DE3606329C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3606329C2
DE3606329C2 DE19863606329 DE3606329A DE3606329C2 DE 3606329 C2 DE3606329 C2 DE 3606329C2 DE 19863606329 DE19863606329 DE 19863606329 DE 3606329 A DE3606329 A DE 3606329A DE 3606329 C2 DE3606329 C2 DE 3606329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
arm
gutter
wire
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863606329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606329A1 (de
Inventor
Johann 8430 Neumarkt De Proepster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863606329 priority Critical patent/DE3606329A1/de
Publication of DE3606329A1 publication Critical patent/DE3606329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606329C2 publication Critical patent/DE3606329C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachrinnenklemme aus Metall für Blitzschutz, mit der es möglich ist, eine Leitung oder 2 Leitungsenden gleichzeitig am Wulst der Dachrinne großflächig mit nur einer Schraube anzuklemmen, wobei berücksichtigt ist, daß die Dachrinneklemme trotz verschiedener Wulstdurchmesser immer kontaktsicher klemmt. Sie geht aus von einer Klemme nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der in der Praxis bekannten Dachrinnenklemme nach DIN 48 809 B und der Ausführung gem. DE-GM 85 06 701, trägt der Drahtarm mittels zweier Schrauben nur das Druckstück, das dem Anklemmen nur eines Drahtes dient, während ein Wulstück mittels zweier Schrauben am Drahtarm befestigt ist und zur Klemmung des durch Einrollen des Randes der Dachrinne gebildeten Wulstes dient. Durch Unterklemmen eins Drahtes zwischen Drahtarm und Wulststück kann eine Drahthalterung längs der Dachrinne erreicht werden. Auch ist eine Ausführung bekannt, bei der jeweils der Draht und der Wulst mit je einer Schraube geklemmt wird.
Bei der Ausführung DE-GM 18 11 867 handelt es sich um eine Dachrinnenüberführung für isolierte Leitungen, wozu für Klemmung am Wulst und für Befestigung der Leitung getrennte Vorrichtungen vorhanden sind.
Bei diesen Ausführungen ist also für den Draht und den Wulst je eine gesonderte Verschraubung vorgesehen, was herstellungsmäßig und bei der Montage aufwendig ist. Mit diesen Ausführungen können keine Leitungsverbindungen hergestellt wer­ den, und außerdem sind sie vom Dach aus nur schwierig zu montieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachrinnenklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Montage­ aufwand vermindert und erleichtert ist. Gleichzeitig soll eine Möglichkeit geschaffen werden, daß zwei Leitungsenden und der Dachrinnenwulst gleichzeitig geklemmt werden können.
Die erfindungsgemäße Dachrinnenklemme ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtarm des gewinkelten Stückes und der Arm des gebogenen Stückes aneinanderliegend durch die Verschraubung des Doppelleiter-Druckstückes verschraubt sind, der Arm des gebogenen Stückes den Drahtarm des gewinkelten Stückes zur Wulstbiegung hin überragt und das ge­ bogene Stück nach der Wulstbiegung einen verlängerten Fortsatz bildet.
Es bilden also der Drahtarm des gewinkelten Stückes, der Arm des gebogenen Stückes und das Doppelleiter-Druckstück ein Paket und sind durch eine gemeinsame Verschraubung zusammengehalten. Hierzu ist das gebogene Stück nicht nur mit einem entsprechend langen Arm versehen, sondern auch mit dem Fortsatz, der sich von unten an die Dachrinne legt. Wenn die Verschraubung angezogen wird, dann biegt sich das gebogene Stück so auf, daß es sich mit der Biegung der jeweiligen Größe des Wulstes anpaßt, wobei das freie Ende des Fortsatzes über die Breite klemmend an der Dachrinne anliegt. Die Dachrinnenklemme sitzt unbewegbar an der Dachrinne.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Länge des Drahtarms des gewinkelten Stückes größer ist als die Breite des gewinkelten Stückes. Die Verlängerung des Draht­ armes gibt dem gebogenen Stück eine verbesserte Abstützung.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn der First der Wulstbiegung im Bereich der winkelnahen Hälfte des Rinnenarmes des gewinkelten Stückes liegt. Bei dieser Gestal­ tung liegt der Winkel des gewinkelten Stückes in Höhe des äu­ ßeren Randes des Wulstes der Dachrinne und ist die Stabilität der Dachrinnenklemme weiter verbessert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das freie Ende des Fortsatzes vor dem klemmenden Anschrauben im Bereich des Rinnenarmes des gewinkelten Stückes liegt. Dies verbessert Klemmung und die Anpassung des Rinnenarmes an die jeweilige Wulstdicke.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn nur eine Verschraubung vorgesehen und diese mittig zum Doppelleiter- Druckstück und zur Breite des Drahtarmes des abgewinkelten Stückes sowie dem Arm des gebogenen Stückes angeordnet ist. Hier­ durch wird der Aufwand für Verschraubung noch weiter vermindert.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn die Wulstbiegung des gebogenen Stückes vor dem klemmenden Anschrau­ ben über etwa 120° verläuft. Dieser Winkel ermöglicht die Anpassung der Dachrinnenklemme an einen weiten Bereich ver­ schieden dicker Wülste von Dachrinnen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Er­ findung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Dachrinnenklemme für Blitz­ schutz und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Dachrinnenklemme gem. Fig. 1.
Die Dachrinnenklemme gemäß Zeichnung besteht aus Metall und dient dazu, einen dicken Draht 1 oder 2 Drahtenden an eine Dachrinne 2 zu klemmen, die am Rand einen Wulst 3 bildet. Die Dachrinnenklemme umfaßt ein gewinkeltes Stück 4, das an der Oberseite der Dachrinne 2 angelegt wird, einen Rinnenarm 5 und einen Drahtarm 6, die im wesentlichen gerade sind, auf­ weist und dessen Winkel 7 merklich größer als 90° ist.
Weiterhin umfaßt die Dachrinnenklemme ein gebogenes Stück 8, das eine Biegung 98 aufweist, in die sich der Wulst 3 einlegt und von der sich ein gerader Arm 10 wegerstreckt, der parallel zum Drahtarm 6 des gewinkelten Stückes 4 verläuft. Nach unten hin geht die Biegung 9 in einen geraden Fortsatz 11 über, des­ sen freie Kante 12 sich an die Dachrinne 2 anlegt.
Der Draht befindet sich zwischen dem Arm 10 des gebogenen Stückes 8 und einem Doppelleiter-Druckstück 13, das hierzu zwei Rinnen 14 bildet, die an beiden Seiten des Druckstückes vorgesehen sind. Mittig sind das Doppelleiter-Druckstück 13, der Arm 10 des gebogenen Stückes 8 und der Drahtarm 6 des gewinkelten Stückes 4 von einer Schraube 15 durchdrungen, deren Gewinde in den Drahtarm 6 eingeschraubt wird.

Claims (8)

1. Dachrinnenklemme für Blitzschutz, mit einem Rinnenarm und Drahtarm bildenden gewinkelten Stück und einem gebogenen Stück mit Arm und Wulstbiegung, die durch Schraube zusammen­ gehalten sind, und mit einem am Drahtarm des gewinkelten Stückes durch Verschraubung gehaltenen Druckstück, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtarm (6) des gewinkelten Stückes (4) und der Arm (10) des gebogenen Stückes (8) aneinander­ liegend durch die Verschraubung (15) des Doppelleiter-Druck­ stückes verschraubt sind, der Arm (5) des gewinkelten Stückes (4) den Drahtarm des gewinkelten Stückes (10) zur Wulstbiegung (9) hin überragt und das gebogene Stück (8) nach der Wulst­ biegung einen verlängerten Fortsatz (11) bildet.
2. Dachrinnenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Drahtarmes (6) des gewinkelten Stückes (4) größer ist als die Breite des gewinkelten Stückes.
3. Dachrinnenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der First der Wulstbiegung (9) im Bereich der winkelnahen Hälfte des Rinnenarmes (5) des gewinkelten Stückes (4) liegt.
4. Dachrinnenklemme nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie Ende des Fortsatzes (11) vor dem klemmenden Anschrauben im Bereich des Rinnenarmes (5) des gewinkelten Stückes (4) liegt.
5. Dachrinnenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Verschraubung (14) vor­ gesehen und diese mittig zum Druckstück (12) und zur Breite des Drahtarmes (6) des abgewinkelten Stückes (4) sowie des Armes (10) des gebogenen Stückes (8) angeordnet ist.
6. Dachrinnenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstbiegung (9) des gebo­ genen Stückes (8) vor dem klemmenden Anschrauben über etwa 90° verläuft.
7. Dachrinnenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (1) bzw. die zwei Lei­ tungsenden gleichzeitig mit nur einer Schraube an die Dach­ rinne 2 geklemmt werden.
8. Dachrinnenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachrinnenklemme von der zur Dachneigung verlaufenden Seite aus montiert werden kann.
DE19863606329 1986-02-27 1986-02-27 Dachrinnenklemme fuer blitzschutz Granted DE3606329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606329 DE3606329A1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Dachrinnenklemme fuer blitzschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606329 DE3606329A1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Dachrinnenklemme fuer blitzschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606329A1 DE3606329A1 (de) 1987-09-03
DE3606329C2 true DE3606329C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6295046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606329 Granted DE3606329A1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Dachrinnenklemme fuer blitzschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606329A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008566A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-22 J. Pröpster GmbH Halter für einen Blitzableiterdraht
DE102014219996B3 (de) * 2014-10-02 2015-12-24 J. Pröpster GmbH Blitzschutz-Klemmenanordnung
DE102018201386A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 J. Pröpster GmbH Blitzschutz-Anordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700055U1 (de) * 1987-01-02 1987-02-19 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE202006017631U1 (de) 2006-11-18 2007-02-01 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Klemme zur Befestigung an einem ersten Gegenstand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811867U (de) * 1960-03-16 1960-05-25 Hugo Hoengen Fa Dachrinnenueberfuehrung.
DE8506701U1 (de) * 1985-03-08 1985-04-25 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Dachrinnenklemme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008566A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-22 J. Pröpster GmbH Halter für einen Blitzableiterdraht
DE102004008566B4 (de) * 2004-02-19 2006-03-09 J. Pröpster GmbH Halter für einen Blitzableiterdraht
DE102004008566C5 (de) * 2004-02-19 2011-06-01 J. Pröpster GmbH Halter für einen Blitzableiterdraht
DE102014219996B3 (de) * 2014-10-02 2015-12-24 J. Pröpster GmbH Blitzschutz-Klemmenanordnung
DE102018201386A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 J. Pröpster GmbH Blitzschutz-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606329A1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606329C2 (de)
DE3617225A1 (de) Schneefangvorrichtung
DE202018104252U1 (de) Blitzschutz- und Erdungsklemme
DE2309397C3 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Profilschiene mit Flanschen
DE3719483C2 (de)
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE19949508B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
DE8410740U1 (de) Schutzleiterbrücke für Gerätekanäle
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE3500969A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE2720414C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Leitplankenhohn
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE1625350A1 (de) Teleskopartig ausgebildete Rohrschelle
DE8213715U1 (de) Sonnenkollektorrahmen
DE4328107C1 (de) Haltebacke für eine Rohrhalterung
DE60012109T2 (de) Klammer
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE1609972C2 (de) Ortgangverkleidung für Dächer, insbesondere Flachdächer
EP0482510B1 (de) Koksofentür
DE2709942B2 (de) Verstellbarer Überhangsteckrahmen für Kamineinfassungen o.dgl
DE1808282A1 (de) Pressklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE2063447B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte
DE3835245A1 (de) Dachrinnenklemme
DE3016625A1 (de) Sammelschiene
DE7240133U (de) Abstandsschelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee