DE3608602C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608602C2
DE3608602C2 DE19863608602 DE3608602A DE3608602C2 DE 3608602 C2 DE3608602 C2 DE 3608602C2 DE 19863608602 DE19863608602 DE 19863608602 DE 3608602 A DE3608602 A DE 3608602A DE 3608602 C2 DE3608602 C2 DE 3608602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plugs
power mos
glow
circuit arrangement
fets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863608602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608602A1 (de
Inventor
Helmut 8000 Muenchen De Rabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863608602 priority Critical patent/DE3608602A1/de
Publication of DE3608602A1 publication Critical patent/DE3608602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608602C2 publication Critical patent/DE3608602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern von Glühkerzen, insbesondere Schnellstart-Glühkerzen, beim Kaltstart von Mehrzylinder-Dieselmotoren mittels Impuls­ breiten-Modulation, wobei jedem Zylinder zumindest ei­ ne Glühkerze zugeordnet ist.
Dieselmotoren benötigen beim Kaltstart eine Vorwärmung der Verbrennungsräume durch Glühkerzen. Um eine schnelle Startbereitschaft zu erzielen, soll möglichst rasch ei­ ne genügend hohe Temperatur erreicht werden. Entsprechend ausgeführte Glühkerzen, sogenannte Schnellstart-Glühker­ zen, müssen oder sollen zumindest zur Verlängerung ihrer Lebensdauer nach dem Erreichen der gewünschten Endtempe­ ratur so zurückgeregelt werden, daß keine schädliche Über­ hitzung auftritt. Wegen des hohen Stromes und der Wärme­ trägheit des Glühkörpers eignet sich dafür eine Impulsbrei­ ten-Modulation, wobei die Periodendauer auch verhältnis­ mäßig lang sein kann (Größenordnung 1 s). Das Tastverhält­ nis (Ein-/Aus-Verhältnis) läßt sich verschiedenen äußeren Bedingungen (z. B. Kühlwasser- oder Umgebungstemperatur) anpassen und kann auch zeitlich gesteuert werden.
Als steuerbare Schalter werden im allgemeinen elektrome­ chanische Relais verwendet, die aber nur mit einer niedri­ gen Taktfrequenz betrieben werden können. Dabei werden alle im Motor vorhandenen Glühkerzen gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet, so daß ein hoher Strom plötzlich der Batterie entnommen oder unterbrochen wird. Bei den übli­ chen Arbeitsfrequenzen eines elektromechanischen Relais ergibt sich dadurch ein sichtbares Flackern von Lichtquel­ len (z. B. Innenraumbeleuchtung), was physiologisch unan­ genehm ist. Ferner können weitere unerwünschte Nebeneffek­ te, wie z. B. elektromagnetische Störungen, auftreten. Diese elektromagnetischen Störungen können beim Einsatz eines bereits in Erwägung gezogenen Halbleiterschalter auftreten, da sich damit die Taktfrequenz zwar wesentlich erhöhen läßt, aber andererseits wegen der Umschaltverlu­ ste mit verhältnismäßig steilen Flanken geschaltet wer­ den muß, so daß man einen hohen Oberwellenanteil erhält.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die geschil­ derten Schwierigkeiten nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Glühkerzen phasenmäßig versetzt angesteuert werden.
In vorteilhafter Weise wird bei einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens jede Glühkerze über einen Transistor oder über ein Relais ge­ schaltet.
Besonders günstig ist es, die Glühkerzen in Serie mit der Drain-Source-Strecke eines Leistungs-MOS-FETs zwischen Mi­ nus- und Pluspol einer Batterie der Spannung U B anzuordnen und die Gates der Leistungs-MOS-FETs mit der gewünschten Modulation zu beaufschlagen. Zur Ansteuerung der Leistungs- MOS-FETs wird bevorzugt ein Mikroprozessor verwendet.
Die Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der dazugehörenden Zeichnung zeigt
Fig. 1 die phasenmäßig versetzte Ansteuerung bei einem Sechs-Zylinder-Dieselmotor,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer phasenmä­ ßig versetzten Ansteuerung,
Fig. 3 einen schematischen Abregelungsvorgang und
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung zur Glühkerzenansteuerung.
Anhand der Fig. 1, in der die Ansteuerung der sechs Glüh­ kerzen in einem Sechs-Zylinder-Dieselmotor dargestellt ist, wird das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht. Die einzelnen Glühkerzen werden mit einer Periodendauer von T=120 ms getaktet, was einer Frequenz von 8,33 ... Hz entspricht. Die Phasenverschiebung bei der Ansteuerung zwi­ schen den einzelnen Zweigen beträgt demnach bei sechs ange­ steuerten Glühkerzen 120 ms/6, also Tg=20 ms, d. h. die das Bordnetz belastende Frequenz beträgt 1 : 20 ms, also fg=50 Hz.
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur ist jede Glühker­ ze 110 ms ein- und anschließend 10 ms ausgeschaltet. Es ergibt sich somit ein Tastverhältnis von 11 : 1 und durch jede Glühkerze fließt ein Effektivstrom I eff von ca. 92% des maximal möglichen Stromes I g .
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2, das wiederum eine pha­ senmäßig versetzte Ansteuerung der Glühkerzen eines Sechs- Zylinder-Motors betrifft, beträgt das Tastverhältnis 8,5 : 3,5, d. h. einer Einschaltdauer von 85 ms steht ei­ ne Ausschaltdauer von 35 ms gegenüber. In diesem Fall er­ gibt sich ein Effektivstrom I eff von ca. 70%.
In der Fig. 3 ist schematisch ein Abregelungsvorgang dar­ gestellt, bei dem der Effektivwert des Stromes I eff von 100 auf 0% von I max herabgeregelt wird.
Den Ausführungsbeispielen ist das Wesentliche des Gegen­ standes gemäß der Erfindung zu entnehmen, daß nämlich nie ein großer Stromhub auftritt und daß die dem Mittelwert überlagerte Welligkeit um den Faktor n (n = Anzahl der Glühkerzen) höherfrequenter ist als sie es bei einer Par­ allelansteuerung sein würde. Bei n-Glühkerzen beträgt des­ halb der bei einem gewissen Widerstand der Kerzen (u. a. abhängig von der augenblicklichen Temperatur der Heizkör­ per) auftretende Stromhub nur den n-ten Teil des Gesamt­ stromes, wobei der Effektivwert durch das Tastverhältnis bestimmt wird.
Aus den angeführten Gründen kann also die Grundfrequenz sehr tief gewählt werden, ohne daß es zu einem sichtbaren Lichtflackern kommt. Dadurch kann man wiederum eine ge­ wisse Anstiegs- sowie Abfallszeit einbauen, ohne die effek­ tiven Umschaltverluste wesentlich zu erhöhen. Wegen die­ ser Abflachung der Flanken der Stromimpulse und des klei­ nen Stromhubes sind letztendlich die Probleme hinsichtlich der elektromagnetischen Störungen beim Takten wesentlich vermindert.
In der Fig. 4 ist eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Glühkerzen G dargestellt. Jeder Glühkerze G des Die­ selmotors ist ein separater Schalttransistor LT, vorzugs­ weise ein Leistungs-MOS-FET, zugeordnet. Durch diese An­ ordnung ist neben den erwähnten Vorteilen auch die Ablei­ tung und Verteilung der Verlustwärme leichter. Im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 4 wird als Schalttransistor LT ein N-Kanal-Leistungs-MOS-FET verwendet, wobei die Glühker­ ze G in Serie zu der Drain-Source-Strecke zwischen Masse und Source geschaltet ist. Der Drain-Anschluß des Schalt­ transistors LT ist mit dem Pluspol der Batterie U B ver­ bunden. Das Gate des Transistors LT wird über zwei Wider­ stände R 1, R 2 mit der getakteten Ansteuerung der Perioden­ dauer T beaufschlagt. Diese Ansteuerung geschieht vorteil­ hafterweise durch einen Mikroprozessor. Ferner ist von ei­ nem Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 1 und R 2 ein Kondensator C gegen Masse geschaltet.
Die als Leistungsschalter verwendeten Leistungs-MOS-FETs LT weisen bei entsprechender Dimensionierung im durchge­ schalteten Zustand nur einen verhältnismäßig kleinen Span­ nungsabfall auf, wobei die Abflachung der Flanken durch die im Ausführungsbeispiel dargestellte Schaltungsanord­ nung realisiert wird. Mit den in der Fig. 4 dargestellten Bauelementen ergibt sich eine Stromanstiegs- sowie -ab­ fallszeit von ca. 1 ms.
Neben dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich die Ansteuerung auch mit einem P-Kanal-Leistungs- MOS-FET bewerkstelligen.
Ferner läßt sich das Phasenverschiebungsprinzip ebenfalls mit elektromechanischen Relais verwirklichen. Da man jetzt trotz niedriger Taktfrequenz eine genügend hochfrequente Stromwelligkeit mit kleiner Amplitude erhält, ergeben sich fast alle früher beschriebenen Vorteile. Nur hinsichtlich der Flankenabflachung sind gewisse Abstriche zu machen, da sich dies durch Relais praktisch kaum realisieren läßt. Statt dem früher verwendeten einen Leistungsrelais sind jetzt al­ lerdings entsprechend leistungsschwächere und daher auch billigere Relais möglich.

Claims (4)

1. Verfahren zum Ansteuern von Glühkerzen, insbesondere Schnellstart-Glühkerzen, beim Kaltstart von Mehrzylinder- Dieselmotoren mittels Impulsbreiten-Modulation, wobei jedem Zylinder zumindest eine Glühkerze zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glühkerzen (G) phasenmäßig versetzt angesteuert werden.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Glühkerze (G) über einen Transistor (LT) oder über ein Relais geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerzen (G) in Serie zu der Drain-Source-Strecke eines Leistungs-MOS-FETs (LT) zwischen Minus- und Pluspol einer Batterie der Span­ nung U B angeordnet sind, und daß die Gates der Leistungs- MOS-FETs (LT) mit der gewünschten Modulation beaufschlagt werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der Leistungs-MOS-FETs (LT) ein Mikroprozessor verwendet wird.
DE19863608602 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zum ansteuern von gluehkerzen bei dieselmotoren Granted DE3608602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608602 DE3608602A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zum ansteuern von gluehkerzen bei dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608602 DE3608602A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zum ansteuern von gluehkerzen bei dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608602A1 DE3608602A1 (de) 1987-09-17
DE3608602C2 true DE3608602C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6296397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608602 Granted DE3608602A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren zum ansteuern von gluehkerzen bei dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096140B2 (de) 1999-10-27 2008-12-17 Denso Corporation Verbindungsstruktur für Glühkerze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701838A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum schonen von relaiskontakten
DE3713835A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und vorrichtung zum schnellaufheizen einer elektrischen heizvorrichtung
US5158050A (en) * 1991-09-11 1992-10-27 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling the energization of at least one glow plug in an internal combustion engine
DE4446113C5 (de) * 1994-12-22 2008-08-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Zündvorrichtung für Heizgeräte
DE19718750B4 (de) * 1996-05-10 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
KR101212461B1 (ko) 2005-09-21 2012-12-14 보그와르너 베루 시스템스 게엠바흐 디젤 엔진의 예열 플러그 그룹의 동작 방법
DE102006010081B4 (de) * 2005-09-21 2009-06-04 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010082B4 (de) * 2005-09-21 2009-09-17 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010083B4 (de) * 2005-09-21 2008-09-18 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
EP1933025A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-18 GM Global Technology Operations, Inc. System und Verfahren zur Steuerung ohmscher Lasten mit an der Motormasse angeschlossener Erdrückleitung
GB2466273B (en) 2008-12-18 2013-01-09 Gm Global Tech Operations Inc A method for controlling glow plugs in a diesel engine particularly for motor-vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5750540Y2 (de) * 1978-04-04 1982-11-05
DE3224587A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung fuer gluehkerzen einer diesel-brennkraftmaschine
US4607153A (en) * 1985-02-15 1986-08-19 Allied Corporation Adaptive glow plug controller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096140B2 (de) 1999-10-27 2008-12-17 Denso Corporation Verbindungsstruktur für Glühkerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608602A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608602C2 (de)
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
EP2424747B1 (de) Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
EP1416770B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit mehreren Heizelementen
DE2847097A1 (de) Dieselmotor mit gluehkerzen-einschaltsteuerung
DE2813740A1 (de) Vorrichtung zum steuern von kraftfahrzeug-windschutzscheiben-wischerantriebs- und waschpumpen-motoren
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004004664T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Elektroeinspritzventile und Elektroventile einer Brennkraftmaschine und eine Methode dafür
WO2011124450A2 (de) Schaltvorrichtung, startvorrichtung und verfahren einer elektromagnetischen schaltvorrichtung
EP0812461A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
DE69923738T2 (de) Speisungsregelvorrichtung für elektrischen Anlassermotor für Verbrennungsmotor und Anlasser mit solcher Vorrichtung
DE10121993B4 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE102013220842B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Zyklus in einer Leistungstransistorschaltung
DE102012108509A1 (de) Leistungsschalterverlässlichkeit in Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandlern mit geschalteten Kondensatoren
DE3404245A1 (de) Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem
EP3403756A1 (de) Elektrisches kondensator-entladungs-schweissverfahren
EP3422815B1 (de) Induktionskochvorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer induktionskochvorrichtung
EP2625420B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2006069931A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter und verfahren zum vermeiden von kontaktabbrand in denselben
WO2005081384A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln einer taktfrequenz eines stromrichters
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE4133304C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Gleichstrommotors als Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Flurförderfahrzeug
EP1715574B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers sowie danach arbeitendes Ansteuersystem
DE2541687A1 (de) Umrichter und verfahren zu seinem betrieb
EP2189729A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer