DE3610291A1 - Stroemungssteuervorrichtung fuer feine partikel - Google Patents

Stroemungssteuervorrichtung fuer feine partikel

Info

Publication number
DE3610291A1
DE3610291A1 DE19863610291 DE3610291A DE3610291A1 DE 3610291 A1 DE3610291 A1 DE 3610291A1 DE 19863610291 DE19863610291 DE 19863610291 DE 3610291 A DE3610291 A DE 3610291A DE 3610291 A1 DE3610291 A1 DE 3610291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flow
fine particles
pressure
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610291
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Ando
Yuji Chiba
Osamu Kamiya
Tatsuo Masaki
Kuniji Osabe
Masao Sugata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60059619A external-priority patent/JPS61218810A/ja
Priority claimed from JP60060835A external-priority patent/JPS61223307A/ja
Priority claimed from JP60060837A external-priority patent/JPS61223309A/ja
Priority claimed from JP60060836A external-priority patent/JPS61223308A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3610291A1 publication Critical patent/DE3610291A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/228Gas flow assisted PVD deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45561Gas plumbing upstream of the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45582Expansion of gas before it reaches the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45585Compression of gas before it reaches the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Strömungssteuervorrichtung für feine Partikel Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern der Strömung feiner Partikel, wie sich diese beim Transport oder Blasen feiner Partikel eignet und bei der Erzeugung von Filmen, Bildung von zusammengesetzten Materialien, Dotierung mit feinen Partikeln oder auf anderen Feldern der Erzeugung feiner Partikel anwendbar ist.
  • Vorliegend umfassen feine Partikel Atome, Moleküle, ultrafeine Partikel und generell feine Partikel. Ultrafeine Partikel bedeuten hier jene Partikel, deren Größe 0,5 ßm im allgemeinen nicht überschreitet und wie diese erhalten werden durch Gasphasenreaktionen wie Gasphasen-Bedampfen oder -Verdampfen, Plasma-Bedampfen oder -Verdampfen oder chemische Dampfreaktion, oder durch Flüssigphasenreaktionen wie kolloidale Ausfällung oder Flüssigspray-Pyrolyse. Die generell feinen Partikel bedeuten feine Partikel, die durch übliche Methoden, wie mechanisches Zerkleinern, Sedimentierung oder Ausfällung erhalten werden. Des weiteren bedeutet hier ein Strahl eine Strömung mit im wesentlichen konstanten Querschnitt längs des Strömungsverlaufs unabhängig von der jeweiligen Form des Querschnitts.
  • Feine Partikel werden im allgemeinen in einem Trägergas suspendiert und durch eine Strömung hiervon transportiert.
  • Ublicherweise ist eine Strömung feiner Partikel zu deren Transportierung lediglich gesteuert worden durch Definieren des gesamten Strömungsweges der sich zusammen mit dem Trägergas bewegenden feinen Partikel mit Hilfe einer Leitung oder eines Gehäuses sowie unter Verwendung der Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite. Folglich ist die Strömung der feinen Partikel in der Leitung oder dem Gehäuse, die bzw. das den gesamten Strömungsweg definiert, unvermeidlich dispergiert.
  • Auch im Falle eines Blasens feiner Partikel auf ein Substrat werden die Partikel zusammen mit dem Trägergas von einer Düse abgegeben, wobei die Druckdifferenz zwischen dem Einlaß und AuslaB der Düse ausgenutzt wird. Die beim Ausblasen solcher feiner Partikel benutzte Düse ist ein geradliniges Rohr oder eine konvergierende Düse, und der Querschnitt der Strömung feiner Partikel unmittelbar hinter dem Auslaß ist entsprechend dem Querschnitt des Düsenauslasses eingeschnürt. Jedoch ist eine solche Strömungseinschnürung nur temporär, da sich die Strömung am Düsenauslaß bei Unterschallgeschwindigkeiten diffus verbreitert.
  • Mit anderen Worten erfolgt die übliche Kontrolle der Strömung feiner Partikel durch eine Kontrolle der Druckdifferenz zwischen stromaufwärtiger und stromabwärtiger Seite, um eine für den Transport der feinen Partikel ausreichende Trägergasströmung zu erhalten.
  • Eine sehr hohe Transportgeschwindigkeit kann aber durch Definieren des gesamten Strömungsweges der feinen Partikel mit Hilfe einer Leitung oder eines Gehäuses und Transportieren der feinen Partikel längs eines solchen Strömungsweges zusammen mit Trägergas mit Hilfe der Druckdifferenz zwischen stromaufwärtiger und stromabwärtiger Seite nicht erwartet werden. Des weiteren werden die feinen Partikel längs des gesamten Transportweges unvermeidlich mit den den Strömungsweg definierenden Wänden der Leitung oder des Gehäuses in Kontakt kommen. Aus diesen Gründen kann insbesondere im Falle eines Transportes aktiver feiner Partikel zu einer Einfangposition die Aktivität durch eine zeitabhängige Deaktivierung oder durch einen Kontakt mit den Wänden der Leitung oder des Gehäuses verlorengehen.
  • Eine einfache Definition des gesamten Strömungsweges mit einer Leitung oder einem Gehäuse wird Toträume schaffen, die zu einer niedrigeren Einfangausbeute der transportierten feinen Partikel und zu einer kleineren Ausnutzungsrate des für den Transport der feinen Partikel eingesetzten Trägergases führen.
  • Die üblichen geradlinigen oder konvergierenden Düsen liefern eine diffuse Strömung, in der die feinen Partikel eine ausgeprägte Dichteverteilung haben. Folglich ist es beim Aufblasen feiner Partikel auf ein Substrat schwierig, ein gleichförmiges Aufblasen zu erreichen und ein Gebiet mit gleichförmigem Aufblasen zu steuern.
  • Darüberhinaus liefert die Strömungskontrolle feiner Partikel mit Hilfe der Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite nicht notwendigerweise einen konstanten Strömungszustand, da der Strömungszustand feiner Partikel sich nicht mit der Größe der Druckdifferenz regelmäßig ändert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Strömungssteuerungsvorrichtung für eine Strömung feiner Partikel bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Strömungssteuerungsvorrichtung für feine Partikel eine Düse im Strömungsweg, zur Steuerung des Druckverhältnisses zwischen dem Druck auf der stromaufwärtigen Düsenseite und dem Druck auf der stromabwärtigen Düsenseite.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um eine konvergierende-divergierende Düse im Strömungsweg, wobei das Druckverhältnis P/Po zwischen dem Druck P auf der stromabwärtigen Düsenseite und dem Druck Po auf der stromaufwärtigen Düsenseite so gesteuert wird, daß es gleich einem kritischen Druckverhältnis oder größer als dieses ist.
  • Andererseits kann das Druckverhältnis P/Po auch so gesteuert werden, daß es kleiner als das kritische Druckverhältnis wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; es zeigen: Fig. 1A und 1B zeigen schematische Ansichten zur Erläuterung des der Erfindung zu Grunde liegenden Prinzips, Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung bei Anwendung in einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht mit ultrafeinen Partikeln, Fig. 3A bis 3C Ansichten von Beispielen für Gasanregungsvorrichtungen, Fig. 4A bis 4C Ansichten von Beispielen der konvergierenden-divergierenden Düse und Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Prallblende.
  • Wie aus Figuren 1A und 1B hervorgeht, können die vorstehend beschriebenen Nachteile mit Hilfe einer Steuervorrichtung für eine Strömung feiner Partikel vermieden werden, wenn eine Düse 1 im Strömungsweg angeordnet wird, wobei das Druckverhältnis zwischen dem Druck auf der stromaufwärtigen Düsenseite und dem Druck auf der stromabwärtigen Düsenseite so gesteuert wird, daß eine gleichförmige Strömung feiner Partikel in Form eines Strahls leicht erhalten werden kann.
  • Der einfacheren Erläuterung halber sind in Figur 1A der Einlaß und der Auslaß der Düse 1 mit einer geschlossenen stromaufwärtigen Kammer 3 bzw. einer geschlossenen stromabwärtigen Kammer 4 verbunden. Jedoch kann jede der beiden Düsenseiten entweder durch ein geschlossenes oder durch ein offenes System gebildet sein, so lange eine Druckdifferenz erzeugt werden kann, die veranlaßt, daß die feinen Partikel zusammen mit dem Trägergas die Düse passieren.
  • Eine in Strömungsrichtung zunächst konvergierende und dann wieder divergierende Düse (vorliegend als konvergierendedivergierende Düse bezeichnet), wie diese in Figur 1 dargestellt ist, kann als die Düse für die vorliegende Vorrichtung verwendet werden. Nachstehend erfolgt die Beschreibung hauptsächlich an Hand einer solchen Düsenform. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung konvergierenderdivergierender Düsen beschränkt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden (siehe Figur 1) Rohmaterialien oder Reaktionsprodukte dem Einlaß la einer konvergierenden-divergierenden Düse 1 zugeführt, passieren deren Hals 2 und werden als optimale Expansionsströmung vom Düsenauslaß ib ausgestoßen. Die optimale Expansionsströmung bezeichnet eine die konvergierende-divergierende Düse 1 verlassende Strömung eines Drucks Pj an der Auslaßstelle, der im wesentlichen gleich dem Druck P auf der stromabwärtigen Seite der Düse 1'ist.
  • Zum Erhalt einer optimalen Expansionsströmung werden beispielsweise Drucksensoren bei oder in der Nähe des Düsenauslasses und in der stromabwärtigen Kammer vorgesehen; der Druck Po im stromaufwärtigen Teil und der Druck P im stromabwärtigen Teil werden so gesteuert, daß die von den Sensoren festgestellten Drücke einander annähernd gleichen.
  • Falls die Strömung in der konvergierenden-divergierenden Düse 1' adiabatisch expandiert wird, ist die von der Strömung erreichte Mach zahl M als Funktion des Drucks Po der stromaufwärtigen Kammer 3 und des Drucks P der stromabwärtigen Kammer 4 durch folgende Gleichung bestimmt: Hierin bedeuten u die Strömungsgeschwindigkeit, a die Schallgeschwindigkeit an dieser Stelle und y das Verhältnis der spezifischen Wärmen des Strömungsmediums.
  • Die Schallgeschwindigkeit a kann aus folgender Gleichung bestimmt werden: worin bedeuten T die örtliche Temperatur und R die Gaskonstante.
  • Des weiteren existiert die folgende Verknüpfung zwischen dem Querschnittsgebiet A am Düsenauslaß Ib, dem Querschnittsgebiet A* am Düsenhals 2 und der Machzahl M: Die Strömung erreicht den Zustand einer optimalen Expansionsströmung, wenn die Machzahl M, wie diese bestimmt ist durch Gleichung (1) als Funktion des Druckverhältnisses P/Po zwischen dem Druck P der stromabwärtigen Kammer 4 und dem Druck Po der stromaufwärtigen Kammer 3, mit der Machzahl übereinstimmt, wie sich diese bestimmt aus Gleichung (2) als Funktion des Querschnittsgebiets A des Düsenauslasses 1b und dem Querschnittsgebiet A* des Düsenhalses 2. In diesem Fall ist das Druckverhältnis P/Po kleiner als das kritische Druckverhältnis, und die Machzahl M ist größer als 1. Die Strömungsgeschwindigkeit u kann aus folgender Gleichung bestimmt werden: mit To gleich der Temperatur der stromaufwärtigen Kammer 3.
  • Eine optimale Expansionsströmung am Auslaß 1b der konvergierenden-divergierenden Düse 1' strömt längs der Innenwand des Auslasses 1b mit praktisch gleichförmiger Geschwindigkeitsverteilung im Querschnitt und wird als Strahl erzeugt, was eine lineare Strömung mit im wesentlichen fixierter Trajektorie bedeutet. Die Strahlbildung minimiert die Diffusion und ermöglicht, die Rohmaterialien oder Reaktionsprodukte, die die konvergierende-divergierende Düse 1' verlassen, in räumlich unabhängigem Zustand von den Wänden der stromabwärtigen Kammer 4 zu halten und damit jegliche durch Wandkontakt verursachte unerwünschte Effekte zu vermeiden.
  • Der durch Diffusion verursachte Ausbeuteverlust kann ebenfalls verhindert werden, wenn die Strömung im Strahlzustand vom zu behandelnden Substrat aufgefangen wird. Des weiteren kann eine Aktivierung der Rohmaterialien oder Reaktionsprodukte mit einem Plasma oder einer Laserbestrahlung wirksamer erreicht werden, wenn eine derartige Energiezufuhr zur Strömung im Strahl zustand erfolgt.
  • Andererseits existiert die folgende Verknüpfung zwischen thermischer Energie und kinetischer Energie einer Strömung Folglich kann die Temperatur der Strömung entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit reguliert werden und können insbesondere die Rohmaterialien oder Reaktionsprodukte in gefrorenen oder unterkühlten Zustand gebracht werden, da die Strömung Uberschallgeschwindigkeit erreichen kann.
  • Die vorstehenden Gleichungen (1) und (2) sind nur für eine adiabatische Expansion der Strömung gültig; sie gelten nicht mehr, wenn die Strömung Wärme in der konvergierendendivergierenden Düse 1' absorbiert oder abgibt. Aber auch in einem solchen Fall kann eine optimale Expansionsströmung erhalten werden durch geeignete Regulierung von P/Po und A/A* entsprechend einer solchen Wärmeabsorption oder -abgabe.
  • Die Massenströmungsgeschwindigkeit m der die konvergierendedivergierende Düse 1' passierenden Strömung kann aus der nachstehenden Gleichung (5) ermittelt werden; sie ist eine Funktion des Querschnittsgebiets A* des Düsenhalses 2 für gegebene Werte des Druckes Po und der Temperatur To der stromaufwärtigen Kammer 3 oder eine Funktion besagten Druckes Po und besagter Temperatur To für einen gegebenen Wert des Querschnittsgebiets A* des Düsenhalses 2: Folglich können Reaktionsprodukte in konstanter Menge leicht kontinuierlich erhalten werden, und die Zufuhr von Rohmaterialien kann leicht entsprechend der Menge der Reaktionsprodukte erfolgen.
  • Die Druckdifferenz kann beispielsweise erhalten werden durch Zuführen von Trägergas, in dem die feinen Partikel suspendiert sind, zur stromaufwärtigen Kammer 3 und durch Evakuieren der stromabwärtigen Kammer 4 mit einer Vakuumpumpe 4.
  • Folglich strömt das Trägergas mit den zugeführten feinen Partikeln von der Kammer 3 durch die Düse 1 oder die konvergierende-divergierende Düse 1' zur stromabwärtigen Kammer 4.
  • Das Trägergas und die feinen Partikel verlassen die Düse mit konstanter Geschwindigkeit unabhängig von der Größe der Druckdifferenz,wenn das Verhältnis der Drücke in der stromaufwärtigen Kammer 3 und der stromabwärtigen Kammer 4 konstant ist.
  • Das Trägergas und die feinen Partikel verlassen die Düse mit Uberschallgeschwindigkeit, wenn dieses Verhältnis gleich oder größer als das kritische Verhältnis dieser Drücke ist. Sonach kann ein konstanter Strömungszustand leicht erreicht werden, wenn der Ausstoß feiner Partikel mit solcher kinetischer Energie erfolgt.
  • Die Düse 1 kann beispielsweise als konvergierende-divergierende Düse 1' ausgebildet sein, wie diese in Figur 1B dargestellt ist.
  • Konvergierende-divergierende Düse bedeutet eine Düse, deren Querschnitt von der Einlaßseite 1a aus allmählich bis zu einer Engstelle, dem Düsenhals 2, abnimmt und dann allmählich wieder zum Auslaß 1b hin zunimmt. Die konvergierende-divergierende Düse 1' vermag die Strömung der feinen Partikel, die zusammen mit dem Trägergas ausgestoßen wird, zu beschleunigen, und zwar durch Regulieren des Verhältnisses A/a des Querschnittsgebietes am Auslaß 1b zum Querschnittsgebiet a des Düsenhalses 2 entsprechend dem Verhältnis der Drücke in der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kammer 3 und 4. Wenn das Druckverhältnis P/Po des Drucks P auf der stromabwärtigen Seite und des Druckes Po auf der stromaufwärtigen Seite gleich dem kritischen Druckverhältnis oder größer als dieses ist, dann werden Trägergas und die feinen Partikel verzögert, um am Auslaß eine Unterschallströmung zu erhalten. Wenn andererseits das Druckverhältnis niedriger als das kritische Druckverhältnis ist, treten Trägergas und die feinen Partikel am Auslaß der konvergierenden-divergierenden Düse 1' als Uberschallströmung aus.
  • Bei einem Ausstoß mit einem Druckverhältnis gleich dem oder größer als das kritische Druckverhältnis bilden das Trägergas und die feinen Partikel eine gleichförmig diffundierte Strömung; es ist daher möglich, die feinen Partikel gleichzeitig auf ein vergleichsweise großes Gebiet gleichförmig aufzublasen.
  • Obgleich Diffusion auftritt, ist es auch möglich, die Diffusionsbreite zu regulieren und die Richtung der Strömung durch Regulieren der Ausstoßgeschwindigkeit zu steuern. Sonach können über eine Steuerung der Strömungsrichtung die feinen Partikel mit minimaler Diffusion in der stromabwärtigen Kammer 4 sowie mit einer realtiv hohen Geschwindigkeit in einem räumlich von den Wänden der stromabwärtigen Kammer 4 unabhängigen Zustand transportiert werden.
  • Andererseits schreiten im Falle der oben erwähnten Ultrahochgeschwindigkeitsausstoßung das Trägergas und die feinen Partikel linear als Strahl fort, der seinen sich unmittelbar nach dem Düsenaustritt einstellenden Querschnitt im wesentlichen beibehält. Auf diese Weise bildet sich die Strömung der feinen Partikel als Strahl aus, der mit ultrahoher Geschwindigkeit bei minimaler Diffusion in der stromabwärtigen Kammer 4 in einem von deren Wänden räumlich unabhängigen Zustand fortschreitet.
  • Die konvergierende-divergierende Düse 1' vermag die Strömung der feinen das Trägergas begleitenden Partikel zu steuern, und zwar über eine Steuerung des Verhältnisses der Drücke der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kammer 3, 4 entsprechend dem Verhältnis A/a zwischen dem Querschnittsgebiet A am Düsenauslaß 1b und dem Querschnittsgebiet a des Düsenhalses. Die feinen Partikel und das Trägergas können eine maximale Uberschallgeschwindigkeit erreichen, wenn dieses Druckverhältnis gleich dem durch A/a bestimmten kritischen Druckverhältnis oder größer als dieses ist.
  • Es können daher aktive feine Partikel, die in der stromaufwärtigen Kammer 3 erzeugt und als Strahl durch die konvergierende-divergierende Düse 1' transportiert oder in oder unmittelbar hinter der Düse 1' erzeugt und als Strahl transportiert werden können, als räumlich unabhängiger Uberschallstrahl zugeführt und beispielsweise auf einem Substrat 6 in der stromabwärtigen Kammer 4 aufgefangen werden, während sie sich in befriedigend aktivem Zustand befinden. Auch kann das Auffanggebiet leicht gesteuert werden, da die Strömung einen Strahl bildet, der längs der Strömung einen im wesentlichen konstanten Querschnitt hat.
  • Die konvergierende-divergierende Düse 1' stößt nicht nur die feinen Partikel zusammen mit dem Trägergas entsprechend der Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite aus, sondern hat auch die Funktion, eine gleichförmige Strömung von ausgestoßenem Trägergas und ausgestoßenen feinen Partikeln zu erzeugen. Eine derartige gleichförmige Strömung ermöglicht bei Verwendung zum Aufblasen der feinen Partikel auf das Substrat 6 gleichförmige Niederschläge.
  • Bei der in Figur 2 schematisch dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht mit ultrafeinen Partikeln.
  • Die Vorrichtung besitzt eine konvergierende-divergierende Düse 1', eine stromaufwärtige Kammer 3, eine erste stromabwärtige Kammer 4a und eine zweite stromabwärtige Kammer 4b.
  • Die stromaufwärtige Kammer 3 und die erste stromabwärtige Kammer 4a sind als integrale Baueinheit ausgeführt; und eine Prallblende (skimmer) 7, ein Torventil 8 und die zweite stromabwärtige Kammer 4b sind in Form vergleichbarer Baueinheiten hintereinander an die erste stromabwärtige Kammer 4a über Flansche eines gemeinsamen Durchmessers (nachstehend als gemeinsame Flansche bezeichnet) lösbar angeflanscht. Die stromaufwärtige Kammer 3, die erste stromabwärtige Kammer 4a und die zweite stromabwärtige Kammer 4b werden in dieser Reihenfolge auf stufenweise höherem Vakuum mit Hilfe eines noch zu erläuternden Vakuumsystems gehalten.
  • Auf einer Wand der stromaufwärtigen Kammer 3 ist über einen gemeinsamen Flansch eine Gasanregungsvorrichtung 9 befestigt, die aktive ultrafeine Partikel mit Hilfe eines Plasmas erzeugt und die se ultrafeinen Partikel zusammen mit einem Trägergas, beispielsweise Wasserstoff, Helium, Argon oder Stickstoff zur gegenüberliegend angeordneten konvergierenden-divergierenden Düse 1' zuführt. Die Innenwände der stromaufwärtigen Kammer 3 können einer geeigneten Behandlung unterworfen sein, um eine Haften der solcherart erzeugten ultrafeinen Partikel zu vermeiden. Da die erste stromabwärtige Kammer 4a sich auf höherem Vakuum als die stromaufwärtige Kammer 3 befindet, strömen die erzeugten ultrafeinen Partikel unmittelbar zusammen mit dem Trägergas durch die konvergierende-divergierende Düse 1' zur ersten stromabwärtigen Kammer 4a.
  • Wie in Figur 3A dargestellt, hat die Gasanregungsvorrichtung 9 eine stabförmige erste Elektrode 9a, die in einer röhrenförmigen zweiten Elektrode 9b untergebracht ist. Dabei werden Trägergas und Ausgangsmaterialgas in der zweiten Elektrode 9b zugeführt, und es wird eine elektrische Entladung zwischen den Elektroden 9a und 9b induziert. Die Gasanregungsvorrichtung 9 kann auch die in Figur 3B dargestellte Ausbildung haben, also mit einer porösen ersten Elektrode 9a zum Zuführen des Trägergases und des Ausgangsmaterialgases in den Ringraum zwischen den beiden Elektroden versehen sein. Alternativ kann die Gasanregungsvorrichtung 9 - siehe Figur 3C - durch ein aus halbschaligen Elektroden 9a, 9b, die durch Isolatoren 9c getrennt sind, aufgebautes Rohr, in das das Trägergas und das Rohmaterialgas eingeführt werden, gebildet sein.
  • Der Einlaß 1a und der Auslaß 1b der konvergierenden-divergierenden Düse 1' öffnen sich in die stromaufwärtige Kammer 3 in einer Seitenwand derselben, die an die erste stromabwärtige Kammer 4a angrenzt, bzw. in die stromabwärtige Kammer 4a.
  • Die Düse 1' ist über gemeinsame Flansche mit den Kammern verbunden dergestalt, daß sie in die stromaufwärtige Kammer 3 vorspringt. Die Düse kann aber auch so montiert werden, daß sie in die erste stromabwärtige Kammer 4 vorspringt. Der vorspringende Aufbau ergibt sich auf Grund von Erwägungen über Größe, Menge und Eigenschaften der zu transportierenden ultrafeinen Partikel.
  • Wie erläutert, besitzt die konvergierende-divergierende Düse 1' einen Querschnitt, der sich vom Einlaß 1a aus allmählich zum Düsenhals hin verringert und dann wieder allmählich zum Auslaß Ib hin vergrößert, wobei aber die Innenfläche in der Nähe des Auslasses ib vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Mittelachse verläuft, wie dieses vergrößert in Figur 4A dargestellt ist. Auf diese Weise kann eine parallele Strömung leichter erhalten werden, da die Richtung der ausgestoßenen Strömung aus Trägergas und ultrafeinen Partikeln zu einem gewissen Ausmaß durch die Richtung der Innenwand in der Nähe des Auslasses ib beeinflußt wird. Der parallele Teil kann jedoch weggelassen werden, wenn der Winkel a der Innenwand vom Düsenhals zum Auslaß 1b gegenüber der Mittelachse bei nicht mehr als 70, vorzugsweise nicht mehr als 5° gehalten wird, wie dieses in Figur 4B dargestellt ist. In diesem Fall tritt das Ablösungsphänomen nicht, oder jedenfalls nicht leicht, auf und die ausgestoßene Strömung aus Trägergas und ultrafeinen Partikeln wird praktisch gleichförmig aufrechterhalten.
  • Das Fehlen eines solchen parallelen Teils erleichtert die Herstellung der Düse 1'. Es kann auch eine spaltförmige Strömung von Trägergas und ultrafeinen Partikeln erhalten werden, wenn eine rechteckige Düse entsprechend Figur 4C verwendet wird.
  • Das Ablösephänomen ist ein Wachstum der Grenzschicht zwischen der Innenwand der konvergierenden-divergierenden Düse 1' und des vorbeiströmenden Mediums, beispielsweise bei Gegenwart von Vorsprüngen auf der Innenwand. Es führt zu einer ungleichmäßigen Strömung und neigt dazu leichter aufzutreten, wenn die Geschwindigkeit der ausgestoßenen Strömung höher ist. Der vorstehen erwähnte Winkel a sollte vorzugsweise kleiner sein, wenn die Innenwand der konvergierenden-divergierenden Düse 1 weniger genau bearbeitet ist, um das Ablösephänomen zu vermeiden. Die Innenwand der konvergierenden-divergierenden Düse 1' ist vorzugsweise mit einer Präzision geglättet, wie dieses durch drei oder vorzugsweise vier umgekehrte Dreiecke nach der japanischen Industrienorm B 0601 für Oberflächenglättengenauigkeit definiert ist. Da das Ablösephänomen im sich erweiternden Teil der konvergierenden-divergierenden Düse 1' den Zustand der sich ergebenden Strömung signifikant beeinflußt, sollte diese Oberflächenbearbeitungsgenauigkeit hauptsächlich auf den sich erweiternden Teil gerichtet werden; und die Herstellung der Düse 1' kann auf diese Weise erleichtert werden.
  • Um das Ablösephänomen zu vermeiden, sollte auch der Düsenhals eine glatte Krümmung derart haben, daß der Differentialkoeffizient der Querschnittsänderung nicht unendlich groß wird.
  • Die konvergierende-divergierende Düse 1' kann aus zahlreichen Materialien hergestellt werden, beispielsweise aus Metall wie Eisen oder rostfreier Stahl, aus Kunststoff, wie Acrylharz, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polystyrol oder Polypropylen, ferner aus Keramik, Quarz oder Glas. Das Material wird im Hinblick auf Reaktionsbeständigkeit gegenüber den resultierenden ultrafeinen Partikeln, Leichtigkeit der mechanischen Bearbeitung, Gasemission im Vakuum usw. ausgewählt. Die Innenwand der konvergierenden-divergierenden Düse 1' kann auch mit einem Material plattiert oder beschichtet sein, das gegenüber den ultrafeinen Partikeln reaktionsbeständig ist und niedriges Haftungsvermögen zeigt. Ein Beispiel für eine solche Beschichtung ist Polyfluorethylen.
  • Die Länge der konvergierenden-divergierenden Düse 1' kann beliebig gewählt werden, beispielsweise entsprechend der Länge der Vorrichtung. Bei ihrem Durchlauf durch die konvergierende-divergierende Düse 1' unterliegt die Strömung einer Umwandlung deren thermischer Energie in kinetische Energie.
  • Dabei wird insbesondere im Falle eines Uberschallausstoßes die thermische Energie sehr klein und führt zu einem unterkühlten Zustand. Wenn daher das Trägergas eine kondensierbare Komponente enthält, kann der unterkühlte Zustand dazu eingesetzt werden, diese Komponente zu kondensieren und dadurch ultrafeine Partikel zu erzeugen. Eine solche Erzeugung erlaubt den Erhalt gleichförmiger ultrafeiner Pratikel, da in einem solchen Fall gleichförmige Keime erzeugt werden. In diesem Fall sollte die konvergierende-divergierende Düse 1' vorzugsweise länger sein, um ausreichende Kondensation zu bewerkstelligen. Andererseits erhöht eine solche Kondensation die thermische Energie und erniedrigt die kinetische Energie.
  • Folglich sollte zum Aufrechterhalten eines Hochgeschwindigkeitsausstoßes die konvergierende-divergierende Düse 1' vorzugsweise kürzer gemacht werden.
  • Das die ultrafeinen Partikel enthaltende Trägergas bildet sich als Strahl in der konvergierenden-divergierenden Düse 1' aus und strömt durch die erste stromabwärtige Kammer 4a zur zweiten stromabwärtigen Kammer 4b mit Uberschallgeschwindigkeit, wenn das Querschnittsverhältnis A/a zwischen dem Querschnittsgebiet A des Auslasses 1b und dem Querschnittsgebiet a des Düsenhalses 2 entsprechend dem Verhältnis der Drücke in der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kammer 3, 4 geeignet eingestellt wird.
  • Die Prallblende 7 dient zur Regulierung der Größe der Öffnung zwischen der ersten und zweiten stromabwärtigen Kammer 4a, 4b, um in letzterer ein höheres Vakuum aufrechtzuhalten. Im einzelnen besteht die Prallblende aus zwei einstellbaren Platten 11, 11', die (siehe Figur 5) V-förmige Nuten 10, 10' besitzen und mit ihren Nuten einander gegenüberstehend gegenseitig verschiebbar sind. Die Einstellplatten 11, 11' können von außen zur Einstellung der Nuten 10, 10' auf eine Blendengröße bewegt werden, die den Durchgang des Strahls erlaubt und die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Vakuums in der zweiten stromabwärtigen Kammer ermöglicht. Die Form der Nuten 10, 10' und der Einstellplatten 11, 11' der Prallende 7 kann auch anders als die dargestellte Form sein, beispielsweise halbkreisförmig.
  • Das Torventil 8 hat ein dammförmiges Ventilglied 13, das mit Hilfe eines Handrades 12 angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Es wird geöffnet, wenn die Strahl strömung erzeugt wird. Bei geschlossenem Torventil 8 kann die zweite stromabwärtige Kammer 4b als Einheit ersetzt werden, während die stromaufwärtige Kammer 3 und die erste stromabwärtige Kammer 4a auf Vakuum gehalten werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, wenn das Torventil 8 beispielsweise als Kugelventil vorliegt, der Einheitenaustausch der zweiten stromabwärtigen Kammer 4b zusammen mit dem Kugelventil erfolgen, ohne daß die Gefahr einer raschen Oxidation besteht, falls es sich bei den ultrafeinen Partikeln um leicht oxidierbare feine Metallpartikel handelt.
  • In der zweiten stromabwärtigen Kammer 4b ist ein Substrat 6 zum Empfangen eines Niederschlags in Schichtform der als Strahl transportierten ultrafeinen Partikel vorgesehen.
  • Das Substrat 6 ist auf einem Substrathalter 16 montiert, der seinerseits am Ende einer Schieberwelle 15 befestigt ist.
  • Die Schieberwelle 15 ist über einen gemeinsamen Flansch an die zweite stromabwärtige Kammer 4b angesetzt und in einem Zylinder 14 verschieblich gehalten. Vor dem Substrat 6 ist Verschluß 17 zum gegebenenfalls erforderlichen Abschalten des Strahles angeordnet. Der Substrathalter 16 ist dafür ausgelegt, das Substrat auf optimale Temperatur für ein Auffangen der ultrafeinen Partikel zu erwärmen oder abzukühlen.
  • Auf der oberen und unteren Wand der stromaufwärtigen Kammer 3 und der zweiten stromabwärtigen Kammer 4b sind mit Hilfe gemeinsamer Flansche Glasfenster 18 zur Beobachtung des Inneren befestigt. Obgleich nicht dargestellt, sind ähnliche Glasfenster wie die Fenster 18 mit Hilfe gemeinsamer Flansche auf der Vorder- und Rückseite der stromaufwärtigen Kammer 3 und der ersten und zweiten stromabwärtigen Kammer 4a und 4b angeordnet. Diese Glasfenster sind abnehmbar und können durch verschiedene Meßinstrumente oder Beschickungskammern ersetzt werden.
  • Nachstehend sei das bei der Ausführungsform nach Figur 2 benutzte Vakuumsystem erläutert.
  • Die stromaufwärtige Kammer 3 ist über ein Druckregulierventil 19 mit einem Hauptventil 20a verbunden. Die erste stromabwärtige Kammer 4a ist direkt mit dem Hauptventil 20a verbunden, das seinerseits mit einer Vakuumpumpe 5a verbunden ist.
  • Die zweite stromabwärtige Kammer 4b ist mit einem Hauptventil 20b verbunden, das seinerseits mit einer Vakuumpumpe 5b verbunden ist. Rohvakuumpumpen 21a, 22b sind mit der stromaufwärtigen Seite der Hauptventile 20a, 20b über Rohvakuumventile 22a, 22b verbunden und mit der Vakuumpumpe 5a über Hilfsventile 23a, 23b zur rohen Evakuierung der stromaufwärtigen Kammer 3 und der ersten und zweiten stromabwärtigen Kammern 4a, 4b.
  • Belüftungs- und Spülventile 24a bis 24h sind für die Kammern 3, 4a, 4b und die Pumpen 5a, 5b, 21a und 21b vorgesehen.
  • Zunächst werden die Rohvakuumventile 22a, 22b und das Druckregulierventil 19 betätigt, um die Rohevakuierung der Kammern 3, 4a und 4b mit Hilfe der Pumpen 21a und 21b zu bewerkstelligen.
  • Sodann werden die Rohvakuumventile 22a und 22b geschlossen und die Hilfsventile 23a, 23b und die Hauptventile 20a, 20b geöffnet, um die Kammern 3, 4a und 4b mit Hilfe der Vakuumpumpen 5a, 5b ausreichend zu evakuieren. Bei diesem Betrieb wird die Öffnung des Druckregulierventils 19 so gesteuert, daß ein höheres Vakuum in der ersten stromabwärtigen Kammer 4a als in der stromaufwärtigen Kammer 3 erhalten wird. Sodann werden Trägergas und Ausgangsmaterialgas zugeführt und wird die Prallblende 7 so reguliert, daß ein höheres Vakuum in der zweiten stromabwärtigen Kammer 4b als in der ersten stromabwärtigen Kammer 4a erhalten wird. Die Regulierung kann auch durch eine entsprechende Öffnungssteuerung des Hauptventils 20b erreicht werden. Sodann erfolgt eine Steuerung derart, daß die Kammern 3, 4a, 4b auf djeweils konstanten Vakuumgraden während der ultrafeinen Partikelerzeugung und Schichtbildung mit Hilfe des Partikelstrahls gehalten werden. Die Steuerung kann entweder manuell oder durch automatische Steuerung des Druckregelventils 19, der Hauptventile 20a, 20b und der Prallblende 7 in Abhängigkeit von den festgestellten Drücken in den Kammern 3, 4a, 4b erfolgen.
  • Die Vakuumsteuerung kann auch erreicht werden durch Verwendung getrennter Vakuumpumpen für die stromaufwärtige Kammer 3 und die erste stromabwärtige Kammer 4a. Die Ver E dung einer einzigen Vakuumpumpe 5a für die stromaufwärtige Kammer und die erste stromabwärtige Kammer 4a erleichtert aber die Steuerung des Druckverhältnisses hierzwischen, und zwar auch dann, wenn die Vakuumpumpe 5a ein gewisses Pulsieren zeigen sollte. Auf diese Weise ist es möglich, einen konstanten Strömungszustand aufrechtzuhalten, da dieser gegenüber Änderungen des Verhältnisses zwischen den Drücken dieser beiden Kammern empfindlich ist.
  • Das Absaugen durch die Vakuumpumpen 5a, 5b erfolgt vorzugsweise von oben, insbesondere in der ersten und zweiten stromabwärtigen Kammer 4a, 4b, um zu einem gewissen Ausmaß das Absinken des Strahls infolge Schwerkraft zu vermeiden.
  • Die vorstehend erläuterte Apparatur kann wie folgt modifiziert werden.
  • Zunächst kann die konvergierende-divergierende Düse 1'so konstruiert sein, daß sie in horizontaler und vertikaler Richtung neigbar ist oder daß sie eine Abtastbewegung in regelmäßigen Intervallen auszuführen vermag, um eine Schichterzeugung über einem großen Gebiet zu ermöglichen.
  • Eine solche Neigung oder eine solche Abtastbewegung ist insbesondere dann wirksam, wenn sie mit der rechteckigen Düse in Figur 4C kombiniert wird.
  • Es ist auch möglich, die konvergierende-divergierende Düse 1' aus isolierendem Material wie Quarz herzustellen und Mikrowellenenergie zuzuführen, um aktive ultrafeine Partikel in der Düse 1' zu erzeugen. Die Düse kann auch aus lichtdurchlässigem Material hergestellt und die darin strömende Strömung mit Licht verschiedener Wellenlänge, beispielsweise mit UV-Licht oder IR-Licht oder mit Laserstrahlung bestrahlt werden. Des weiteren können mehrere Strahlen gleichzeitig erzeugt werden, wenn mehrere konvergierende-divergierende Düsen 1' verwendet werden. In diesem Fall können die Düsen mit entsprechend verschiedenen stromaufwärtigen Kammern kombiniert werden, um mehrere Strahlen unterschiedlicher feiner Partikel zu erzeugen. Hierdurch können Laminate oder ein gemischtes Auffangen verschiedener feiner Partikel realisiert werden, oder es können neue feine Partikel durch Kollision von feinen Partikeln an der Kreuzungsstelle der Strahlen erzeugt werden.
  • Des weiteren kann das Substrat vertikal oder horizontal bewegbar oder drehbar angeordnet werden, um den Strahl über ein großes Gebiet zu empfangen. Es ist auch möglich, ein biegsames Material als das Substrat 6 vorzusehen, das während der Beaufschlagung mit den Partikeln von einer Rolle abgezogen, vortransportiert und fortlaufend beschichtet wird. Des weiteren kann die Behandlung mit den feinen Partikeln auch an einem rotierenden trommelförmigen Substrat 6 vorgenommen werden.
  • Obgleich das vorliegende Ausführungsbeispiel aufgebaut ist aus der stromaufwärtigen Kammer 3, der ersten und der zweiten stromabwärtigen Kammer 4a und 4b, ist es auch möglich, die zweite stromabwärtige Kammer 4b wegzulassen oder eine dritte, eine vierte, ... stromabwärtige Kammer stromabwärts der zweiten stromabwärtigen Kammer anzusetzen. Die erste stromabwärtige Kammer 4a kann ein offenes System sein, wenn die stromaufwärtige Kammer 3 unter Druck gesetzt wird. Umgekehrt kann die stromaufwärtige Kammer 3 ein offenes System sein, wenn der Druck der ersten stromabwärtigen Kammer 4a reduziert wird.
  • Insbesondere ist es auch wie in einem Autoklaven möglich, die stromaufwärtige Kammer 3 unter Druck zu setzen und die erste und folgende stromabwärtigen Kammern 4a, ... bei verringerten Drücken zu halten.
  • Entsprechend der bisherigen Erläuterung erfolgte die Erzeugung der ultrafeinen Partikel in der stromaufwärtigen Kammer 3. Es ist aber auch möglich, getrennt erzeugte feine Partikel in die stromaufwärtige Kammer 3 zusammen mit dem Trägergas einzuführen. Weiterhin ist es möglich, ein Ventil zum Öffnen und Schließen der konvergierenden-divergierenden Düse 1' vorzusehen und so die feinen Partikel in der stromaufwärtigen Kammer 3 durch intermittierendes öffnen und Schließen des Ventiles zeitweilig zu speichern. Die Energiezufuhr auf der stromabwärtigen Seite einschließlich des Düsenhalses der Düse 1' kann mit dem öffnen und Schließen jenes Ventils synchronisiert werden1 um die Belastung des Vakuumsystems signifikant zu verringern und um eine pulsierende Strömung feiner Partikel zu erhalten, während eine effektive Ausnutzung des Ausgangsmaterialgases erreicht wird. Für einen gegebenen Evakuierungsgrad kann ein hohes Vakuum leichter auf der stromabwärtigen Seite durch ein solches intermittierendes Öffnen und Schließen erreicht werden. In diesem Fall kann eine Kammer zum zeitweiligen Speichern der feinen Partikel zwischen der stromaufwärtigen Kammer 3 und der konvergierenden-divergierenden Düse 1' vorgesehen werden.
  • Weiterhin ist es möglich, eine Vielzahl konvergierenderdivergierender Düsen 1' in Reihe geschaltet zu verwenden und das Druckverhältnis zwischen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite jeder Düse zum Erhalt einer konstanten Strahlgeschwindigkeit zu regulieren oder sphärische Kammern zur Minimierung der Bildung eines Totraums zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermag feine Partikel als Uberschallstrahl gleichförmiger Dispersion in räumlich unabhängigem Zustand zu transportieren. Sonach können aktive feine Partikeln zur Auffangstelle im aktiven Zustand transportiert werden, und das Gebiet, auf das die feinen Partikeln aufgeblasen werden, kann exakt gesteuert werden durch Steuern der dem Strahl auszusetzenden Oberfläche. Die erfindungsgemäße Erzeugung eines Ultrahochgeschwindigkeitsparallelstrahls führt auch zur Umwandlung von thermischer Energie in kinetische Energie. Die Partikel liegen daher im Strahl in unterkühltem Zustand vor, was die Eröffnung neuer Reaktionsgebiete ermöglicht. Außerdem ermöglicht die Strömungssteuervorrichtung gemäß der Erfindung durch die Unterkühlung der feinen Partikel den Erhalt eines mikroskopischen Flüssigzustands sowie den Übergang von einem Zustand in den anderen. Auf diese Weise kann eine neue gasförmige chemische Reaktion bereitgestellt werden, bei der die Moleküle entsprechend ihrem Energieniveau definiert sind und Energie entsprechend dem Energieniveau geliefert erhalten. Es wird dadurch auch ein neues Feld eines Energieübergangs geschaffen, das zum Erhalt intermolekularer Verbindungen benutzt werden kann, wie diese mit relativ schwachen intermolekularen Kräften wie Wasserstoffbrücken oder van der Waal'schen Kräften gebildet werden.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Strömungssteuerungsvorrichtung für feine Partikel, gekennzeichnet durch eine Düse im Strömungsweg zur Steuerung des Druckverhältnisses zwischen dem Druck auf der stromaufwärtigen Düsenseite und dem Druck auf der stromabwärtigen Düsenseite.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine konvergierende -divergierende Düse ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse unter optimaler Expansionsbedingung betrieben wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strömungslinien-Differentialkoeffizient im Kanal innerhalb der Düse kontinuierlich ändert und im Düsenhals den Wert Null erreicht.
  5. 5. Strömungssteuervorrichtung für feine Partikel, gekennzeichnet durch eine konvergierende-divergierende Düse im Strömungsweg, wobei das Druckverhältnis P/Po zwischen dem Druck P auf der stromabwärtigen Düsenseite und dem Druck Po auf der stromaufwärtigen Düsenseite auf einem Wert gehalten wird der gleich einem kritischen Druckverhältnis oder größer als dieses ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strömungslinien-Differenzialkoeffizient im Kanal innerhalb der Düse kontinuierlich ändert und im Düsenhals den Wert Null erreicht.
  7. 7. Strömungssteuervorrichtung für feine Partikel, gekennzeichent durch eine konvergierende-divergierende Düse im Strömungsweg, wobei das Druckverhältnis P/Po des Druckes P auf der stromabwärtigen Düsenseite zum Druck Po auf der stromaufwärtigen Düsenseite kleiner als ein kritisches Druckverhältnis gehalten wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse unter optimaler Expansionsbedingung betrieben wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strömungslinien-Differenzialkoeffizient im Kanal innerhalb der Düse kontinuierlich ändert und im Düsenhals den Wert Null erreicht.
DE19863610291 1985-03-26 1986-03-26 Stroemungssteuervorrichtung fuer feine partikel Granted DE3610291A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60059619A JPS61218810A (ja) 1985-03-26 1985-03-26 微粒子流の流れ制御装置
JP60060835A JPS61223307A (ja) 1985-03-27 1985-03-27 微粒子流の流れ制御装置
JP60060837A JPS61223309A (ja) 1985-03-27 1985-03-27 微粒子流の流れ制御装置
JP60060836A JPS61223308A (ja) 1985-03-27 1985-03-27 微粒子流の流れ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610291A1 true DE3610291A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=27463792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610291 Granted DE3610291A1 (de) 1985-03-26 1986-03-26 Stroemungssteuervorrichtung fuer feine partikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610291A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004410A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Franz Hehmann Industrieller dampftransport und -abscheidung
DE102012204668A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Mep-Olbo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines zylindrischen Substrates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Spurk, J.H., Vorlesung Strömungslehre II, TH Darmstadt, 1974, 2-146 bis 2-175 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004410A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Franz Hehmann Industrieller dampftransport und -abscheidung
US6941973B2 (en) 1994-08-01 2005-09-13 Franz Hehmann Industrial vapor conveyance and deposition
DE102012204668A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Mep-Olbo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines zylindrischen Substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610298C2 (de)
DE3610295A1 (de) Reaktionsapparatur
DE69302398T2 (de) Vorrichtung für Mikrowellen - Plasma - CVD
DE3641437C2 (de)
WO2015092008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE1515201A1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Korpuskularstrahles
WO2019243559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE3610291A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung fuer feine partikel
DE102015117753A1 (de) Vakuumschleusenanordnung, Vakuumanordnung und Verfahren
DE3610299C2 (de)
DE4210125C2 (de) Vorrichtung zum Gasflußsputtern
DE4414083C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Schichten auf Kunststoff-Substraten und zum Ätzen solcher Substrate
DE3610293C2 (de)
DE3610296C2 (de)
DE3610294C2 (de)
DE3638942C2 (de)
DE102018215301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum additiven Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP1390969A2 (de) Vorrichtung zur erwärmung von substraten mit seitenblenden und/oder sekundären reflektoren
JPS61223308A (ja) 微粒子流の流れ制御装置
DE19525159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultrafeinen Pulvers und einer Beschichtung
JPS61223313A (ja) 微粒子流の流れ制御装置
JPS61223307A (ja) 微粒子流の流れ制御装置
JPS61223309A (ja) 微粒子流の流れ制御装置
JPS6242414A (ja) 気相励起装置
JPS61220735A (ja) 微粒子流の流れ制御装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 1/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN