DE3606460A1 - Lastschaltgetriebe - Google Patents

Lastschaltgetriebe

Info

Publication number
DE3606460A1
DE3606460A1 DE19863606460 DE3606460A DE3606460A1 DE 3606460 A1 DE3606460 A1 DE 3606460A1 DE 19863606460 DE19863606460 DE 19863606460 DE 3606460 A DE3606460 A DE 3606460A DE 3606460 A1 DE3606460 A1 DE 3606460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
clutch
switch
time
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606460
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606460C2 (de
Inventor
Nils Dipl Ing Fredriksen
Miroslav Dipl Ing Dlubal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE3606460A priority Critical patent/DE3606460C2/de
Publication of DE3606460A1 publication Critical patent/DE3606460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606460C2 publication Critical patent/DE3606460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • F16D2500/111Agricultural
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31493Switches on the dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen oder dergleichen der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
In bekannten Ausführungsformen haben solche Last­ schaltgetriebe einen störenden Mangel, denn es treten merkliche Fahrstöße beim Schaltvorgang auf. Die Stärke der Fahrstöße ist davon abhängig, unter welcher Belastung der Antriebsstrang des Fahrzeugs beim Lastschalten gerade steht.
Es ist erkannt worden, daß die zeitliche Koordinierung der Schaltvorgänge der lastführenden Kupplung und der lastübernehmenden Kupplung einen erheblichen Einfluß auf die Stärke der Fahrstöße hat, die in den meisten Fahrzuständen auch nicht dadurch vermindert werden können, daß die Einschaltung der lastübernehmenden Kupplung zeitlich später als das Ausschalten der lastführenden Kupplung erfolgt.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn mit zunehmender Belastung des Antriebes die lastführende Kupplung mit zunehmender Zeitverzögerung gegenüber dem Einschaltzeit­ punkt der lastübernehmenden Kupplung ausgeschaltet wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Lastschaltgetriebe der eingangs erwähnten Art eine Überlappung des Einschaltvorganges der lastüber­ nehmenden Kupplung und des Ausschaltvorganges der lastführenden Kupplung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Lastschaltgetriebe der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der besondere Vorteil eines erfindungsgemäßen Last­ schaltgetriebes liegt darin, daß die Trennung der lastführenden Kupplung erst dann veranlaßt wird, wenn die lastübernehmende Kupplung bereits einen solch intensiven Reibschluß hat, daß das damit übertragbare Lastmoment dem jeweiligen Belastungszustand im Antriebs­ strang des Fahrzeugs entspricht. Damit wird der Schlupf der lastübernehmenden Kupplung auf ein Minimum reduziert und entsprechend sind Fahrstöße ausgeschaltet oder zumindest auf ein vernachlässigbares Maß reduziert.
Für verschiedene Belastungszustände im Antriebsstrang kann die für die Überlappung der Schaltvorgänge der Kupplungen maßgebliche Zeitverzögerung in Stufen vorwähl­ bar vorgesehen werden. Zweckmäßig ordnet man dann am Bedienungsplatz des Fahrzeugs einen stufigen Lastzustands­ wählschalter an, an dem die Bedienungsperson je nach dem von ihr eingeschätzten Belastungszustand die passende Ausschaltverzögerung der lastführenden Kupplung vorwählen kann. In anderer Ausführung kann auch eine kontinuierliche Anpassung der Ausschaltverzögerung der lastführenden Kupplung über einen Lastsensor erfolgen.
Die entsprechenden vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan eines Lastschaltgetriebes mit von Hand einstellbarem Lastzustandswahlschalter,
Fig. 2 einen schematischen Schaltplan einer anderen Ausführungsform eines Last­ schaltgetriebes mit einem den Lastzustand ermittelnden Lastsensor, und
Fig. 3 Zeitdiagramme der Schaltvorgänge und der entsprechenden Lastmomente der lastführenden und der lastübernehmenden Kupplung.
In der schematischen Darstellung von Fig. 1 erkennt man ein Getriebe 1 mit einer Ausgangswelle 2, die mit Antriebs­ rädern des zugehörigen Fahrzeugs verbunden ist. Das Getriebe 1 besitzt ferner eine Eingangswelle 3, die mit einem Antriebsmotor 4 gekuppelt ist. Auf der Eingangswelle 3 sitzen zwei Kupplungen 5 und 6, von denen entweder die Kupplung 5 die Eingangswelle 3 mit einem zugehörigen Zahnrad 7 einer ersten Getriebe­ stufe oder die zweite Kupplung 6 die Eingangswelle 3 mit einem dazu gehörenden Zahnrad 9 einer zweiten Getriebestufe verbindet. Das der ersten Kupplung 5 zugeordnete Zahnrad 7 kämmt mit einem größeren Zahnrad 8 auf der Ausgangswelle 2, während das zu der zweiten Kupplung 6 zugehörende Zahnrad 9 mit einem etwa gleich großen Zahnrad 10 auf der Ausgangswelle 2 in Eingriff steht. Aus den Größenverhältnissen der Zahnradpaare 7, 8 und 9, 10 erkennt man, daß bei einem zweigängigen Getriebe über die erste Kupplung 5 der stärker untersetzte Fahrgang und über die zweite Kupplung 6 der weniger untersetzte Fahrgang eingerückt werden kann. Selbstverständlich können auch weitere Getriebestufen vorhanden sein, die weitere Kupplungen erforderlich machen, von denen jedoch immer beim Schaltvorgang zwei derart miteinander korrespondieren, daß die eine Kupplung die zunächst lastführende Kupplung und die andere die lastübernehmende Kupplung ist.
Die Kupplungen 5 und 6 werden hydraulisch über Magnet­ ventile 11 und 12 betätigt, die an den Kreislauf einer Ölpumpe 13 angeschlossen sind. Die Ventile 11 und 12 besitzen Elektromagnete 14 und 15, die mit einem elektrischen bzw. elektronischen Steuergerät 16 verbunden sind. Über einen Gangschalthebel 17 kann an das Steuergerät 16 ein Schaltbefehl gegeben werden, auf den hin über das betreffende Magnetventil 14, 15 die lastübernehmende Kupplung 5, 6 eingeschaltet und zeitverzögert dazu die lastführende Kupplung 6, 5 aus­ geschaltet wird. Dazu sind in das Steuergerät 16 elektronische Zeitverzögerungsglieder integriert, die über das vom Schalthebel 17 ausgelöste Schaltsignal aktiviert werden. Die Abschaltverzögerung der jeweils lastführenden Kupplung 5, 6 kann über einen Last­ zustandswahlschalter 18 variiert werden, der ebenfalls auf das Steuergerät 16 aufgeschaltet ist. Der zwei- oder mehrstufige Lastzustandswahlschalter 18 befindet sich am Bedienungsplatz des Fahrzeugs, so daß die Bedienungsperson dort entsprechend den verschiedenen Lastzuständen eine dazu passende Abschaltverzögerungszeit für die jeweils lastführende Kupplung 5, 6 vorwählen kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem entsprechend Fig. 1 lediglich dadurch, daß anstelle des Lastzustandswahlschalters 18 ein Lastsensor 19 vorgesehen ist, der mit der Eingangs­ welle 3 des Getriebes 1 verbunden ist. Der Sensor 19 liefert ein vom jeweiligen Lastmoment zwischen dem Motor 4 und der Getriebeeingangswelle 3 abhängiges Signal an das Steuergerät 16, in dem über ein geeignetes Zeitverzögerungsglied eine entsprechende Abschalt­ verzögerung für die jeweils lastführende Kupplung 5, 6 gespeichert wird, bis über den Schalthebel 17 das Schaltsignal gegeben und die Abschaltverzögerung für die lastführende Kupplung relativ zum Einschaltzeitpunkt der lastübernehmenden Kupplung bewirkt wird.
Die Abschaltverzögerungssignale können auch auf andere Methoden der Lastzustandsermittlung, wie z.B. Messung der Regelstangenstellung der Einspritzpumpe, Kraft­ stoffverbrauchsmessung oder Abgastemperaturmessung, basieren.
In Fig. 3 sind Zeitdiagramme wiedergegeben, von denen die obere Darstellung die zeitliche Folge der Schalt­ signale für die einzuschaltende und für die abzuschaltende Kupplung wiedergibt. Der einzuschaltenden, lastüber­ nehmenden Kupplung ist das Signal "II" zugeordnet, über das zum Zeitpunkt T 1 die lastübernehmende Kupplung eingeschaltet wird. In verschieden langen Zeitstufen wird danach eines der Schaltsignale I a , I b , I c oder I d erzeugt, so daß sich jeweils eine Überlappung Δ T zum Einschaltzeitpunkt T 1 ergibt. In der unteren Darstellung von Fig. 3 ist auf der gleichen Zeitachse t der Verlauf der Kupplungsmomente der lastführenden und der last­ übernehmenden Kupplung gezeigt. Die lastführende Kupplung benötigt eine Ansprechzeit T I, bevor entsprechend dem Trennvorgang nach der dargestellten Kurve das übertragbare Moment abfällt. In gleicher Weise benötigt die lastübernehmende Kupplung eine Ansprechzeit T II. Die Schnittpunkte der Kurven I a , I b , I c und I d mit der Kurve II deuten an, daß mit zunehmender Ausschalt­ verzögerung der lastführenden Kupplung I die miteinander korrespondierenden Kupplungsmomente M, bis zu denen hin ein schlupffreier Kraftschluß erfolgen kann, der für eine Verminderung der Fahrstöße beim Schaltvorgang maßgeblich ist, sich mehr und mehr dem maximal übertragbaren Moment annähern.

Claims (6)

1. Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, selbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen oder dergleichen mit einer Getriebeeingangs­ welle und zwei damit verbundenen, über Hilfs­ vorrichtungen schaltbare Kupplungen, die über verschieden übersetzte Getriebestufen die Eingangswelle mit einer Zwischen-oder Ausgangs­ welle abwechselnd verbinden, wobei beim Wechsel der Getriebestufen die jeweils lastführende Kupplung getrennt und die jeweils lastübernehmende Kupplung eingerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltzeitpunkt der lastführenden Kupplungen (5; 6) gegenüber dem Einschaltzeitpunkt der lastübernehmenden Kupplung (6; 5) mit zunehmender Zeitverzögerung bei ansteigendem Lastmoment einstellbar ist.
2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung zwischen dem Einschaltzeitpunkt der lastüber­ nehmenden Kupplung (5; 6) und dem Abschaltzeit­ punkt der lastführenden Kupplung (6; 5) in Stufen über Zeitverzögerungsglieder wählbar ist.
3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Bedienungsplatz des Fahrzeugs ein zwei- oder mehrstufiger Lastzustandswählschalter (18) angeordnet ist.
4. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lastabhängigen Stufenwerte der Zeitverzögerung vorwählbar und durch ein mit einem Schalthebel (17) verbundenen Schaltgerät (16) für die Getriebestufen mit dem Schaltbefehl aktivierbar sind.
5. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lastzustandssensor die Größe der jeweils passenden Zeitverzögerung zwischen den Schaltzeitpunkten der Kupplungen (5; 6) automatisch steuert.
6. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschaltzeitpunkt der lastübernehmenden Kupplung (5; 6) gegenüber dem Ausschaltzeitpunkt der lastführenden Kupplung (6; 5) einstellbar ist.
DE3606460A 1986-02-28 1986-02-28 Lastschaltgetriebe Expired - Fee Related DE3606460C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606460A DE3606460C2 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Lastschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606460A DE3606460C2 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Lastschaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606460A1 true DE3606460A1 (de) 1987-09-03
DE3606460C2 DE3606460C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6295113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3606460A Expired - Fee Related DE3606460C2 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Lastschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606460C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444472A2 (de) * 1990-02-13 1991-09-04 Michael Meyerle Schalteinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe
DE4111514A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Aisin Seiki Hydraulisches steuerungssystem fuer ein automatikgetriebe
DE4112578A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Mazda Motor Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer
DE19728228A1 (de) * 1997-07-02 1999-02-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
EP1093986A3 (de) * 1999-10-18 2003-07-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Antriebssteuerung für Nutzfahrzeug
FR2840858A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Toyota Motor Co Ltd Appareil de commande d'activation de catalyseur pour un catalyseur de commande d'emissions dans un moteur a combustion interne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT289564B (de) * 1969-01-13 1971-04-26 Steyr Daimler Puch Ag Zweistufiges, unter Last schaltbares Vorschaltgruppengetriebe für Ackerschlepper
DE2805544A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur erzeugung einer stellgroesse fuer die betaetigung von elektrohydraulischen reibelementen in automatischen stufengetrieben
DE2841053A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe mit zwei durch je eine reibungsschluessige schaltkupplung schaltbaren schaltgruppen
DE2938268A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT289564B (de) * 1969-01-13 1971-04-26 Steyr Daimler Puch Ag Zweistufiges, unter Last schaltbares Vorschaltgruppengetriebe für Ackerschlepper
DE2805544A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur erzeugung einer stellgroesse fuer die betaetigung von elektrohydraulischen reibelementen in automatischen stufengetrieben
DE2841053A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe mit zwei durch je eine reibungsschluessige schaltkupplung schaltbaren schaltgruppen
DE2938268A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444472A2 (de) * 1990-02-13 1991-09-04 Michael Meyerle Schalteinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe
EP0444472A3 (en) * 1990-02-13 1992-01-02 Michael Meyerle Control system, particularly for motor vehicle
DE4111514A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Aisin Seiki Hydraulisches steuerungssystem fuer ein automatikgetriebe
DE4112578A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Mazda Motor Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer
DE4112578C2 (de) * 1990-04-20 1998-04-09 Mazda Motor Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19728228A1 (de) * 1997-07-02 1999-02-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
DE19728228C2 (de) * 1997-07-02 2000-06-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
EP1093986A3 (de) * 1999-10-18 2003-07-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Antriebssteuerung für Nutzfahrzeug
US6782961B1 (en) 1999-10-18 2004-08-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Driving control apparatus for industrial vehicle
FR2840858A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Toyota Motor Co Ltd Appareil de commande d'activation de catalyseur pour un catalyseur de commande d'emissions dans un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606460C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE19635867C2 (de) Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung
WO2018184808A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102005021674A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen für normalen Fahrbetrieb, sowie einem Kriech- bzw. Berganfahrgang und einem Rückwärtsgang
WO2010115806A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
WO2004090388A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
EP0175192B2 (de) Antriebseinheit für einen Fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einem diesem nachgeordneten Schaltgetriebe
EP0759513B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment
DE69937115T2 (de) Verfahren zum steuern des hydraulikdrucks in schaltgetrieben mit hydraulischen kupplungen
WO1988003097A1 (en) Transmission system for motor vehicles
DE10043060A1 (de) Verfahren zur Steuerung von zwei Kupplungen eines Kraftfahrzeuges
DE2947897C2 (de)
DE3436007A1 (de) Steueranordnung fuer ein automatikgetriebe fuer motorfahrzeuge
DE19813622A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur lastschaltbaren Umschaltung eines hydrostatischen Fahrantriebes einer mobilen Baumaschine
DE2447950C2 (de)
EP1357309A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE4025069C1 (de)
DE3606460C2 (de) Lastschaltgetriebe
EP0988476B1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
DE10122450A1 (de) Schaltgetriebe für ein Motorrad
DE19541858A1 (de) Gangschalt-Steuerungssystem eines Kfz-Automatikgetriebes
DE3435338C2 (de) Wechselgetriebe zwischen einem Motor und von dem Motor anzutreibenden Antriebsrädern eines Fahrzeugs
DE4241593A1 (de) Anordnung zum selbsttätigen Umsteuern eines Planetenräder-Gangwechselgetriebes
EP0974018A1 (de) Erhöhung der spontaneität eines automatgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 17/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee