DE3606249A1 - Vorrichtung zum speichern und anzeigen der koerpertemperatur - Google Patents

Vorrichtung zum speichern und anzeigen der koerpertemperatur

Info

Publication number
DE3606249A1
DE3606249A1 DE19863606249 DE3606249A DE3606249A1 DE 3606249 A1 DE3606249 A1 DE 3606249A1 DE 19863606249 DE19863606249 DE 19863606249 DE 3606249 A DE3606249 A DE 3606249A DE 3606249 A1 DE3606249 A1 DE 3606249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
data
display
display section
body temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606249
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Kubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENYTONE CORP
Original Assignee
BENYTONE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENYTONE CORP filed Critical BENYTONE CORP
Publication of DE3606249A1 publication Critical patent/DE3606249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • A61B2010/0019Ovulation-period determination based on measurement of temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • A61B2010/0029Ovulation-period determination based on time measurement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern und Anzeigen der Körpertemperatur, und diese Vorrichtung ist in der Lage, die Körpertemperatur eines Menschen zu messen und den Wert der Temperatur zu speichern. Insbesondere betrifft die Er­ findung eine Vorrichtung der genannten Art, die dahingehend verbessert ist, daß sie die basale Temperatur oder Grundtempe­ ratur einer Frau messen und beurteilen kann, ob die Frau sich in einer Fruchtbarkeitsperiode befindet oder nicht.
Bisher wurde ein Körpergrundtemperaturverfahren an­ gewendet, um zu bestimmen, ob eine Frau sich in ihrer Frucht­ barkeitsperiode befindet oder nicht. Dieses Verfahren ist je­ doch lästig bzw. langweilig und beschwerlich, weil es erfor­ dert, daß die Frau jedes Mal, wenn ihre Temperatur gemessen wird, den gemessenen Wert auf einer Graphik aufzeichnet. Zu­ sätzlich sind zeitraubende Berechnungen erforderlich, um die nächste Fruchtbarkeitsperiode auf der Basis der oben genannten Werte auf der Graphik vorherzusagen bzw. im voraus zu bestim­ men.
Die basale Körpertemperatur bzw. Grundtemperatur (nachstehend der Einfachheit halber als Grundtemperatur be­ zeichnet) wird auch verwendet für die Diagnose von Frauen­ krankheiten. In diesem Fall muß jedoch der Gynäkologe die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß der Patient das Thermo­ meter unrichtig abliest.
Im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme ist es ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Speichern und Anzeigen der Körpertemperatur zu schaffen, die derart verbessert ist, daß sie die Körpergrundtemperatur in einfacher Weise aufzeichnen und anzeigen kann. Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Spei­ chern und Anzeigen der Körpertemperatur zu schaffen, die es möglich macht, schnell zu erkennen, ob eine Frau sich in einer Fruchtbarkeitsperiode befindet.
Hierfür ist durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Speichern und Anzeigen der Körpertemperatur geschaffen, die ein einen Kalender und eine Uhr darstellendes Gerät aufweist, welches als Kalender wirkt, ferner ein Thermometer zum Messen der Körpertemperatur und zum Erzeugen eines der gemessenen Temperatur entsprechenden digitalen Signales, einen Speicher zum Speichern der Daten, welche die von dem Thermomenter ge­ messene Temperatur darstellen, einen Verarbeitungsstromkreis zum Beurteilen und Vorhersagen, ob eine Frau empfangen kann, und zwar auf der Basis der Daten, die von dem Thermometer und den Daten nach Ogino erhalten sind, und eine Anzeigeeinrich­ tung zum Anzeigen des Ausganges der Kalenderuhr, des Ausganges des Thermometers und der geschätzten Körpergrundtemperatur und der geschätzten Fruchtbarkeitsperiode, die sämtlich In­ formationen sind, die von dem Verarbeitungsstromkreis verar­ beitet wurden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die elektrische Ausführung dargestellt ist.
Fig. 2 ist eine schematische Vorderansicht einer Vor­ richtung zum Speichern und Anzeigen der Körpertemperatur ge­ mäß der Erfindung.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, welche täg­ liche Änderungen der Körpertemperatur zeigt.
Fig. 4 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilansicht des Anzeigeabschnittes 12.
Fig. 5 ist ein Fließdiagramm, welches dazu verwendet wird, das Arbeiten einer Ausführungsform der Erfindung zu er­ läutern.
Gemäß Fig. 1 ist eine Kalenderuhr 4 vorgesehen, die als Kalender wirkt, d.h. digitale Signale, welche Datum und Zeit darstellen, an eine zentrale Verarbeitungseinheit 1 sendet. Ein ROM (read-only memory) 3 kann Daten, welche die von Ogino aufgestellte Theorie ausdrücken, und ein Programm speichern, welches für Betätigung der zentralen Verarbeitungseinheit 1 ver­ wendet wird. Ein RAM (random-access memory) 2 speichert die Daten, die von einem klinischen Thermometer bzw. Fieberthermo­ meter 6 und der Kalenderuhr 4 gesendet worden sind. Eine Anzeige­ einheit 5 zeigt die Daten an, die von der zentralen Verarbeitungs­ einheit 1 und dem Thermometer 6 erzeugt worden sind, und auch den Datum-Zeit-Ausgang der Kalenderuhr 4.
Gemäß Fig. 2 entsprechen ein Anzeigeabschnitt 15 und ein Anzeigeabschnitt 12 zusammen der Anzeigeeinheit 5 gemäß Fig. 1. Der Anzeigeabschnitt 15 wirkt als Kalender, was be­ deutet, daß er das laufende Datum und die Zeit anzeigt. Der Anzeigeabschnitt 12 zeigt Temperaturen in Form einer Stab­ graphik dar mit Daten entlang der Abszisse und Temperaturen entlang der Ordinate . Die Anzeige des Kalenders durch den Anzeigeabschnitt 15 kann zu einer Aufwachzeit geändert werden, und zwar mittels eines Schalters 16. Ein Schalter 13 dient zum Anschalten und Abschalten der Anzeige des Anzeigeabschnit­ tes 12. Ein piezoelektrischer Summer 14 erzeugt einen Weck­ alarm, und er erzeugt weiterhin einen Ton als Bestätigung des Arbeitens. Die Kalenderuhr des Anzeigeabschnittes 15 und der Inhalt des Anzeigeabschnittes 12 werden über einen Druck­ knopf A eingestellt. Die Aufwachzeit oder Weckzeit wird durch einen Druckknopf B eingestellt. Druckknöpfe E und F werden beide verwendet, wenn der Inhalt des RAM gemäß Fig. 1 ausge­ lesen wird oder wenn vergangene oder zukünftige Körpergrund­ temperaturen sowie geschätzte Fruchtbarkeitstage angezeigt werden. Der Druckknopf E wird verwendet, um die Daten rück­ wärts zu bewegen, und der Druckknopf F wird dazu verwendet, die Daten vorwärts zu bewegen bzw. zu ändern.
Das Fieberthermometer 6 weist, wie in Fig. 2 darge­ stellt, einen Fühler 20, einen Temperaturmeßkörper 18, einen Druckknopf C, einen Druckknopf D und einen Leiterdraht 19 auf. Das Thermometer 6 mißt die Temperatur mittels ihres Fühlers 20 und sendet ein der gemessenen Temperatur entsprechendes digitales Signal über den Leiterdraht 19 zu der zentralen Verarbeitungseinheit 1. Der Druckknopf D wird verwendet, wenn das Arbeiten der Vorrichtung beginnt und wenn Daten in den RAM 2 eingeschrieben werden. Der Druckknopf C wirkt als Schal­ ter die Bestätigung, daß die Bedienungsperson wach ist, und er wird betätigt, wenn der Wecksummer 14 angehalten bzw. aus­ geschaltet wird. Der Druckknopf C ist erforderlich, weil die Körpergrundtemperatur gemessen werden muß, während die be­ treffende Person ruhig im Bett liegt, und zwar unmittelbar nach dem Aufwachen am Morgen.
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung der Körper­ grundtemperatur einer Frau, wobei dargestellt ist, wie ihre Temperatur über einen Zeitraum von etwa 90 Tagen schwankt. Fig. 3 zeigt, daß der Menstruationskreislauf dieser Frau etwa 30 Tage lang ist.
Die Temperatur steigt, wenn der Eisprung auftritt, und sie fällt, wenn die Menstruation beginnt. Die Körpergrund­ temperatur einer Frau kann geringfügig über oder unter der Normaltemperatur liegen, und zwar in Abhängigkeit von den ein­ zelnen Menschen. Wenn jedoch eine Temperatur von 36,7°C als Standardtemperatur angenommen wird, hat eine normale Frau einen sich wiederholenden Zweiphasenkreislauf, in welchem höhere Temperaturen als Hochtemperaturphase und niedrigere Temperaturen als Niedrigtemperaturphase bezeichnet werden. Da Eier und Samen während einer gewissen Periode überleben kön­ nen, kann eine Frau schwanger werden während einiger Tage rund um den Eisprung bzw. rund um die Ovulation.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung von Körper­ grundtemperaturen über einer Periode von 90 Tagen, wobei die Temperaturen aufeinanderfolgend Tag für Tag angegeben sind. Die Temperaturen für die 60 Tage in dem linken Teil der Figur stellen diejenigen dar, die tatsächlich gemessen wurden. An­ dererseits sind die Temperaturen für die 30 Tage in dem rech­ ten Teil der Fig. 4 geschätzte Werte, die von dem Verarbei­ tungsstromkreis auf der Basis der Daten von Körpergrundtempe­ raturen berechnet wurden, die während der 60 Tage in dem lin­ ken Teil der graphischen Darstellung gemessen wurden und auch vor dieser Periode. Die Temperaturen in dem mit einem H be­ zeichneten Bereich in dem Anzeigeabschnitt 12 sind geschätzt. Der Buchstabe J zeigt die Fruchtbarkeitsperioden an und eine geschätzte Fruchtbarkeitsperiode, die auf der Basis der ge­ messenen Körpergrundtemperaturen und von Daten berechnet ist,
welche die Ogino-Methode darstellen. Die von dem Anzeigeab­ schnitt 15 dargestellten Daten sind durch den Buchstaben K in dem Anzeigeabschnitt 12 angegeben.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung unter Bezugnahme auf das Fließdiagramm der Fig. 5 erläutert.
Gemäß Fig. 5 wird die Vorrichtung im Schritt m 1 in Betrieb genommen, und das Verfahren schreitet zum Schritt m 2 fort. Im Schritt m 2 werden durch Niederdrücken des Druck­ knopfes A gemäß Fig. 2 das Jahr, der Monat, der Tag und die Zeit, die im Anzeigeabschnitt 5 angezeigt sind, eingestellt. Danach wird im Schritt m 3 der Schalter 16 in die Stellung ALA (Fig. 2) bewegt, so daß der Anzeigeabschnitt 15 die Zeit an­ zeigt, für welche ein Alarm eingestellt ist. Im Schritt m 4 wird eine Weckzeit ausgewählt durch Niederdrücken des Knopfes B. Im Schritt m 5 wird der Schalter 16 in die Stellung CLOCK be­ wegt, so daß der Anzeigeabschnitt 15 das Datum anzeigt.
Im Schritt m 6 wird der piezoelektrische Summer 14 am nächsten Morgen zu der Weckzeit, die in der oben angegebe­ nen Art eingestellt wurde, wirksam und liefert ein Weckgeräusch. Im Schritt m 7 wird der Summer 14 unwirksam gemacht durch Nieder­ drücken des Knopfes C. Darauffolgend wird im Schritt m 8 die Temperaturmessung begonnen durch Niederdrücken des Knopfes D, während der Fühler 20 des Thermometers 6 im Mund angeordnet wird. Im Schritt m 9 wird der piezoelektrische Summer 14 wirk­ sam, wenn die Temperaturmessung beendet ist, wodurch angezeigt wird, daß die Temperatur gemessen wurde. Das Verfahren schrei­ tet dann zum Schritt m 10 fort, in welchem der Wert der Tempera­ tur sowie das Datum und die Zeit in dem RAM 2 gespeichert wer­ den durch Niederdrücken des Knopfes D. Zusätzlich wird der Anzeigeton des Summers 14 in einem Schritt m 9 abgeschaltet. Die auf diese Weise erhaltene Temperatur wird im Schritt m 11 im Anzeigeabschnitt 12 dargestellt. Beispielsweise zeigt ein Anzeigeabschnitt 12 gemäß Fig. 4 die Körpergrundtemperaturen für 90 Tage an. Auf diese Weise wird eine Temperaturkurve Tag für Tag aufeinanderfolgend gezeichnet.
Danach wird in einem Schritt m 12 der Schalter 13 in die AUS-Stellung bewegt, so daß das Anzeigen der Temperatur durch den Anzeigeabschnitt 12 abgeschaltet wird.
Das Verfahren schreitet dann zum Schritt m 13 fort, in welchem es erforderlich ist, zu entscheiden, ob vergangene Kalenderdaten und entsprechende Temperaturen angezeigt werden sollen. Wenn entschieden wird, diese anzuzeigen, wird der Schritt m 14 ausgeführt, in welchem der Schalter 13 in die EIN-Stellung bewegt wird. Im Schritt m 15 werden die einzelnen Daten in den Anzeigeabschnitten 15 und 12 angezeigt. Der In­ halt der Anzeigen der Anzeigeabschnitte 15 und 12 sind zu diesem Zeitpunkt vergangene Daten und Zeiten und die entspre­ chenden Körpergrundtemperaturen.
Auf diese Weise ist es möglich, vergangene Kalender­ daten und entsprechende Körpergrundtemperaturen zu einer Graphik zusammenzustellen und sie an dem Anzeigeabschnitt 12 anzuzei­ gen, so daß es nicht erforderlich ist, sie von Hand auf graphi­ schem Papier aufzuzeichnen. Um zu bestimmen, ob diese Frau in ihrer Fruchtbarkeitsperiode ist, wobei diese Bestimmung auf der Basis der vergangenen Kalenderdaten und der Daten erfolgt, welche die im Schritt m 13 erhaltenen entsprechenden Temperatu­ ren darstellen, schreitet das Verfahren zum Schritt m 21 fort. Im Schritt m 21 wird eine Berechnung ausgeführt, um zu bestim­ men, ob die gemessene Temperatur höher oder niedriger als die mittlere Körpergrundtemperatur von 36,7°C ist, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die mittlere Körpergrundtemperatur wird aus dem mittleren Wert der Temperaturdaten erhalten, da diese Grundtemperatur sich von einer Person zur anderen ändert. Der Kreislauf der Temperaturen, der in der Graphik in Fig. 3 dar­ gestellt ist, wird dann im Schritt m 22 berechnet, und der nächste Kreislauf wird im Schritt m 23 vorhergesagt. Wenn ein erster Kreislauf beispielsweise am 31. März startet, wird berechnet, daß der zweite Kreislauf am 30. Aprilil beginnt. Im Schritt m 24 werden die Daten der Hochtemperaturphase und der Niedrigtemperaturphase geschätzt, und im Schritt m 25 erfolgt eine Prüfung oder Beurteilung, ob diese Frau sich in ihrer Fruchtbarkeitsperiode befindet. Wenn entschieden wird, daß sie sich in ihrer Fruchtbarkeitsperiode befindet, leuchtet die Anzeige J in dem Anzeigeabschnitt 12 auf und blinkt beispiels­ weise.
Die Beurteilung dahingehend, ob die Frau sich in ihrer Fruchtbarkeitsperiode befindet, kann durchgeführt werden, da Daten, welche die Ogino-Methode ausdrücken, bereits im ROM 3 gespeichert sind.
Danach schreitet, wenn im Schritt m 26 entschieden wird, die vergangenen und zukünftigen Körpergrundtemperaturen nicht darzustellen, das Verfahren zum Schritt m 27 fort. Andern­ falls wird der Schritt m 31 durchgeführt.
Im Schritt m 31 werden die Temperaturen in dem Anzei­ geabschnitt 12 angezeigt, und zwar durch Bewegung des Schal­ ters 13 in die EIN-Stellung. Wenn entschieden wurde, die ver­ gangenen Daten im Schritt m 32 anzuzeigen, wird der Schritt m 33 durchgeführt, in welchem die vergangenen Daten, dargestellt durch den Ausgang der Kalenderuhr 4 des Anzeigeabschnittes 15 und durch die Daten und Körpergrundtemperaturen des Anzeige­ abschnittes 12, durch Niederdrücken des Knopfes E gemäß Fig. 2 angezeigt werden. Der Inhalt der Anzeigeeinheit kann geändert werden, und die Daten entsprechend irgendwelchen gewünschten Daten und den diese umgebenden Daten können ausgewählt werden durch Niederdrücken des Knopfes E.
Um zukünftige Körpergrundtemperaturen und zukünftige Fruchtbarkeitsperioden zu kennen, schreitet das Verfahren vom Schritt m 35 zum Schritt m 36 fort.
Im Schritt m 36 werden die geschätzten zukünftigen Körpergrundtemperaturen, dargestellt durch den Ausgang der Kalenderuhr 4 sowie durch die Daten und die Körpergrundtempera­ turen, durch den Anzeigeabschnitt 15 bzw. 12 angezeigt, und zwar mittels Niederdrückens des Knopfes F gemäß Fig. 2. Die Anzeige H ist den geschätzten Temperaturen zugeordnet, und die Anzeige J ist den geschätzten Fruchtbarkeitsperioden zu­ geordnet.
Wenn es nicht erforderlich ist, die zukünftigen Daten anzuzeigen, wird die Anzeige des Anzeigeabschnittes 12 zu derjenigen der Temperatur gemäß Schritt m 37 geändert, indem der Schalter 13 in die AUS-Stellung bewegt wird. Der Inhalt des Anzeigeabschnittes 15 kann alternativ von dem Anzeigeab­ schnitt 12 angezeigt werden. Eine Stabgraphik kann verwendet werden anstelle der Graphik, die in den Fig. 3 und 4 verwendet ist.
Gemäß der Erfindung können die Körpergrundtemperatu­ ren automatisch und aufeinanderfolgend zu einer jeden Tag er­ gänzten graphischen Darstellung umgewandelt werden, mittels welcher es möglich ist, zukünftige Fruchtbarkeitsperioden und sterile Perioden zu schätzen und Schwangerschaft und Krankhei­ ten, die für Frauen spezifisch sind, in einer frühen Stufe fest­ zustellen.
Zusätzlich kann der Anzeigeabschnitt 12 der Vorrich­ tung gemäß der Erfindung alternativ verwendet werden, um einen Biorhythmus darzustellen. Die Benutzung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist nicht auf Benutzung für Frauen begrenzt, und sie kann auch als Gesundheitsvorsorgeinstrument für jedermann verwendet werden einschließlich von Kranken und Kindern.
Die gespeicherten Daten können durch einen Drucker ausgedruckt werden, um einen Ausdruck zu erhalten, und sie können in einen Computer eingegeben werden, so daß sie für medizinische Analyse verwendet werden können.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Speichern und Anzeigen der Körper­ temperatur, gekennzeichnet durch ein Thermo­ meter (6) zum Messen der Körpertemperatur eines Menschen und zum Erzeugen eines digitalen Signales entsprechend der gemesse­ nen Temperatur, eine Speichereinheit (2) zum Speichern des Datenausganges des Thermometers, und durch eine Anzeigeein­ richtung (12, 15) zum Anzeigen des Ausganges des Thermometers.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kalenderuhr (4), die als Kalender wirkt, ferner einen Verarbeitungsstromkreis zum Beurteilen und Vorher­ sagen, ob eine Frau sich in ihrer Fruchtbarkeitsperiode befin­ det, und zwar auf der Basis von Daten von dem Thermometer (6) und von Daten, welche die Ogino-Theorie ausdrücken, sowie eine Anzeigeeinrichtung aufweist zum Anzeigen des Ausganges der Kalenderuhr, des Ausganges des Thermometers und der von dem Verarbeitungsstromkreis verarbeiteten Daten.
DE19863606249 1986-02-25 1986-02-26 Vorrichtung zum speichern und anzeigen der koerpertemperatur Withdrawn DE3606249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08604598A GB2186977A (en) 1986-02-25 1986-02-25 Fertility indicating thermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606249A1 true DE3606249A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=10593612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606249 Withdrawn DE3606249A1 (de) 1986-02-25 1986-02-26 Vorrichtung zum speichern und anzeigen der koerpertemperatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4771791A (de)
DE (1) DE3606249A1 (de)
FR (1) FR2598503B1 (de)
GB (1) GB2186977A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424102A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Nishitomo Co. Ltd. Klinisches Thermometer für Frauen
DE4122930A1 (de) * 1991-07-11 1992-02-06 Peter Dipl Ing Schoener Ovulations-sensor
DE4404238A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Herbert Mollen Vorrichtung zur Erfassung und Analyse subfebriler Temperaturen
DE102008007813A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Bonnel Technologie Gmbh Zyklusindikator

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802479A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Uebe Thermometer Gmbh Verfahren und einrichtung zur bestimmung des ovulationstermins von mensch oder tier durch elektrische erfassung der koerpertemperaturabweichung
US5043888A (en) * 1990-04-12 1991-08-27 Uriarte Jorge E Fertility indicator
US5169236A (en) * 1990-09-10 1992-12-08 Iest Lynn D Digital spa thermometer
IL97115A (en) * 1991-01-31 1995-11-27 Yissum Res Dev Co Fertility probe
US5246292A (en) * 1992-05-28 1993-09-21 Eli Gal Temperature measurement apparatus
US5546955A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Wilk; Peter J. Medical stocking for temperature detection
GB9217864D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Monitoring method
GB9217808D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Advisory method
GB9217865D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Monitoring method
ES2082702B1 (es) * 1993-10-14 1997-11-01 Rossello Barbara Mariano Dispositivo para medir el grado de rigidez axial del pene.
US6451619B1 (en) 1994-06-29 2002-09-17 Inverness Medical Switzerland Gmbh Monitoring methods and devices for use therein
US6927064B1 (en) 1994-06-29 2005-08-09 Inverness Medical Switzerland Gmbh Fertility computing method
GB2293243A (en) * 1994-09-19 1996-03-20 Savvas Savoullas Ovulation predictor
US20010044588A1 (en) * 1996-02-22 2001-11-22 Mault James R. Monitoring system
US6544193B2 (en) * 1996-09-04 2003-04-08 Marcio Marc Abreu Noninvasive measurement of chemical substances
US5911507A (en) * 1996-12-27 1999-06-15 Jaynes; Bruce Temperature display device
US6837618B1 (en) * 1999-03-11 2005-01-04 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic thermometer
IL130626A0 (en) * 1999-06-23 2000-06-01 Rubinstein Elyhau Fast response thermometer
GB9921453D0 (en) * 1999-09-11 1999-11-10 Blue Claire Time measuring device
WO2002048662A2 (en) * 2000-12-11 2002-06-20 Healthetech, Inc. Remote temperature monitoring system
WO2002071174A2 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Two Dimensional Instr Llc Data display device
US6839651B2 (en) 2001-06-27 2005-01-04 Sherwood Services Ag Probe tip thermal isolation and fast prediction algorithm
US20030130595A1 (en) * 2001-08-13 2003-07-10 Mault James R. Health improvement systems and methods
US20030130567A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Mault James R. Health-related devices and methods
DE10253335A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-09 Oneworld Lifestyle Products Ag Gerät zur Schwangerschaftsverhütung und Familienplanung
US6811305B2 (en) * 2003-02-19 2004-11-02 Escort Data Logging Systems Ltd. Food cooling compliance data logger
US20070014327A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Faiola Norman A Integrated Time and Temperature Management Device
US20070100253A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Sherwood Services Ag Electronic thermometer with sensor location
US7316507B2 (en) 2005-11-03 2008-01-08 Covidien Ag Electronic thermometer with flex circuit location
GB0608829D0 (en) * 2006-05-04 2006-06-14 Husheer Shamus L G In-situ measurement of physical parameters
AU2007101237B4 (en) * 2006-07-14 2009-01-08 O'Callaghan, E P A Digital Recording Thermometer - For Human Fertility Conception
GB0617451D0 (de) 2006-09-05 2006-10-18 Medical Prediction Ltd
US7749170B2 (en) * 2007-05-22 2010-07-06 Tyco Healthcare Group Lp Multiple configurable electronic thermometer
US8496377B2 (en) 2007-12-31 2013-07-30 Covidien Lp Thermometer having molded probe component
JP5792446B2 (ja) * 2010-09-10 2015-10-14 テルモ株式会社 表示処理装置及び表示処理方法
JP5938937B2 (ja) * 2012-02-23 2016-06-22 オムロンヘルスケア株式会社 婦人体温関連情報表示装置およびプログラム
US10060802B1 (en) 2013-12-02 2018-08-28 Summer Merie Ragosta Intelligent digital thermometer
JP6811438B2 (ja) * 2016-11-29 2021-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明制御システム、照明制御方法及びプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213156A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Friedrich 7922 Herbrechtingen Hofmann Temperaturmessvorrichtung zur bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren tage von frauen
US4447884A (en) * 1980-12-27 1984-05-08 Sharp Kabushiki Kaisha Graphic display in an electronic thermometer
DE3314442A1 (de) * 1983-04-21 1984-11-08 Bandera, Jan Eric, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Elektronisches zyklusthermometer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151831A (en) * 1976-11-15 1979-05-01 Safetime Monitors, Inc. Fertility indicator
US4224949A (en) * 1977-11-17 1980-09-30 Cornell Research Foundation, Inc. Method and electrical resistance probe for detection of estrus in bovine
CH626224B (fr) * 1978-08-09 1900-01-01 Bioself Int Inc Calculatrice de poche pour la prevision de cycles temporels.
US4443851A (en) * 1980-07-03 1984-04-17 Lin Kin Yuan Automatic recording, indicating and predicting device for gynecophysiological cycles
GB2079992A (en) * 1980-07-08 1982-01-27 Kin Yuan Lin Recording Indicating and Predicting Apparatus for Gynecophysiological Cycles
FR2491775A1 (fr) * 1980-10-10 1982-04-16 Inst Khim Fiz An Sssr Procede de preparation du diamant et des varietes a structure diamant du nitrure de bore
JPS5849134A (ja) * 1981-09-19 1983-03-23 株式会社コルポ 女性用生理周期律計
US4465077A (en) * 1981-11-12 1984-08-14 Howard Schneider Apparatus and method of determining fertility status
CH648662A5 (fr) * 1981-12-01 1985-03-29 Ares Nv Instrument electronique pour le controle et le traitement de l'infertilite feminine.
US4475158A (en) * 1982-03-15 1984-10-02 University Of Florida Microprocessor based instrument for detecting shift in basal body temperature in women
US4487208A (en) * 1983-01-21 1984-12-11 Timex Medical Products Corporation Fast response thermoresistive temperature sensing probe
JPH066101B2 (ja) * 1984-10-31 1994-01-26 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447884A (en) * 1980-12-27 1984-05-08 Sharp Kabushiki Kaisha Graphic display in an electronic thermometer
DE3213156A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Friedrich 7922 Herbrechtingen Hofmann Temperaturmessvorrichtung zur bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren tage von frauen
DE3314442A1 (de) * 1983-04-21 1984-11-08 Bandera, Jan Eric, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Elektronisches zyklusthermometer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424102A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Nishitomo Co. Ltd. Klinisches Thermometer für Frauen
US5137028A (en) * 1989-10-18 1992-08-11 Nishimoto, Co., Ltd. Clinical thermometer for women
DE4122930A1 (de) * 1991-07-11 1992-02-06 Peter Dipl Ing Schoener Ovulations-sensor
DE4404238A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Herbert Mollen Vorrichtung zur Erfassung und Analyse subfebriler Temperaturen
DE102008007813A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Bonnel Technologie Gmbh Zyklusindikator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598503A1 (fr) 1987-11-13
GB8604598D0 (en) 1986-04-03
US4771791A (en) 1988-09-20
GB2186977A (en) 1987-08-26
FR2598503B1 (fr) 1988-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606249A1 (de) Vorrichtung zum speichern und anzeigen der koerpertemperatur
DE3737360C2 (de)
DE60029345T2 (de) Zahnputztechniküberwachung
DE60204262T2 (de) Körperfettmesssystem für schwangere Frauen
DE4423206A1 (de) Menstruationszyklusmesser
DE602004002727T2 (de) Gesundheitsüberwachungsgerät
US8396540B2 (en) Electronic fetal monitoring assessment system and method
DE3516018A1 (de) Tragbares geraet zur feststellung der magenfunktion auf der grundlage der magensaeure
DE4133608A1 (de) Geraet zum messen des stressniveaus
DE112012004543T5 (de) Schlafauswertungsvorrichtung und Programm für die Schlafauswertung
EP1733678A1 (de) Glucoseanalysegerät
DE102015001395A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Auswertung von Körperveränderungen
DE102012108430A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen physiologischer Information
DE19852559C2 (de) Verfahren zum Ermitteln und Anzeigen des Ovulationstages sowie Ovulationsanzeigevorrichtung
DE112009001992T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Steuerungsverfahren zur Blutdruckmessung
DE102015122604A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Diagnose einer periodontalen Erkrankung, System zur Unterstützung der Diagnose einer periodontalen Erkrankung, Programm zur Unterstützung der Diagnose einer periodontalen Erkrankung und Verfahren zur Unterstützung der Diagnose einer periodontalen Erkrankung
DE4315532A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer physikalischen Größe, System zur Durchführung dieses Verfahrens und zu diesem System gehörendes Kompaktgehäuse
DE60117330T2 (de) Gerät zur Verwaltung des weiblichen physischen Zustands
DE3603361C2 (de)
DE602004003096T2 (de) Pedometer zur Verwendung bei schwangeren Frauen
DE602004013103T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Gesundheitszustandes einer schwangeren Frau
DE112018004113T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, Datenverarbeitungsverfahren und Datenverarbeitungsprogramm
DE3314442A1 (de) Elektronisches zyklusthermometer
DE2451699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung vitaler funktionen eines patienten
DE10253335A1 (de) Gerät zur Schwangerschaftsverhütung und Familienplanung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal