DE3335244A1 - Kondensierte dioxane - Google Patents

Kondensierte dioxane

Info

Publication number
DE3335244A1
DE3335244A1 DE19833335244 DE3335244A DE3335244A1 DE 3335244 A1 DE3335244 A1 DE 3335244A1 DE 19833335244 DE19833335244 DE 19833335244 DE 3335244 A DE3335244 A DE 3335244A DE 3335244 A1 DE3335244 A1 DE 3335244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzodioxane
diyl
formula
pentyl
dioxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335244
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 6109 Mühltal Fuß
Reinhard Dr. 6101 Modautal Hittich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19833335244 priority Critical patent/DE3335244A1/de
Publication of DE3335244A1 publication Critical patent/DE3335244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • C09K2019/3425Six-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Kondensierte Dioxane
  • Kondensierte Dioxane Die Erfindung betrifft neue kondensierte Dioxane der Formel I R¹-(A¹-Z¹)m-(A²-Z²)n-Y-R² worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 - 8 C-Atomen, worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, F, C1, Br, CN oder eine Alkanoyloxygruppe mit 1 - 8 C-Atomen, R2 eine Alkylgruppe mit 1 - 8 C-Atomen, A¹ und A² jeweils unsubstituierte oder durch 1 oder 2 F-Atome substituierte 1,4-Phenylen-, 1-R³-1,4-Cyclohexylen-, 1,3-Dioxan-2,5-diyl-, 1,4-Dioxan-2,5-diyl-, Tetrahydropyran-2,5-diyl- oder Pyrimidin-2,5-diyl-gruppen, Y- eine 1,4-Benzodioxan-2,6-diyl-, 1,3-Benzodioxan-2, 6-diyl-, Hexahydro-1,4-benzodioxan-2,6-diyl- oder Hexahydro-1,3-benzodioxan-2,6-diyl-gruppe, 3 R H, F, Cl, Br, CN, CH3 oder OCH3, zl und z2 jeweils -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2 -, -CH2-O-, -O-CH2 -, -CH2-CO-, -CO-CH2- oder eine Einfachbindung und m und n jeweils 0 oder 1 bedeuten.
  • Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden "Phe" eine 1,4-Phenylengruppe, "Cy" eine l-R3-1,4-tyclohexylengruppe, "Dio" eine 1,3- oder 1,4-Dioxan-2,5-diylgruppe, "Tet" eine Tetrahydropyran-2,5-diylgruppe und "Pyr" eine Pyrimidin-2,5-diylgruppe, wobei diese Gruppen, insbesondere die 1,4-Phenylengruppe, unsubstituiert oder durch ein oder zwei Fluoratome substituiert sein können.
  • Die Verbindungen der Formel I können wie ähnliche Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika geeignet sind. Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem nematischen Bereich und/oder vergleichsweise niedriger Viskosität herstellbar.
  • Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung nematischer Gemische eignen, erheblich verbreitert.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Dielektrika zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die Viskosität eines solchen Dielektrikums zu senken und/oder den nematischen Temperaturbereich zu verbreitern. Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika verwenden lassen; so sind insbesondere solche mit R3 = Cl oder Br zur Herstellung von solchen mit R = CN geeignet.
  • Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 1,4-Dioxanen der Formel I, worin Y eine l,4-Benzodioxan-2,6-diyl- oder eine Hexahydro-1,4-benzodioxan-2,6-diylgruppe bedeutet, ein Diol der Formel II worin der mit A bezeichnete Ring ein Cyclohexan- oder Benzolring sein kann, oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate mit einem Diol der Formel III HO-CHR²-CH2-OH III oder mit einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt oder daß man zur Herstellung von 1,3-Dioxanen der Formel I, worin Y eine l,3-Benzodioxan-2,6-diyl- oder Hexahydro-1,3-benzodioxan-2,6-diylgruppe bedeutet, ein entsprechendes Diol mit einem entsprechenden Aldehyd umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Chlor- oder Bromverbindungen der Formel I (worin R1 und/oder R3 Cl oder Br bedeuten) in einer entsprechenden Hydroxyverbindung die Hydroxygruppe durch ein Chlor-oder Bromatom ersetzt oder daß man zur Herstellung von Estern der Formel I (worin Z1 und/oder z2 -CO-O- oder -O-CO-bedeuten) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder Bromverbindung der Formel I (worin R¹ und/oder R³ Cl oder Br bedeuten) mit einem Cyanid umsetzt.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Dielektrika mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Dielektrika enthalten.
  • Vor- und nachstehend haben R1, R2, A¹, A², A, Y, R37 7 Z², m und n die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
  • Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen der Teilformeln Ia, Ib (bzw. Ic) sowie Id: R1-Y-R2 Ia R¹-A¹-Z¹-Y-R² Ib R¹-A¹-Z¹-Y-R² Ic R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-Y-R² Id.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Teilformeln Ib (bzw. Ic).
  • Diejenigen der Formel Ib umfassen solche der Teilformeln Ie bis Ii: R¹-Phe-Z¹-Y-R² Ie R¹-Cy-Z¹-Y-R² If R¹-Dio-Z¹-Y-R² Ig R¹-Tet-Z¹-Y-R² Ih R¹-Pyr-Z¹-Y-R² Ii Darunter sind diejenigen der Formeln Ie und If besonders bevorzugt.
  • In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeuten Y bevorzugt 1,4- oder 1,3-Benzodioxan-2,6-diyl, R1 vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy (insbesondere, wenn dieser Rest an einer Phe-Gruppe steht) oder eine andere Oxaalkylgruppe.
  • A1 und A2 sind bevorzugt Cy oder Phe; bevorzugt enthält die Verbindung der Formel I nicht mehr als einen der Reste Dio, Tet oder Pyr.
  • Z1 und z2 sind bevorzugt Einfachbindungen, in zweiter Linie bevorzugt -CH2CH2 -, -CO-O- oder -O-CO-Gruppen.
  • m ist vorzugsweise 1, n ist vorzugsweise 0.
  • Falls R¹ und/oder R² Alkylreste bedeuten, in denen im Fall von R¹ auch eine ("Alkoxy" bzw. "Oxaalkyl") oderR¹-Phe-Z¹-Y-R² Ie zwei ("Alkoxyalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl") CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, R1 auch Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, 2-Oxypropyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, ferner Methyl, Octyl, R1 auch Nonyl, Decyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4- oder 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl.
  • Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis Ii mit verzweigten Flügelgruppen R1 bzw. R2 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen, flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstofe, wenn sie optisch aktiv sind. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 und R2 sind Isopropyl, 2-Butyl (= l-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2 -Ethylhexyl, 2 -Propylpentyl, R1 auch Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methoxybutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, l-Methylhexoxy, l-Methylheptoxy, 2 -Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl.
  • Unter den Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis Ii sind diejenigen bevorzugt in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
  • In den Gruppen Cy, Dio und Tet stehen die Substituenten bevorzugt in trans-Stellung zueinander, während der Substituent R3 in cis-Stellung zu dem Substituenten in 4 Stellung des Cyclohexanrings steht.
  • Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere der Gruppen Dio und/oder Pyr enthalten, umschließen jeweils die beiden möglichen 2,5-Stellungsisomeren. So umschließt beispielsweise die Teilformel Ig die 2-R¹-5-(Z¹-Y-R²)-1,3- und -1,4-dioxane sowie die 2-(Z¹-Y-R²)-5-(R¹)-l,3- und 1,4-dioxane.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
  • 1,4-Dioxane der Formel I sind vorzugsweise erhältlich durch Reaktion der Diole der Formel II oder ihrer reaktionsfähigen Derivate mit Diolen der Formel III oder ihren reaktionsfähigen Derivaten. Als reaktionsfähige Derivate der Diole eignen sich vor allem die entsprechenden Dichlor- oder Dibromverbindungen, ferner entsprechende Dijodverbindungen, Chlor-, Brom- oder Jodhydrine, reaktive Ester, z. B. Sulfonsäureester wie die Bis-methansulfonate, -benzolsulfonate, -p-toluolsulfonate sowie auch entsprechende Epoxide.
  • Die Reaktion gelingt zweckmäßig unter Einwirkung von Basen oder Säuren, vorzugsweise Alkalien wie Natrium-oder Kaliumhydroxid, Natriumamid, Natriumhydrid, basisch reagierende Salze wie Natrium- oder Kaliumacetat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, organische Basen wie Pyridin, Tetramethylguanidin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure; organische Sulfonsäuren wie Toluolsulfonsäure oder Camphersulfonsäure, Lewis-Säuren wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid oder Zinntetrachlorid; saure Salze wie Kaliumhydrogensulfat.
  • Die Umsetzung kann in Gegenwart eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels wie Methanol, Ethanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, Aceton, Butanon, Essigsäure, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, vorgenommen werden, gegebenenfalls auch in Gemischen dieser Lösungsmittel untereinander. Es ist auch möglich, einen Überschuß der Base oder Säure als Lösungsmittel zu verwenden. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßig zwischen 0 und 1200.
  • Eine besonders bevorzugte Arbeitsweise ist die Reaktion von Brenzcatechinderivaten (II, A = Benzolring) mit 1,2-Dibrom-alkanen der Formel Br-CHR2 -CH2-Br in wasserfreiem Aceton in Gegenwart von Kaliumcarbonat in der Siedehitze.
  • 1,3-Dioxanderivate der Formel I werden zweckmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds, z.B.
  • der Formeln R²-CHO oder R¹-(A¹-Z¹)m-(A²-Z²)n-CHO oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden 1,3-Diol, z.B. eines 5-[R¹-(A¹-Z¹)m-(A²-Z²)n]-2-hydroxybenzylalkohols oder 5-[R¹-(A¹-Z¹)m-(A²-Z²)n]-2-hydroxycyclohexanmethanols oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate hergestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol und/oder eines Katalysators, z.B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20 ° und etwa 150 °, vorzugsweise zwischen 80 ° und 120 °. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale z.B. der Formel R2-CH(OR)2, worin R Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, zwei Reste R zusammen auch Alkylen mit 2 oder 3 C-Atomen bedeuten.
  • Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil bekannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der organischen Chemie aus literaturbekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion entsprechender Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Hydroxyester, z.B. Salicylsäureester oder 2-Hydroxycyclohexancarbonsäureester, erhältlich.
  • Zur Herstellung von Chlor- oder Bromverbindungen der Formel I, worin R¹ und/oder R³ Cl oder Br bedeuten, kann man in einer entsprechenden Hydroxyverbindung (entsprechend Formel I, aber OH anstelle von R¹ und/ oder R3) die Hydroxygruppe durch ein Chlor- oder Bromatom ersetzen, z.B. durch Reaktion mit SOCl2, HBr oder PBr3 in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol, falls erwünscht unter Zusatz einer Base wie Pyridin, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 120 ".
  • Ester der Formel I, worin Z1 und/oder z2 = -CO-O-oder -O-CO- bedeuten, können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren, z.B. der Formel R1-A1 -COOH, oder ihrer reaktionsfähigen Derivate mit Alkoholen bzw. Phenolen, z.B. der Formel HO-(A2-Z2)n-Y-R2, oder ihren reaktionsfähigen Derivaten erhalten werden.
  • Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1 - 4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw.
  • Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. -phenolate in Betracht, vor allem die Natrium- und Kaliumalkoholate bzw. -phenolate.
  • Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie Dimethylformamid oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z.B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden.
  • Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid-, Al- kalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natrium-oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw.
  • das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt, z.B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether oder Aceton versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25 ° und +20 Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I, worin R1 und/oder R3 CN bedeuten, können, falls erwünscht, entsprechende Chlor- oder Bromverbindungen der Formel I, worin R¹ und/oder R³ Cl oder Br bedeuten, mit einem Cyanid umgesetzt werden, zweckmäßig mit einem Metallcyanid wie NaCN, KCN oder Cu2(CN)2, z.B.
  • in Gegenwart von Pyridin in einem inerten Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen 20 ° und 200 °.
  • Die erfindungsgemäßen Dielektrika bestehen aus 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 12 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
  • Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Dielektrika in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel R'-L-G-E-R" charakterisieren, worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2, 5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe, G -CH=CH--CH=CX- -CH=N(O)--CH2-CH2 --CO-O- -CH2-O--CO-S- -CH2 -5--CH=N- -COO-Phe-COO-oder eine C-C-Einfachbindung, X Halogen, vorzugsweise Chlor, oder CN, und R' und R" Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CF3, F, C1 oder Br bedeuten. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R" voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist.
  • Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
  • Die erfindungsgemäßen Dielektrika enthalten etwa 0,1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 30 %, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dielektrika erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
  • Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Dielektrika nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
  • Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z.B. I. Haller et al., Mol.Cryst.Liq.Cryst. Band 24, Seiten 249 - 258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z.B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläuter-n, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung', bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
  • Beispiel 1 Zu einer Suspension von 1,5 g K2CO3 in 20 ml Aceton gibt man 2,28 g 3,4-Dihydroxy-4'-propylbiphenyl und 2,58 g 1,2-Dibromheptan, kocht 22 Std., kühlt ab, filtriert, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-Pentyl-6-p-propylphenyl-1,4-benzodioxan.
  • Analog sind erhältlich: 2,6-Dipropyl-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-butyl-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-pentyl-l,4-benzodioxan 2-Propyl-6-hexyl-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-heptyl-l,4-benzodioxan 2-Butyl-6-propyl-1,4-benzodioxan 2,6-Dibutyl-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-pentyl-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-hexyl-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-heptyl-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-propyl-l,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-butyl-1,4-benzodioxan 2, 6-Dipentyl-l, 4-benzodioxan 2-Pentyl-6-hexyl-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-heptyl-l,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-propyl-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-butyl-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-pentyl-1,4-benzodioxan 2, 6-Dihexyl-l , 4-benzodioxan 2-Hexyl-6-heptyl-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-propyl-l, 4-benzodioxan 2-Heptyl-6-butyl-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-pentyl-l,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-hexyl-1,4-benzodioxan 2,6-Diheptyl-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-p-propylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-p-butylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-p-pentylphenyl-l, 4-benzodioxan 2-Propyl-6-p-hexylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-p-propylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-p-butylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-p-butylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-p-pentylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-p-hexylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-p-heptylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-butylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-pentylphenyl-l, 4-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-hexylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-heptylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-p-butylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-p-pentylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-p-hexylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-p-heptylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-p-butylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-p-pentylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-p-hexylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-p-heptylphenyl-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-ethoxyphenyl-hexahydro-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(2-fluor-4-butoxyphenyl)-hexahydro-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(2,3-difluor-4'-methoxy-4-biphenylyl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(2-propyl-1,3-dioxan-5-yl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(2-propyl-1,4-dioxan-5-yl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(2-propyl-tetrahydro-5-pyranyl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(2-propyl-5-pyrimidyl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6- (p-hexoxybenzylcarbonyl ) -1, 4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(p-fluorbenzoylmethyl)-1,4-benzodioxan.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch von 2,42 g 3-Hydroxymethyl-4-hydroxy-4'-propyl-biphenyl (erhältlich durch LiAlH4-Reduktion von 4-Hydroxy-4' -propyl-biphenyl-3-carbonsäure), 1 g Hexanal, 0,01 g p-Toluolsulfonsäure und 15 ml Toluol wird am Wasserabscheider 3 Std. gekocht, abgekühlt, mit Wasser gewaschen und eingedampft.
  • Man erhält 2-Pentyl-6-p-propylphenyl-1,3-benzodioxan.
  • Analog sind erhältlich: 2 -Methyl-6-p-propylphenyl-l, 3 -benzodioxan 2-Ethyl-6-p-propylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Propyl-6-p-propylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Butyl-6-p-propylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Hexyl-6-p-propylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Heptyl-6-p-propylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Octyl-6-p-propylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-tolyl-l,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-ethylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-butylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-pentylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-hexylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-heptylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-octylphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-methoxyphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-methoxymethoxyphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-fluorphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-chlorphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-bromphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-cyanphenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-propylphenyl-hexahydro-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-(trans-4-propylcyclohexyl)-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-(trans-4-propylcyclohexyl)-phenyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-(2-p-methoxyphenylethyl)-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-methoxymethylbenzyloxy-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-p-cyanphenoxymethyl-1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6- (4-cis-methyl-4-trans-propylcyclohexyl ) -1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6-(4-cis-fluor-4-trans-propylcyclohexyl)-1,3-benzodioxan 2 -Pentyl-6- (4-cis-brom-4-trans-propylcyclohexyl ) -1,3-benzodioxan 2-Pentyl-6- (4-cis-methoxy-4-trans-propylcyclohexyl )-1,3-benzodioxan.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch von 3,46 g 2-Pentyl-6-(r-l-hydroxy-cis-4-propyl-cyclohexyl)-l,4-benzodioxan (erhältlich durch Reaktion von 2-Pentyl-l, 4-benzodioxan-6-yl-magnesiumbromid mit 4-Propylcyclohexanon und Hydrolyse), 5 g SOCl2 und 60 ml Toluol wird 1 Std. gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man rohes 2-Pentyl-6-(r-1-chlor-cis-4-propylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan, das im Gemisch mit 0,5 g NaCN, 1 ml Wasser und 20 ml Ethanol 10 Std. gekocht wird. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-Pentyl-6- (r-1-cyan-cis-4-propylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan.
  • Analog sind erhältlich: 2-Propyl-6-(r-1-cyan-cis-4-propylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-(r-1-cyan-cis-4-butylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6- (r-l-cyan-cis-4-pentylcyclohexyl ) -1,4-benzodioxan 2-Propyl-6-(r-1-cyan-cis-4-hexylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Propyl-6- (r-l-cyan-cis-4-heptylcyclohexyl )-l, 4-benzodioxan 2-Butyl-6-(r-1-cyan-cis-4-propylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-(r-1-cyan-cis-4-butylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-(r-1-cyan-cis-4-pentylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Butyl-6-(r-l-cyan-cis-4-hexylcyclohexyl)-l,4-benzodioxan 2-Butyl-6-(r-1-cyan-cis-4-heptylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(r-1-cyan-cis-4-butylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(r-1-cyan-cis-4-pentylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(r-1-cyan-cis-4-hexylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Pentyl-6-(r-l-cyan-cis-4-heptylcyclohexyl)-l,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-(r-1-cyan-cis-4-butylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-(r-1-cyan-cis-4-pentylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-(r-1-cyan-cis-4-hexylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Hexyl-6-(r-l-cyan-cis-4-heptylcyclohexyl)-l,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-(r-1-cyan-cis-4-butylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-(r-1-cyan-cis-4-pentylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-(r-1-cyan-cis-4-hexylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan 2-Heptyl-6-(r-1-cyan-cis-4-heptylcyclohexyl)-1,4-benzodioxan.
  • Beispiel 4 Man kocht 17 g trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure 1 Std. mit 24 g SOCl21 dampft ein, löst das erhaltene rohe Säurechlorid in 150 ml Toluol, versetzt mit 8 ml Pyridin und 19,4 g 2-Propyl-6-hydroxy-l,4-benzodioxan (erhältlich aus 1,2,4-Trihydroxybenzol und 1,2-Dibrompentan) und kocht 2 Stunden. Nach dem Abkühlen und üblicher Aufarbeitung erhält man trans-4-Propylcyclohexancarbonsäure-(2-propyl-1,4-benzodioxan-6-yl-ester).
  • Analog erhält man mit Acetylchlorid bzw. Octanoylchlorid: 2-Propyl-6-acetoxy-l,4-benzodioxan 2-Propyl-6-octanoyloxy-1,4-benzodioxan.
  • Das folgende Beispiel betrifft ein erfindungsgemäßes Dielektrikum: Beispiel A Man bereitet ein Gemisch aus 5 % 2-Pentyl-6-p-propylphenyl-1, 4-benzodioxan 24 % p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril 31 % p-trans-4-Pentylcyclohexyl-benzonitril 25 % p-trans-4-Heptylcyclohexyl-benzonitril und 15 % 4-Cyan-4'-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: il: Kondensierte Dioxane der Formel I R¹-(A¹-Z¹)m-(A²-Z²)n-Y-R² I worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 - 8 C-Atomen, worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, F, C1, Br, CN oder eine Alkanoyloxygruppe mit 1 - 8 C-Atomen, R2 eine Alkylgruppe mit 1 - 8 C-Atomen, A1 und A2 jeweils unsubstituierte oder durch 1 oder 2 F-Atome substituierte 1,4-Phenylen-, 1-R³-1,4-Cyclohexylen-, 1,3-Dioxan-2,5-diyl-, 1,4-Dioxan-2,5-diyl-, Tetrahydropyran-2,5-diyl- oder Pyrimidin-2,5-diyl-gruppen, Y eine 1,4-Benzodioxan-2,6-diyl-, 1,3-Benzodioxan-2, 6-diyl-, Hexahydro-l,4-benzodioxan-2, 6-diyl- oder Hexahydro-1,3-benzodioxan-2,6-diyl-gruppe, R³ H, F, Cl, Br, CN, CH3 oder OCH3, Z1 und 22 jeweils -CO-O-, -O-CO-, -CH2CH2-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CH2-CO-, -CO-CH2- oder eine Einfachbindung und m und n jeweils 0 oder 1 bedeuten 2. Verfahren zur Herstellung von kondensierten Dioxanen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 1,4-Dioxanen der Formel I, worin Y eine 1,4-Benzodioxan-2,6-diyl- oder eine Hexahydro-1,4-benzodioxan-2,6-diylgruppe bedeutet, ein Diol der Formel II worin R11 A11 A2 Z1 Z2 m und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und der mit A bezeichnete Ring ein Cyclohexan- oder Benzolring sein kann, oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate mit einem Diol der Formel III HO-CHR²-CH2-OH III worin R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder mit einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt oder daß man zur Herstellung von 1,3-Dioxanen der Formel I, worin Y eine l,3-Benzodioxan-2,6-diyl- oder Hexahydro-1,3-benzodioxan-2,6-diylgruppe bedeutet, ein entsprechendes Diol mit einem entsprechenden Aldehyd umsetzt, oder daß man zur Herstellung von Chlor- oder Bromverbindungen der Formel I (worin R1 und/oder R3 C1 oder Br bedeuten) in einer entsprechenden Hydroxyverbindung die Hydroxygruppe durch ein Chlor-oder Bromatom ersetzt oder daß man zur Herstellung von Estern der Formel 1 (worin Z1 und/oder z2 -CO-O- oder -O-CO-bedeuten) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt und/oder daß man gegebenenfalls eine Chlor- oder Bromverbindung der Formel I (worin R1 und/oder R3 C1 oder Br bedeuten) mit einem Cyanid umsetzt.
  2. 3. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika für elektrooptische Anzeigeelemente.
  3. 4. Flüssigkristallines Dielektrikum für elektrooptische Anzeigeelemente mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 ist.
  4. 5. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Dielektrikum nach Anspruch 4 enthält.
DE19833335244 1983-09-29 1983-09-29 Kondensierte dioxane Withdrawn DE3335244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335244 DE3335244A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Kondensierte dioxane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335244 DE3335244A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Kondensierte dioxane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335244A1 true DE3335244A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6210372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335244 Withdrawn DE3335244A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Kondensierte dioxane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335244A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734217A (en) * 1984-10-16 1988-03-29 Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Liquid crystalline 2,6-disubstituted-trans-1,3-dioxadecalins
US4755323A (en) * 1983-06-25 1988-07-05 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid-crystalline dielectrics
US4774020A (en) * 1985-07-04 1988-09-27 Chisso Corporation Pyrimidinyldioxane derivatives
WO2006048620A2 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Qinetiq Limited Benzo-1, 3-dioxanes for use in liquid crystal devices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755323A (en) * 1983-06-25 1988-07-05 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid-crystalline dielectrics
US4734217A (en) * 1984-10-16 1988-03-29 Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Liquid crystalline 2,6-disubstituted-trans-1,3-dioxadecalins
US4774020A (en) * 1985-07-04 1988-09-27 Chisso Corporation Pyrimidinyldioxane derivatives
WO2006048620A2 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Qinetiq Limited Benzo-1, 3-dioxanes for use in liquid crystal devices
WO2006048620A3 (en) * 2004-11-03 2006-08-17 Qinetiq Ltd Benzo-1, 3-dioxanes for use in liquid crystal devices
US7910018B2 (en) 2004-11-03 2011-03-22 Qinetiq Limited Compounds for use in liquid crystal devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144013B1 (de) Thienothiophenderivate
EP0154840B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0117476B1 (de) Tetrahydropyrane
EP0152808B1 (de) Stickstoffhaltige Heterocyclen
EP0149238B1 (de) Stickstoffhaltige Heterocyclen
EP0104327B1 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
EP0182054B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0215800B1 (de) Pyrimidine
DE3510434A1 (de) Cyclohexanderivate
EP0252961B1 (de) Heterocyclische verbindungen als komponenten flüssigkristalliner phasen
DE3721268A1 (de) Arylschwefelpentafluoride
DE3322982A1 (de) 1,4-dioxane
EP0257049A1 (de) Chirale verbindungen.
EP0387315B1 (de) Fluorierte alkoxyverbindungen
EP0127816B1 (de) Trans-Dekalincarbonitrile
DE3231707A1 (de) Cyclohexanderivate
DE3509170A1 (de) Vinylenverbindungen
EP0220254B1 (de) Benzonitrile
DE3335244A1 (de) Kondensierte dioxane
EP0248861B1 (de) Dispirotetradecane
DE3706766A1 (de) Smektische fluessigkristalline phasen
DE3511111A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3731619A1 (de) Stickstoffhaltige verbindungen zur verwendung in fluessigkristallinen mischungen
EP0131837A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE3617071A1 (de) Cyclohexanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee