungsplasmas, beispielsweise zur Zersetzung von Silan. In eine Wand des Vakuumbehälters 4 ist ein für infrarotes und sichtbares Licht transparentes Fenster 7 eingelassen. Hinter diesem Fenster ist im Inneren des Vakuumbehälters 4 an einer Halterungs­ vorrichtung 6 ein Glassubstrat 1 befestigt, auf welchem sich bereits eine transparente leitende Oxidschicht 2 (TCO, insbesondere ITO oder Zinnoxid) befindet. Auf diese wird in dem Vakuumbehälter 4 die anschließende amorphe Halbleiterschicht 3, insbesondere Silizium­ schicht, aus dem Glimmentladungsplasma heraus ab­ geschieden. Durch das transparente Fenster 7 hindurch wird von zwei Lichtquellen 8, 9 her Licht eingestrahlt, wobei die Lichtquelle 8 sichtbares Licht und die Licht­ quelle 9 infrarotes Licht aus den obengenannten Wellen­ längenbereichen liefert. Das sichtbare Licht durch­ dringt die transparente Oxidschicht 2 nahezu ohne jede Absorption, wird jedoch von der nachfolgenden amorphen Halbleiterschicht 3 gut absorbiert. Letztere kann daher in Abhängigkeit von der eingestrahlten Intensität auf der gewünschten Temperatur gehalten werden, und zwar vom Beginn der Schichtablagerung an. Mit zunehmender Schichtdicke kann die Intensität entsprechend gesteigert werden. Das von der Lichtquelle 9 her ein­ gestrahlte infrarote Licht wird nahezu vollständig von der transparenten leitenden Oxidschicht 2 absorbiert, und die nachfolgende amorphe Halbleiterschicht 3 ist für etwa nicht absorbierte Restanteile nahezu trans­ parent. Auf diese Weise sind die Schichttemperaturen - abgesehen von unvermeidlichen Wärmeleitungseffekten, die jedoch eine untergeordnete Rolle spielen - in gewissen Grenzen nahezu unabhängig voneinander einstellbar.
Die Erfindung ist nicht nur bei Glimmentladungs- Abscheideverfahren anwendbar, sondern auch bei anderen Verfahren, bei denen die Schichten aus der Dampfphase abgeschieden werden, beispielsweise bei der thermischen oder photochemischen Zersetzung in der Dampfphase vor­ liegender, die niederzuschlagenden Halbleiteratome enthaltender Moleküle, beim Aufsputtern oder Verdampfen eines flüssigen Halbleiters, etwa Silizium oder Germanium. Selbstverständlich ist das Verfahren auch nicht nur bei der Herstellung von Solarzellen anwend­ bar, sondern ganz allgemein bei der Herstellung der eingangs genannten Schichtstrukturen, wo die im Zusammenhang mit der vorliegenden Aufgabenstellung diskutierten Probleme auftreten, etwa bei der Herstellung von Photosensoren.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem photoempfindlichen amorphen Halbleitermaterial durch Aufbringen aus der Gas- oder Dampfphase auf ein mit einer transparenten leitenden Oxidschicht bedecktes transparentes Substrat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während des Aufbringens der Schicht (3) einerseits diese durch Bestrahlen mit Licht einer ersten Wellenlänge geheizt wird, welche von der Schicht (3) gut absorbiert wird und für welche das Substrat (1) und die Oxidschicht (2) transparent sind, sowie andererseits das Substrat (1) und die Oxidschicht (2) durch Bestrahlen mit Licht einer zweiten Wellen­ länge geheizt wird, welche vom Substrat (1) und der Oxidschicht (2) gut absorbiert wird und für welche die Schicht (3) transparent ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das Substrat (1) und die Oxidschicht (2) Licht einer Wellenlänge aus dem Bereich λ<1,5 µm und für die amorphe Halbleiter­ schicht (3) Licht einer Wellenlänge aus dem Bereich λ <0,8 µm gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bestrah­ lung die Temperatur des Substrates (1) und der Oxid­ schicht (2) in einem Bereich zwischen 20°C und 300°C und die Temperatur der amorphen Halbleiterschicht (3) in einem Bereich zwischen 150°C und 400°C gehalten wird.
DE19863611401 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren zur herstellung einer amorphen halbleiterschicht Ceased DE3611401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611401 DE3611401A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren zur herstellung einer amorphen halbleiterschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611401 DE3611401A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren zur herstellung einer amorphen halbleiterschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611401A1 true DE3611401A1 (de) 1987-10-15

Family

ID=6297985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611401 Ceased DE3611401A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Verfahren zur herstellung einer amorphen halbleiterschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611401A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081745A (en) * 1980-06-23 1982-02-24 Canon Kk Coating by gas decomposition
WO1985002417A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-06 Gemini Research, Inc. Method and apparatus for chemical vapor deposition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081745A (en) * 1980-06-23 1982-02-24 Canon Kk Coating by gas decomposition
WO1985002417A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-06 Gemini Research, Inc. Method and apparatus for chemical vapor deposition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940994C2 (de)
EP0535522B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pn CdTe/CdS-Dünnschichtsolarzellen
DE3508469C2 (de)
DE10042733A1 (de) Multikristalline laserkristallisierte Silicium-Dünnschicht-Solarzelle auf transparentem Substrat
EP2135300A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE2755500A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP3241242A1 (de) Laserdotierung von halbleiter
DE102009056572B4 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen Entfernen einer Schicht eines Schichtenstapels
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE3135412C2 (de) Fotoempfindlicher amorpher Halbleiter auf Siliziumbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE102014109179B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle, und Solarzelle mit diesen unterschiedlich dotierten Bereichen
DE3244661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung
DE3015362A1 (de) Solarbatterie
DE3490105T1 (de) Verbesserungen an Belägen, die geeignet sind, hohen thermischen Belastungen zu widerstehen, und insbesondere an Belägen für Satelliten und Raumschiffe, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Beläge
DE102012104616B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
DE102018113251B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer CdTe-Solarzelle
DE3611401A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen halbleiterschicht
DE3810496A1 (de) Fotoelektrisches duennfilm-bauelement
DE3736917A1 (de) Geraet zum ausbilden einer funktionellen aufdampfungsduennschicht unter anwendung eines chemischen aufdampfungsverfahrens mittels mikrowellenplasma
DE3153761C2 (de)
DE102010013038B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fotovoltaikzelle
WO2006027106A1 (de) Verfahren zum abscheiden von photokatalytischen titanoxid-schichten
DE4420434A1 (de) Integriertes Strukturierungsverfahren für Dünnschichtsolarzellen in Stapelbauweise
DE3542116A1 (de) Photovoltaische zelle
DE3441044A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection