DE3603658A1 - Solarhaus-fenster - Google Patents

Solarhaus-fenster

Info

Publication number
DE3603658A1
DE3603658A1 DE19863603658 DE3603658A DE3603658A1 DE 3603658 A1 DE3603658 A1 DE 3603658A1 DE 19863603658 DE19863603658 DE 19863603658 DE 3603658 A DE3603658 A DE 3603658A DE 3603658 A1 DE3603658 A1 DE 3603658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
house window
window according
solar house
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603658
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863603658 priority Critical patent/DE3603658A1/de
Publication of DE3603658A1 publication Critical patent/DE3603658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Ausgehend vom Energiehaushalt monovalent beheizter Solarhäuser sind Fenster deren schwächstes Glied, d. h. die größten Energieverschwender, besonders nachts. Metallbedampfte Scheiben bringen zwar k-Werte bis zu 1,3 hervor, leiden jedoch an dem Mangel, gleichzeitig wertvolle Solarstrahlung in beträchtlichem Maße auszusperren. Vor allem aber gibt es keine Anbieter von Fenstern mit integriertem temporärem Wärmeschutz. Bei 16 Nachtstunden eine nicht hinzunehmende Unterlassung. Nur in der Einheit von Fenster und temporärem Wärmeschutz kann der Verbraucher garantierte Leistungsdaten erhalten über das Gesamt-Energie-Verhalten.
Vor allem muß es gelingen, den Kaltluftabfall an der Innenseite von Fenster zu verhindern. Sie äußern sich in Zugerscheinungen. Diese treten dann nicht auf, wenn die Oberflächentemperatur der Innenscheibe zur Raumluft um nicht mehr als 3°C differiert. Siehe hierzu den Bericht in den VDI nachrichten Nr. 1 Seite 16, Jahrgang 1986. Metallbedampfte Fensterscheiben erreichen diese Forderung nicht. So liegen die Temperaturen von Thermoplusscheiben bei -10°C außen und 21°C innen an der Scheibenoberfläche 15°C. Also 6°C Differenz.
Nach dem RUHRGAS HANDBUCH Seite 227 ist die Gesamtstrahlungsdurchlässigkeit g von Sonnenschutzgläsern 0,2 im niedersten Wert. Auf einen solchen Energie-Verzicht kann ein Solarhaus nicht angelegt sein. Es wäre geradezu widersinnig.
Der o. e. Bericht macht mit einer neuen Fensterkonstruktion aus der Schweiz bekannt, wo es gelang, den Kaltluftabfall durch Anheben der Scheibentemperaturen zu verhindern. Man verwendet dort zwischen Außen- und Innenscheiben zwei gespannte Spezialfolien. Für den Wohnungs- bei können frühestens 1987 solche HIT-Fenster erwartet werden.
Es steht zu befürchten, daß die Preise der Fenster sehr hoch sein werden. Außerdem dürften Reparaturen vor Ort nicht machbar sein, wegen der Kompliziertheit der Folienlösung. Außerdem ist die Solarstrahlg. ausgesperrt.
Ein temporärer Wärmeschutz ist bei den HIT-Fenstern nicht gegeben. Ein solcher wird diesseits für unverzichtbar gehalten. Er sollte obligatorisch Bestandteil von Solarhaus-Fenstern sein. Allein so gelingt es, Fenster mit positiver Energiebilanz zu konstruieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster zu entwickeln, das eine positive Energie-Bilanz bietet zu wirtschaftlichen Preisen. Dabei soll es an der Oberfläche der inneren Scheibe Temperaturen aufweisen, die auch im strengen Winter nicht mehr als 3°C von der Raumluft abweichen. Isolierglas soll i. a. nicht zum Einsatz kommen. Dadurch könnten günstige Glasschaden- Versicherungsprämien erreicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine 3-Scheiben-Konstruktion besonderer Art, in einem kompakten Rahmen, entwickelt wird. Unter Beachtung der Glas-Besonderheiten, wie der sog. Strahlenfalle, d. h. die Undurchlässigkeit von Glas für Infrarotstrahlung, wurde ein neues Konzept zum Fensterbau entwickelt: Plexiglas läßt Infrarotstrahlen passieren und es wiegt nur die Hälfte von Glas. Damit ergeben sich folgende günstigen Aspekte: Die vom Innenraum kommenden Infrarotstrahlen erwärmen die Plexiglasscheibe und die dahinter befindliche Luftschicht und werden von der innen liegenden Glasscheibe wieder in den Innenraum reflektiert. Für die Erwärmung der Plexiglasscheibe wird nur der halbe Energiebedarf benötigt, wie bei der Erwärmung einer gleichdicken Glasscheibe auf dieselbe Temperatur. Dabei können die "Nachteile" von Plexiglas gut und gerne In-Kauf genommen werden wie: Statische Aufladung und empfindlichere Oberflächenstruktur. Die Gewichtsbelastung für Rahmen und Beschläge bleibt in Grenzen. Die Gesamt- Durchlässigkeit für Strahlungsenergie von der Sonne bleibt befriedigend hoch mit ca. 70%. Die Luftzwischenräume werden mit 21 und 34 mm für ein Ausführungsbeispiel gewählt. Filterpatronen vermögen evtl. eindringende Luftfeuchtigkeit auszufiltern. Es kommt ein kompakter Holzrahmen zur Anwendung, der gegen die inneren Lufträume dampfdicht ausgekleidet ist. Rahmen und Flügel erhalten luftdichte Gummidichtungen.
Zur Fensterkonstruktion gehört der temporäre Wärmeschutz für die Nachstunden. Er ist dergestalt, daß auf der Innenseite des Fensters ein PUR-Schaum gefüllter Alu-Rolladen im Abstand von ca. 10 cm angebracht ist, der keinerlei Verbindung zur Außenluft besitzt und konsequenterweise automatisch geöffnet und geschlossen wird. Die mittlere der beiden Glasscheiben kann raumseitig zusätzlich mit einer Infrarot-Reflexschicht versehen werden.
An einem Ausführungsbeispiel sollen zunächst die rechnerischen Ergebnisse dargelegt werden. Gedacht ist an ein Fenster mit den Maßen 1,20 × 1,20 m. Schichtfolge von außen nach innen:
1. Glasscheibe 4 mm (0,008) 2. Luftschicht34 mm (0,170) 3. Glasscheibe 3 mm (0,005) 4. Luftschicht21 mm (0,170) 5. Plexiglas 5 mm (0,025)
Damit ergibt sich ein Wert für den Wärmedurchlaßwiderstand von unter Berücksichtigung eines Rahmens der Gruppe 1 bei 15% wird
k = 0,15 × 1,00 + 0,85 × 1,82 = 1,70
Temporärer Wärmeschutz Ermittlung des Energiegewinns
Energiedurchlaßgrad nach Tab. 5.2-4 auf Seite 109 Ruhrgashandbuch für diese Konstruktion ca. 70%.
Einstrahlungsgewinn nach Bild 5.2-17 auf Seite 109 ergibt ca.
Q = 7 × 300 × 0,70 = 1470 Watt pro Tag (Globalstrahlg.)
abzüglich nächtlicher Strahlungsverlust bei t = 32°C
Q v = 32 × 0,95 × 16 = 486 Watt pro Tag
Gewinn Q-Q v = 984 Watt das entspricht 202%
Die Wärmespeicherkapazität des Alu-Rolladens beträgt je Grad C nur etwa 1 Wattstunde.
Das Solarhaus-Fenster besteht aus dem Rahmen (9) und dem Flügelrahmen (10), soweit es sich nach
Fig. 1 Solarhaus-Fenster Horizontalschnitt
Fensterflügel und -rahmen
um ein bewegliches Fenster handelt. Als Beispiel wurde eine 3-Scheibenkonstruktion gewählt. Scheiben (3, 2) sind aus Kristallspiegelglas hergestellt. Scheibe 1 ist ein Kunststoffglas. Zusammen mit dem tempörären Wärmeschutz- Rolladen (14) bilden sich insgesamt für die Nachtstunden 3 Lufträume (4, 5, 6). Das Fenster ist durch zwei umlaufende Gummidichtungen (12) gegen Zugluft geschützt. Wasserdampfsperren (20) verhindern das Diffundieren von Rahmenfeuchtigkeit bei offenporigen Anstrichen. Filterpatronen (22) unten und oben im Rahmen angebracht stehen mit den Lufträumen (5, 6) in Verbindung. Sie können Feuchtigkeit ausfiltern. Sie können auch gänzlich geschlossen werden. Der Innenrolladen (14) steht in keiner Verbindung zur Außenluft. Die Führungsschiene (17) hat eine Stoffdichtung gegen Zugluft. Die Lamellen (16) sind aus Aluminium mit PUR- Schaumfüllung. Unter Umständen können auch PVC-Rolläden Verwendung finden. Die äußere Glasleiste (8) ist korrosionsfest. Alle Scheiben (1, 2, 3) haben dauerplastische Fugen (13) Innen ist die obligatorische Glasleiste (7) aus Holz. Der Innenrolladen (14) ist automatisch über Dämmerungsschalter (Sensoren) gesteuert. Die Lichtdurchlässigkeit der Scheiben (1, 2, 3) ist bei etwa 70%. Strahlungsenergie kann also in hohem Maße die Innenräume erreichen. Andererseits wirkt sich die Strahlenfalle auf die Scheibe (1) nicht aus, weil aus Kunststoff. So gelangt Infrarotstrahlung bis zur Scheibe (2), von wo sie in den Innenraum reflektiert wird. Dabei haben sich Scheibe (1) und die Luft im Luftraum (5) erwärmt. Dadurch wird die Oberflächentemperatur der Scheibe (1) hochgehalten. Es tritt kein Kaltluftabfall im Innenraum auf.
Unter gewissen Umständen kann Scheibe (3) eine Isolierglasscheibe sein. Auf jeden Fall soll Scheibe (2) massearm, d. h. dünn, sein. Auf der dem Innenraum zugewandten Seite kann zusätzlich eine Infrarot-Reflexschicht aufgetragen sein.

Claims (10)

1. Solarhaus-Fenster mit integriertem temporärem Wärmeschutz in Mehrscheibenkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenraum zugewandte Scheibe (1) für Infrarot strahlendurchlässig ist, wobei die Infrarotstrahlung des Innenraums zu Zeiten der Nachtstunden bereits vor der Scheibe (1) durch die Reflexionsschicht (15) des Innenrolladens (14) in den Innenraum zurückgeworfen ist.
2. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine variable Luftschicht (4) mit stehender Luft, zwischen Scheibe (1) und Innenrolladen (14) für den temporären Wärmeschutz vorgesehen ist.
3. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrolladen (14) Lamellen (16) aus Aluminium hat, die im Hohlraum mit wärmedämmendem Kunststoff gefüllt sind.
4. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Scheibe (2) eine Reflexionsschicht (5′) für Infrarotstrahlen besitzt und gegenüber Scheibe (3) sehr massearm ist.
5. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Scheibe (3) von der Außenseite des Solar-Fensters eingeglast ist und Glasstäbe (8) aus Aluminium besitzt.
6. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fensterrahmen (9) und -flügel (10) aus Holz konstruiert sind, wobei im Flügelinneren eine Wasserdampfdichtung (20) angebracht ist, die bei Kunststoffrahmen entfallen.
7. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Filterpatronen (22) im Flügelrahmen (10) unten und oben eingebaut sind, wodurch Luftfeuchtigkeit aus Luftschicht (5, 6) ausgefiltert werden kann.
8. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Scheibe (3) eine Isolierglasscheibe ist.
9. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge zwischen Rahmen (9) und Flügelrahmen (10) mit zwei Gummidichtungen (12) abgedichtet ist.
10. Solarhaus-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (17) des Rolladens (14) zugluftdicht konstruiert ist.
DE19863603658 1986-02-06 1986-02-06 Solarhaus-fenster Withdrawn DE3603658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603658 DE3603658A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Solarhaus-fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603658 DE3603658A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Solarhaus-fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603658A1 true DE3603658A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6293515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603658 Withdrawn DE3603658A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Solarhaus-fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754347A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 I S E Ingenieurbuero Fuer Rege Lüftungseinrichtung
CN103527064A (zh) * 2013-09-05 2014-01-22 福建二菱电子有限公司 一种卷帘门红外遇阻保护电路

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754347A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 I S E Ingenieurbuero Fuer Rege Lüftungseinrichtung
WO1999027221A1 (de) 1997-11-25 1999-06-03 I.S.E. - Ingenieurbüro Für Regenerative Systeme Und Rationelle Energieanwendung Gmbh Lüftungseinrichtung
CN103527064A (zh) * 2013-09-05 2014-01-22 福建二菱电子有限公司 一种卷帘门红外遇阻保护电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6401428B1 (en) Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
DE2827153A1 (de) Belueftetes isolierglas
DE112014002800T5 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19829480A1 (de) Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
DE29715346U1 (de) Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen
DE2821165B1 (de) Fenster
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
DE3603658A1 (de) Solarhaus-fenster
WO2016091258A1 (de) Mehrscheibenverbund mittels winkelförmiger abstandhalterrahmen
EP3688264A1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE3017179A1 (de) Waermeschutzelement
EP0017870B1 (de) Kastenfenster
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
AT372749B (de) Isolierglasscheibe
RU220164U1 (ru) Светопрозрачная конструкция
DE202023102787U1 (de) Einsatz oder Aufsatz für ein Fenster zur Wärme- und Lautstärkendämmung
AT405862B (de) Kastenfenster
DE19631967C1 (de) Außenwand mit hoher thermischer Isolierwirkung
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee