DE3609937C1 - Burner for an exposure device - Google Patents

Burner for an exposure device

Info

Publication number
DE3609937C1
DE3609937C1 DE19863609937 DE3609937A DE3609937C1 DE 3609937 C1 DE3609937 C1 DE 3609937C1 DE 19863609937 DE19863609937 DE 19863609937 DE 3609937 A DE3609937 A DE 3609937A DE 3609937 C1 DE3609937 C1 DE 3609937C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass bulb
burner
leg
evacuation
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863609937
Other languages
German (de)
Inventor
Kuehnast Hans Ulrich
Winfried Newiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klimsch and Co KG
Original Assignee
Klimsch and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimsch and Co KG filed Critical Klimsch and Co KG
Priority to DE19863609937 priority Critical patent/DE3609937C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3609937C1 publication Critical patent/DE3609937C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

The burner for exposure devices is intended for reprography, the graphics trades or the like and consists of a glass bulb with an evacuating tab on which clamping holding caps are arranged at both ends, through which power supply leads engage. The two caps (1) are constructed to have a T-shaped cross-section with clamping holder plug-in limbs (2, 3, 4) of corresponding cross-section, the evacuating tab (5) of the glass bulb (6) being arranged such that it is directly aligned with the two limbs (2, 4) pointing in the same direction or having an angled bend in the order of magnitude of 10-25 DEG towards the other limb (3). This ensures, for any insertion direction of the caps (1), that the maximum (M) (which always points upwards) of the arc curvature in the burner coincides with the evacuating tab (5), which likewise always points upwards, of the glass bulb (6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenner einer Beleuchtungs­ einrichtung für die Reprographie, das graphische Gewerbe od. dgl., nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.The invention relates to a burner for lighting equipment for reprography, graphic arts od. Like., According to the preamble of claims 1 and 6.

Brenner der genannten Art sind allgemein bekannt und kom­ men insbesondere in den genannten Bereichen bspw. zum Aus­ leuchten von zu reproduzierenden Vorlagen zum Einsatz, wo­ für derartige Brenner in der Regel in Beleuchtungskästen angeordnet sind, die je nach Anzahl der unterzubringenden Brenner für jeden Brenner ein Paar von Klemmhaltern aufwei­ sen, in die die keramischen Klemmhaltersockel der die Bren­ ner bildenden Glaskolben eingesetzt werden können. Bei die­ sen Brennern für den genannten Einsatzbereich handelt es sich um Brenner, deren Glaskolben evakuiert und mit einem geeigneten Gas gefüllt sind. Um einerseits evakuieren und andererseits das Füllgas einbringen zu können, weisen die Glaskolben jeweils einen Fortsatz auf, der nach Evakuieren und Gasfüllung unmittelbar am Umfang des Glaskolbens abge­ schmolzen wird, wodurch eine kleine Glasnase entsteht, die nachfolgend einfach als Evakuiernase bezeichnet wird. Der­ artige Brenner müssen in Rücksicht auf ihre hohe Lichtlei­ stung und die damit verbundene Wärmeentwicklung gekühlt werden, wofür die Beleuchtungskästen, in denen diese Bren­ ner untergebracht sind, geeignete Kühleinrichtungen aufwei­ sen. Da es sich bei der Evakuiernase am Glaskolben um einen exponierten Bereich des Glaskolbens handelt, ist dieser auch einer mehr oder weniger starken Kühlung ausgesetzt, so daß es unter ungünstigen Umständen an dieser Stelle zu Kondensaten in dem jeweiligen Elektrodenmaterial kommen kann. Andererseits ist es bekannt, daß der sich im Brenner ausbildende Lichtbogen immer nach oben durchwölbt. Wenn nun die Evakuiernase, die sich in der Regel in der Längs­ mitte des Glaskolbens befindet, über dem Maximum der Bogen­ krümmung steht, so tritt ein Kondensat nicht bzw. nicht in so starkem Maße auf, als wenn sich die Evakuiernase an ei­ ner anderen Stelle befindet. Dies ist damit erklärbar, daß der Wandungsbereich, der der Lichtbogenkrümmung am nächsten liegt, relativ stärker erwärmt wird, und wenn sich die re­ lativ stärker gekühlte Evakuiernase in diesem Bereich be­ findet, so heben sich in etwa einerseits der dort stärkere Kühleffekt und andererseits die durch die Bogenkrümmung be­ dingte stärkere Erwärmung gegenseitig auf. Für die gesamte Lebensdauer eines solchen Brenners ist dies von nicht un­ wesentlicher Bedeutung.Burners of the type mentioned are generally known and come especially in the areas mentioned, for example shine from reproducible templates to use where for such burners usually in lighting boxes are arranged depending on the number of accommodated Burners have a pair of clamp holders for each burner into which the ceramic clamp base of the bren ner forming glass bulb can be used. At the sen burners for the mentioned area of application burner whose glass bulb evacuated and with a suitable gas are filled. To evacuate on the one hand and on the other hand, to be able to introduce the filling gas Glass flasks each have an extension that after evacuation and gas filling abge directly on the circumference of the glass bulb is melted, creating a small glass nose that hereinafter simply referred to as the evacuation nose. The Like burners have to take into account their high light output cooling and the associated heat development what the light boxes in which these lights ner are housed, suitable cooling devices sen. Since the evacuation nose on the glass bulb is one  exposed area of the glass bulb is this also exposed to a more or less strong cooling, so under unfavorable circumstances at this point too Condensates come in the respective electrode material can. On the other hand, it is known that the burner arc always forming upwards. If now the evacuation nose, which is usually in the longitudinal located in the middle of the glass bulb, above the maximum of the arc curvature, condensate does not or does not enter as strong as if the evacuation nose on egg another place. This can be explained by the fact that the wall area closest to the arc curvature is heated relatively more strongly, and if the right relatively more cooled evacuation nose in this area takes place, the stronger one will rise on the one hand Cooling effect and, on the other hand, be due to the curve caused greater warming on each other. For the whole Life of such a burner is not un not essential.

In den genannten Benutzungsbereichen derartiger Brenner werden nun derartige Beleuchtungseinrichtungen in Form von Beleuchtungskästen in unterschiedlichen Stellungen be­ nutzt, d. h., die Strahlungsrichtung der Beleuchtungskästen kann von unten nach oben, von der Seite oder von oben nach unten auf das auszuleuchtende Objekt gerichtet sein. Auch Schrägstellungen der Beleuchtungskästen sind möglich und zwar insbesondere zur Beleuchtung von Vorlagenhaltern an Reprokameras.In the areas of use of such burners Such lighting devices are now in shape of lighting boxes in different positions uses, d. i.e., the direction of radiation of the lighting boxes can be bottom to top, side to top, or top to bottom be directed at the object to be illuminated below. Also Inclinations of the lighting boxes are possible and  in particular for the illumination of document holders Repro cameras.

Abgesehen von Glaskolben für derartige Brenner, die mit zylindrischen Klemmhaltersockeln versehen sind, sind derar­ tige Glaskolben auch häufig mit Sockeln für die Aufnahme in Klemmhalter ausgerüstet, die eine Einbringung der Sockel in die Klemmhalter in nur einer Richtung zulassen, dafür aber den Vorteil haben, daß sie ohne große Kraftaufwendung in die Klemmen eingerastet werden können. Da diese Sockel eine festbleibende Zuordnung zum Glaskolben haben, stehen diese auch immer in bestimmter Zuordnung zur am Glaskolben befindlichen Evakuiernase. Dies führt dazu, daß derartige Brenner immer nur in einer Richtung im Beleuchtungskasten fixiert werden können, wodurch sich aber immer nur eine op­ timale Fixierung ergibt, nämlich dann, wenn sich die Eva­ kuiernase oberhalb des Krümmungsmaximums des Lichtbogens befindet. In der Regel ist dies der Fall bei einer Strah­ lungsrichtung von unten nach oben, während bei der Verwen­ dung derartiger Beleuchtungskästen bei seitlicher Strah­ lungsrichtung die Evakuiernase um 90° nach der Seite ver­ setzt in bezug auf das Maximum der Lichtbogenkrümmung weist und bei Überkopfanordnung sich die Evakuiernase gerade ent­ gegengesetzt zum Maximum der Lichtbogenkrümmung befindet.Apart from glass bulbs for such burners, the cylindrical clamp holder bases are provided glass flasks also often with bases for the receptacle Equipped in clip holder, which is an insertion of the base allow in the clamp holder in only one direction, for that but have the advantage that they can be used without great effort can be snapped into the terminals. Because this pedestal have a permanent assignment to the glass bulb these always in a specific assignment to the glass bulb located evacuation nose. This leads to such Burners only ever in one direction in the lighting box can be fixed, but only one op there is a temporal fixation, namely when the Eve kuiernase above the maximum curvature of the arc located. This is usually the case with a beam direction from bottom to top, while in use of such lighting boxes with side beam direction of evacuation by 90 ° to the side sets in relation to the maximum of the arc curvature points and with an overhead arrangement, the evacuation nose just comes out opposite the maximum of the arc curvature.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs genannten Art bezüglich seiner Klemm­ haltersockel dahingehend zu verbessern, daß der Brenner un­ abhängig von seiner durch die Beleuchtungseinrichtung be­ stimmten Strahlungsrichtung, d. h. nach oben, zur Seite, nach unten oder ggf. schräg immer so in den Klemmhaltern des Beleuchtungskastens angeordnet werden kann, daß sich die Evakuiernase oberhalb des Krümmungsmaximums oder zumindest angenähert in diesem Bereich des Lichtbogens im Brenner be­ findet.The invention is therefore based on the object Burner of the type mentioned in terms of its clamp  holder base to improve that the burner un depending on its be by the lighting device agreed radiation direction, d. H. up, to the side, downwards or possibly obliquely in the clamps of the Lighting box can be arranged that the Evacuation nose above the maximum curvature or at least approximate in this area of the arc in the torch finds.

Diese Aufgabe ist mit einem Brenner der eingangs genannten Art nach der Erfindung auf zwei Arten gelöst und zwar durch die im Kennzeichenteil der Ansprüche 1 und 6 angeführten Ausbildungen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Un­ teransprüchen angegeben.This task is with a burner of the type mentioned Kind solved according to the invention in two ways and by those stated in the characterizing part of claims 1 and 6 Training. Advantageous further training courses are in the Un specified claims.

Da der Klemmhaltersockel in der ersten Ausführungsform im Querschnitt T-förmig mit den im Querschnitt gleichen Ein­ steckschenkel ausgebildet ist, ist die Möglichkeit ge­ schaffen, je nach vorgesehener Strahlungsrichtung der aus dem Beleuchtungskasten austretenden Lichtstrahlung jeweils den Einsteckschenkel des im Querschnitt T-förmigen Klemm­ haltersockels in die Klemmhalter des Beleuchtungskastens einzusetzen, für den sich bei der jeweils vorgesehenen Stel­ lung des Beleuchtungskastens ergibt, daß die Evakuiernase nach oben steht. Beispielsweise bedeutet diese Möglichkeit, daß in einem Fall die beiden in einer Ebene liegenden Ein­ steckschenkel vertikal orientiert sind und von diesen der andere Einsteckschenkel horizontal absteht. Die gleiche Wirkung hinsichtlich einer Kompensation des exponierten Kühleffektes an der Evakuiernase ist in etwa auch dadurch erreichbar, wenn die Einsteckschenkel des Klemmhaltersoc­ kels symmetrisch und um 120° zueinander versetzt ausgebil­ det sind, da sich damit die gestellte Forderung ebenfalls in etwa erfüllen läßt und zwar dadurch, daß jeweils zwei der drei Einsteckschenkel ebenfalls, allerdings nur in et­ wa in einer Ebene liegen, in der sich auch die Evakuiernase des Glaskolbens befindet. Die gestellte Forderung ist auch dann angenähert erfüllt, wenn die Evakuiernase zu der zwei Einsteckschenkel enthaltenden Ebene eine Winkelabweichung in der genannten Größe zu dem benachbarten dritten Ein­ steckschenkel hin aufweist.Since the clamp holder base in the first embodiment in Cross-section T-shaped with the same in cross-section plug leg is formed, the possibility is ge create, depending on the intended radiation direction light radiation emerging from the lighting box in each case the insertion leg of the cross-sectionally T-shaped clamp holder base in the clamp holder of the lighting box to be used for which the stel the lighting box shows that the evacuation nose stands up. For example, this means that in one case the two lying in one plane plug legs are oriented vertically and of these the  other insertion leg protrudes horizontally. The same Effect in compensating for the exposed Cooling effect on the evacuation nose is also about this accessible if the insert leg of the clamp holderoc kels symmetrical and offset by 120 ° to each other det, since this also increases the demand can be fulfilled approximately in that two each of the three insert legs also, but only in et wa lie in a plane in which the evacuation nose is located of the glass bulb. The demand is also then approximately fulfilled when the evacuation nose to the two Plane containing insert leg an angular deviation in the size mentioned to the neighboring third one has legs.

Vorteilhaft ist der Schenkelansatzbereich des Klemmhalter­ sockels mit einer Materialverstärkung versehen, in der ein Kanal für den Stromleiterdurchgriff angeordnet ist. Zwecks einfacher Einführbarkeit der Einsteckschenkel, möglichst ohne große Kraftaufwendung, sind die Einsteckschenkel im Querschnitt relativ schmal gehalten, wodurch das Zentrum des Klemmhaltersockels entsprechend wenig Material auf­ weist, so daß wenig Raum für die Anordnung eines Stromlei­ terkanals verfügbar ist. Durch eine Materialverstärkung die­ ses Bereiches kann aber ein solcher Stromleiterkanal vorge­ sehen werden, sofern man eine seitliche Herausführung aus dem Klemmhaltersockel vermeiden will, die allerdings auch möglich ist.The leg attachment area of the clamp holder is advantageous provided with a material reinforcement in the base Channel for the conductor passage is arranged. For the purpose of easy insertion of the insertion legs, if possible without much effort, the insert legs are in the Cross section kept relatively narrow, which makes the center of the clamp holder base correspondingly little material points, so that little space for the arrangement of a Stromlei channel is available. By reinforcing the material However, such a current conductor channel can be provided will see, provided you have a side lead out wants to avoid the clamp holder base, but also  is possible.

Zwecks Einschuberleichterung sind alle drei Einsteckschen­ kel einsteckseitig mit einer konischen oder abgerundeten Einsteckprofilierung versehen und ferner kann vorteilhaft in mindestens einer Flanke der Einsteckschenkel eine Ver­ rastungsprofilierung angeordnet sein, in die dann die ent­ sprechend profilierten, freien Schenkel der Klemmhalter ein­ rasten, so daß ein sicherer Sitz der beiden Klemmhaltersoc­ kel eines Glaskolbens in seinen Klemmhalterungen gewährlei­ stet ist. Da in den Beleuchtungskästen nicht immer die glei­ che Art von Klemmhaltern eingebaut ist, bei denen es sich in der Regel um U-förmig ausgebildete Federbügel handelt, kann auf einem der Schenkel ein Klemmhalteradapter aufgeschoben angeordnet sein, der bezüglich seiner äußeren Klemmkontur an die jeweils spezielle Klemmenart anpaßt.For ease of insertion, all three are insertable plug-in end with a conical or rounded Inserting profiling and can also be advantageous Ver. in at least one flank of the insertion leg detent profiling be arranged, in which then the ent speaking profiled, free leg of the clamp holder engage so that the two clampsoc guarantee a glass bulb in its clamping brackets is steady. Since the lighting boxes are not always the same che type of clamp holders is installed, which are in usually U-shaped spring clips can a clamp holder adapter is pushed onto one of the legs be arranged with respect to its outer clamping contour adapts to the particular type of terminal.

Der erfindungsgemäße Brenner wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt schematischThe burner according to the invention is described in the following graphical representation of exemplary embodiments explained. It shows schematically

Fig. 1 in Seitenansicht einen Brenner mit beidseitig an­ geordneten Klemmhaltersockeln; FIG. 1 is a side view of a burner with both sides at clamp holder parent bases;

Fig. 2 perspektivisch ein Beispiel der ersten Ausfüh­ rungsform des Klemmhaltersockels; Figure 2 is a perspective view of an example of the first embodiment of the clamp base.

Fig. 3 zusammengefaßt die Anordnung des Brenners in einem Beleuchtungskasten mit nach oben, zur Seite und nach unten gerichteter Lichtstrahlung; Fig. 3 shows the arrangement of the burner combined in a lighting box having upwardly directed to the side and bottom light radiation;

Fig. 4 ein Beispiel der zweiten Ausführungsform des Ein­ stecksockels im Querschnitt und Fig. 4 shows an example of the second embodiment of a socket in cross section and

Fig. 5 im Schnitt ein weiteres besonderes Beispiel der ersten Ausführungsform des Klemmhaltersockels. Fig. 5 in section, another special example of the first embodiment of the clamp holder base.

Wie in Fig. 1 gezeichnet, besteht der Brenner aus einem Glaskolben 6 mit etwa längsmittig angeordneter Evakuiernase 5, wobei an den beidendigen, sogenannten Quetschfortsätzen 6′ des Glaskolbens 6 die Klemmhaltersockel 1 mit einer ent­ sprechend angepaßten Schlitzung 14 (siehe Fig. 2) aufgescho­ ben und fest verkittet sind. Sofern die beiden Stromleiter (nicht dargestellt) an beiden Enden nicht seitlich aus den Klemmhaltersockeln 1 herausgeführt sind, können die Klemmhaltersockel 1 auch mit einem zentralen Kanal 9 für den Stromleiterdurchgriff versehen sein, wofür die Klemm­ haltersockel im Schenkelansatzbereich 7 mit einer Material­ verstärkung 8 versehen sind; vgl. die Fig. 2.As drawn in Fig. 1, the burner of a glass bulb 6 is made with approximately longitudinally centrally arranged Evakuiernase 5, wherein at the both ends, so-called Quetschfortsätzen 6 'of the glass bulb 6 up scho the terminal retainer base 1 with an accordingly adapted slit 14 (see Fig. 2) ben and cemented firmly. If the two current conductors (not shown) are not led laterally out of the clamp holder bases 1 at both ends, the clamp holder bases 1 can also be provided with a central channel 9 for the current conductor passage, for which purpose the clamp holder bases in the leg attachment region 7 are provided with a material reinforcement 8 ; see. Fig. 2.

Die spezielle Sockelausbildung ist insbesondere deutlich aus Fig. 2 erkennbar, gemäß der die Klemmhaltersockel 1 im Querschnitt T-förmig mit den im Querschnitt gleichen Ein­ steckschenkeln 2, 3, 4 ausgebildet sind, wobei die zwei in einer Ebene liegenden Einsteckschenkel 2, 4 so angeordnet sind, daß auch die Evakuiernase 5 des Glaskolbens 6 in die­ ser Ebene liegt. Diese spezielle Zuordnung ist wiederum bes­ ser aus Fig. 3 erkennbar, in der Beleuchtungskästen 15 stark schematisiert gezeichnet sind und zwar in unterschiedlichen Stellungen. Bei der untersten Stellung des Beleuchtungs­ kastens 15 ist die Lichtstrahlung nach oben gerichtet, wie mit Pfeil A angedeutet. Hierbei sitzt der Einsteckschenkel 4 des Klemmhaltersockels 1 in dem entsprechend ausgebildeten Klemmhalter 16 des Beleuchtungskastens 15. Bei einer Anord­ nung des Beleuchtungskastens 15 mit Strahlungsrichtung ge­ mäß Pfeil B sitzt der Einsteckschenkel 3 im Klemmhalter 16 und bei einer Anordnung des Beleuchtungskastens 15 mit Strahlungsrichtung nach unten im Sinne des Pfeiles C sitzt der Einstecksockel 2 des Klemmhaltersockels 1 im überkopf­ angeordneten Klemmhalter 16 des Beleuchtungskastens 15. Bei allen Anordnungsbeispielen ist dabei die Evakuiernase 5, wie angedeutet, nach oben orientiert und befindet sich damit im Bereich des Maximums M des nach oben gekrümmten Lichtbogens, wie er in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Das gleiche kann auch mit einer Ausbildung des Klemmhaltersockels im Sinne der Darstellung in Fig. 4 erreicht werden, wenn auch nicht so optimal, da sich hierbei bei Einsatz der Einsteck­ schenkel 3 bzw. 4 in die Klemmhalter 16 die Evakuiernase 5 etwa um 30° versetzt zum Lichtbogenmaximum M befindet, aber immer noch in dessen Bereich.The special base design can be seen particularly clearly from FIG. 2, according to which the clamp holder bases 1 are T-shaped in cross-section with the same cross-sections of a leg 2, 3, 4 , the two insertion legs 2, 4 arranged in one plane being so arranged are that the evacuation nose 5 of the glass bulb 6 lies in the water level. This special assignment is in turn recognizable from FIG. 3, in which the lighting boxes 15 are drawn in a highly schematic manner, in different positions. In the lowest position of the lighting box 15 , the light radiation is directed upwards, as indicated by arrow A. Here, the insertion leg 4 of the clamp holder base 1 is seated in the correspondingly designed clamp holder 16 of the lighting box 15 . In a Anord of the lighting box 15 voltage ge with radiation direction Mäss arrow B sits the insertion leg 3 in the terminal holder 16 and in an arrangement of the lighting box 15 with the radiation direction downwards in the direction of the arrow C is located the receiving socket 2 of the clamp holder base 1 in the overhead arranged terminal holder 16 of the lighting box 15 . In all of the arrangement examples, the evacuation nose 5 , as indicated, is oriented upwards and is thus in the region of the maximum M of the arc curved upwards, as indicated by the broken line in FIG. 1. The same can also be achieved with a design of the clamp holder base in the sense of the illustration in FIG. 4, if not so optimally, since when using the insert legs 3 or 4 in the clamp holder 16 the evacuation nose 5 is offset by approximately 30 ° to the arc maximum M , but still in its area.

Um die Einsteckschenkel mit möglichst geringem Kraftaufwand in die Klemmhalter 16 eindrücken zu können, sind die Ein­ steckschenkel 2, 3, 4 einsteckseitig mit einer konischen oder abgerundeten Einsteckprofilierung 10, wie in Fig. 2 an­ gedeutet, ausgestattet. Ferner sind vorteilhaft in beiden Flanken 11 der Einsteckschenkel 2, 3, 4 je eine Verra­ stungsprofilierung 12 vorgesehen, in die die entsprechend profilierten freien Schenkel der Klemmhalter 16 einrasten können und dem jeweiligen Klemmhaltersockel 1 und damit dem Brenner eine sichere Halterung im Beleuchtungskasten 15 vermitteln, insbesondere bei seitlicher oder Überkopfhalte­ rung.In order to be able to press the insertion legs into the clamp holder 16 with as little force as possible, the insertion legs 2, 3, 4 are equipped on the insertion side with a conical or rounded insertion profile 10 , as indicated in FIG. 2. Furthermore, a Verra stungsprofilierung 12 are advantageously provided in both flanks 11 of the insertion legs 2, 3, 4 , into which the correspondingly profiled free legs of the clamp holder 16 can snap and give the respective clamp holder base 1 and thus the burner a secure mounting in the lighting box 15 , especially with side or overhead support.

Da einerseits die Einsteckschenkel im Querschnitt aus den genannten Gründen relativ schmal gehalten sind, kann vorteil­ haft in Rücksicht auf nicht unmittelbar angepaßte Klemmhal­ ter 16 auf einem der Einsteckschenkel 2, 3, 4 ein Klemmhal­ teradapter 13 aufgeschoben angeordnet sein, der die vorge­ sehene Verrastungsprofilierung 12 mit ausnutzt und durch den die Klemmhaltersockel auch in Klemmhaltern 16′ festge­ klemmt werden können, die für ein Festklemmen der relativ schmalen Einsteckschenkel 2, 3, 4 zu weit wären.Since, on the one hand, the insertion legs are kept relatively narrow in cross section for the reasons mentioned, it can be advantageous in view of not directly adapted Klemmhal ter 16 on one of the insertion legs 2, 3, 4, a Klemmhal teradapter 13 can be slid on, which provides the provided locking profile 12 exploits and by which the clamp holder base can also be clamped in clamp holders 16 ' festge, which would be too far for a clamping of the relatively narrow insertion legs 2, 3, 4 .

Was die mögliche Winkelabweichung in der Größe von 10 bis 25° betrifft, so stellt diese für den Klemmhaltersockel nach Fig. 2 einen Kompromiß für alle Stellungen des Beleuchtungs­ kastens 15 dar, und zwar dahingehend, daß auch bei Schräg­ stellung des Beleuchtungskastens 15 (gestrichelt angedeu­ tet) die Evakuiernase 5 im Bereich des Lichtbogenmaximums M steht. Gleiches gilt auch für die zweite Ausführungsform nach Fig. 4.As regards the possible angle of deviation in the size of 10 to 25 °, so, this for the clamping holder base shown in FIG. 2 is a compromise for all positions of the illuminating box 15 is, namely to the effect that also in inclined of the lighting box 15 (position indicated by dashed lines tet) the evacuation nose 5 is in the area of the arc maximum M. The same applies to the second embodiment according to FIG. 4.

Claims (9)

1. Brenner einer Beleuchtungseinrichtung für die Repro­ graphie, das graphische Gewerbe od. dgl., bestehend aus einem Glaskolben mit Stromleiterdurchführungen an zwei gegenüberliegenden Enden und mit einer Evakuiernase an einem dazwischenliegenden Glaskolbenteil und aus zwei Klemmhaltesockeln, die an den beiden Enden mit den Strom­ leiterdurchführungen angebracht sind und durch die die Strom­ leiter hindurchgreifen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmhaltersockel (1) im Quer­ schnitt T-förmig mit drei im Querschnitt gleichen Ein­ steckschenkeln (2, 3, 4) zum Einstecken in Klemmhalter (16) an der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet und der­ art ausgerichtet an den Glaskolbenenden (6′) angebracht sind, daß die Evakuiernase (5) des Glaskolbens (6) mit den zwei, in einer Ebene liegenden Einsteckschenkeln (2, 4) direkt fluchtet oder zu dieser Ebene eine Winkelabweichung in der Größe von 10 bis 25° zum dritten Einsteckschenkel (3) hin aufweist.1. Burner of a lighting device for repro graphy, the graphic arts or the like, consisting of a glass bulb with current conductor bushings at two opposite ends and with an evacuation nose on an intermediate glass bulb part and from two clamp holding sockets, which at both ends with the current conductor bushings are attached and through which the conductors reach through, characterized in that the clamp holder base ( 1 ) in cross section T-shaped with three identical in cross-section A leg ( 2, 3, 4 ) for insertion into clamp holder ( 16 ) on the lighting device trained and the type aligned on the glass bulb ends ( 6 ' ) are attached so that the evacuation nose ( 5 ) of the glass bulb ( 6 ) with the two, in one plane insertion legs ( 2, 4 ) directly aligned or to this plane an angular deviation in the Size of 10 to 25 ° to the third insertion leg ( 3 ). 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schenkelansatzbereich (7) der Einstecksockel (1) mit einer Materialverstärkung (8) versehen und in dieser ein Kanal (9) für den Stromleiter­ durchgriff angeordnet ist. 2. Burner according to claim 1, characterized in that the leg attachment region ( 7 ) of the plug-in base ( 1 ) is provided with a material reinforcement ( 8 ) and in this a channel ( 9 ) is arranged for the conductor to pass through. 3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einsteckschenkel (2, 3, 4) einsteckseitig mit einer konischen oder abgerunde­ ten Einsteckprofilierung (10) versehen sind.3. Burner according to claim 1 or 2, characterized in that the insertion legs ( 2, 3, 4 ) are provided on the insertion side with a conical or rounded insertion profile ( 10 ). 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in min­ destens einer Flanke (11) der Einsteckschenkel (2, 3, 4) eine Verrastungsprofilierung (12) angeordnet ist.4. Burner according to one of claims 1 to 3, characterized in that a latching profile ( 12 ) is arranged in at least one flank ( 11 ) of the insertion leg ( 2, 3, 4 ). 5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß auf ei­ nem Einsteckschenkel (2, 3, 4) ein Klemmhalteradapter (13) aufgeschoben angeordnet ist.5. Burner according to one of claims 1 to 4, characterized in that a clamp holder adapter ( 13 ) is pushed onto egg nem insertion leg ( 2, 3, 4 ). 6. Brenner einer Beleuchtungseinrichtung für die Reprogra­ phie, das graphische Gewerbe od. dgl. bestehend aus ei­ nem Glaskolben mit Stromleiterdurchführungen aus zwei gegenüberliegenden Enden und mit einer Evakuiernase an einem dazwischenliegenden Glaskolbenteil und aus zwei Klemmhaltesockeln, die an den beiden Enden mit den Strom­ leiterdurchführungen angebracht sind und durch die die Stromleiter hindurchgreifen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmhaltesockel im Querschnitt sternförmig mit drei im Querschnitt gleichen, zueinander um 120° versetzten Einsteckschenkeln (2, 3, 4) zum Einstecken in Klemmhalter (16) an der Beleuchtungs­ einrichtung ausgebildet und derart ausgerichtet an den Glaskolbenenden (6′) angebracht sind, daß die Evakuiernase (5) des Glaskolbens (6) mit einem der drei Einsteckschenkel (2, 3, 4) in der diesen enthaltenden Ebene direkt fluchtet oder zu dieser Ebene eine Winkelabweichung in der Grö­ ße von 10 bis 25° zu einem der zwei anderen Einsteck­ schenkel hin aufweist.6. Burner of a lighting device for reprography, the graphic arts or the like. Consisting of a glass bulb with current conductor bushings from two opposite ends and with an evacuation nose on an intermediate glass bulb part and from two clamp holding bases, which at both ends with the current conductor bushings are attached and through which the current conductors pass, characterized in that the clamp holding base in cross-section is star-shaped with three cross-sectionally identical, mutually offset by 120 ° insertion legs ( 2, 3, 4 ) for insertion into the clamp holder ( 16 ) on the lighting device and aligned in such a way on the glass bulb ends ( 6 ' ) that the evacuation nose ( 5 ) of the glass bulb ( 6 ) with one of the three insertion legs ( 2, 3, 4 ) in the plane containing them is directly aligned or an angular deviation in this plane the size from 10 to 25 ° to one of the other two plug-in bars l has. 7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schenkelansatzbereich (7) der Einstecksockel (1) mit einer Materialverstärkung (8) versehen und in dieser ein Kanal (9) für den Stromlei­ terdurchgriff angeordnet ist.7. Burner according to claim 6, characterized in that the leg attachment region ( 7 ) of the socket ( 1 ) with a material reinforcement ( 8 ) and in this a channel ( 9 ) for the Stromlei terdurchgriff is arranged. 8. Brenner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einsteckschenkel (2, 3, 4) einsteckseitig mit einer konischen oder abgerunde­ ten Einsteckprofilierung (10) versehen sind.8. Burner according to claim 6 or 7, characterized in that the insertion legs ( 2, 3, 4 ) are provided on the insertion side with a conical or rounded insertion profile ( 10 ). 9. Brenner nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß in min­ destens einer Flanke (11) der Einsteckschenkel (2, 3, 4) eine Verrastungsprofilierung (12) angeordnet ist.9. Burner according to one of claims 6 to 8, characterized in that a latching profile ( 12 ) is arranged in at least one flank ( 11 ) of the insertion legs ( 2, 3, 4 ).
DE19863609937 1986-03-24 1986-03-24 Burner for an exposure device Expired DE3609937C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609937 DE3609937C1 (en) 1986-03-24 1986-03-24 Burner for an exposure device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609937 DE3609937C1 (en) 1986-03-24 1986-03-24 Burner for an exposure device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609937C1 true DE3609937C1 (en) 1987-06-11

Family

ID=6297172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609937 Expired DE3609937C1 (en) 1986-03-24 1986-03-24 Burner for an exposure device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609937C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT242236B (en) * 1963-01-24 1965-09-10 Philips Nv Method of providing a tubular lamp with reference means
DE8520290U1 (en) * 1985-07-13 1985-09-19 Theimer, Siegfried, 6484 Birstein burner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT242236B (en) * 1963-01-24 1965-09-10 Philips Nv Method of providing a tubular lamp with reference means
DE8520290U1 (en) * 1985-07-13 1985-09-19 Theimer, Siegfried, 6484 Birstein burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518947C (en) Device for guiding the power supply wires through the holes in the base of electric incandescent lamps, discharge tubes and similar electrical apparatus when base
EP0138746A1 (en) Lighting fixture with an accessory linear light source
DE3609937C1 (en) Burner for an exposure device
EP0012234B1 (en) Fluorescent lighting fixture
EP0303254B1 (en) Elongate lighting fixture
DE4209194A1 (en) LOW-BEAM LUMINAIRE WITH A LAMP IN THE FOCUS OF A REFLECTOR
DE4401487C2 (en) Socket for small incandescent lamp
DE4202768C2 (en) lamp
DE4107075A1 (en) Snap fastener for protective circuit breaker - has slider movable for circuit breaker dismounting and having movable lug on rail facing end
DE8608127U1 (en) Burners for lighting devices
DE4143328A1 (en) Work place lamp for mid-height illumination - uses reflectors snapped into housing from below and glass retained by own weight
DE3207926C2 (en)
DE3605224A1 (en) Baton luminaire
DE8612138U1 (en) Burners for lighting devices
DE4113666C1 (en) Registration plate illuminator for motor vehicle - has strip form incandescent lamp held by stays with V=shaped slots assisting replacement
EP0157358A2 (en) Holder for a high-pressure discharge lamp having its cap at one side
DE853772C (en) Socket for U-shaped curved fluorescent lamps
DE10100605A1 (en) Electric lighting device with a point light source
DE4316273C2 (en) Luminaire housing for small fluorescent lamps
DE3904987A1 (en) Luminaire support for miniature lamps operated at low voltage
EP2453170B1 (en) Mounting device for sensors to lights
DE10220780B4 (en) Vehicle lamp with at least one light emitting diode
DE4040262B4 (en) Can be installed in a lamp socket carrier for at least one socket for receiving a two-pin base fluorescent lamp
EP0304812A2 (en) Flame-proof light fitting
EP0340532A2 (en) Low-voltage lamp

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee