DE361130C - Automatic device for actuating the drive wheel brake for locomotives - Google Patents

Automatic device for actuating the drive wheel brake for locomotives

Info

Publication number
DE361130C
DE361130C DEK77830D DEK0077830D DE361130C DE 361130 C DE361130 C DE 361130C DE K77830 D DEK77830 D DE K77830D DE K0077830 D DEK0077830 D DE K0077830D DE 361130 C DE361130 C DE 361130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotive
main line
valve
braking
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK77830D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Publication date
Priority to DEK77830D priority Critical patent/DE361130C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE361130C publication Critical patent/DE361130C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/006Brakes for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Vorrichtung zur Betätigung der Lokomotivtriebradbremse luftgebremster Eisenbahnzüge bei einer vom Zuge aus eingeleiteten Bremsung und bezweckt, bei Bremsungen jeder Art, die von der Lokomotive aus eingeleitet werden, die Lokomotivtriebradbremse zunächst außer Wirksamkeit zu belassen, so daß der Zug gestreckt und ohne ίο Stoß zum Halten kommt, bei vom Zuge aus eingeleiteten Bremsungen aber, die ausnahmslos als Gefahr- oder Notbremsungen zu gelten haben, die Lokomotivtriebradbremse sogleich in volle Wirksamkeit zu setzen. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigtThe invention relates to an automatic device for actuating the locomotive drive wheel brake air-braked railroad trains in the event of a braking initiated by the train and the purpose of braking of any kind that are initiated from the locomotive, the locomotive drive wheel brake initially to be left out of action, so that the train is stretched and comes to a stop without pushing, with from the train initiated braking, which are without exception to be regarded as dangerous or emergency braking have to put the locomotive drive wheel brake into full effect immediately. The subject of the invention is on the drawing illustrated in two exemplary embodiments, namely FIG

Abb. ι in schematischer Darstellung die Einrichtung in der bei Druckluftbremsen möglichen Ausführungsform in der Füll- oder Lösestellung, die zugleich derjenigen Stellung entspricht, die die Vorrichtung bei einer vom Zuge aus eingeleiteten Bremsung einnimmt. Fig. Ι a schematic representation of the device in the case of compressed air brakes possible embodiment in the fill or release position, which is also that position which the device assumes when braking is initiated by the train.

Abb. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform in der Stellung, die die Vorrichtung bei einer von der Lokomotive aus eingeleiteten Bremsung einnimmt.Fig. 2 shows the same embodiment in the position that the device in a takes braking initiated by the locomotive.

Abb. 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der Vorrichtung für die Saugluftbremse, und zwar in der Stellung, die der gelösten betriebsbereiten Bremse entspricht.Fig. 3 illustrates an embodiment of the device for the suction air brake, namely in the position that corresponds to the released operational brake.

Bei der Ausführungsform für die Druckluftbremse wird die hinter dem mit F V angedeuteten Führerventil von der Leitung L abzweigende, zur Lokomotivtriebradbremse L B führende Leitung durch ein Ventil V überwacht, das durch einen Druckluftkolben K gesteuert wird. In die Leitung L ist kurz vor der zur Lokomotivtriebradbremse führenden Zweigleitung ein Rückschlagventil r eingeschaltet, das sich nur nach dem ! Führerventil hin zu öffnen vermag. Vor j diesem zweigt sich von der Hauptleitung eine ■ in den den Kolben k einschließenden Zylinder ί führende Zweigleitung Z ab, die mit zwei Bohrungen in diesen derart mündet, daß sich bei der tiefsten Kolbenstellung die eine Bohrung unterhalb, die andere oberhalb des KoI-bens k befindet.In the embodiment for the compressed air brake, the line branching off from the line L behind the driver's valve indicated by FV and leading to the locomotive drive wheel brake LB is monitored by a valve V which is controlled by a compressed air piston K. In line L , shortly before the branch line leading to the locomotive drive wheel brake, a check valve r is switched on, which only opens after the ! Able to open the driver valve. Before this branch line branches off from the main line a branch line Z leading into the cylinder including the piston k , which opens into this with two bores in such a way that, in the lowest piston position, one bore is below and the other above the piston k is located.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:This device works as follows:

Wird durch das Führerventil die Hauptleitung L mit Druckluft gefüllt, so schließt sich das Rückschlagventil r, die Druckluft tritt durch die Zweigleitung Z über und unter den Kolben k, dabei kann erforderlichenfalls die über dem Kolben liegende Öffnung etwas enger gehalten sein als die untere, so daß sie leicht drosselnd wirkt. Die über dem Kolben tretende Druckluft fließt sogleich nach der Leitung L hin ab, die unter ihn tretende hebt ihn an, so daß er schließlich nur noch von · unten beaufschlagt wird. Dabei öffnet sich das Ventil V. Hat der Kolben seine höchste Stellung eingenommen, so strömt die Druckluft durch den Umlauf u um ihn herum und erfüllt die Hauptleitung und die Lokomotivtriebradbremse. Ist beiderseits des Kolbens Druckausgleich eingetreten, so sinkt er durch sein Eigengewicht nach unten, das Ventil V schließt sich, und die Bremse ist betriebsbereit. If the main line L is filled with compressed air through the guide valve, the check valve r closes, the compressed air passes through the branch line Z above and below the piston k; if necessary, the opening above the piston can be kept somewhat narrower than the lower one, see above that it has a slightly throttling effect. The compressed air passing over the piston immediately flows off to the line L, the one passing under it lifts it so that it is finally only acted upon from below. The valve V opens when the piston has reached its highest position, the compressed air flows through the circuit u around it and fills the main line and the locomotive drive wheel brake. If pressure equalization has occurred on both sides of the piston, it sinks under its own weight, valve V closes, and the brake is ready for operation.

Wird jetzt mittels des Führerbremsventils eine Bremsung eingeleitet, so öffnet sich infolge des Abfließens der Druckluft aus dem vorderen Leitungsteil das Rückschlagventil r, der Kolben k verbleibt in seiner tiefsten Stellung (Abb. 2), da der Druck über die Zweigleitung Z sowohl wie durch das Ventil r abfließt. Das Ventil V bleibt geschlossen, die Lokomotivtriebradbremse tritt nicht ohne weiteres in Wirksamkeit; dies muß vielmehr erforderlichenfalls durch besondere Maßnahmen veranlaßt werden.If braking is now initiated by means of the driver's brake valve, the check valve r opens as a result of the compressed air flowing out of the front part of the line, the piston k remains in its lowest position (Fig. 2), since the pressure via the branch line Z as well as through the Valve r flows off. The valve V remains closed, the locomotive drive wheel brake does not come into effect without further ado; if necessary, this must be done by taking special measures.

Wird eine Bremsung vom Zuge aus durch Öffnen eines Notbremshahnes oder durch eine Zugtrennung hervorgerufen, so sinkt der Druck in der Hauptleitung rasch, das Rückschlagventil r schließt sich, der zwischen Führerventil und Rückschlagventil sowie in der Zweigleitung Z befindliche Druck hebt den Kolben k an, öffnet das Ventil V und läßt Druckluft aus der zur Lokomotivradbremse führenden Leitung entweichen, wodurch die Lokomotivbremse sogleich kräftig zur Wirkung gelangt.If braking is caused by the train by opening an emergency brake valve or by disconnecting the train, the pressure in the main line drops rapidly, the check valve r closes, the pressure between the driver valve and the check valve and in the branch line Z lifts the piston k and opens the valve V and allows compressed air to escape from the line leading to the locomotive wheel brake, whereby the locomotive brake is immediately effective.

Bei der in Abb. 3 dargestellten Einrichtung, die für die Saugluftbremse dient, ist bei A der Doppelluftsauger der LokomotiveIn the device shown in Fig. 3, which is used for the suction air brake, the double air suction device of the locomotive is at A

angeschlossen, die Öffnung B führt zum Lokomotivbremszylinder, der Anschluß K zur Bremsluftklappe; bei H ist die Hauptleitung angeschlossen.connected, the opening B leads to the locomotive brake cylinder, the connection K to the brake air flap; at H the main line is connected.

In den Luftweg zwischen Luftsauger und Hauptleitung sind das Rückschlagventil R und das Schieberventil 5 eingeschaltet, der obere Teil T des letzteren' schließt in angehobenem Zustand die Verbindung zwischen The check valve R and the slide valve 5 are switched on in the air path between the air suction device and the main line, the upper part T of the latter 'closes the connection between in the raised state

ίο Hauptleitung einerseits und dem Lokomotivbremszylinder sowie der Bremsluftklappe andererseits ab, während der untere Teil von i1 in dieser Stellung die Verbindung zwischen Hauptleitung und Doppelsauger öffnet. In nicht angehobener Stellung ist die letztere Verbindung geschlossen, die erstere durch im Teil T vorgesehene Durchbrechung geöffnet.ίο the main line on the one hand and the locomotive brake cylinder and the brake air flap on the other hand, while the lower part of i 1 in this position opens the connection between the main line and the double suction cup. In the non-raised position, the latter connection is closed, the former is opened by the opening provided in part T.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung istThe mode of operation of this device is

folgende:the following:

Bei der auf der Zeichnung dargestellten Lage der Vorrichtung ist die Hauptleitung luftleer gesaugt, die Bremse ist gelöst. Wird nun vom Zuge aus durch Einlassen atmosphärischer Luft in die Hauptleitung gebremst, so verbleibt das Ventil S in seiner Lage, durch die in dem oberen Teil T vorgesehenen Durchbrechungen gelangt atmosphärische Luft auch in den Lokornotivbremszylinder, die Lokomotive bremst sofort kräftig mit.In the position of the device shown in the drawing, the main line is evacuated and the brake is released. If the train is now braked by letting atmospheric air into the main line, the valve S remains in its position, through the openings provided in the upper part T , atmospheric air also gets into the locomotive brake cylinder, the locomotive brakes strongly immediately.

Wird dagegen von der Lokomotive aus eine Bremsung eingeleitet, indem durch den Drehschieber des Doppelsaugers atmosphärische Luft in die Bremse geleitet wird, so findet diese das Rückschlagventil R verschlossen, sie tritt unter das Ventil S, hebt dieses an und gelangt in die Hauptleitung. Durch das Anheben des Ventils 6" verschließt dessen oberer Teil T die Verbindung zwischen Hauptleitung und Lokomotivbremszylinder, die Lokomotivtriebradbremse tritt nicht in Wirksamkeit. Nach eingetretenem Druckausgleich sinkt das Ventil S von selbst, und die Verbindung zwischen Hauptleitung und Lokomotivbremszylinder öffnet sich, die Lokomotivtriebradbremse wirkt mit.If, on the other hand, braking is initiated from the locomotive by directing atmospheric air into the brake through the rotary valve of the double suction cup, the non-return valve R is closed, it passes under valve S, lifts it and enters the main line. When valve 6 ″ is raised, its upper part T closes the connection between the main line and the locomotive brake cylinder, the locomotive drive wheel brake does not come into effect. After pressure equalization has occurred, the valve S sinks by itself, and the connection between the main line and the locomotive brake cylinder opens, the locomotive drive wheel brake also acts .

Wird zum Zweck des Lösens der Bremse die Hauptleitung durch den Doppelsauger leer gesaugt, so öffnet sich das Rückschlagventil R1 und zugleich mit der Leitung wird durch die Durchbrechungen im Teil T des Schieberventils 5" die Lokomotivtriebradbremse gelöst.If the main line is sucked empty by the double suction cup for the purpose of releasing the brake, the check valve R 1 opens and, at the same time as the line, the locomotive drive wheel brake is released through the openings in part T of the slide valve 5 ".

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Selbsttätige Vorrichtung zur Betätigung der Triebradbremse der Lokomotive bei luftgebremsten Eisenbahnzügen, dadurch' gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Lokomotivbremse und der Hauptleitung durch ein Ventil derart überwacht wird, daß sie geöffnet bzw. offen gehalten wird, wenn vom Zuge aus eine Bremsung vorgenommen wird, dagegen geschlossen bleibt bzw. geschlossen wird, wenn die Bremsung von der Lokomotive aus eingeleitet wird.i. Automatic device for actuating the drive wheel brake of the locomotive in the case of air-braked railroad trains, characterized in that the connection between the locomotive brake and the main line is monitored by a valve in such a way that it is opened or closed. is kept open when braking is made from the train, however remains closed or is closed when braking is initiated from the locomotive. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 * für Druckluftbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß das die genannte Verbindung überwachende Ventil (V) durch einen Druckluftkolben (k) gesteuert wird, der sich in einem Zylinder befindet, der einerseits in offener Verbindung mit der Hauptleitung L steht, andererseits durch eine Zweigleitung Z mit ihr verbunden ist, wobei die Mündung der letzteren in dem Zylinder durch zwei Bohrungen gebildet wird, deren eine bei tiefster KoI-benstellung über, die andere unter den Kolben führt, und daß ein zwischen den Mündungen beider Zweigleitungen in die Hauptleitung eingeschaltetes, nach dem Führerventil hin sich öffnendes Rückschlagventil (r) angeordnet ist, das sich bei einer von der Lokomotive aus eingeleiteten Bremsung öffnet, so daß der Kolben (k) in Ruhe bleibt und die Lokomotivtriebradbremse nicht in Wirksamkeit tritt, beim Füllen sowie bei einer vom Zuge aus eingeleiteten Bremsung dagegen sich schließt, so daß sich in diesem Falle der Kolben (k) anhebt, das Ventil (V) sich öffnet und die Lokomotivtriebradbremse in Wirksamkeit tritt.2. Device according to claim 1 * for compressed air brakes, characterized in that the said connection monitoring valve (V) is controlled by a compressed air piston (k) which is located in a cylinder which is on the one hand in open connection with the main line L , on the other hand is connected to it by a branch line Z, the opening of the latter in the cylinder being formed by two bores, one of which leads at the lowest piston position over, the other under the piston, and that one between the mouths of both branch lines into the Main line switched on, after the driver's valve opening check valve (r) is arranged, which opens when braking is initiated by the locomotive, so that the piston (k) remains at rest and the locomotive drive wheel brake does not come into effect, during filling as well as during on the other hand, a braking initiated by the train closes, so that in this case the piston (k) rises, the Ve ntil (V) opens and the locomotive drive wheel brake comes into effect. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Saugluftbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Hauptleitung und Lokomotivbremszylinder durch ein hohles Schieberventil S überwacht wird, das bei Einleitung einer Bremsung vom Zuge aus in Ruhe verbleibt und durch in seiner Wandung angebrachte Durchbrechungen Hauptleitungsluft in den Lokomotivbremszylinder gelangen läßt, das sich jedoch anhebt und dadurch die obige Verbindung unterbricht, wenn die Bremsung vom Lokomotivführer eingeleitet wird, da in diesem Falle ein zwischen Hauptleitung und Sauger angeordnetes Rückschlagventil (R) geschlossen gehalten wird, wodurch das Ventil .S angehoben wird, dessen oberer Teil T die Verbindung zwischen Hauptleitung und Bremszylinder verschließt.3. Apparatus according to claim 1 for suction air brakes, characterized in that the connection between the main line and the locomotive brake cylinder is monitored by a hollow slide valve S which remains at rest when braking is initiated by the train and main line air enters the locomotive brake cylinder through openings in its wall can, however, which lifts and thereby interrupts the above connection when the braking is initiated by the driver, since in this case a check valve (R) arranged between the main line and the sucker is kept closed, whereby the valve .S is raised, its upper part T seals the connection between the main line and the brake cylinder. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEK77830D Automatic device for actuating the drive wheel brake for locomotives Expired DE361130C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77830D DE361130C (en) Automatic device for actuating the drive wheel brake for locomotives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77830D DE361130C (en) Automatic device for actuating the drive wheel brake for locomotives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361130C true DE361130C (en) 1922-10-10

Family

ID=7233130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK77830D Expired DE361130C (en) Automatic device for actuating the drive wheel brake for locomotives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361130C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361130C (en) Automatic device for actuating the drive wheel brake for locomotives
DE381280C (en) Signaling device for locomotives with compressed air brakes
DE689338C (en) Sand spreading device combined with the brake of a motor vehicle
AT89861B (en) Device for the automatic actuation of the driving wheel brake of locomotives when braking from the train.
DE347471C (en) Method and device for the smooth braking of longer air-braked railroad trains
DE446721C (en) Rail freight wagons with a loading ramp that can be extended to both sides in guides under the wagon floor
DE2626078C3 (en) Device in an electropneumatic brake, especially for rail vehicles, for venting the main air line
AT25539B (en) Double air pressure brake.
DE448124C (en) Device for the automatic braking of a train when carelessly crossing a closed stop signal
DE454078C (en) Device for automatic train control
DE414265C (en) Device for automatic braking of a train when a stop signal is passed
DE388618C (en) Air suction brake
DE464418C (en) Driver brake valve for air brakes
AT110604B (en) Brake accelerator for single-chamber compressed air brakes.
DE861397C (en) Air brake
AT154628B (en) Safety device for systems with hydraulic power transmission, in particular for hydraulic brakes of motor vehicles.
DE618275C (en) Control device for fluid braking devices
DE262013C (en) Brake accelerator on control valves
DE188484C (en)
DE540988C (en) Mechanical train control device
DE556079C (en) Device to prevent overloading of the brake line
DE383785C (en) Air brake with device for filling the main line
DE517408C (en) Device for automatic train control
DE325405C (en) Compressed air brake with auxiliary air reservoir for emergency braking
DE502052C (en) Trigger valve connected to the continuous brake line of a train