DE3601221A1 - Fluessigkristalline dihydroazine - Google Patents

Fluessigkristalline dihydroazine

Info

Publication number
DE3601221A1
DE3601221A1 DE19863601221 DE3601221A DE3601221A1 DE 3601221 A1 DE3601221 A1 DE 3601221A1 DE 19863601221 DE19863601221 DE 19863601221 DE 3601221 A DE3601221 A DE 3601221A DE 3601221 A1 DE3601221 A1 DE 3601221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
alkyl
cyc
formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601221
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. 6110 Dieburg Krause
Bernhard Dipl.-Phys. Dr. 6146 Alsbach Scheuble
Andreas Dr. 6103 Griesheim Wächtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19863601221 priority Critical patent/DE3601221A1/de
Priority to DE19863609140 priority patent/DE3609140A1/de
Publication of DE3601221A1 publication Critical patent/DE3601221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines
    • C07D279/061,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3483Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a non-aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Flüssigkristalline Dihydroazine
  • Flüssigkristalline Dihydroazine Die Erfindung betrifft 5,6-Dihydroazine der Formel I, R1-A1-Z1-A2-R2 1 worin R¹ und R² Alkyl mit 1 - 15C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -0-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, einer der Reste R1 und R2 auch H, F, Cl, Br, CN, R3-A3-Z2-A-, A1 -A-, -A4-A- oder -A-A4-, A worin X 0 oder S und Y H, C1-C4 Alkyl, F, Cl, Br, CN, A2, A3 und A4 jeweils eine 1,4-Cyclohexylen-, 1,3-Dioxan-2,5-diyl- oder eine 1,3-Dithien-2,5-di ylgruppe, welche jeweils in 1- oder 4-Stellung durch C1-C4 Alkyl, F,Cl, Br, CF3, CN substituiert sein können, eine Piperidin-1,4-diyl- oder 1,4-Bicyclo-/2.2.270ctylengruppe, A oder eine unsubstituierte oder durch ein oder zwei F-und/oder Cl-Atome und/oder CH3-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituierte 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, Z1 und 22 jeweils -CO-O-, -O-CO-, -CH2CR2 -, -CHCN-CH2-, -CH2-CHCN-, -CH=CH-, -OCH2-, -CH2O-, -CH=N-, -N=CH-, -NO=N-, -N=NO- oder eine Einfachbindung und R3 Alkyl mit 1 - 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH=CH-ersetzt sein können, H, F, Cl, Br oder CN bedeutet, sowie die Säureadditionssalze der basischen unter diesen Verbindungen.
  • Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe, Oaz eine 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin-2,5-diylgruppe, Taz eine 5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-2,5-diylgruppe, Dio eine 1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, Dit eine 1,3-Dithian-2,5-diylgruppe, Bi eine Bicyclo[2 2,2] octylengruppe, Pip eine Piperidin-1,4-diylgruppe, Phe eine 1,4-Phenylengruppe, Pyr eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe und Pyn eine Pyridazin-3,6-diylgruppe, wobei Phe und/oder Pyr und/oder Pyn unsubstituiert oder durch ein oder zwei F- und/oder Cl-Atome und/oder CR3-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituiert sein können.
  • Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen geeignet sind.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich und vergleichsweise niedriger Viskosität herstellbar.
  • Weiterhin zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch besonders vorteilhafte Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten aus.
  • Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/ oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen. Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika verwenden lassen.
  • Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt, oder daß man ein Carbonsäure- oder Thiocarbonsäureamid mit einem 2-substituierten 1,3-Dihalogenpropan oder einem 2-substituierten 3-Halogenpropanamin cyclisiert, oder daß man ein 2-substituiertes N-Acyl-3-hydroxypropanamin mit Base oder Phosphorpentasulfid cyclisiert oder ein 2 -substituiertes N-Acyl-3-mercaptopropanamin cyclisiert, oder daß man zu Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 und/oder R2 und/oder R3 F, Cl, Br oder CN bedeuten, in einem entsprechenden Diazoniumsalz die Diazoniumgruppe durch F, C1, Br oder CN ersetzt, oder daß man zur Herstellung von Estern der Formel I (worin Z1 und/oder z2 -CO-O- oder -O-CO- bedeuten und/ oder R1 und/oder R2 und/oder R3 eine Carboxylgruppe enthalten) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R1 und/oder R2 und/oder R3 CN bedeuten und/oder worin A2 und/oder A3 und/oder A4 durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist) ein entsprechendes Carbonsäureamid dehydratisiert oder ein entsprechendes Carbonsäurehalogenid mit Sulfamid umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel I (worin R1 und/oder R2 und/oder R3 eine Alkoxygruppe bedeutet und/oder Z1 und/oder z2 eine -OCH2- oder -CH2O-Gruppe ist) eine entsprechende Rydroxyverbindung verethert, und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder Bromverbindung der Formel I (worin R1 und/oder R2 und/oder R3 Cl oder Br bedeuten und/oder worin A2 und/oder A3 und/oder A4 durch mindestens ein Chlor- oder Bromatom substituiert ist) mit einem Cyanid umsetzt, und/oder daß man gegebenenfalls eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Säureadditionssalze umwandelt, oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer Säureadditionssalze durch Behandeln mit einer Base freisetzt.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung mit dem Strukturelement 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin-2,5-diyl oder 5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-diyl, insbesondere einer Verbindung der Formel I, sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten. Derartige Phasen weisen besonders vorteilhafte elastische Konstanten auf.
  • Vor- und nachstehend haben R1 R2, R3, A1, A2, A3, A4, A, Z¹ und z2 die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
  • Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformeln Ia und Ib: R¹-A-Z¹-A²-R² Ia R1-A-A2 -R2 Ib Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ic bis I1: R¹-A4-A-Z¹-A²-R² Ic R¹-A-A4-Z¹-A²-R² Id R¹-A-Z¹-A²-Z²-A³-R³ Ie R³-A³-Z²-A-Z¹-A²-R² If R¹-A-Z¹-A²-A³-R² Ig R¹-A-A²-Z²-A³-R³ Ih R³-A³-Z²-A-A²-R² Ii R³-A³-A-Z¹-A²-R² Ij R¹-A4-A-Z¹-A²-R² Ik R¹-A-A4-A²-R² Il, Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Im bis Iff: 23 -Z2-A-Z1 -A2-Z2 -A3-R3 Im R³-A³-A-Z¹-A²-A³-R³ In R³-A³-Z²-A-A²-A³-R³ Io R³-A³-A-A²-Z²-A³-R³ Ip R1-A4-A-Z1-A2-Z2-A3-R3 Iq R³-A³-Z²-A4-A-Z¹-A²-R² Ir R¹-A-A4-Z¹-A²-Z²-A³-R³ Is R³-A³-Z²-A-A4-Z¹-A²-R² It R1-A4-A-A2-A3-R3 Iu R¹-A-A4-A²-A³-R³ Iv R¹-A4-A-A²-Z²-A³-R³ Iw R¹-A-A4-A²-Z²-A³-R³ Ix R1-A4-A-Z1-A2-A3-R3 Iy R1-A-A4-Z1 -A2-A3-R3 Iz R³-A³-A4-A-A²-R² Iaa R³-A³-A-A4-A²-R² Ibb R³-A³-A4-A-Z¹-A²-R² Icc R³-A³-A-A4-Z¹-A²-R² Idd R³-A³-Z²-A4-A-A²-R² Iee R3-A3-Z2-A-A4-A2-R2 Iff, sowie Verbindungen mit fünf Ringen der Teil formeln Igg bis I11: R³-A³-Z²-A4-A-Z¹-A²-Z²-A³-R³ Igg R³-A³-Z²-A-A4-Z¹-A²-Z²-A³-R³ Ihh R³-A³-A4-A-A²-A³-R³ Iii R3-A3-A-A4-A2-A3-R3 Ijj R3-A3 -A4-A-Z1-A2 -A3-R3 Ikk R³-A³-A-A4-Z¹-A²-A³-R³ Ill.
  • In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R¹, R² und R³ vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy.
  • Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln, in denen einer der Reste R1, R2 und R3 CN, F oder Cl bedeutet.
  • A2, A3 und A4 sind bevorzugt Cy, Phe, Dio oder Pyr, ferner bevorzugt Oaz oder Taz; bevorzugt enthält die Verbindung der Formel I nicht mehr als jeweils einen der Reste Oaz, Taz, Dio, Dit, Pip, Bi, Pyn oder Pyr.
  • Z1 und z2 sind bevorzugt Einfachbindungen, in zweiter Linie bevorzugt -CO-O-, -O-CO- oder -CH2CH2-Gruppen.
  • R3 ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 - 10 C-Atomen oder CN.
  • Falls R¹ und/oder R² Alkylreste und/oder Alkoxyreste bedeuten, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
  • Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R1 bzw. R2 oder R3 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind.
  • Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 und R2 sind Isopropyl, 2-Butyl (= l-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 1 sopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, l-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy.
  • Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
  • Unter den Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis Ill sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der Formeln I1 bis I38: R¹-Oaz-COO-Phe-R² I1 R¹-Oaz-CH2CH2-Phe-R² I2 R¹-Oaz-Phe-COO-phe-R² I3 R¹-Oaz-Phe-CH2CH2-Phe-R² I4 R¹-Oaz-Phe-CH2CH2-Cy-R² I5 R¹-Oaz-Phe-CH2CH2-Phe-Cy-R³ I6 R¹-Oaz-Phe-CH2CH2-Phe-Dio-R³ I7 R¹-Oaz-Phe-R² I8 R¹-Oaz-Phe-Phe-R² I9 R¹-Oaz-Phe-Phe-Cy-R³ I10 R¹-Oaz-Phe-Phe-Dio-R³ I11 R¹-Oaz-Cy-Phe-R² I12 R1-cy-Oaz-Phe-R2 I13 R¹-Oaz-Cy-R³ I14 R¹-Oaz-Cy-Cy-R³ I15 R¹-Oaz-Pyr-R² I16 R1-Oaz-CH2CH2-Phe-Phe-R2 I17 R¹-Oaz-CH2CH2-Phe-Phe-Cy-R³ I18 R¹-Oaz-CH2CH2Phe-R2 I19 R¹-Taz-COO-Phe-R² I20 R¹-Taz-CH2CH2-Phe-R² I21 R¹-Taz-Phe-COO-Phe-R² I22 R¹-Taz-Phe-CH2CH2-Phe-R² I23 R¹-Taz-Phe-CH2CH2-Cy-R² I24 R¹-Taz-Phe-CH2CH2-Phe-Cy-R³ I25 R¹-Taz-CH2CH2-Phe-Dio-R³ I26 R¹-Taz-Phe-R² I27 R1 -Taz -Phe -Phe-R2 I28 R1-Taz-Phe-Phe-Cy-R3 I29 R¹-Taz-Phe-Phe-Dio-R³ I30 R1 -Taz-Cy-Phe-R2 I31 R¹-Cy-Taz-Phe-R2 I32 R1-Taz-Pyr-R2 I33 Rl-Taz-CH2CH2-Phe-Phe-R2 I34 R1-Taz-CH2CH2-Phe-Phe-Cy-R2 I35 R¹-Taz-CH2CH2-Phe-Cy-R² I36 R¹-Taz-Cy-R3 I37 R¹-Taz-Cy-Cy-R³ I38 In den Verbindungen der Formel 1 sind diejenigen Stereoisomeren bevorzugt, in denen die Ringe Cy, Dio, Dit und/oder Pip trans-1,4-disubstituiert sind.
  • Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Oaz, Taz, Dio, Dit, Pip und/oder Pyr enthalten, umschließen jeweils die beiden möglichen 2,5-(Oaz, Taz, Dio, Dit, Pyr) bzw. 1,4-Stellungsisomeren (Pip).
  • In den Verbindungen der Formel I, in denen A1 für einen in 2-Stellung durch R1 substituierten Ring Oaz oder Taz steht, bedeutet R1 bevorzugt Alkyl.
  • Besondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel I worin R¹ und R² jeweils geradkettige oder höchstens einfach verzweigte Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 - 10 C-Atomen oder CN bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind die folgenden kleineren Gruppen von Verbindungen, in denen -A- 5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-2,5-diyl oder 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin-2,5-diyl, Phe 1,4-Phenylen, Cyc 1,4-Cyclohexylen, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und Pyr Pyrimidin-2,5-diyl bedeuten.
  • Alkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl; Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxypropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-oder 9-Oxadecyl.
  • I. Alkyl-A-Phe-CN Alkyl-A-Phe-Methyl Alkyl-A-Phe-Ethyl Alkyl-A-Phe-Propyl Alkyl-A-Phe-Butyl Alkyl-A-Phe-Pentyl Alkyl-A-Phe-Hexyl Alkyl-A-Phe-Heptyl Alkyl-A-Phe-Octyl Alkyl-A-Phe-Nonyl Alkyl-A-Phe-Decyl II. Alkyl-A-Phe-Methoxy Alkyl-A-Phe-Ethoxy Alkyl-A-Phe-Propoxy Alkyl-A-Phe-Butoxy Alkyl-A-Phe-Pentoxy Alkyl-A-Phe-Hexoxy Alkyl-A-Phe-Heptoxy Alkyl-A-Phe-Octoxy Alkyl-A-Phe-Nonoxy Alkyl-A-Phe-Decoxy Alkyl-A-(3-F-Phe)-CN III. Alkyl-A-Cyc-CN Alkyl-A-Cyc-Methyl Alkyl-A-Cyc-Ethyl Alkyl-A-Cyc-Propyl Alkyl-A-Cyc-Butyl Alkyl-A-Cyc-Pentyl Alkyl-A-Cyc-Hexyl Alkyl-A-Cyc-Heptyl Alkyl-A-Cyc-Octyl Alkyl-A-Cyc-Nonyl Alkyl-A-Cyc-Decyl IV. Alkyl-A-Cyc-Methoxy Alkyl-A-Cyc-Ethoxy Alkyl-A-Cyc-Propoxy Alkyl-A-Cyc-Butoxy Alkyl-A-Cyc-Pentoxy Alkyl-A-Cyc-Hexoxy Alkyl-A-Cyc-Heptoxy Alkyl-A-Cyc-Octoxy Alkyl-A-Cyc-Nonoxy Alkyl-A-Cyc-Decoxy V. Alkyl-A-Cyc-Methoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Ethoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Propoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Butoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Pentoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Hexoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Heptoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Octoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Nonoxycarbonyl Alkyl-A-Cyc-Decoxycarbonyl VI. Alkyl-A-Cyc-Methylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Ethylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Propylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Butylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Pentylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Hexylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Heptylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Octylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Nonylcarbonyloxy Alkyl-A-Cyc-Decylcarbonyloxy VII. Methyl-A-Cyc-Oxaalkyl Ethyl-A-Cyc-Oxaalkyl Propyl-A-Cyc-Oxaalkyl Butyl-A-Cyc-Oxaalkyl Pentyl-A-Cyc-Oxaalkyl Hexyl-A-Cyc-Oxaalkyl Heptyl -A-Cyc-Oxaalkyl Octyl-A-Cyc-Oxaalkyl Nonyl-A-Cyc-Oxaalkyl Decyl-A-Cyc-Oxaalkyl VIII. Alkyl-A-Phe-Phe-CN Alkyl-A-Phe-Phe-Methyl Alkyl-A-Phe-Phe-Ethyl Alkyl-A-Phe-Phe-Propyl Alkyl-A-Phe-Phe-Butyl Alkyl-A-Phe-Phe-Pentyl Alkyl-A-Phe-Phe-Hexyl Alkyl-A-Phe-Phe-Heptyl Alkyl-A-Phe-Phe-Octyl Alkyl-A-Phe-Phe-Nonyl Alkyl-A-Phe-Phe-Decyl Alkyl-A-Phe-(3-F-Phe)-CN IX. Alkyl-A-Phe-Phe-Methoxy Alkyl-A-Phe-Phe-Ethoxy Alkyl -A-Phe-Phe-Propoxy Alkyl-A-Phe-Phe-Butoxy Alkyl-A-Phe-Phe-Pentoxy Alkyl-A-Phe-Phe-Hexoxy Alkyl-A-Phe-Phe-Heptoxy Alkyl-A-Phe-Phe-Octoxy Alkyl-A-Phe-Phe-Nonoxy Alkyl-A-Phe-Phe-Decoxy X. Alkyl-A-Cyc-Phe-CN Alkyl-A-Cyc-Phe-Methyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Ethyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Propyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Butyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Pentyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Hexyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Heptyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Octyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Nonyl Alkyl-A-Cyc-Phe-Decyl Alkyl-A-Cyc-(3-F-Phe)-CN XI. Alkyl-A-Cyc-Phe-Methoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Ethoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Propoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Butoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Pentoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Hexoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Heptoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Octoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Nonoxy Alkyl-A-Cyc-Phe-Decoxy XII. Alkyl-A-Cyc-Cyc-CN Alkyl-A-Cyc-Cyc-Methyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Ethyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Propyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Butyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Pentyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Hexyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Heptyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Octyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Nonyl Alkyl-A-Cyc-Cyc-Decyl XIII. Alkyl-Cyc-A-Phe-CN Alkyl-Cyc-A-Phe-Methyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Ethyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Propyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Butyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Pentyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Hexyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Heptyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Octyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Nonyl Alkyl-Cyc-A-Phe-Decyl Alkyl-Cyc-A-(3-F-Phe)-CN XIV. Alkyl-Cyc-A-Phe-Methoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Ethoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Propoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Butoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Pentoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Hexoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Heptoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Octoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Nonoxy Alkyl-Cyc-A-Phe-Decoxy XV. Cyan-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Methyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Ethyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Propyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Butyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Pentyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Hexyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Heptyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Octyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Nonyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl Decyl-Cyc-Phe-Phe-A-Alkyl XVI. Alkyl-A-Pyr-Methyl Alkyl-A-Pyr-Ethyl Alkyl-A-Pyr-Propyl Alkyl-A-Pyr-Butyl Alkyl-A-Pyr-Pentyl Alkyl-A-Pyr-Hexyl Alkyl-A-Pyr-Heptyl Alkyl-A-Pyr-Octyl Alkyl-A-Pyr-Nonyl Alkyl-A-Pyr-Decyl XVII. Alkyl-A-Pyr-Phe-CN XVIII. Alkyl-A-COO-Phe-CN Alkyl-A-COO-Phe-Methyl Alkyl-A-COO-Phe-Ethyl Alkyl-A-CO0-Phe-Propyl Alkyl-A-COO-Phe-Butyl Alkyl-A-COO-Phe-Pentyl Alkyl-A-COO-Phe-Hexyl Alkyl-A-COO-Phe-Heptyl Alkyl-A-COO-Phe-Octyl Alkyl-A-COO-Phe-Nonyl Alkyl-A-COO-Phe-Decyl XIX. Alkyl-A-C00-Phe-Methoxy Alkyl-A-COO-Phe-Ethoxy Alkyl-A-COO-Phe-Propoxy Alkyl-A-CO0-Phe-Butoxy Alkyl-A-COO-Phe-Pentoxy Alkyl-A-COO-Phe-Hexoxy Alkyl-A-COO-Phe-Heptoxy Alkyl-A-COO-Phe-Octoxy Alkyl-A-COO-Phe-Nonoxy Alkyl-A-COO-Phe-Decoxy XX. Alkyl-A-COO-Cyc-CN Alkyl-A-COO-Cyc-Methyl Alkyl-A-COO-Cyc-Ethyl Alkyl-A-COO-Cyc-Propyl Alkyl-A-COO-Cyc-Butyl Alkyl-A-COO-Cyc-Pentyl Alkyl-A-COO-Phe-Hexyl Alkyl-A-COO-Phe-Heptyl Alkyl-A-C0O-Cyc-Octyl Alkyl-A-COO-Cyc-Nonyl Alkyl-A-COO-Cyc-Decyl XXI. Alkyl-A-COO-Phe-Phe-CN Alkyl-A-COO-Phe-Phe-Methyl Alkyl-A-C00-Phe-Phe-Ethyl Alkyl-A-COO-Phe-Phe-Propyl Alkyl-A-COO-Phe-Phe-Butyl Alkyl-A-C00-Phe-Phe-Pentyl Alkyl-A-COO-Phe-Phe-Hexyl Alkyl-A-COO-Phe-Phe-Heptyl Alkyl-A-COO-Phe-Phe-Octyl Alkyl-A-COO-Phe-Phe-Nonyl Alkyl-A-COO-Phe-Phe-Decyl XXII. Alkyl-A-Phe-COO-Cyc-CN Alkyl-A-Phe-CO0-Cyc-Methyl Alkyl-A-Phe-C00-Cyc-Ethyl Alkyl-A-Phe-COO-Cyc-Propyl Alkyl-A-Phe-COO-Cyc-Butyl Alkyl-A-Phe-COO-Cyc-Pentyl Alkyl-A-Phe-COO-Cyc-Hexyl Alkyl-A-Phe-C00-Cyc-Heptyl Alkyl-A-Phe-COO-Cyc-Octyl Alkyl-A-Phe-COO-Cyc-Nonyl Alkyl-A-Phe-COO-Cyc-Decyl XXIII. Alkyl-A-Phe-CO0-Phe-CN Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Methyl Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Ethyl Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Propyl Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Butyl Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Pentyl Alkyl-A-Phe-C00-Phe-Hexyl Alkyl-A-Phe-CO0-Phe-Heptyl Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Octyl Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Nonyl Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Decyl XXIV. Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Methoxy Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Ethoxy Alkyl-A-Phe-C00-Phe-Propoxy Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Butoxy Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Pentoxy Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Hexoxy Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Heptoxy Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Octoxy Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Nonoxy Alkyl-A-Phe-COO-Phe-Decoxy XXV. Alkyl-A-Phe-COO-(3-F-Phe)-CN Alkyl-A-Phe-CH2CH2- (3-F-Phe ) -CN Alkyl-A-Phe-CH2O- ( 3-F-Phe ) -CN XXVI. Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-CN Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-Methyl Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-Ethyl Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-Propyl Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-Butyl Alkyl-A-Cyc-C00-Cyc-Pentyl Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-Hexyl Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-Heptyl Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-Octyl Alkyl-A-Cyc-C00-Cyc-Nonyl Alkyl-A-Cyc-COO-Cyc-Decyl XXVII. Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-CN Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Methyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Ethyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Propyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Butyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Pentyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Hexyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Heptyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Octyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Nonyl Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Decyl XXVIII. Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Methoxy Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Ethoxy Al kyl -A-Cyc-COO-Phe-Propoxy Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Butoxy Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Pentoxy Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Hexoxy Alkyl-A-Cyc-C00-Phe-Heptoxy Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Octoxy Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Nonoxy Alkyl-A-Cyc-COO-Phe-Decoxy XXIX. Alkyl-A-Cyc-OCO-Methyl Alkyl-A-Cyc-OCO-Ethyl Alkyl-A-OCO-Cyc-Propyl Alkyl-A-OCO-Cyc-Butyl Alkyl-A-OCO-Cyc-Pentyl Alkyl-A-Cyc-OCO-Hexyl Alkyl-A-OCO-Cyc-Heptyl Alkyl-A-Cyc-OCO-Octyl Alkyl-A-Cyc-OCO-Nonyl Alkyl-A-OCO-Cyc-Decyl XXX. Alkyl-A-OCO-Phe-Methyl Alkyl-A-OCO-Phe-Ethyl Alkyl-A-OCO-Phe-Propyl Alkyl-A-OCO-Phe-Butyl Alkyl-A-OCO-Phe-Pentyl Alkyl-A-OCO-Phe-Hexyl Alkyl-A-OCO-Phe-Heptyl Alkyl-A-OCO-Phe-Octyl Alkyl-A-OCO-Phe-Nonyl Alkyl-A-OCO-Phe-Decyl XXXI. Alkyl-A-OCO-Phe-Methoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Ethoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Propoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Butoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Pentoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Hexoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Heptoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Octoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Nonoxy Alkyl-A-OCO-Phe-Decoxy XXXII. Alkyl-A-OCO-Dio-Methyl Alkyl-A-OCO-Dio-Ethyl Alkyl-A-OCO-Dio-Propyl Alkyl-A-OCO-Dio-Butyl Alkyl-A-OCO-Dio-Pentyl Alkyl-A-OCO-Dio-Hexyl Alkyl-A-OCO-Dio-Heptyl Alkyl-A-OCO-Dio-Octyl Alkyl-A-OCO-Dio-Nonyl Alkyl-A-OCO-Dio-Decyl XXXXIII. Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-CN Alkyl-A-CH2CH2 -Phe-Phe-Methyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-Ethyl Alkyl-A-CH2CH2 -Phe-Phe-Propyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-Butyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-Pentyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-Hexyl Alkyl-A-CH2CH2 -Phe-Phe-Heptyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-Octyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-Nonyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-Phe-Decyl XXXIV. Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-CN Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Methyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Ethyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe- (2-F-Phe ) -Propyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Butyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Pentyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Hexyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe- (2-F-Phe ) -Heptyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Octyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe- (2-F-Phe ) -Nonyl Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Decyl XXXV. Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Methoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Ethoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Propoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Butoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe- (2-F-Phe ) -Pentoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Hexoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe- (2-F-Phe ) -Heptoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe-(2-F-Phe)-Octoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe- (2-F-Phe ) -Nonoxy Alkyl-A-CH2CH2-Phe- (2-F-Phe )-Decoxy XXXVI. Alkyl-A-CH2O-Phe-Pyr-Methyl Alkyl-A-CH20-Phe-Pyr-Ethyl Alkyl-A-CH2O-Phe-Pyr-Propyl Alkyl-A-CH2O-Phe-Pyr-Butyl Alkyl-A-CH2O-Phe-Pyr-Pentyl Alkyl-A-CH2O-Phe-Pyr-Hexyl Alkyl-A-CH2O-Phe-Pyr-Heptyl Alkyl-A-CH20-Phe-Pyr-Octyl Alkyl-A-CH2O-Phe-Pyr-Nonyl Alkyl-A-CH2O-Phe-Pyr-Decyl XXXVII. Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-CN Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Methyl Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Ethyl Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Propyl Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Butyl Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Pentyl Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Hexyl Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Heptyl Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Octyl Alkyl-A-CH2 CH2-Cyc-Nonyl Alkyl-A-CH2CH2-Cyc-Decyl Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
  • So können die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
  • Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z.B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanrings einen Cyclohexenring oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer -CH2 CH2-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH2-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z.B. in Form ihres p-Toluolsulfonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
  • Die Reduktion kann z.B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0 ° und etwa 200 ° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z.B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z.B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
  • Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweckmäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hochsiedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Triethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200 0) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH2CH2-Brücken enthalten, reduziert werden.
  • Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH4 reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyloxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100 °. Doppelbindungen können (auch in Gegenwart von CN-Gruppen!) mit NaBH4 oder Tributylzinnhydrid in Methanol hydriert werden.
  • Besonders vorteilhaft werden die Verbindungen der Formel I durch Cyclisierung von Carbonsäure- oder Thiocarbonsäureamiden mit einem 2-substituierten 1,3-Dihalogenpropan oder einem 2-substituierten 3-Halogenpropanamin erhalten. Cyclisierung von Amiden führt zu Dihydro-4H-1,3-oxazinen der Formel I, Cyclisierung von Thioamiden führt zu Dihydro-4H-1,3-thiazinen der Formel 1.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amide sind nach an sich bekannten Methoden z.B. aus Carbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Derivaten durch Umsetzung mit Ammoniak erhältlich, wie z.B. beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. VIII, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart. Als reaktive Carbonsäurederivate können beispielsweise Säurechloride oder -anhydride, Ester oder Nitrile Verwendung finden. Thioamide können z.B. aus Nitrilen mit Schwefelwasserstoff erhalten werden.
  • Die Herstellung der zum Teil bekannten, als Ausgangsstoffe verwendeten 2,3-disubstituierten Propanamine erfolgt z.B. aus 2-substituierten 1,3-Propandiolen oder aus 2-substituierten 3-Aminopropanolen, welche wiederum beispielsweise durch Reduktion aus den entsprechenden Carbonsäuren oder deren Derivaten zugänglich sind, und die nach Standardverfahren der organischen Chemie zu den betreffenden Halogenverbindungen umgesetzt werden.
  • Die Reaktionspartner werden ohne Lösungsmittel oder zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels miteinander cyclisiert.
  • Als inerte Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, Isoamylalkohol, Glykole und deren Ether wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), ferner Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Ethylenglykoldimethylether (Diglyme), sowie Amide wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon, ferner Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan sowie Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Toluol. Die Reaktionstemperaturen liegen gewöhnlich zwischen 0 "C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen etwa 50 OC und 150 OC, Die Ausgangsstoffe können ohne Zusatz eines weiteren Reaktionspartners miteinander umgesetzt werden, zweckmäßig ist jedoch die Anwesenheit einer Base zur Entfernung des entstehenden Halogenwasserstoffs. Als Basen sind geeignet z.B. Alkalimetallamide, Alkali- und Erdalkalihydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate sowie Ammoniak, starke organische Basen und basische Ionenaustauscher.
  • Bevorzugte Basen sind Alkalihydroxide und organische Basen, insbesondere Kalium- und Natriumhydroxid, Pyridin und Triethylamin.
  • In einem weiteren vorteilhaften Verfahren kann ein 2-substituiertes N-Acyl-3-hydroxypropanamin mit Base oder Phosphorpentasulfid cyclisiert oder ein 2-substituiertes N-Acyl-3-mercaptopropanamin cyclisiert werden. Die Cyclisierung derartiger Amide kann unter den gleichen, wie für die Umsetzung der Amide und Thioamide mit den Halogenpropanen beschriebenen Reaktionsbedingungen unter Verwendung der nämlichen Basen und Lösungsmittel erfolgen.
  • Die als Ausgangs stoffe verwendeten N-Acylpropanamine lassen sich z.B. nach den an sich bekannten Methoden zur Herstellung von Carbonsäureamiden (wie z.B. in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. VIII, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart beschrieben) aus den entsprechenden Aminen mit Carbonsäuren oder deren reaktiven Abkömmlingen erhalten Ester der Formel I können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden.
  • Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z.B.
  • auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1 - 4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw.
  • Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls wie Na oder K, in Betracht.
  • Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z.B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z.B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen -50 ° und +250 °, vorzugsweise zwischen -20 ° und +80 °. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
  • Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium-oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Collidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw.
  • das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalko- holat bzw. -phenolat überführt, z.B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25 ° und +20 Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R1 und/oder R2 CN bedeuten und/oder worin A2, A3 und/oder A4 durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist) können entsprechende Säureamide, z.B. solche, in denen an Stelle des Restes X eine CONH2-Gruppe steht, dehydratisiert werden. Die Amide sind z.B. aus entsprechenden Estern oder Säurehalogeniden durch Umsetzung mit Ammoniak erhältlich. Als wasserabspaltende Mittel eignen sich beispielsweise anorganische Säurechloride wie SOCl2, PC13, PC15, POC13, SO2Cl2 COC12, ferner P205, P2S5, AlCl3 (z.B. als Doppelverbindung mit NaCl), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide.
  • Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 0° und 150° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z.B.
  • Basen wie Pyridin oder Triethylamin, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder Amide wie DMF in Betracht Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der Formel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide, vorzugsweise die Chloride, mit Sulfamid umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Tetramethylensulfon bei Temperaturen zwischen etwa 80 ° und 150 °, vorzugsweise bei 120 °. Nach üblicher Aufarbeitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
  • Ether der Formel I (worin R1 und/oder R2 und/oder R3 eine Alkoxygruppe bedeutet und/oder worin Z1 und/oder Z eine -OCH2- oder eine -CH2O-Gruppe ist) sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z.B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2 NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20 ° und 100 Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R1 und/oder R2 CN bedeuten und/oder worin A2, A3 und/oder A4 durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist) können auch entsprechende Chlor- oder Bromverbindungen der Formel I (worin R1 und/oder R2 Cl oder Br bedeuten und/oder worin A durch mindestens ein Cl- oder Br-Atom substituiert ist) mit einem Cyanid umgesetzt werden, zweckmäßig mit einem Metallcyanid wie NaCN, KCN oder Cu2(CN)2, z.B. in Gegenwart von Pyridin in einem inerten Lösungsmittel wie DMF oder N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen 20 ° und 200 Verbindungen der Formel I, worin R1 und/oder R2 und/oder R3 F, C1, Br oder CN bedeuten, können auch aus den entsprechenden Diazoniumsalzen durch Austausch der Diazoniumgruppe gegen ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder gegen eine CN-Gruppe, z.B. nach den Methoden von Schiemann oder Sandmeyer, erhalten werden.
  • Die Diazoniumsalze sind z.B. herstellbar durch Nitrierung von Verbindungen, die der Formel I entsprechen, aber an Stelle der Reste R1 und/oder R2 und/oder R3 ein (oder zwei) Wasserstoffatom(e) enthalten, Reduktion zu den entsprechenden Aminen und Diazotierung beispielsweise mit NaNO2 oder KNO2 in wässeriger Lösung bei Temperaturen zwischen etwa -10 und +100.
  • Zum Austausch der Diazoniumgruppe gegen Fluor kann man in wasserfreier Flußsäure diazotieren und anschließend erwärmen, oder man setzt mit Tetrafluorborsäure zu den Diazoniumtetrafluorboraten um, die anschließend thermisch zersetzt werden.
  • Ein Austausch gegen Cl, Br oder CN gelingt zweckmäßig durch Reaktion der wässerigen Diazoniumsalzlösung mit CuZC12, Cu2Br2 oder Cu2(CN)2 nach der Methode von Sandmeyer.
  • Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon-oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2- oder 3-Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Iso- nicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure.
  • Umgekehrt ist es möglich, aus einem Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel I die Base der Formel I durch Behandeln mit einer Base freizusetzen, z.B. mit einer starken anorganischen Base wie KOH oder NaOH.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl-oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4' -Biscyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyldithiane, 1,2-Bis-phenylethane, 1,2-Biscyclohexylethane, l-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
  • Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel II charakterisieren, R'-L-G-E-R'' II worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe, G -CH=CH--CH=CY- -CH=N(O)--CH2-CH2 --t"O-O- cm2 0 -CO-S- -CH2 -5--CH=N- -COO-Phe-COO-oder eine -C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R' und R'' Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch ON, NC, NO2, CF3, F, Cl oder Br bedeuten.
  • Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R'' voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95 %, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind flüssigkristalline Phasen, die 0,1 - 50, insbesondere 0,5 - 30 % einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I enthalten. Auch isotrope Verbindungen der Formel I können in den erfindungsgemäßen Phasen verwendet werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
  • Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
  • Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z.B. I. Haller et al., Mol.Cryst.Liq.Cryst. Band 24, Seiten 249 - 258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z.B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. F. = Schmelzpunkt, K. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
  • Beispiel 1 2,4 g 4-n-Hexyloxythiobenzamid (erhältlich aus 4-n-Hexyloxybenzamid durch Umsetzung mit Phosphorpentasulfid) und 2,7 g 2-n-Pentyl-1,3-dibrompropan (erhältlich durch Umsetzung des entsprechenden Diols mit 48 proz. Bromwasserstoffsäure in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure) werden zusammen auf 1200 erhitzt. Nach 2 Stunden läßt man abkühlen, versetzt mit verdünnter Natronlauge und extrahiert mit Ether. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Kristallisation aus Isopropanol erhält man 2-(4-Hexyloxyphenyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-l,3-thiazin als farblose Kristalle.
  • F.: 370, K.: 510.
  • 2w Bromphenyl -4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin, F. :53. K: o 2-\4-Nitrophenyl)-4H-5-penty1-5,6-dihydro-1,3-oxazin, F. : 550, K: 680 Analog dazu werden die in den Gruppen I, II, VIII, IX, XIII und XIV bezeichneten Verbindungen erhalten.
  • Beispiel 2 1,7 g 4-Propylcyclohexancarbonsäureamid (erhältlich aus 4-Propylcyclohexancarbonsäure mit Thionylchlorid über das Säurechlorid und dessen Umsetzung mit Ammoniak) und 2,8 g 2-Hexyl-1,3-dibrompropan (erhältlich aus dem entsprechenden Diol wie in Beispiel 1 angegeben) werden 4 Stunden auf 1200 erhitzt. Nach Abkühlen wird mit Natronlauge alkalisiert und mit Ether extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Kristallisation erhält man 2-(4-Propylcyclohexyl )-4H-5-hexyl-5, 6-dihydro-1,3-oxazin.
  • 2-(4-(4-Propylcylohexyl)phenyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin, F: 1020, K: 1420 2-(4-(4-Pentylcyclohexyl cyclohexyl -ad~5-pentyl~5,~dihvdio-l,3-oxazin F. 940, K: 1430 Analog werden die in den Gruppen III - VII und X - XII bezeichneten Verbindungen erhalten.
  • Beispiel 3 3,1 g 4-(4-Pentylcyclohexyl)-brombenzol (erhältlich aus dem entsprechenden Cyclohexylbenzol durch Bromierung) und 2,8 g 2-Propyl-4H-5-(4-bromphenyl)-5,6-dihydro-1,3-oxazin (erhältlich aus 4-Bromphenylmalonester durch Reduktion und Umsetzung des Diols gemäß Beispiel 1 zu 2-(4-Bromphenyl)-1,3-dibrompropan sowie dessen Reaktion mit Butyramid) werden nach Zusatz von 1 g Kupferbronze 14 Std. auf 1600 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird hernach in Ether aufgenommen, von Unlöslichem filtriert und zum Rückstand eingeengt. Nach chromatographischer Aufreinigung erhält man 2-Propyl-4H-5-(4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl), 5,6-dihydro-1,3-oxazin.
  • Analog werden die in Gruppe XV genannten Verbindungen erhalten Beispiel 4 Gemäß Beispiel 2 werden 3,0 g 2-Heptyl-1,3-brompropan (erhalten aus 2-Heptylmalonester durch Reduktion und Umsetzung gemäß Beispiel 1) und 1,8 g 2-Propyl-pyrimidin-5-carbonsäurethioamid (erhalten aus dem entsprechenden Carbonsaureamid mit Phosphorpentasulfid) zur Umsetzung gebracht. Man erhält auf diese Weise 2-(2-Propylpyrimidin-5-yl)-4H-5-heptyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin.
  • Analog werden die in Gruppe XVI und XVII bezeichneten Verbindungen erhalten.
  • Beispiel 5 2,0 g 5-Pentyl-4H-5,6-dihydro-1,3-oxazin-2-carbonsäure (erhältlich aus 2-Pentyl-1,3-dibrompropan mit Oxalamidester analog Beispiel 1 und anschließender Verseifung) werden durch Erhitzen mit 1,5 g Thionylchlorid in das Säurechlorid überführt. Man dampft ein, löst den Rückstand in 20 ml Toluol, versetzt mit 1,5 ml Pyridin und 1,2 g 4-Cs 3nphenol und kocht 3 Stunden. Das Gemisch wird mit Wasser versetzt. Man trennt ab, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, dampft ein und erhält 4H-5-Pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin-2-carbonsäure-(4-cyanphenyl)-ester.
  • Analog werden die in den Gruppen XVIII - XXI bezeichneten Verbindungen erhalten.
  • Beispiel 6 3,2 g 2-(4-Carboxyphenyl)-4H-5-heptyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin (hergestellt aus Terephthalthioamidsäure und 2-Heptyl-1,3-dibrompropan analog Beispiel 1) werden wie in Beispiel 5 angegeben in das Säurechlorid überführt und mit 1,7 g 4-Butoxyphenol verestert. Man erhält 4-(4H-5-Heptyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin-2-yl)-benzoesäure-(4-butoxyphenyl ) -ester.
  • Analog werden die in den Gruppen XXII - XXIV und XXVI -XXVIII angegebenen Verbindungen erhalten.
  • Beispiel 7 Die Lösung von 3,5 g 1-(4H-5-Pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin-2-yl )-2-(4' -ethylbiphenyl-4-yl )-ethen (hergestellt aus 4H-5-Pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin-2-carbonsäureethylester nach Reduktion zum Alkohol, Oxidation mit Mangan(IV)-oxid zum Aldehyd und dessen Wittigreaktion mit Triphenyl-4' -ethylbiphenyl-4-ylmethylenphosphoran) in 50 ml Methanol wird nach Zusatz von 0,5 g 5%-Palladium/ Aktivkohle-Katalysator bei 200 unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff geschüttelt. Nach 2 Std. ist die Wasserstoffaufnahme zum Stillstand gekommen, worauf vom Katalysator abfiltriert wird. Man dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und kristallisiert den Rückstand um. So wird l-(4H-5-pentyl-5,6-dihydro-l,3-oxazin-2-yl )-2-(4' -ethylbiphenyl-4-yl )-ethan erhalten.
  • Analog lassen sich die in den Gruppen XXXIII - XXXV und XXXVII angegebenen Verbindungen erhalten.
  • Beispiel 8 1,85 g nach Beispiel 7 erhaltenes 2-Hydroxymethyl-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin werden in 25 ml Benzol gelöst und bei 20° mit Phosphortribromid behandelt. Nach Abdekantieren von entstandener phosphoriger Säure engt man die Reaktionslösung zum Rückstand ein und nimmt in 40 ml Dimethylformamid auf. Es werden 1,0 g 2-Heptyl-5-(4-hydroxyphenyl)-pyrimidin und 2 ml Triethylamin zugesetzt und anschließend 6 Std. bei 200 gerührt.
  • Zur Aufarbeitung wird auf 250 ml Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Nach Waschen der Extrakte mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat engt man ein und kristallisiert den Rückstand um.
  • Man erhält so 2-(4-(2-Heptylpyrimidin-5-yl)-phenoxymethyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin.
  • Analog werden die in Gruppe XXXVII angegebenen Verbindungen erhalten.
  • Es folgen Beispiele für erfindungsgemäße Mischungen Beispiel A Man stellt ein Gemisch her aus: 24 °t 2-(4-Butoxyphenyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin 15 % trans-4-(4-Propylcyclohexyl)-benzonitril 25 x trans-4-(4-Pentylcyclohexyl)-benzonitril 14 % trans-4-(4-Ethoxyphenyl )-propylcyclohexan 12 % trans-4- (4-Butoxyphenyl ) -propylcyclohexan 10 % 4- (trans-4-Pentylcyclohexyl )-4' - (trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl Beispiel B Man stellt ein Gemisch her aus: 19 % 2-(4-Cyanphenyl)-4H-5-hexyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin 16 % 2-(4-Ethylphenyl)-5-propyl-1,3-dioxan 12 % 2-(4-Butoxyphenyl)-5-propyl-1,3-dioxan 13 % trans-4-(4-Hexylphenyl)-ethylcyclohexan 18 % 4-Butyl-4'-cyanobiphenyl 15 % trans-4-(4-(4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl)-benzonitril 7 % trans-4-(4-(4-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl)-cyanocyclohexan Beispiel C Man stellt ein Gemisch her aus: 29 % trans-2-(4-Cyancyclohexyl)-4H-5-heptyl-1,3-oxazin 25 % trans-2-(4-Cyancyclohexyl)-4H-5-pentyl-1,3-thiazin 15 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(4-ethoxyphenyl)-ester 14 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(4-propylcyclohexyl)-ester 10 % trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(4-(4-propylcyclohexyl ) -phenyl ) -ester 7 % 4-(5-Heptyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzonitril Beispiel D Man stellt ein Gemisch her aus: 27 % 4-(4H-5-Pentyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin-2-yl)-benzoesäure-(4-propylphenyl)-ester 21 % trans-2-(4-Cyanocyclohexyl)-5-butyl-1,3-dioxan 18 % trans-2-(4-Butanoyloxycyclohexyl)-5-butyl-1,3-dioxan 18 % trans-2-(4-Hexycyclohexyl)-2-fluorbenzonitril 16 % 4-Heptylbenzoesäure-(4-(4-ethylphenoxycarbonyl)-phenyl)-ester Beispiel E Man stellt ein Gemisch her aus: 24 % trans-4-(4H-5-Pentyl-5, 6-dihydro-l,3-oxazin-2-yl)-cyclohexancarbonsäure-(4-propylcyclohexyl)-ester 19 % trans-4-(4H-5-Pentyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin-2-yl)-cyclohexancarbonsäure-(4-propylcyclohexyl)-ester 15 % trans- (4-(4-Pentylcyclohexyl )-cyclohexancarbonsäure-(4-propylcyclohexyl)-ester 15 % trans-4-Heptylcyclohexancarbonsäure-(4-cyanphenyl)-ester 15 % Butoxybenzoesäure-(4-cyanphenyl)-ester 12 % 4-(4-Hexylcyclohexyl)-cyanocyclohexan Beispiel F Man stellt ein Gemisch her aus: 28 % 4-(4H-5-Pentyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin-2-yl)-benzoesäure-(4-cyanphenyl)-ester 26 % 4-(4H-5-Propyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin-2-yl)-benzoesäure-(4-cyanphenyl)-ester 16 % 4-Methoxybenzoesäure-(4-pentylphenyl )-ester 12 % 4-(4-Pentylcyclohexyl)-benzoesäure-(4-propylphenyl)-ester 12 % 4-(4-Butylcyclohexyl)-benzoesäure-(4-fluorphenyl)-ester 6 % l-(4-(4-Butylcyclohexyl)-cyclohexyl )-2-(4-hexylcyclohexyl ) -ethan Beispiel G Man stellt ein Gemisch her aus: 32 % 2-(4-Hexoxyphenyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin 24 % 2- (4-Butoxyphenyl ) --5-pentyl-pyrimidin 22 % 2-(4-Propylcyclohexyl)-5-heptyl-1,3-dioxan 17 % 4-(4-Hexylcyclohexyl)-benzoesäure-(4-cyanphenyl)-ester 5 % l-Cyan-1-(4-butylcyclohexyl )-2-(4-hexylcyclohexyl ) -ethan Bespiel H Man stellt ein Gemisch her aus: 24 % 4-(4H-5-Heptyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin-2-yl)-cyclohexancarbonsäure-(4-cyancyclohexyl)-ester 21 % 4-(4H-5-Pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin-2-yl)-cyclohexancarbonsäure-(4-cyancyclohexyl)-ester 18 % 2-(4-propoxycyclohexyl)-5-pentyl-1,3-dioxan 15 % 2-(4-Cyanphenyl)-5-hexylpyrimidin 12 % 4-(4-(4-Propoxycyclohexyl)-cyclohexyl)-heptylcyclohexan 5 % 4-Butylbenzosäure-(3-fluor-4-cynaphenyl)-ester 5 % 1-(4-Butylcyclohexyl)-2-(4-(4-hexylcyclohexyl)-biphenyl-4-yl)-ethan Beispiel I Man stellt ein Gemisch her aus: 28 % 2-(4-Propoxycyclohexyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3oxazin 28 % 2-(4-Propoxycyclohexyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3 thiazin 21 % 4-(4-Propoxycyclohexyl)-pentylcyclohexan 9 % 2-(4-Cyanphenyl)-5-(4-butylcyclohexyl)-pyrimidin 8 % 4-Cyano-4'-(4-propylcyclohexyl)-biphenyl 6 % 4-(4-(3-Fluor-4-cycnophenyl)-cyclohexyl)-butylcyclohexan Beispiel J Man stellt ein Gemisch her aus: 33 % 2-(4-Propylcyclohexyl)-4H-5-pentyl-5, 6-dihydro-1,3oxazin 15 % 4-(4-Propylcyclohexyl)-pentylcyclohexan 17 % 2-(4-Cyanphenyl)-5-(4-ethylphenyl)-pyrimidin 10 % 1- (4-Pentylcyclohexyl )-2-(4-propylcyclohexyl)-ethan 9 % l-Cyan-4-pentyl-cyclohexan-l-carbonsäure-(4-propylcyclohexyl)-ester 6 % 2-Fluor-4-(4-heptylcyclohexyl)-4'-(4-pentylcyclohexyl)-biphenyl Beispiel K Man stellt ein Gemisch her aus: 36 % 2-(4-Heptylcyclohexyl)-4H-5-propyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin 22 % 4-Heptyl-4'-(4-ethylcyclohexyl)-biphenyl 15 % 2-(4-Butoxyphenyl)-5-(4-ethylcyclohexyl)-pyrimidin 13 % 4-(4-Pentanoyloxycyclohexyl)-propylcyclohexan 7 % 1-Cyan-l-(4-butylcyclohexyl )-4-(4-ethylcyclohexyl )-cyclohexan 7 % 1-(4-Propylcyclohexyl)-2-(4-(4-cyanphenyl)-cyclohexyl)-ethan Beispiel L Man stellt ein Gemisch her aus: 34 % 2-(4-Butoxyphenyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin 24 % 4-Methoxy-4'-(4-heptylcyclohexyl)-biphenyl 21 % 1-(4-Propylcyclohexyl)-2-(2'-fluor-4'-pentylbiphenyl-4-yl)-ethan 15 % 1-Cyano-4-ethylcyclohexancarbonsäure-(4-hexylphenyl)-ester 6 % 4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2,3-dicyano-4-pentylphenyl)-ester Beispiel M Man stellt ein Gemisch her aus: 21 % 2-(4-Cyanophenyl)-4H-5-buty--5,6-dihydro-1,3-oxazin 19 % 4 (4H-5-Propyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin-2-yl)-benzoesäure- ( 4-pentylphenyl ) -ester 18 % trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure- (4-pentylphenyl ) -ester 17 % 2-l4-Pentylcyclohexyl)-4H-5-ethyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin 15 % 4-(4H-5-Propyl-5,6-dihydro-1,3-thiazin-2-yl)-benzoesäure- (4-heptylphenyl ) -ester 10 % 4'-Heptyl-4 cyanobiphenyl Beispiel N Man stellt ein Gemisch her aus: 38 % trans-4-(4-Cyanophenyl)-pentylcyclohexan 15 % 2-(4-Cyanophenyl)-4H-5-propyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin 16 % 2-(4-Cynophenyl)-4H-5-pentyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin 19 % 2-(4-Cyanophenyl)-4H-5-hexyl-5,6-dihydro-1,3-oxazin 12 % trans-4-(4-Cyanobiphenyl-4'-yl)-pentylcyclohexan

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. 5,6-Dihydroazinderivate der Formel I R¹-A¹-Z¹-A²-R² I worin R1 und R2 Alkyl mit 1 - 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -0-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/ oder -CH=CH- ersetzt sein können, einer der Reste R1 und R2 auch H, F, C1, Br, CN, R³-A³-Z², A1 -A-, -A4-A-, -A-A4-, A worin X 0 oder S und Y H, C1 - C4 Alkyl, F, C1, Br, CN, A2,A3 und A4 jeweils eine 1,4-Cyclohexylen-, 1,3-Dioxan-2,5-diyl- oder eine l,3-Dithian-2,5-di gruppe, welche jeweils in 1- oder 4-Stellung durch C1-C4 Alkyl, F, C1, Br, CF3, CN substituiert sein können, eine Piperidin-1,4-diyl- oder 1,4-Bicyclo-[2.2.2]octylengruppr, A oder eine unsubstituierte oder durch ein oder zwei F-und/oder Cl-Atome und/oder CH3-Gr uppen und/oder CN-Gruppen substituierte 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder zwei CH-Grupprn durch N ersetzt sein können, Z¹ und Z² jeweils -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -CHCN-CH2-, -CH2-CHCN-, -CH=CH-, -OCH2-, -CR20-, -CH=N-, -N=CH-, -NO=N-, -N=NO-oder eine Einfachbindung und R3 Alkyl mit 1 - 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CR2-Gruppen durch -0-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- und/oder -CH=CH- ersetzt sein können, H, F, C1, Br oder CN bedeutet, sowie die Säureadditionssalze der basischen unter diesen Verbindungen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Dihydroazinen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden Mittel behandelt, oder daß man ein Carbonsäure- oder Thiocarbonsäureamid mit einem 2-substituierten 1,3-Dihalogenpropan oder einem 2-substituierten 3-Halogenpropanamin cyclisiert, oder daß man ein 2-substituiertes N-Acyl-3-hydroxypropanamin mit Base oder Phosphorpentasulfid cyclisiert oder ein 2-substituiertes N-Acyl-3-mercaptopropanamin cyclisiert, oder daß man zu Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 und/oder R2 und/oder R3 F, Cl, Br oder CN bedeuten, in einem entsprechenden Diazoniumsalz die Diazoniumgruppe durch F, Cl, Br oder CN ersetzt, oder daß man zur Herstellung von Estern der Formel I (worin Z1 und/oder z2 -CO-O- oder -O-CO- bedeuten und/oder R1 und/oder R2 und/oder R3 eine Carboxylgruppe enthalten) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R1 und/oder R2 und/oder R3 CN bedeuten und/oder worin A2 und/oder A3 und/oder A4 durch mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist) ein entsprechendes Carbonsäureamid dehydratisiert oder ein entsprechendes Carbonsäurehalogenid mit Sulfamid umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Ethern der Formel I (worin R1 und/oder R2 und/oder R3 eine Alkoxygruppe bedeutet und/oder Z1 und/oder z2 OCH2- oder -CH2O-Cruppen ist) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert, und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder Bromverbindung der Formel I (worin R1 und/oder R2 und/oder R3 Cl oder Br bedeuten und/oder worin A2 und/oder A3 und/oder A4 durch mindestens ein Chlor-oder Bromatom substituiert ist) mit einem Cyanid umsetzt, und/oder daß man gegebenenfalls eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Säureadditionssalze umwandelt, oder daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer Säureadditionssalze durch Behandeln mit einer Base freisetzt.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
  4. 4. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung mit dem Strukturelement 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin-2,5-diyl oder 5,6-Dihydro-4H-1,3-thiazin-2,5-diyl ist.
  5. 5. Flüssigkristalline Phase nach Anspruch 4 mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 ist.
  6. 6. Flüssigkristallanzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 4 enthält.
  7. 7. Elektrooptisches Anzeigeelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum eine flüssigkristalline Phase nach Anspruch 4 enthält.
DE19863601221 1985-01-22 1986-01-17 Fluessigkristalline dihydroazine Withdrawn DE3601221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601221 DE3601221A1 (de) 1985-01-22 1986-01-17 Fluessigkristalline dihydroazine
DE19863609140 DE3609140A1 (de) 1985-01-22 1986-03-19 Fluessigkristalline dihydroazine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501849 1985-01-22
DE19863601221 DE3601221A1 (de) 1985-01-22 1986-01-17 Fluessigkristalline dihydroazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601221A1 true DE3601221A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=25828703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601221 Withdrawn DE3601221A1 (de) 1985-01-22 1986-01-17 Fluessigkristalline dihydroazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601221A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154840B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0144013B1 (de) Thienothiophenderivate
EP0104327B1 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
EP0252961B1 (de) Heterocyclische verbindungen als komponenten flüssigkristalliner phasen
EP0182054A2 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE3732284A1 (de) Substituierte phenyltrifluormethylether
EP0215800A1 (de) Pyrimidine.
DE3807861A1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
EP0257049B1 (de) Chirale verbindungen
DE3322982A1 (de) 1,4-dioxane
EP0387315B1 (de) Fluorierte alkoxyverbindungen
EP0220254B1 (de) Benzonitrile
DE3231707A1 (de) Cyclohexanderivate
EP0127816B1 (de) Trans-Dekalincarbonitrile
DE3739588A1 (de) Cyclopentanabkoemmlinge
EP0135062A2 (de) Cyclohexyldioxane
US4715984A (en) Liquid-crystalline dihydroazines
DE3601221A1 (de) Fluessigkristalline dihydroazine
DE3335244A1 (de) Kondensierte dioxane
DE3731619A1 (de) Stickstoffhaltige verbindungen zur verwendung in fluessigkristallinen mischungen
DE3812191A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
DE3606312A1 (de) Nematische fluessigkristallphase
DE3608714A1 (de) Borheterocyclen
DE3906021A1 (de) Derivate des 4-cyan-2,3-difluor-phenols
DE3734332A1 (de) Heterocyclische fluessigkristallverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3609140

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee