DE3604471A1 - Gardrobe - Google Patents

Gardrobe

Info

Publication number
DE3604471A1
DE3604471A1 DE19863604471 DE3604471A DE3604471A1 DE 3604471 A1 DE3604471 A1 DE 3604471A1 DE 19863604471 DE19863604471 DE 19863604471 DE 3604471 A DE3604471 A DE 3604471A DE 3604471 A1 DE3604471 A1 DE 3604471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head piece
rack
coat
wardrobe
hung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604471
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863604471 priority Critical patent/DE3604471A1/de
Publication of DE3604471A1 publication Critical patent/DE3604471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0678Hook-to-rail connections, with provisions for easy removal of the hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/003Details of garment-holders

Description

Die Erfindung betrifft eine Garderobe, bestehend aus einem mehrere Kleiderhaken tragenden Stabelement, an dessen bei­ den Enden jeweils ein Kopfstück angeordnet ist, das ein sich nach oben erstreckendes Aufhängeelement trägt, mit dem die Garderobe aufhängbar ist.
Bekannt ist eine derartige Garderobe, bei dem das Aufhänge­ element aus einem Haken besteht. Mit einem Haken an jedem Kopfstück ist es dann möglich, die Garderobe an der Oberkan­ te einer Tür od.dgl. aufzuhängen. Der Garderobe haftet jedoch der Nachteil an, daß sie wenig flexibel ist und es nicht möglich ist, sie in der vorbekannten Form beispiels­ weise direkt an einer Wand zu befestigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine flexib­ le Garderobe zu schaffen, die eine Vielzahl von Aufhänge­ möglichkeiten hat.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Aufhängeelement und das Kopfstück trennbar miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, die Garderobe in vielfältiger Weise anzubringen und zu benutzen.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufhängeelement an seinem unteren Ende eine T-förmige Leiste und das Kopf­ stück an seiner Oberseite eine T-förmige Nut auf, so daß die Leiste in die Nut einschiebbar und herausziehbar ist.
Vorzugsweise ist das Aufhängeelement als Haken ausgebildet, mit dem die Garderobe an der Oberkante einer Tür od.dgl. aufhängbar ist.
Es ist aber auch möglich, ein als Schraublasche ausgebilde­ tes Aufhängeelement zu verwenden. Hiermit kann die Gardero­ be an einer Wand angeschraubt werden.
Schließlich ist es auch möglich, das Aufhängeelement als Öse auszubilden, mit dem die Garderobe an Wandhaken od.dgl. aufhängbar ist.
In den Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Garderobe in gebrochener Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Kopfstückes der Garderobe nach der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Kopfstückes der Garderobe.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Gar­ derobe 1 in gebroche-ner Darstellung wiedergegeben. Die Gar­ derobe 1 besteht aus einem mehrere Kleiderhaken 21 tragenden Stabelement 2, an dessen beiden Enden jeweils ein Kopf­ stück 3, 4 angeordnet ist. Die beiden Kopfstücke 3, 4 sind spiegelbildlich gleich und sind auf die Enden des Stab­ elementes 2 aufgesteckt. An jedem Kopfstück 3, 4 befindet sich ein sich nach oben erstreckendes Aufhängeelement, z.B. ein Haken 31, 41, mit dem die Garderobe 1 an der Oberkante einer Tür od.dgl. aufhängbar ist. Das Aufhängeelement 31 und das Kopfstück 3 sind trennbar miteinander verbunden. Das gleiche gilt für das Aufhängeelement 41 und das Kopf­ stück 4.
Die trennbare Verbindung zwischen dem Kopfstück 3 und dem Aufhängeelement 31 ist in Fig. 2 wiedergegeben. Hieraus ist zu ersehen, daß das Aufhängeelement 31 an seinem unteren Ende eine T-förmige Leiste 32 trägt und das Kopfstück 3 an seiner Oberseite eine T-förmige Nut 30, so daß die Leiste 32 in die Nut 30 einschiebbar und herausziehbar ist.
In einer ersten Ausbildungsform ist das Aufhängeelement 31 als Haken 33 ausgebildet. Mit den beiden Haken 33, 43 kann die Garderobe 1 oben an einer Tür aufgehängt werden.
Besteht der Wunsch, die Garderobe 1 unmittelbar an einer Wand mit Schrauben zu befestigen, so kann eine Schraub­ lasche 34 an dem Kopfstück 3 angebracht werden. Die Schraublasche 34 hat ein oder mehrere Bohrungen 35 für Schrauben.
Es sind auch noch weitere Formen von Aufhängeelementen 31, 41 denkbar, wie beispielsweise Ösen, mit denen die Garderobe 1 an Haken, die in die Wand eingeschlagen sind, aufgehängt werden kann.

Claims (5)

1. Garderobe, bestehend aus einem mehrere Kleiderhaken tragenden Stabelement, an dessen beiden Enden jeweils ein Kopfstück angeordnet ist, das ein sich nach oben erstreckendes Aufhängeelement trägt, mit dem die Gar­ derobe aufhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeelement (31, 41) und das Kopfstück (3, 4) trennbar miteinander verbunden sind.
2. Garderobe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeelement (31) an seinem unteren Ende eine T-förmige Leiste (32) und das Kopfstück (3) an sei­ ner Oberseite eine T-förmige Nut (30) trägt, so daß die Leiste (32) in die Nut (30) einschiebbar und herausziehbar ist.
3. Garderobe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeelement (31, 41) als Haken (33, 43) ausgebildet ist, mit dem die Garderobe (1) an der Oberkante einer Tür od.dgl. aufhängbar ist.
4. Garderobe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeelement (31) als Schraublasche (34) ausgebildet ist (Fig. 3).
5. Garderobe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeelement (31) als Öse ausgebildet ist.
DE19863604471 1986-02-13 1986-02-13 Gardrobe Withdrawn DE3604471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604471 DE3604471A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Gardrobe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604471 DE3604471A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Gardrobe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604471A1 true DE3604471A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6293988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604471 Withdrawn DE3604471A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Gardrobe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024349A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-11 Rudolf Veith Anhängekonsole mit austauschbaren befestigungsteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024349A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-11 Rudolf Veith Anhängekonsole mit austauschbaren befestigungsteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604471A1 (de) Gardrobe
DE3345905A1 (de) Konfektionspraesentiergestell
DE2155234A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares gestell
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
CH473564A (de) Vorhangaufhängevorrichtung
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
DE2814226C2 (de) Kleiderbügel
DE6751442U (de) Kleiderablage.
DE3619374A1 (de) Ein krawattenhalter mit einer ausschliessung einer ablenkung der krawatten mit einem luftstrom und ihres einklemmen mit der kleiderschranktuere
EP0256037A1 (de) Mehrfachkleiderbügelträger.
DE3600637A1 (de) Aufhaengbarer kleiderhalter
DE4428783A1 (de) Trägervorrichtung zur Präsentation von Objekten
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE1675114U (de) Garderobe.
DE2224885A1 (de) Garderobenhalter
CH497885A (de) Garderobebügel für Sammelgarderoben in Hallen- und Freibädern
DE4241355A1 (en) Arrangement with distance element for reinforcement component
DE1973562U (de) Traeger fuer variable regale.
DE7634724U1 (de) Schrankmoebel
DE7027681U (de) Winkelprofilschiene zur universellen verwendung in oder an bauwerken.
DE1847554U (de) Verkaufsstaender oder -kasten fuer reissverschluesse oder andere gegenstaende.
DE1870147U (de) Kleiderbuegel.
DE1977515U (de) Aufhaengevorrichtung fuer mehrere kleidungsstuecke.
DE202012104982U1 (de) Garderobenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination