DE102014109179B4 - Verfahren zum Erzeugen von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle, und Solarzelle mit diesen unterschiedlich dotierten Bereichen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle, und Solarzelle mit diesen unterschiedlich dotierten Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102014109179B4
DE102014109179B4 DE102014109179.5A DE102014109179A DE102014109179B4 DE 102014109179 B4 DE102014109179 B4 DE 102014109179B4 DE 102014109179 A DE102014109179 A DE 102014109179A DE 102014109179 B4 DE102014109179 B4 DE 102014109179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon substrate
doping
doped
type
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014109179.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109179A1 (de
Inventor
Sebastian Gloger
Barbara Terheiden
Daniel Sommer
Axel Herguth
Josh Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Konstanz
Original Assignee
Universitaet Konstanz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Konstanz filed Critical Universitaet Konstanz
Priority to DE102014109179.5A priority Critical patent/DE102014109179B4/de
Priority to CN201580036234.4A priority patent/CN106575684B/zh
Priority to PCT/EP2015/064688 priority patent/WO2016001132A1/de
Priority to US15/323,414 priority patent/US10825945B2/en
Priority to KR1020167037083A priority patent/KR20170026408A/ko
Publication of DE102014109179A1 publication Critical patent/DE102014109179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109179B4 publication Critical patent/DE102014109179B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2255Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2255Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
    • H01L21/2256Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides through the applied layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02126Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
    • H01L21/02129Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC the material being boron or phosphorus doped silicon oxides, e.g. BPSG, BSG or PSG
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02587Structure
    • H01L21/0259Microstructure
    • H01L21/02592Microstructure amorphous
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02631Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02675Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/0445Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising crystalline silicon carbide
    • H01L21/0455Making n or p doped regions or layers, e.g. using diffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/0445Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising crystalline silicon carbide
    • H01L21/0455Making n or p doped regions or layers, e.g. using diffusion
    • H01L21/046Making n or p doped regions or layers, e.g. using diffusion using ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/2205Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities from the substrate during epitaxy, e.g. autodoping; Preventing or using autodoping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/3115Doping the insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/3115Doping the insulating layers
    • H01L21/31155Doping the insulating layers by ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/38Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/46Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
    • H01L21/461Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/469Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After-treatment of these layers
    • H01L21/4757After-treatment
    • H01L21/47576Doping the layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen von wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend mit einem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereichen (3, 5) in einem Siliziumsubstrat (1), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:Bedecken wenigstens eines ersten Teilbereichs (3) des Siliziumsubstrats (1), in dem eine stärkere Dotierung mit dem ersten Dotanden-Typ erzeugt werden soll, mit einer dotierenden Schicht (7) aus Borsilikatglas, wobei wenigstens ein zweiter Teilbereich (5) des Siliziumsubstrats (1), in dem eine schwächere Dotierung mit dem ersten Dotanden-Typ erzeugt werden soll, nicht mit der dotierenden Schicht (7) bedeckt wird, und wobei in die dotierende Schicht (7) Bor als Dotand eines zweiten Dotanden-Typs, der sich von dem ersten Dotanden-Typ unterscheidet und diesem entgegengesetzt polarisiert ist, eingelagert ist;Erhitzen des derart vorbereiteten Siliziumsubstrates (1) auf Temperaturen oberhalb von 800 °C, vorzugsweise oberhalb von 900 °C, in einem Ofen in einer Atmosphäre, welche signifikante Mengen des ersten Dotanden-Typs enthält, wobei die wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend mit dem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereiche (3, 5) durch die genannten Verfahrensschritte erzeugt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von wenigstens zwei unterschiedlich stark dotierten Teilbereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, insbesondere einer Rückkontaktsolarzelle, sowie eine entsprechend herstellbare Solarzelle.
  • Technologischer Hintergrund
  • Siliziumsubstrate werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Beispielsweise können mit Siliziumsubstraten in Form eines Wafers oder einer Dünnschicht Solarzellen oder andere elektronische Bauelemente hergestellt werden. In dem Siliziumsubstrat werden hierzu meist angrenzend an dessen Oberfläche verschiedene Teilbereiche erzeugt, die sich hinsichtlich der darin eingebrachten Dotanden-Typen und/oder Dotandenkonzentrationen unterscheiden. Hierbei können Dotanden wie z.B. Phosphor eingebracht sein, die negative Ladungen, d.h. Elektronen, freisetzen und daher gemäß ihrer Polarität als n-Typ-Dotanden bezeichnet werden. Alternativ können Dotanden wie z.B. Bor eingebracht sein, die positive Ladungen, d.h. Löcher, freisetzen und daher gemäß ihrer Polarität als p-Typ-Dotanden bezeichnet werden. Je nachdem mit welchem Dotanden-Typ und mit welcher Dotandenkonzentration ein Teilbereich überwiegend dotiert ist, bildet sich darin ein elektrisches Potential aus. Durch geeignetes Anordnen der Teilbereiche können für ein bestimmtes Halbleiterbauelement gewünschte Funktionen bewirkt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung überwiegend mit Bezug auf ein Siliziumsubstrat für eine Herstellung einer Solarzelle beschrieben, da Vorteile, die die Erfindung ermöglicht, bei der Herstellung von Solarzellen besonders gut genutzt werden können. Ausführungsformen der Erfindung können jedoch auch zum Fertigen von Siliziumsubstraten für andere Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise für mikroelektronische Bauelemente, Leistungshalbleiterbauelemente, Bauelemente der Speichertechnik und ähnliches.
  • Solarzellen werden als photovoltaische Elemente zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie eingesetzt. In einem Halbleitersubstrat wie zum Beispiel einem Siliziumwafer sind hierzu verschiedene dotierte Teilbereiche vorgesehen. Aufgrund unterschiedlicher Arten beziehungsweise Dichten von Ladungsträgern innerhalb der verschiedenen Teilbereiche kommt es an Grenzflächen zwischen benachbarten Teilbereichen zur Ausprägung eines Potenzialunterschiedes. Mittels eines solchen Potenzialunterschiedes können Ladungsträgerpaare, die in der Nähe dieser Grenzflächen durch Absorption von Licht erzeugt wurden, räumlich getrennt werden.
  • Es wurde eine Vielzahl von Solarzellenkonzepten entwickelt, bei denen verschieden dotierte Teilbereiche in geeignet angepasster Geometrie in einem Siliziumsubstrat erzeugt werden, um gewünschte Funlctionalitäten wie z.B. eine effiziente Einsammlung generierter Ladungsträger, eine geringe Abschattung durch Metallkontakte an einer der Sonne zugewandten Oberfläche der Solarzelle oder die Möglichkeit einer guten Passivierung von Oberflächen der Solarzelle zu schaffen. Beispielsweise wurden Rückkontaktsolarzellen entwickelt, bei denen beide Kontakttypen, d.h. Kontakte, die p-Typ-Bereiche kontaktieren, und Kontakte, die n-Typ-Bereiche kontaktieren, an der Rückseite des Siliziumsubstrates angeordnet sind, sodass es zu keiner kontaktbedingten Abschattung auf der der Sonne zugewandten Seite der Solarzelle kommt und die Möglichkeit besteht, insbesondere die frontseitige Oberfläche des Siliziumsubstrats sehr effizient passivieren zu können. Beispiele für solche Rückkontaktsolarzellen sind IBC-Solarzellen (Interdigitated Back Contact), bei denen Kontaktfinger zum Kontaktieren beider Polaritäten an der rückseitigen Oberfläche eines Siliziumsubstrates ineinander verschachtelt angeordnet sind.
  • Herkömmlich gibt es bei der Herstellung von Siliziumsolarzellen unterschiedliche Methoden, um verschieden dotierte Teilbereiche in einem Siliziumsubstrat erzeugen zu können.
  • Beispielsweise können die Teilbereiche, die mit einem bestimmten Dotanden-Typ dotiert werden sollen, in einem Ofen bei hohen Temperaturen einer Atmosphäre ausgesetzt werden, die diesen Dotanden-Typ enthält, sodass Dotanden sich an der Oberfläche des Siliziumsubstrates anlagern und in das Siliziumsubstrat eindiffundieren können. Teilbereiche des Siliziumsubstrats, die hierbei nicht dotiert werden sollen, werden dabei herkömmlich meist mit einer Maskierungsschicht gegen ein Anlagern und Eindiffundieren von Dotanden geschützt. Als Maskierungsschichten werden z.B. Schichten geeigneter Dicke aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid eingesetzt. Dotierte Teilbereiche verschiedener Polarität können in einem Siliziumsubstrat hierbei im Allgemeinen dadurch erzeugt werden, dass das Siliziumsubstrat nacheinander verschiedenen Atmosphären mit unterschiedlichen Dotanden ausgesetzt wird und zuvor jeweils die nicht zu dotierenden Teilbereiche maskiert werden. Dotierte Teilbereiche gleicher Polarität aber unterschiedlicher Dotandenkonzentrationen und damit unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit können z.B. dadurch erzeugt werden, dass zunächst über einen gesamten Bereich Dotanden homogen eindiffundiert werden und anschließend einzelne Teilbereiche zurückgeätzt werden.
  • Alternativ können verschieden dotierte Teilbereiche erzeugt werden, indem z.B. mit Dotanden versetzte Schichten auf die Oberfläche der zu dotierenden Teilbereiche aufgebracht werden und dann das Siliziumsubstrat einschließlich der darauf aufgebrachten Schichten erhitzt wird, um die Dotanden aus den Schichten in das Siliziumsubstrat eindiffundieren zu lassen.
  • US 8 377 738 B2 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Solarzellen unter Vermeidung eines entgegengesetzten Dotierens in bestimmten Bereichen eines Substrats. US 2011 / 0 003 466 A1 beschreibt Verfahren zum Bilden eines mehrfach-dotierten Übergangs mit porösem Silizium. EP 2 648 235 A2 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer fotoelektrischen Vorrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann ein Bedarf an einem alternativen Verfahren zum Erzeugen von wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend mit einem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereichen in einem Siliziumsubstrat bestehen, wobei das Siliziumsubstrat insbesondere für eine Solarzelle verwendet werden kann. Es kann ferner ein Bedarf an einem Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, welches sich des zuvor genannten Verfahrens bedient, sowie an einer Solarzelle, welche mit dem zuvor genannten Verfahren hergestellt werden kann, bestehen. Die genannten Verfahren können einfach durchgeführt werden. Insbesondere können zwei, drei oder mehr verschieden dotierte Teilbereiche in einem Siliziumsubstrat in einem gemeinsamen Prozess erzeugt werden.
  • Einem solchen Bedarf kann mit einem Verfahren bzw. mit einer Solarzelle gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen der vorliegenden Patentanmeldung entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen von wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend mit einem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereichen in einem Siliziumsubstrat vorgeschlagen. Das Siliziumsubstrat kann insbesondere zur Herstellung einer Solarzelle verwendet werden. Das Verfahren weist die nachfolgend beschriebenen Schritte in der angegebenen Reihenfolge auf
    • - Bedecken wenigstens eines ersten Teilbereichs des Siliziumsubstrats, in dem eine stärkere Dotierung mit dem ersten Dotanden-Typ erzeugt werden soll, mit einer dotierenden Schicht aus Borsilikatglas, wobei wenigstens ein zweiter Teilbereich des Siliziumsubstrats, in dem eine schwächere Dotierung mit dem ersten Dotanden-Typ erzeugt werden soll, nicht mit der dotierenden Schicht bedeckt wird und wobei in die dotierende Schicht Bor als Dotand eines zweiten Dotanden-Typs, der sich von dem ersten Dotanden-Typ unterscheidet und diesem entgegengesetzt polarisiert ist, eingelagert ist;
    • - Erhitzen des derart vorbereiteten Siliziumsubstrates auf Temperaturen oberhalb von 800 °C, vorzugsweise oberhalb von 900 °C, in einem Ofen in einer Atmosphäre, welche signifikante Mengen des ersten Dotanden-Typs enthält. Die wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend mit dem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereiche werden dabei durch die genannten Verfahrensschritte erzeugt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, insbesondere einer Rückkontaktsolarzelle, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge:
    • - Bereitstellen des Siliziumsubstrates;
    • - Erzeugen von wenigstens zwei unterschiedlich stark mit einem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereichen in dem Siliziumsubstrat mit einer Ausführungsform des oben genannten Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung;
    • - Erzeugen von Metallkontakten zum elektrischen Kontaktieren verschiedener dotierter Teilbereiche des Siliziumsubstrats.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Siliziumsolarzelle, insbesondere eine Rückkontaktsolarzelle wie z.B. eine IBC-Solarzelle, vorgeschlagen. Die Solarzelle weist wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend n-Typ dotierte Teilbereiche angrenzend an eine Oberfläche eines Siliziumsubstrats auf. Die beiden Teilbereiche werden hierbei mithilfe des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erzeugt. In einem ersten Teilbereich des Siliziumsubstrats, in dem eine stärkere n-Typ Dotierung eingebracht ist, ist dabei zusätzlich eine schwache p-Typ Dotierung eingebracht, welche durch die n-Typ Dotierung überkompensiert ist. In einem zweiten Teilbereich des Siliziumsubstrats, in dem eine schwächere n-Typ Dotierung eingebracht ist, ist im Wesentlichen keine p-Typ Dotierung eingebracht. Die in dem ersten Teilbereich eingebrachte p-Typ Dotierung weist hierbei ein Dotierprofil auf, welches nahe einer Oberfläche des Siliziumsubstrats eine wesentlich steilere exponentielle Abnahme einer Dotierkonzentration aufweist als entfernter von der Oberfläche des Siliziumsubstrats.
  • Nachfolgend werden mögliche Details, mögliche Vorteile und mögliche Wirkweisen der Erfindung am Beispiel von Ausführungsformen näher beschrieben. Ideen zu den oben genannten Aspekten und zu Ausführungsformen der Erfindung können dabei unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend erläutert, wurde bei herkömmlichen Herstellungsverfahren für Solarzellen bzw. allgemein beim Erzeugen von unterschiedlich dotierten Teilbereichen in einem Siliziumsubstrat davon ausgegangen, dass die mehreren Teilbereiche in der Regel in mehreren Prozessierungsschritten nacheinander erzeugt werden müssen. Insbesondere erschien es nicht möglich, in einem einzigen Prozessierungsschritt sowohl p-Typ-dotierte Teilbereiche als auch n-Typ-dotierte Teilbereiche mit verschiedenen Dotierungskonzentrationen zu erzeugen.
  • Es wurde nun erkannt, dass durch eine geeignete Wahl einerseits von Schichten, mit denen einzelne der zu dotierenden Teilbereiche der Siliziumsubstratoberfläche bedeckt werden, und andererseits von Parametern, die beim Erhitzen des Siliziumsubstrats zum Eindiffundieren von Dotanden eingestellt werden, Synergieeffekte bewirkt werden können, die es erlauben, mehrere verschieden dotierte Teilbereiche in einem gemeinsamen Prozessierungsschritt zu erzeugen.
  • Insbesondere wurde beobachtet, dass eine auf einen Teilbereich aufgebrachte dotierende Schicht, in die Dotanden eines zweiten Dotanden-Typs eingelagert sind, unter geeignet gewählten Umständen überraschender Weise dazu führen kann, dass bei einem anschließend durchgeführten Erhitzen des derart vorbereiteten Siliziumsubstrates Dotanden eines ersten, anderen Dotanden-Typs stärker in das Siliziumsubstrat eindiffundieren als dies zu beobachten ist, wenn keine solche dotierende Schicht aufgebracht wurde.
  • Unter einer dotierenden Schicht kann dabei eine Schicht verstanden werden, welche signifikante Mengen eines Silizium dotierenden Elements, d.h. eines Dotanden, enthält. Atome bzw. allgemein Teilchen des Dotanden können dabei in ein die Schicht bildendes Material eingelagert sein. Meist macht die Menge des Dotanden nur einen Anteil an der Schicht aus, beispielsweise mit Konzentrationen im Bereich von 1018 bis 1022 cm-3. Der Dotand kann dabei so gewählt sein, dass die in die Schicht eingelagerten Atome oder Partikel nicht die elektrischen Eigenschaften der Schicht selbst signifikant beeinflussen. Sobald die Atome bzw. Partikel jedoch in benachbartes Halbleitermaterial eindiffundieren, bewirken sie dort als elektrisch aktive Störstellen eine Dotierung und ändern somit das elektrische Verhalten des Halbleitermaterials. Die Schicht kann beispielsweise als dielektrische Schicht ausgeführt sein, bei der in ein Dielektrikum wie z.B. Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder Siliziumkarbid Dotanden eingelagert sind. Alternativ ist auch vorstellbar, die dotierende Schicht mit anderen nicht-dielektrischen Materialien wie z.B. amorphem Silizium auszubilden.
  • In einem konkreten Beispiel wurde beispielsweise beobachtet, dass eine dotierende Siliziumoxidschicht, in die Bor als zweiter Dotanden-Typ eingelagert ist, d.h. eine Schicht aus Borsilikatglas (BSG), bei geeignet gewählter Schichtdicke bewirken kann, dass Phosphor als erster Dotanden-Typ aus einer Gasatmosphäre bei hohen Temperaturen stärker in ein darunterliegendes Siliziumsubstrat eindiffundiert wird, als dies der Fall ist, wenn der beobachtete Teilbereich nicht mit der Borsilikatglasschicht bedeckt wurde.
  • Interessanterweise wurde dabei beobachtet, dass die Eindiffusion von Phosphor nicht nur stärker ist als in einem Fall, bei dem der Teilbereich gar nicht mit einer dielektrischen Schicht bedeckt ist, sondern auch stärker als in dem Fall, bei dem zwar eine Silikatglasschicht den Teilbereich bedeckt, in diese jedoch kein Bor eingelagert ist.
  • Die Borsilikatglasschicht scheint somit eine Eindiffusion von Phosphor in das darunterliegende Siliziumsubstrat erheblich zu begünstigen, also wie eine Art „Diffusionskatalysator“ zu wirken, wobei der Diffusionsprozess selbst jedoch vielleicht nicht beschleunigt wird, sondern das Phosphor im Bor-haltigen Siliziumoxid nur effektiv eingesammelt und an das Siliziumsubstrat weitergereicht wird.
  • Um den Einfluss des Bors in dem Borsilikatglas auf die Eindiffusion von Phosphor in das Siliziumsubstrat besser zu verstehen, wurden Experimente mit Siliziumsubstraten durchgeführt, bei denen Teilbereiche der Substratoberfläche mit BSG beschichtet waren und andere Teilbereiche mit nicht mit Dotierstoffen angereicherten Siliziumoxid beschichtet oder völlig unbeschichtet waren. Die Siliziumsubstrate wurden dann in einem Ofen auf Temperaturen von mehr als 800 °C oder sogar mehr als 900 °C geheizt. An Wänden des Ofens war dabei im Rahmen einer vorgegangenen POCl3-Diffusion Phosphorsilikatglas (PSG) erzeugt worden, aus dem bei den hohen Temperaturen Phosphor freigesetzt wurde, sodass sich in dem Ofen eine Phosphor-haltige Atmosphäre bilden konnte. Alternativ hätte das Erhitzen des Siliziumsubstrates in einer Atmosphäre durchgeführt werden können, in welche der erste Dotanden-Typ und/oder Verbindungen, welche den ersten Dotanden-Typ enthalten, zugegeben sind. Es wurde beobachtet, dass nach diesem Hochtemperaturschritt in den vorab mit BSG beschichteten Bereichen eine deutlich höhere Phosphorkonzentration in dem Siliziumsubstrat zu messen war als in angrenzenden Teilbereichen, die nicht beschichtet oder mit nicht mit Dotierstoffen angereicherten Siliziumoxid beschichtet waren.
  • Ohne die zugrundeliegenden physikalischen Mechanismen für diese zunächst überraschende Beobachtung bereits im Einzelnen verstanden zu haben und ohne die hierin beschriebene Erfindung, welche die beobachteten Effekte ausnutzt, einzuschränken, wird derzeit vermutet, dass das beobachtete, lokal durch das BSG verstärkte Eindiffundieren von Phosphor dadurch begründet sein kann, dass Phosphor aus der umgebenden Atmosphäre kommend in die BSG-Schicht aufgenommen werden kann und sofern die Schicht hierbei nicht zu dick ist, d.h. insbesondere eine Dicke von weniger als 400 nm, vorzugsweise weniger als 200 nm oder 100 nm aufweist, die Schicht bevorzugt hin zu dem darunterliegenden Siliziumsubstrat verlassen und in dessen Oberfläche eindiffundieren kann. Dabei scheint das ebenfalls in der BSG-Schicht befindliche Bor dafür zu sorgen, dass Phosphor besser in die Schicht aufgenommen werden kann, d.h. eine höhere Löslichkeit aufweist, oder eine höhere Beweglichkeit innerhalb der Schicht aufweist, als dies bei reinem, nicht mit Dotierstoffen angereicherten Silikatglas der Fall ist.
  • Der beobachtete Effekt kann beispielsweise dazu genutzt werden, in einem Siliziumsubstrat unterschiedliche Teilbereiche auszubilden, die jeweils mit dem ersten Dotanden-Typ dotiert sind.
  • Der erste Dotanden-Typ kann in diesen Teilbereichen der einzige eindiffundierte Dotanden-Typ sein oder zumindest insoweit überwiegen, dass der erste Dotanden-Typ in einer Konzentration vorherrscht, die höher ist als eine Konzentration gegebenenfalls ebenfalls vorhandener anderer Dotanden. Mit anderen Worten kann in diesen Teilbereichen zwar auch ein weiterer Dotanden-Typ anzutreffen sein, allerdings nur in einer geringeren Konzentration, sodass sein Einfluss durch den ersten Dotanden-Typ überkompensiert ist.
  • Die unterschiedlichen Teilbereiche unterscheiden sich dabei zumindest hinsichtlich ihrer Konzentrationen des ersten Dotanden-Typs, d.h. es gibt wenigstens einen Teilbereich mit einer stärkeren Dotandenkonzentration und wenigstens einen Teilbereich mit einer geringeren Dotandenkonzentration.
  • Für Solarzellen lässt sich hierdurch beispielsweise eine selektive Emitterstruktur ausbilden mit stark dotierten Teilbereichen, die einfach elektrisch kontaktiert werden können, und schwach dotierten Bereichen, welche wenig Rekombination zeigen.
  • Untersuchungen der mit dem beschriebenen Verfahren erzeugten unterschiedlichen Teilbereiche haben ergeben, dass in denjenigen Teilbereichen, die während des Erhitzens mit der BSG-Schicht bedeckt waren, zusätzlich zu dem dominierenden Phosphoranteil auch signifikante Konzentrationen an Bor zu messen waren. Hierdurch unterscheiden sich z.B. entsprechend hergestellte Siliziumsubstrate erfindungsgemäß hergestellter Solarzellen von herkömmlichen Solarzellen mit unterschiedlich stark phosphor-dotierten Bereichen, bei denen stärker dotierte Teilbereiche meist dadurch erzeugt wurden, dass aufgrund fehlender Diffusionsbarriereschichten mehr Phosphor eindiffundiert wurde bzw. aufgrund fehlender lokaler Ätzung durch den Schutz von Ätzbarriereschichten weniger stark phosphorhaltiges oberflächliches Silizium von der Oberfläche des Substrates entfernt wurde.
  • Die Untersuchungen haben ferner ergeben, dass die in dem ersten Teilbereich eingebrachte Bor-haltige p-Typ Dotierung ein besonderes Dotierprofil aufweist, welches nahe einer Oberfläche des Siliziumsubstrats eine wesentlich steilere exponentielle Abnahme einer Dotierkonzentration aufweist als entfernter von der Oberfläche des Siliziumsubstrats. Ein solches Dotierprofil ist sehr ungewöhnlich und unterscheidet sich deutlich von Dotierprofilen, wie sie herkömmlich bei einer Eindiffusion von Bor generiert werden, bei denen nahe der Oberfläche des Siliziumsubstrats eine Dotierkonzentration eine wesentlich flachere exponentielle Abnahme aufweist als entfernter von der Oberfläche des Siliziumsubstrats.
  • Unter einer steilen exponentiellen Abnahme kann hierbei verstanden werden, dass eine logarithmisch aufgetragene Kurve, welche den Logarithmus der Dotandenkonzentration in Abhängigkeit von einer Tiefe, d.h. eines Abstands zu der Substratoberfläche, wiedergibt, steil abfallend ist, d.h. einen großen Gradienten aufweist.
  • Das beschriebene Dotierprofil scheint ein spezielles Resultat des oben beschriebenen Eindiffusionsprozesses zu sein, bei dem Phosphor durch eine BSG hindurch in die ersten Teilbereiche eindiffundiert wird und dabei das ebenfalls, allerdings in untergeordneter Menge, eindiffundierte Bor geänderten Diffusionsbedingungen unterliegt, die vermutlich zu dem beobachteten besonderen Dotierprofil führen.
  • Das beschriebene Verfahren kann dahingehend besonders vorteilhaft ergänzt werden, dass in dem Siliziumsubstrat zusätzlich zu dem ersten und zweiten dotierten Teilbereich wenigstens ein dritter dotierter Teilbereich erzeugt wird, der mit dem zweiten Dotanden-Typ dotiert ist. Dies kann erreicht werden, indem das Verfahren vor dem Erhitzen ergänzend ein Bedecken der dotierenden Schicht oberhalb des zu erzeugenden dritten dotierten Teilbereichs mit einer weiteren Schicht, insbesondere einer dielektrischen Schicht, welche als Diffusionsbarriere für den ersten Dotanden-Typ wirkt, umfasst.
  • Im oben beschriebenen Beispiel bedeutet dies, dass die BSG-Schicht lokal mit einer weiteren Schicht bedeckt wird, beispielsweise einer dielektrischen Schicht, speziell beispielweise einer Siliziumnitridschicht, die für den in einer umgebenden Atmosphäre befindlichen Phosphor als Diffusionsbarriere wirkt. Die weitere Schicht kann ihre Wirkung als Diffusionsbarriere dabei aufgrund ihrer Dichte und/oder Dicke und/oder Zusammensetzung erhalten. Die Diffusionsbarrierenschicht kann somit verhindern, dass Phosphor die darunterliegende BSG-Schicht in signifikanter Menge erreichen und in signifikanter Menge, d.h. in vergleichbarer Konzentration wie das aus der BSG-Schicht ins Substrat eindiffundierende Bor, durch diese hindurch in das Siliziumsubstrat eindiffundieren kann. Dementsprechend wird beim anschließenden Hochtemperaturschritt zwar Bor aus der BSG-Schicht in das darunterliegende Siliziumsubstrat eingetrieben und bewirkt eine lokale Bordotierung, es wird jedoch nicht zusätzlich auch noch Phosphor in signifikanter Menge eindiffundiert, welches die Bordotierung überkompensieren könnte. Im Resultat ist der dritte Teilbereich p-Typ dotiert.
  • Mit anderen Worten werden an dem Siliziumsubstrat vor dem Hochtemperaturschritt drei verschiedene Teilbereiche erzeugt, nämlich ein erster Teilbereich, der nur von der BSG-Schicht bedeckt ist, ein zweiter Teilbereich der nicht von der BSG-Schicht bedeckt ist und ein dritter Teilbereich, der sowohl von der BSG-Schicht als auch darüber von einer Diffusionsbarrierenschicht bedeckt ist. In dem ersten Teilbereich bilden sich während des Hochtemperaturschritts in dem Siliziumsubstrat eine starke Phosphorkonzentration und eine schwache, überkompensierte Borkonzentration aus, die jedoch signifikant über einer möglichen Bor-Grunddotierung des Substrats liegt. In dem zweiten Teilbereich bildet sich gleichzeitig ausschließlich eine schwache Phosphorkonzentration ohne ebenfalls vorhandene Borkonzentration aus, die signifikant über einer möglichen Bor-Grunddotierung des Substrats liegt. In dem dritten Teilbereich bildet sich gleichzeitig ausschließlich eine schwache Borkonzentration, die jedoch signifikant über einer möglichen Bor-Grunddotierung des Substrats liegt, ohne ebenfalls vorhandene Phosphorkonzentration aus. Dabei ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass in jedem der Teilbereiche aufgrund nebengeordneter Einflüsse geringe Mengen anderer Dotanden, beispielsweise durch die oben erwähnte mögliche Grunddotierung des Substrats typischerweise bis 1017 cm-3 oder beispielsweise durch die Verwendung co-dotierter oder teil-kompensierter Substrate, enthalten sein können, die jedoch für die Wirkung der überwiegenden Dotierung unerheblich sind. Weiter hängt die Stärke der Dotierungen in den Teilbereichen mitunter von der BSG-Schicht, der Diffusionsbarrierenschicht, der Atmosphäre im Diffusionsofen, der Diffusionstemperatur und der Diffusionsdauer ab. Daher ist es selbstverständlich, dass je nach Wahl dieser Parameter die einzelnen Teilbereiche auch schwächer oder stärker dotiert sein können.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich somit im Rahmen eines einzigen Hochtemperaturschrittes drei verschieden dotierte Bereiche in dem Siliziumsubstrat ausbilden, d.h. zwei unterschiedlich stark mit einem ersten Dotanden-Typ dotierte Teilbereichen sowie wenigstens ein mit einem zweiten Dotanden-Typ dotierter Teilbereich. Der erste und der zweite Dotanden-Typ weisen hierbei entgegengesetzte Polaritäten auf.
  • Dies kann insbesondere bei der Herstellung von Siliziumsolarzellen vorteilhaft genutzt werden, um z.B. einfach und kostengünstig Solarzellen fertigen zu können, deren Konzept die oben genannten drei verschieden dotierten Bereiche benötigt. Wie weiter unten im Detail beschrieben, können z.B. Rückkontaktsolarzellen, insbesondere IBC-Solarzellen, vorteilhaft gefertigt werden, bei denen, gegebenen falls nach Aufbringen geeigneter Passivierungsschichten, abschließend Metallkontakte zum elektrischen Kontaktieren der entgegengesetzt dotierten Teilbereiche des Siliziumsubstrats erzeugt werden.
  • Bei solchen Solarzellen weist die in dem dritten Teilbereich eingebrachte p-Typ-Dotierung ein Dotierprofil auf, welches nahe einer Oberfläche des Siliziumsubstrats eine wesentlich flachere exponentielle Abnahme einer Dotierkonzentration aufweist als entfernter von der Oberfläche des Siliziumsubstrats. Mit anderen Worten weisen die überkompensierte Bor-Dotierung im ersten Teilbereich und die nicht überkompensierte Bor-Dotierung im dritten Teilbereich qualitativ stark unterschiedliche Dotierungsprofile auf.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf ein Verfahren zum Erzeugen unterschiedlich stark dotierter Teilbereiche in einem Siliziumsubstrat, teilweise mit Bezug auf ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und teilweise mit Bezug auf eine Solarzellebeschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, übertragen beziehungsweise ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Siliziumsubstrats, in dem verschieden dotierte Teilbereiche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt sind.
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Siliziumsubstrats, in dem verschieden dotierte Teilbereiche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt sind.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Rückkontaktsolarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt Dotierungsprofile eines erfindungsgemäß erzeugten Teilbereichs in einem Siliziumsubstrat.
    • 5 zeigt ein Dotierungsprofil eines weiteren erfindungsgemäß erzeugten Teilbereichs in einem Siliziumsubstrat.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleich wirkende Merkmale.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Zur Herstellung einer Siliziumsolarzelle ist es im Allgemeinen erforderlich bzw. vorteilhaft, Teilbereiche einer Oberfläche eines Siliziumsubstrates negativ, d.h. n-Typ-artig, zu dotieren, um z.B. in einem p-Typ-Substrat einen Emitter zu erhalten oder um in einem n-Typ-Substrat Ladungsträger von einer rekombinationsaktiven Oberfläche fern zu halten und diese somit besser zu passivieren. Hierbei kann es vorteilhaft sein, unterschiedlich stark dotierte Bereiche innerhalb eines Substrates zu realisieren, beispielsweise um einen selektiven Emitter zu erzeugen, bei dem stark dotierte Teilbereiche widerstandsarm von Metallkontakten kontaktiert werden können und dazwischenliegende schwach dotierte Bereiche gut oberflächenpassiviert werden können.
  • Zur Herstellung einer Solarzelle auf Basis eines Siliziumsubstrats ist es ferner im Allgemeinen erforderlich, andere Teilbereiche des Siliziumsubstrats positiv, d.h. p-Typ-artig, zu dotieren, um z.B. auch für diese Teilbereiche einen hinreichend guten Kontakt mit einer Kontaktmetallisierung erreichen zu können oder um Ladungsträger von der Oberfläche fern zu halten oder um in einem n-Typ-Substrat einen. Emitter zu erzeugen.
  • Im konkreten Beispiel einer Rückkontaktsolarzelle ist es im Allgemeinen erforderlich, an einer rückseitigen, d.h. der im Betrieb der Sonne abgewandten Oberfläche des Siliziumsubstrates sowohl negativ als auch positiv dotierte Teilbereiche zu erzeugen. Ferner sollte auch die Frontseite, d.h. die im Betreib der Sonne zugewandte Seite des Siliziumsubstrats, oberflächennah eine erhöhte Basisdotierungskonzentration aufweisen, beispielsweise in Form eines FSFs (Front Surface Field), um dort Oberflächenrekombination zu minimieren.
  • Zur Erzeugung von negativ dotierten Teilbereichen in kristallinem Silizium wird im Allgemeinen Phosphor als Dotierstoff, d.h. als Dotand, eingesetzt. Dotierte Teilbereiche werden z.B. bei einer industriellen Fertigung von Solarzellen beispielsweise durch Ausdiffusion von Phosphor aus einer phosphorhaltigen Glasschicht (Phosphorsilikatglas, PSG) in das Siliziumsubstrat erzeugt. Die phosphorhaltige Glasschicht wird zuvor beispielsweise durch Einleiten von POCl3-Gas in ein Rohr eines Ofens abgeschieden. Für die eigentliche Eindiffusion des Phosphors werden hohe Temperaturen von typischerweise mehr als 800°C und lange Diffusionsdauern von typischerweise mehr als 20 min benötigt, wobei höhere Temperaturen die Diffusionsdauer tendenziell verkürzen. Meist werden hierbei Batch-Diffusionsöfen verwendet, in denen sowohl die Erzeugung der PSG-Schicht als auch das Eindiffundieren in das Substrat durchgeführt wird. Während des Dotierprozesses gelangt jedoch nur ein geringer Teil des eingesetzten Phosphors in das Substrat, ein größerer Anteil verbleibt in der Glasschicht auf dem Substrat oder einer Glasschicht an einer Innenwand des Ofenrohrs und bleibt dort ungenutzt bzw. verlässt den Ofen über das aus ihm austretende Abgas.
  • Zum Erzeugen unterschiedlich stark mit Phosphor dotierter Teilbereiche werden bislang in der Regel ein oder mehrere Diffusionsschritte gekoppelt mit geeigneten Maskierung- und/oder Ätzmaßnahmen eingesetzt. Als Maskierung für eine Phosphor-Diffusion wird z.B. eine Schicht ausreichender Dicke aus Siliziumnitrid (SiNx) oder Siliziumoxid (SiOx) verwendet. Dabei ist eine Barrierewirkung von Siliziumnitrid im Allgemeinen größer als von Siliziumoxid, sodass beispielsweise geringere Schichtdicken eingesetzt werden können.
  • Zum Erzeugen von positiv dotierten Teilbereichen in kristallinem Silizium wird allgemein Aluminium oder Bor eingesetzt. Da Bor eine höhere Festkörperlöslichkeit in Silizium aufweist, wird es bevorzugt zur Erzeugung stark dotierter p-Typ-Bereiche eingesetzt. Bor wird typischerweise bei höheren Temperaturen eindiffundiert als Phosphor, beispielsweise bei über 900 °C.
  • Herkömmlich sind zur Erzeugung von sowohl mit Phosphor dotierten Teilbereichen als auch von mit Bor dotierten Teilbereichen zwei oder mehr getrennte Diffusionsschritte notwendig. Alternativ können eine oder mehrere Dotierquellen aufgebracht werden und Dotanden zusammen in einem Diffusionsschritt eindiffundiert werden. Dabei können ergänzend jeweils Maskierungs- und/oder Ätzschritte eingesetzt werden. Um zusätzlich unterschiedlich stark mit Phosphor dotierte Teilbereiche zu erzeugen, müssen regelmäßig weitere Maskierungs- und/oder Ätzschritte eingesetzt werden.
  • 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem zwei unterschiedlich stark phosphor-dotierte Teilbereiche 3, 5 in einem Siliziumsubstrat 1 erzeugt werden können.
  • Auf einer Oberfläche 13 des Siliziumsubstrats 1 werden Teilflächen 9 mit einer Borsilikatglasschicht 7 (BSG, entspricht hier SiOxNy:B) bedeckt. Andere Teilflächen 11 bleiben unbedeckt. Das BSG 7 dient typischerweise als Feststoffdotierquelle.
  • Es wurde nun in Experimenten festgestellt, dass diese BSG-Schicht 7 einen Phosphordiffusionsprozess z.B. für bestimmte Prozessatmosphären in einem industrieüblichen Phosphordiffusionsofen verstärken kann. Mutmaßlich dient die BSG-Schicht 7 zur Aufnahme von Phosphor aus der Prozessatmosphäre, d.h. beispielsweise von Phosphor von den mit einer „P-haltigen Schicht versehenen“ Ofenrohrwänden, und zur Abgabe dieses Phosphors an das Siliziumsubstrat 1 und somit zur Dotierung des Substrats 1. Die BSG-Schicht 7 verstärkt in den mit BSG bedeckten Teilflächen 9 die Aufnahme von Phosphor in das Siliziumsubstrat 1 gegenüber dem Fall in den Teilflächen 11 ohne bedeckende BSG-Schicht 7. Die BSG-Schicht 7 verstärkt die Aufnahme von Phosphor in das Siliziumsubstrat 1 auch im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Teilbereich mit einer -, nicht mit dotierenden Stoffen angereicherten Siliziumoxidschicht bedeckt ist.
  • Wie in-Figur 1 dargestellt, können somit durch das lokale Aufbringen einer BSG-Schicht 7 und anschließendes Erhitzen auf über 800 °C erste Teilbereiche 3 unterhalb der BSG-Schicht 7 und zweite Teilbereiche 5 dort, wo keine BSG-Schicht vorgesehen ist, erzeugt werden. Die ersten Teilbereiche 3 sind dabei überraschenderweise stärker mit Phosphor dotiert, d.h. n++-dotiert, als die zweiten Teilbereiche 5, welche n+-dotiert sind.
  • Insbesondere wurde festgestellt, dass für ein Siliziumsubstrat 1 mit aufgebrachter BSG-Schicht 7 ein Hochtemperaturschritt mit Temperaturen oberhalb von 900 °C in einem zuvor mit PSG belegten POCl3-Diffusionsofen ohne Zugabe von phosphorhaltigen Prozessgasen zu einer Eindiffusion von Phosphor führt. Hierbei reicht eine vorherige Durchführung von Industrie-üblichen Phosphordiffusionen zum Belegen des Diffusionsrohres des Ofens aus. Ein Siliziumsubstrat 1 ohne eine solche BSG-Schicht 7 wird bei diesem Prozess nur deutlich schwächer mit Phosphor dotiert. Bei der Durchführung einer anschließenden typischen Phosphordiffusion bei Temperaturen unterhalb von 900 °C unter Zugabe von POCl3 wird das Substrat 1 insgesamt stärker dotiert als durch die vorherige Phosphordiffusion allein.
  • Somit können mit Hilfe entsprechend strukturierter BSG-Schichten 7 in einem Siliziumsubstrat 1 selektiv Phosphor-dotierte Teilbereiche 3, 5 realisiert werden.
  • 2 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem sowohl zwei unterschiedlich stark Phosphor-dotierte Teilbereiche 3, 5 als auch ein bor-dotierter Teilbereich 15 in einem Siliziumsubstrat 1 innerhalb eines Hochtemperatur-Prozessschrittes erzeugt werden können. Stark n++-Phosphor-dotierte Teilbereiche 3 befinden sich dabei an der Rückseite des Siliziumsubstrats 1 zwischen benachbarten p+-Bor-dotierten Teilbereichen 15. Ein schwächer n+-Phosphor-dotierter Teilbereich 5 befindet sich an der Frontseite des Siliziumsubstrats 1.
  • Die p+-Bor-dotierten Teilbereiche 15 können dabei erzeugt werden, indem über eine zuvor abgeschiedene BSG-Schicht 7 lokal eine als Diffusionsbarriere wirkende Schicht 17 aufgebracht wird. Alternativ kann eine als Diffusionsbarriere wirkende Schicht 17 ganzflächig aufgebracht und diese Schicht 17 nachträglich in anderen Bereichen lokal entfernt werden. Die Schicht 17 verhindert, dass in einem nachfolgenden Phosphor-Diffusionsprozess Phosphor in signifikanter Menge bis zur BSG-Schicht 7 gelangt. Somit wird in dem zugehörigen Hochtemperaturschritt in den durch die Schicht 17 maskierten Teilbereichen lediglich Bor in signifikanter Menge aus der BSG-Schicht 7 in das Siliziumsubstrat 1 eingetrieben und es kommt zu einer relativ schwachen Bor-Dotierung in den Teilgebieten 15. Eine Dotierungskonzentration nahe der Oberfläche kann dabei beispielsweise größer als 1019 cm-3 sein, bzw. bei dünnen BSG-Schichten von weniger als 15 nm Dicke größer als 5·1018 cm-3. Eine Profiltiefe kann hierbei typischerweise größer als 0,2 bzw. 0,1 µm sein. Bei hohen Diffusionstemperaturen und langen Diffusionsdauern sind jedoch auch Profiltiefen von mehr als 0,5 µm möglich. Allgemein hängt die Stärke der Dotierung unter anderem von der BSG-Schicht, der Diffusionsbarrierenschicht, der Diffusionstemperatur und der Diffusionsdauer ab.
  • Dazwischenliegende stark n++-phosphordotierte Teilbereiche 3 werden ähnlich wie oben beschrieben in Bereichen erzeugt, in denen die BSG-Schicht 7 nicht maskiert ist und somit verstärkend auf ein Eindiffundieren von Phosphor wirken kann. Eine Dotierungskonzentration nahe der Oberfläche kann dabei beispielsweise größer als 1020 cm-3 sein. Eine Profiltiefe kann hierbei typischerweise größer als 0,3 µm sein. Bei hohen Diffusionstemperaturen, starker Rohrbelegung und/oder langen Diffusionsdauern sind jedoch auch Profiltiefen von mehr als 0,6 µm möglich. Bei niedrigen Diffusionstemperaturen, schwacher Rohrbelegung und/oder kurzen Diffusionsdauern sind auch Profiltiefen im Bereich von 0,1 bis 0,3 µm möglich. Hier hängt die Stärke der Dotierung unter anderem von der BSG-Schicht, der Atmosphäre im Diffusionsofen, der Diffusionstemperatur und der Diffusionsdauer ab.
  • An der Frontseite wird ein relativ schwach n+-dotierter Teilbereich 5 erzeugt, da dort weder eine Schicht 17 als Diffusionsbarriere wirkt noch eine BSG-Schicht 7 als eine Eindiffusion verstärkend wirkt. Für ein ausreichend mit PSG belegtes Ofenrohr kann eine Oberflächenkonzentration üblicherweise mehr als 1019 cm-3 betragen und eine Profiltiefe üblicherweise größer als 0,2 µm sein, wobei kein Profil für ein nicht belegtes Ofenrohr und ein stärkeres Profil für ein stärker belegtes Ofenrohr auftreten können.
  • Beispielhaft werden nachfolgend mögliche Parameter bei einer erfindungsgemäßen Erzeugung von dotierten Teilbereichen 3, 5, 15 angegeben.
  • Das Siliziumsubstrat 1 kann ein kristalliner n-Typ Silizium-Wafer (c-Si) sein. Es kann eine Dicke von mehr als 50 µm, typischerweise zwischen 100 und 300 µm, aufweisen. Eine Basiskonzentration kann 1014 bis 5·1016 cm-3 betragen, was einer Leitfähigkeit von 0,1 bis 50 W·cm entspricht.
  • Die BSG-Schicht 7 kann beispielsweise durch Gasphasenabscheidung (CVD - Chemical vapour deposition) erzeugt werden, beispielsweise durch PECVD (Plasma Enhanced CVD). Es können auch andere Abscheidungsverfahren wie Sputtern, Aufdampfen, Aufdrucken dünner Schichten (ggf. nachverdichtet/umgewandelt), etc. eingesetzt werden. Die BSG-Schicht 7 kann mit einer Schichtdicke von weniger als 400 nm, vorzugsweise weniger als 100 nm und insbesondere einer Dicke im Bereich von 5 bis 100 nm ausgebildet sein. Eine Konzentration von Bor in der BSG-Schicht kann z.B. durch Zugabe von Diboran (B2H6) während eines Abscheidungsprozesses bewirkt werden. Beispielsweise kann Bor in einer Konzentration von 1021 bis 1022 cm-3 in eine Siliziumoxidmatrix eingelagert sein.
  • Ein Eindiffundieren von Phosphor aus einer Gasatmosphäre einerseits sowie von Bor aus der BSG-Schicht 7 andererseits kann bei Temperaturen von mehr als 800 °C, vorzugsweise mehr als 900 °C, beispielsweise bei 920 °C erfolgen, wobei eine Prozessdauer mit zunehmender Temperatur kürzer gewählt werden kann und beispielsweise zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden betragen kann. Bei 920 °C kann eine Prozessdauer beispielsweise 100 min betragen. Anschließend kann optional nach diesem Eintreibeschritt eine POCl3-Diffusion bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise unterhalb von 850 °C, insbesondere beispielsweise bei 830 °C, durchgeführt werden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß hergestellte Solarzelle 100 in Form einer IBC-Solarzelle. Die beim Erzeugen verschieden dotierter Teilbereiche 3, 5, 15 verwendeten Schichten 7, 17, wie sie in 2 gezeigt sind, wurden nach dem Hochtemperaturschritt entfernt, beispielsweise durch Ätzen. An der Frontseite des Siliziumsubstrats 1 wurden dann eine oder mehrere dielektrische Schichten 33, beispielsweise aus Siliziumnitrid und/oder Siliziumoxid, erzeugt, welche zur Oberflächenpassivierung und/oder als Antireflexschicht dienen können. An der Rückseite des Siliziumsubstrats 1 wurden ebenfalls eine oder mehrere dielektrische Schichten 35 ausgebildet, welche insbesondere zur Oberflächenpassivierung dienen können. Ferner wurden Metallkontakte 37 ausgebildet, welche entgegengesetzt dotierte Teilbereiche 3, 15 an der Rückseite des Siliziumsubstrats 1 durch die dielektrische Schicht 35 hindurch kontaktieren. Die Metallkontakte können beispielsweise aufgedruckt oder aufgedampft und ggf. anschließend eingefeuert, eingesintert bzw. einlegiert sein oder beispielsweise als Laser Fired Contacts (LFCs) realisiert sein.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 werden Dotierprofile von eindiffundierten Dotanden beschrieben, wie sie sich typischerweise bei erfindungsgemäß erzeugten Teilbereichen 3, 15 einstellen. Die dargestellten Kurven wurden mit SIMS (SekundärIonen-MassenSpektroskopie) gemessen und geben somit die tatsächliche Konzentration von Dotanden, nicht nur die Konzentration elektrisch aktiver Dotanden, wieder.
  • 4 zeigt Dotierprofile 19, 21 in einem ersten Teilbereich 3. Das Dotierprofil 19 beschreibt die Konzentration K von Phosphor als Funktion der Tiefe T, d.h. als Funktion eines Abstands von einer Oberfläche des Siliziumsubstrats 1. Das Dotierprofil 21 beschreibt die Konzentration K von Bor als Funktion der Tiefe.
  • In dem Teilbereich 3 kommen beide Dotanden vor, jedoch überwiegt die Phosphorkonzentration deutlich, sodass der Teilbereich 3 als überwiegend n-Typ-dotiert anzusehen ist.
  • 5 zeigt ein Dotierprofil 23 in einem dritten Teilbereich 15. Das Dotierprofil 23 beschreibt die Konzentration K von Bor als Funktion der Tiefe T. In dem Teilbereich 15 kommt als Dotand ausschließlich Bor vor, da ein Eindiffundieren von Phosphor in signifikanter Menge durch die maskierende Schicht 17 verhindert wird, sodass der Teilbereich 15 als p-Typ-dotiert anzusehen ist.
  • Interessanterweise unterscheiden sich die beiden Bor-Dotierprofile 21, 23 in den Teilbereichen 3, 15 qualitativ deutlich voneinander.
  • Das Dotierprofil 23 aus 5 entspricht einem typischen Dotierprofil, wie es beim Eindiffundieren von Bor aus einer Feststoffdotierquelle wie BSG bekannt ist. Nahe der Oberfläche nimmt die Dotierkonzentration in der dargestellten logarithmischen Auftragung zunächst nur schwach ab, dargestellt durch den flachen Gradienten 25. In dem gezeigten Fall nimmt erst bei größeren Tiefen von mehr als 0,4 µm die exponentielle Abnahme der Dotierkonzentration zu, dargestellt durch den steileren Gradienten 27. Die Eindiffusion von Bor bei anderer Temperatur bzw. unterschiedlicher Dauer führt zu einer Streckung/Stauchung der Tiefenskala, der qualitative Verlauf bleibt erhalten.
  • Das Dotierprofil 21 aus 4 für Bor unterscheidet sich hiervon grundlegend. Nahe der Oberfläche nimmt die Dotierkonzentration bis zu einer Tiefe von etwa 0,1 µm in der dargestellten logarithmischen Auftragung zunächst sehr stark ab, dargestellt durch den steilen Gradienten 29. Bei größeren Tiefen von mehr als etwa 0,1 um nimmt die exponentielle Abnahme der Dotierkonzentration ab, dargestellt durch den flacheren Gradienten 31.
  • Ein solches Dotierprofil erscheint ungewöhnlich und ist höchstwahrscheinlich auf die besonderen Diffusionsbedingungen zurückzuführen, wie sie bei dem oben beschriebenen Eindiffundieren von Phosphor bei gleichzeitiger Präsenz einer als Bor-Quelle dienenden BSG-Schicht 7 auftreten.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „umfassen“, „aufweisen“ etc. das Vorhandensein weiterer zusätzlicher Elemente nicht ausschließen sollen. Der Begriff „ein“ schließt auch das Vorhandensein einer Mehrzahl von Elementen bzw. Gegenständen nicht aus. Ferner können zusätzlich zu den in den Ansprüchen genannten Verfahrensschritten weitere Verfahrensschritte nötig oder vorteilhaft sein, um z.B. eine Solarzelle endgültig fertig zu stellen. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen lediglich der besseren Lesbarkeit und sollen den Schutzbereich der Ansprüche in keiner Weise einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siliziumsubstrat
    3
    erster Teilbereich
    5
    zweiter Teilbereich
    7
    BSG-Schicht
    9
    erste Teilfläche
    11
    zweite Teilfläche
    13
    rückseitige Oberfläche
    15
    dritter Teilbereich
    17
    als Diffusionsbarriere wirkende Schicht
    19
    Phosphor-Dotierprofil im Teilbereich 3
    21
    Bor-Dotierprofil im Teilbereich 3
    23
    Bor-Dotierprofil im Teilbereich 15
    25
    oberflächennaher Gradient des Bor-Dotierprofils im Teilbereich 15
    27
    oberflächenferner Gradient des Bor-Dotierprofils im Teilbereich 15
    29
    oberflächennaher Gradient des Bor-Dotierprofils im Teilbereich 3
    31
    oberflächenferner Gradient des Bor-Dotierprofils im Teilbereich 3
    33
    dielektrische Schicht
    35
    dielektrische Schicht
    37
    Metallkontakte

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erzeugen von wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend mit einem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereichen (3, 5) in einem Siliziumsubstrat (1), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: Bedecken wenigstens eines ersten Teilbereichs (3) des Siliziumsubstrats (1), in dem eine stärkere Dotierung mit dem ersten Dotanden-Typ erzeugt werden soll, mit einer dotierenden Schicht (7) aus Borsilikatglas, wobei wenigstens ein zweiter Teilbereich (5) des Siliziumsubstrats (1), in dem eine schwächere Dotierung mit dem ersten Dotanden-Typ erzeugt werden soll, nicht mit der dotierenden Schicht (7) bedeckt wird, und wobei in die dotierende Schicht (7) Bor als Dotand eines zweiten Dotanden-Typs, der sich von dem ersten Dotanden-Typ unterscheidet und diesem entgegengesetzt polarisiert ist, eingelagert ist; Erhitzen des derart vorbereiteten Siliziumsubstrates (1) auf Temperaturen oberhalb von 800 °C, vorzugsweise oberhalb von 900 °C, in einem Ofen in einer Atmosphäre, welche signifikante Mengen des ersten Dotanden-Typs enthält, wobei die wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend mit dem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereiche (3, 5) durch die genannten Verfahrensschritte erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Dotanden-Typ Phosphor ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die dotierende Schicht (7) mit einer Dicke von weniger als 400 nm, vorzugsweise weniger als 100 nm, erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Erhitzen des Siliziumsubstrates (1) innerhalb eines Glasrohres in einem Ofen durchgeführt wird, wobei das Glasrohr im Innern mit einer Phosphor-haltigen Schicht, beispielsweise einer Schicht aus Phosphorglas, belegt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Erhitzen des Siliziumsubstrates (1) in einer Atmosphäre durchgeführt wird, in welche der erste Dotanden-Typ und/oder Verbindungen, welche den ersten Dotanden-Typ enthalten, zugegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in dem Siliziumsubstrat (1) ergänzend wenigstens ein dritter dotierter Teilbereich (15) erzeugt wird, der mit dem zweiten Dotanden-Typ dotiert ist, indem das Verfahren vor dem Erhitzen ergänzend ein Bedecken der dotierenden Schicht (7) oberhalb des zu erzeugenden dritten dotierten Teilbereichs (15) mit einer weiteren Schicht (17), welche als Diffusionsbarriere für den ersten Dotanden-Typ wirkt, umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die weitere Schicht (17), welche als Diffusionsbarriere für den ersten Dotanden-Typ wirkt, eine dielektrische Schicht, insbesondere eine Siliziumnitridschicht, ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle (100), umfassend: Bereitstellen eines des Siliziumsubstrates (1); Erzeugen von wenigstens zwei unterschiedlich stark mit einem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereichen (3, 5) in dem Siliziumsubstrat (1) mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; Erzeugen von Metallkontakten (37) zum elektrischen Kontaktieren verschiedener dotierter Teilbereiche (3, 15) des Siliziumsubstrats (1).
  9. Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle (100), umfassend: Bereitstellen eines des Siliziumsubstrates (1); Erzeugen von wenigstens zwei unterschiedlich stark mit einem ersten Dotanden-Typ dotierten Teilbereichen (3, 5) sowie wenigstens einem mit einem zweiten Dotanden-Typ dotierten Teilbereich (15) in dem Siliziumsubstrat (1) mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der erste und der zweite Dotanden-Typ entgegengesetzte Polaritäten aufweisen; Erzeugen von Metallkontakten (37) zum elektrischen Kontaktieren entgegengesetzt dotierter Teilbereiche (3, 15) des Siliziumsubstrats (1).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei die Solarzelle eine Rückkontaktsolarzelle ist.
  11. Siliziumsolarzelle (100), aufweisend: wenigstens zwei unterschiedlich stark überwiegend n-Typ dotierte Teilbereiche (3, 5) in einem Siliziumsubstrat angrenzend an eine Oberfläche des Siliziumsubstrats (1), wobei die beiden Teilbereiche (3, 5) mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 erzeugt sind; wobei in einem ersten Teilbereich (3) des Siliziumsubstrats (1), in dem eine stärkere n-Typ Dotierung eingebracht ist, zusätzlich eine schwache p-Typ Dotierung eingebracht ist, welche durch die n-Typ Dotierung überkompensiert ist; und wobei in einem zweiten Teilbereich (5) des Siliziumsubstrats (1), in dem eine schwächere n-Typ Dotierung eingebracht ist, im Wesentlichen keine p-Typ Dotierung eingebracht ist, wobei die in dem ersten Teilbereich (3) eingebrachte p-Typ Dotierung ein Dotierprofil (21) aufweist, welches nahe einer Oberfläche des Siliziumsubstrats eine wesentlich steilere exponentielle Abnahme (29) einer Dotierkonzentration aufweist als entfernter (31) von der Oberfläche des Siliziumsubstrats (1).
  12. Siliziumsolarzelle nach Anspruch 11, ferner aufweisend einen dritten Teilbereich (15) angrenzend an die Oberfläche des Siliziumsubstrats (1), in welchen im Wesentlichen ausschließlich eine p-Typ Dotierung eingebracht ist.
  13. Siliziumsolarzelle nach Anspruch 12, wobei die in dem dritten Teilbereich (15) eingebrachte p-Typ Dotierung ein Dotierprofil (23) aufweist, welches nahe einer Oberfläche des Siliziumsubstrats (1) eine wesentlich flachere exponentielle Abnahme (25) einer Dotierkonzentration aufweist als entfernter (27) von der Oberfläche des Siliziumsubstrats (1).
  14. Siliziumsolarzelle nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Solarzelle eine Rückkontaktsolarzelle ist.
DE102014109179.5A 2014-07-01 2014-07-01 Verfahren zum Erzeugen von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle, und Solarzelle mit diesen unterschiedlich dotierten Bereichen Active DE102014109179B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109179.5A DE102014109179B4 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Verfahren zum Erzeugen von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle, und Solarzelle mit diesen unterschiedlich dotierten Bereichen
CN201580036234.4A CN106575684B (zh) 2014-07-01 2015-06-29 特别用于太阳能电池的在硅基板中产生不同掺杂区的方法
PCT/EP2015/064688 WO2016001132A1 (de) 2014-07-01 2015-06-29 Verfahren zum erzeugen von unterschiedlich dotierten bereichen in einem siliziumsubstrat, insbesondere für eine solarzelle
US15/323,414 US10825945B2 (en) 2014-07-01 2015-06-29 Method of producing differently doped zones in a silicon substrate, in particular for a solar cell
KR1020167037083A KR20170026408A (ko) 2014-07-01 2015-06-29 실리콘 기판에서, 특히 태양 전지에 대해 상이하게 도핑된 존을 생산하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109179.5A DE102014109179B4 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Verfahren zum Erzeugen von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle, und Solarzelle mit diesen unterschiedlich dotierten Bereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109179A1 DE102014109179A1 (de) 2016-01-07
DE102014109179B4 true DE102014109179B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=53514165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109179.5A Active DE102014109179B4 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Verfahren zum Erzeugen von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle, und Solarzelle mit diesen unterschiedlich dotierten Bereichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10825945B2 (de)
KR (1) KR20170026408A (de)
CN (1) CN106575684B (de)
DE (1) DE102014109179B4 (de)
WO (1) WO2016001132A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018025643A1 (ja) * 2016-08-04 2018-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池セルおよび太陽電池セルの製造方法
US20190348548A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 International Business Machines Corporation Solar cell with reduced surface recombination
JP7346050B2 (ja) * 2019-03-26 2023-09-19 パナソニックホールディングス株式会社 太陽電池セルおよび太陽電池モジュール
WO2023041177A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Universität Konstanz Dotieren eines siliziumsubstrats durch laserdotierung mit anschliessendem hochtemperaturschritt
DE102022116798A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 EnPV GmbH Rückseitenkontaktierte Solarzelle mit passivierten Kontakten und Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110003466A1 (en) 2009-07-02 2011-01-06 Innovalight, Inc. Methods of forming a multi-doped junction with porous silicon
US8377738B2 (en) 2010-07-01 2013-02-19 Sunpower Corporation Fabrication of solar cells with counter doping prevention
EP2648235A2 (de) 2012-04-04 2013-10-09 Samsung SDI Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer photoelektrischen Vorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644003A1 (de) * 1967-04-20 1970-09-24 Siemens Ag Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristallen
US6998288B1 (en) 2003-10-03 2006-02-14 Sunpower Corporation Use of doped silicon dioxide in the fabrication of solar cells
DE102009011305A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzellen mit Rückseitenkontaktierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US8420517B2 (en) * 2009-07-02 2013-04-16 Innovalight, Inc. Methods of forming a multi-doped junction with silicon-containing particles
KR102340522B1 (ko) * 2009-09-18 2021-12-21 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 태양전지, 그 제조방법 및 태양전지 모듈
FR2959351B1 (fr) 2010-04-26 2013-11-08 Photowatt Int Procede de preparation d’une structure de type n+pp+ ou de type p+nn+ sur plaques de silicium
DE102010024834A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 International Solar Energy Research Center Konstanz Verfahren zur Herstellung eines passivierten, Bor-dotierten Bereichs, insbesondere während der Herstellung einer Solarzelle, und Solarzelle mit einem passivierten, Bor-dotierten Bereich
US20130298989A1 (en) * 2010-12-10 2013-11-14 Teijin Limited Semiconductor laminate, semiconductor device, method for producing semiconductor laminate, and method for manufacturing semiconductor device
DE102012204346A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Gebr. Schmid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beidseitig unterschiedlich dotierten Halbleiterwafers
US9306087B2 (en) * 2012-09-04 2016-04-05 E I Du Pont De Nemours And Company Method for manufacturing a photovoltaic cell with a locally diffused rear side
US9530923B2 (en) * 2012-12-21 2016-12-27 Sunpower Corporation Ion implantation of dopants for forming spatially located diffusion regions of solar cells
US9059341B1 (en) 2014-01-23 2015-06-16 E I Du Pont De Nemours And Company Method for manufacturing an interdigitated back contact solar cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110003466A1 (en) 2009-07-02 2011-01-06 Innovalight, Inc. Methods of forming a multi-doped junction with porous silicon
US8377738B2 (en) 2010-07-01 2013-02-19 Sunpower Corporation Fabrication of solar cells with counter doping prevention
EP2648235A2 (de) 2012-04-04 2013-10-09 Samsung SDI Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer photoelektrischen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106575684B (zh) 2019-03-01
CN106575684A (zh) 2017-04-19
US20170133538A1 (en) 2017-05-11
US10825945B2 (en) 2020-11-03
WO2016001132A1 (de) 2016-01-07
DE102014109179A1 (de) 2016-01-07
KR20170026408A (ko) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
EP1977442B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
DE102014109179B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von unterschiedlich dotierten Bereichen in einem Siliziumsubstrat, insbesondere für eine Solarzelle, und Solarzelle mit diesen unterschiedlich dotierten Bereichen
DE102009005168A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einem Siliziumsubstrat
DE102007036921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
EP3241242A1 (de) Laserdotierung von halbleiter
EP2556545A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
EP3044813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle umfassend eine dotierung durch ionenimplantation und abscheiden einer ausdiffusionsbarriere
EP3321973B1 (de) Kristalline solarzelle mit einer transparenten, leitfähigen schicht zwischen den vorderseitenkontakten und verfahren zur herstellung einer solchen solarzelle
EP2823505B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierbereiches in einer halbleiterschicht
WO2015044342A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
EP2898527B1 (de) Verfahren zur dotierung von halbleitersubstraten
DE102012104616A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
DE102015107842B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit oxidierten Zwischenbereichen zwischen Poly-Silizium-Kontakten
WO2023041177A1 (de) Dotieren eines siliziumsubstrats durch laserdotierung mit anschliessendem hochtemperaturschritt
WO2009121344A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit einer zweistufigen dotierung
DE102012101359A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einem selektiven Emitter sowie Solarzelle
WO2012062298A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle mit einem selektiven emitter sowie solarzelle
DE102015226516B4 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleitersubstraten mittels eines Co-Diffusionsprozesses
DE112015004353T5 (de) Durch vereinfachten abscheidungsprozess hergestellte solarzelle
DE102014215893A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Dotierbereichen in einer Halbleiterschicht eines Halbleiterbauelementes
DE102022116798A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle mit passivierten Kontakten und Herstellungsverfahren
DE102011052916B4 (de) Solarzellen-Herstellungsverfahren und Wafersolarzelle
WO2010149294A2 (de) Verfahren zur herstellung einer ewt-solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division