DE3600902A1 - Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3600902A1
DE3600902A1 DE19863600902 DE3600902A DE3600902A1 DE 3600902 A1 DE3600902 A1 DE 3600902A1 DE 19863600902 DE19863600902 DE 19863600902 DE 3600902 A DE3600902 A DE 3600902A DE 3600902 A1 DE3600902 A1 DE 3600902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
optical recording
layer
graphite
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600902
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schrott
Peter Neumann
Peter Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863600902 priority Critical patent/DE3600902A1/de
Priority to US06/942,371 priority patent/US4829509A/en
Priority to CA000525585A priority patent/CA1269838A/en
Priority to EP87100247A priority patent/EP0229650B1/de
Priority to DE8787100247T priority patent/DE3774582D1/de
Priority to JP62004207A priority patent/JPS62231794A/ja
Priority to BR8700126A priority patent/BR8700126A/pt
Priority to AU67557/87A priority patent/AU587520B2/en
Priority to KR870000217A priority patent/KR870007489A/ko
Publication of DE3600902A1 publication Critical patent/DE3600902A1/de
Priority to SG111/92A priority patent/SG11192G/en
Priority to HK787/92A priority patent/HK78792A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24328Carbon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues optisches Aufzeichnungsmedium mit Graphit als Speichermaterial sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Als optisches Aufzeichnungsmedium zur analogen oder digitalen Speicherung von Informationen mit Hilfe eines Laserlichtstrahles ist eine große Anzahl von Materialien beschrieben. Die Informationen werden dabei in Form von Löchern, Pits oder Blasen bzw. durch Phasenumwandlungen oder andere lokale Eigenschaftsänderungen in das jeweilige Speichermedium "eingeschrieben". Als Speichermedien sind dünne Schichten aus anorganischen Materialien, wie Metalle, Legierungen, dotierte Metalle, Metalloxide oder Metallsulfide, sowie aus organischen Verbindungen, insbesondere Farbstoffe aber auch flüssigkristalline Verbindungen oder Polymere sowie deren Kombinationen, beschrieben.
Farbstoffe weisen eine hohe Absorption auf, die auf die betreffende Laserwellenlänge hin optimiert werden kann, und zeichnen sich dabei durch niedrige Wärmeleitfähigkeit und variable Verarbeitungsmöglichkeiten (z. B. Vakuumverdampfen, Spincoating mit und ohne Bindemittel oder andere Zusatzstoffe) aus. Ihre optischen Daten (Real- und Imaginäranteil des Brechungsindex, [n, k]λ) sind zumeist nicht ausreichend, so daß ein qualitativ hochwertiger Speicher nur mit abgestimmten Schichtdicken bzw. mit einer zusätzlichen Reflektorschicht erhalten werden kann. Darüberhinaus sind nur wenige geeignete IR-Farbstoffe bekannt, die im nahen Infrarotbereich (750-900 nm) ausreichend absorbieren, d. h., in dem Spektralbereich, in dem die technisch vorteilhaften Halbleiterlaser vom GaAlAs-Typ Licht emittieren, und mit denen optische Aufzeichnungsmedien sinnvoll "beschrieben" und "ausgelesen" werden. Daher sind zur Optimierung solcher Systeme Zusätze, wie Ruß oder Sauerstoff-Quencher notwendig, die einen "synergistischen Effekt" bewirken, die jedoch auch die Herstellung der Speicherschichten komplizieren.
Dünne Metallschichten, insbesondere Tellur und dessen Legierungen sowie modifizierte Materialien auf Basis von Tellur weisen zwar geeignete optische Daten (ausreichende Absorption und Reflexion) in einem breiten Wellenlängenbereich auf, zeigen jedoch relativ hohe Wärmeleitfähigkeiten und sind zumeist sehr korrosionsempfindlich.
Graphit, der auf Grund seiner Schichtstruktur Eigenschaften von organischen und anorganischen (metallischen) Materialien aufweist, sollte ein geeignetes Speichermaterial darstellen.
In der DE-A-21 50 134 ist ein optisches Aufzeichnungsmedium beschrieben, welches aus einer dünnen (ca. 0,5-1,0 µm) Schicht aus Rußteilchen in einem polymeren Bindemittel, vorzugsweise plastifizierte Nitrocellulose, auf einem wärmebeständigen Substrat (Glas) besteht. Mittels eines Laserstrahls wird das Schichtmaterial an den bestrahlten Stellen selektiv verdampft oder weggebrannt und dadurch ein Bild erzeugt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß aufgesprühte, bindemittelhaltige Rußschichten infolge der Oberflächenrauhigkeit nur eine geringe Reflektivität aufweisen und daher qualitativ hochwertige Speichermedien nur mit abgestimmten Schichtdicken bei vollständigem Materialabtrag erhalten werden und die Informationsdichte (durch große Signalfläche und Signalabstand) begrenzt bleibt.
Es wurde nun ein optisches Aufzeichnungsmedium gefunden, enthaltend eine Speicherschicht und gegebenenfalls ein oder zwei Substratschichten, wobei die Speicherschicht Graphit als Speichermaterial enthält.
Es wurde weiterhin gefunden, daß mit gepreßtem Graphit drastische Qualitätsverbesserungen unabhängig von der Schichtdicke erzielt werden. Außerdem kann bei der Herstellung der Speicherschicht auf einfache Verfahren zurückgegriffen werden.
Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit (Chemostabilität) von Graphit, seiner Stabilität unter Anwendungsbedingungen sowie seiner toxikologischen Unbedenklichkeit eignet sich das System in idealer Weise für eine breite Anwendung im Bereich der Datenspeicher und anderer Aufzeichnungsmedien.
Das neue optische Aufzeichnungsmedium wird vorteilhaft erhalten, wenn man aus einer Graphitfolie einen Rohling mit einem Durchmesser von 10 bis 30 cm ausstanzt, diesen anschließend bei einem Druck von 300 bis 8000 bar vorzugsweise 500 bis 5000 bar und insbesondere 700 bis 1000 bar preßt und ihn gegebenenfalls anschließend in einem weiteren Preßvorgang mit einer oder zwei Substratschichten versieht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man aus einer handelsüblichen, vorgepreßten Folie aus Graphit (s. a. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 14, Seite 616), wie sie z. B. auch zur Herstellung von Dichtungen für chemische Apparate verwendet wird, Scheiben mit einem Durchmesser von 10 bis 30 cm ausstanzt und diese in einem Preßwerkzeug preßt. Der Preßvorgang findet üblicherweise bei Raumtemperatur statt. Der jeweils optimale Druck richtet sich nach der Art des verwendeten Folienmaterials und nach der Fläche der Graphitscheibe. Beim Preßvorgang werden die vororientierten Graphitdomänen (Schichtstrukturen) weiter ausgerichtet und die Oberfläche homogenisiert, wobei ein metallischer Glanz auftritt. Bereits diese Schicht läßt sich mit einem Laserlichtstrahl "beschreiben". Die Eigenschaften dieses Speichers sind im allgemeinen nur von der Oberflächenqualität abhängig, nicht aber von der Schichtdicke.
Zur mechanischen Stabilisierung kann diese Graphitschicht mit einer oder zwei Substratschichten versehen werden. Diese bieten zusätzlich einen mechanischen Schutz der Oberfläche und somit der gespeicherten Information.
Als Substratschichten kommen alle diejenigen Materialien (Glas und Polymermaterialien) in Betracht, die ausreichende optische Qualitäten aufweisen. Vorzugsweise verwendet man Substratschichten aus Polymermaterial. Besonders bevorzugt sind dabei solche Substratschichten, die im wesentlichen aus Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat bestehen.
Die Substratschichten können in einem zweiten Preßvorgang unter analogen Preßbedingungen, z. B. in Form von Disketten mit einer Dicke von 0,2 cm, auf die Graphitschicht aufgepreßt werden. Um ein optimales Haftvermögen der Substratschicht(en) auf dem Graphit zu erhalten, kann es von Vorteil sein, zusätzlich einen Klebstoff zu verwenden, um so ein Ankleben der Substratschicht(en) zu erreichen. Als Klebstoffe kommen dabei die üblichen, an sich bekannten Materialien, wie sie beispielsweise in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 14, S. 227 f, beschrieben sind, in Betracht.
Es können auch vorgerillte Substratschichten verwendet werden, um auf diese Weise eine Spurführung und schnellen Datenzugriff zu ermöglichen. Je nach Herstellungsbedingungen des Speichers können die Rillen im Substrat frei bleiben oder mit einem Material (z. B. Klebstoff) mit höherem Brechungsindex ausgefüllt werden.
Es ist aber auch möglich, einen zweiten Preßvorgang anzuschließen, ohne dabei Substratschichten auf das Graphitspeichermaterial aufzubringen. Vielmehr kann in diesem Fall mittels des zweiten Preßvorgangs durch Verwendung eines Masters eine Spurinformation auf die Graphitschicht gebracht werden.
Wie sich überraschenderweise gezeigt hat, wirkt sich die Wärmeleitfähigkeit der Speicherschicht (λ ≦λτ 200 W/mK, in Schichtrichtung), die infolge der Schichtstruktur einen hohen Anisotropiekoeffizienten (ca 30) aufweist, nicht hinderlich aus, wenn man mit relativ kurzzeitigen Laserlichtimpulsen belichtet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben.
Beispiel 1
Eine Graphitscheibe mit einem Durchmesser von 10 cm wurde in einem Preßwerkzeug mit zentriertem Innenloch mit einem Druck von 750 bar gepreßt. Die so erhaltene Graphitschicht löste sich problemlos vom Preßwerkzeug und zeigte einen deutlichen metallischen Glanz. Diese Schicht hatte über einen großen Wellenlängenbereich eine Reflektivität von 30-35%.
Als Vergleich diente eine auf Glas aufgesprühte bindemittelhaltige Graphitschicht. Die Reflektivitätswerte dieser Schicht waren sowohl in unbehandeltem Zustand (rauhe Oberfläche) als auch nach leichtem Polieren (glatte Oberfläche) deutlich schlechter.
Mit einem fokussierten Laserlichtstrahl wurde mit verschiedenen Wellenlängen durch kurze Lichtimpulse Signale in das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium "eingeschrieben". Die Größe der Signale war abhängig von der Energiedichte und konnte durch Laserlichtenergie und Fokus bzw. Zeit reguliert werden. Die Signale heben sich durch eine Reflektivitätsänderung von der glatten ("unbeschriebenen") Umgebung ab. Es handelt sich dabei um geringe Vertiefungen durch lokal verdampftes Graphit oder um eine thermisch induzierte Aufrauhung der vormals glatten Graphitoberfläche bzw. um eine Kombination aus beiden Effekten. Durch Belichten mit einem gepulsten Farbstofflaser konnten so große Signale (Durchmesser bis 0,3 mm) eingeschrieben werden, daß eine Kontrastmessung mit einem durch Glasfaser gekoppeltem Spektrometer und Mikroskop möglich war. Aus den Reflektionsunterschieden (Reflexion bei 830 nm) zwischen Signal (13%) und Umgebung (33%) ergab sich ein Kontrast von 20% bei 830 nm.
Beispiel 2
Die Graphit-Speicherschicht wurde analog Beispiel 1 hergestellt und in einem zweiten Arbeitsgang mit einer Polymethylmethacrylat (PMMA)-Diskette (Dicke: 1 mm, Durchmesser 10 cm, zentriertes Innenloch mit 15 mm Durchmesser) so verpreßt, daß sich das Substrat nicht verformte. Um beide Schichten stabil aneinanderzufügen wurde eine Verklebung am äußeren und inneren Rand vorgenommen.
Die Speicherschicht ließ sich problemlos von der freien Seite (gegen Luft) und von der Substratseite (gegen PMMA) her "beschreiben". Der Kontrast war auf beiden Seiten im Rahmen der Fehlergrenzen gleich und die mikroskopischen Aufnahmen der Signale zeigten keine signifikanten Unterschiede. Eine Rauschmessung an einer qualitativ durchschnittlichen, nicht optimierten Speicherschicht ergab den 2,5 fachen Wert einer aufgedampften Tellur- Schicht.
Beispiel 3
Graphit-Speicherschichten wurden analog Beispiel 1 hergestellt und in einem zweiten Arbeitsgang zwischen zwei PMMA-Disketten (vgl. Beispiel 2) verklebt und/oder mit einem inneren und äußeren Haltering verklammert. Dadurch wurden zweiseitig identische, geschützte Sandwich-Speicher erhalten. Die Beschreibbarkeit und Qualität war mit den in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Proben vergleichbar bei deutlich erhöhter mechanischer Stabilität.
Beispiel 4
Die Graphit-Speicherschicht wurde analog Beispiel 1 (Durchmesser 13 cm) hergestellt und in einem zweiten Arbeitsgang (analog Beispiel 3) zwischen zwei gerillte Polycarbonat-Disketten (Durchmesser 13 cm) verklebt. Die Beschreibbarkeit und Qualitätsmerkmale waren analog den voranstehenden Beispielen.
Beispiel 5
Ein Graphit-Speicher wurde analog Beispiel 4 aufgebaut. Als Substrat wurden jedoch zwei gerillte Polycarbonat-Schichten verwendet, deren Rillen mit einer bindemittelhaltigen Farbstofflösung durch Spincoating aufgefüllt waren, wobei die bindemittelhaltige Farbstoffschicht einen deutlich höheren Brechungsindex als Polycarbonat aufwies. Die Testergebnisse waren vergleichbar mit denen, welche mit einem in Beispiel 4 beschriebenen Speicher erzielt wurden.
Beispiel 6
Eine Graphit-Schicht wurde analog Beispiel 1 hergestellt. In einem zweiten Arbeitsgang wurde im Fall a) einseitig und im Fall b) beidseitig als Farbstoff Vanadylphthalocyanin aufgedampft. In einem dritten Schritt wurde das Substrat (PMMA-Disketten) analog den Beispielen 3 bis 5 jeweils auf die Farbstoffschicht aufgebracht. In diesem System diente die Graphit-Schicht verglichen mit bekannten Speichermedien sowohl als Absorber als auch als Reflektor. Die Beschreibbarkeit mit einem auf das Absorptionsmaximum des Farbstoffes abgestimmten Wellenlängen des Laserlichtstrahles wurde bei niedrigeren Energiedichten erreicht.

Claims (5)

1. Optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend eine Speicherschicht und gegebenenfalls eine oder zwei Substratschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht Graphit als Speichermaterial enthält.
2. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratschicht im wesentlichen aus Polymethylmethacrylat besteht.
3. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratschicht im wesentlichen aus Polycarbonat besteht.
4. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Graphitfolie einen Rohling mit einem Durchmesser von 10 bis 30 cm ausstanzt, diesen anschließend bei einem Druck von 300 bis 8000 bar preßt und ihn gegebenenfalls anschließend in einem weiteren Preßvorgang mit einer oder zwei Substratschichten versieht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man vorgerillte Substratschichten verwendet.
DE19863600902 1986-01-15 1986-01-15 Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3600902A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600902 DE3600902A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
US06/942,371 US4829509A (en) 1986-01-15 1986-12-16 Optical recording medium, its preparation and its use as a read only memory information carrier
CA000525585A CA1269838A (en) 1986-01-15 1986-12-17 Optical recording medium, its preparation and its use as a read only memory information carrier
EP87100247A EP0229650B1 (de) 1986-01-15 1987-01-10 Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE8787100247T DE3774582D1 (de) 1986-01-15 1987-01-10 Optisches aufzeichnungsmedium, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als read only memory-informationstraeger.
JP62004207A JPS62231794A (ja) 1986-01-15 1987-01-13 光学的記録用媒体、その製法及び用途
BR8700126A BR8700126A (pt) 1986-01-15 1987-01-14 Meio de registro otico,processo para sua producao,bem como de sua aplicacao como portador de dados como memoria de leitura(read only memory)
AU67557/87A AU587520B2 (en) 1986-01-15 1987-01-14 Optical recording medium, its preparation and its use as a read only memory information carrier
KR870000217A KR870007489A (ko) 1986-01-15 1987-01-14 광학기록매체, 이매체의 제조 및 읽기전용 기억정보 운반체로서의 용도
SG111/92A SG11192G (en) 1986-01-15 1992-02-06 Optical recording medium,process for its manufacture and its use as read only memory information carrier
HK787/92A HK78792A (en) 1986-01-15 1992-10-15 Optical recording medium,process for its manufacture and its use as read only memory information carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600902 DE3600902A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600902A1 true DE3600902A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=6291844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600902 Withdrawn DE3600902A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62231794A (de)
DE (1) DE3600902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053058A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-09 Advanced Energy Technology Inc. Method of forming impressions in a flexible graphite material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6253884A (ja) * 1985-09-02 1987-03-09 Kao Corp 光学記録媒体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053058A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-09 Advanced Energy Technology Inc. Method of forming impressions in a flexible graphite material
WO2005053058A3 (en) * 2003-11-14 2006-01-12 Advanced Energy Tech Method of forming impressions in a flexible graphite material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62231794A (ja) 1987-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110583C2 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2615605C2 (de) Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3529061C2 (de)
DE3622256C2 (de)
DE3619601C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmittel
DE69508258T2 (de) Doppelschichtiges optisches medium mit einer teilreflektierenden dünnfilmschicht
DE60311804T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren hierfür
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3539351A1 (de) Informationsaufzeichnungstraeger
DE2757744A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3885937T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung und das Medium verwendendes Aufzeichnungsverfahren.
DE69835789T2 (de) Mehrschichtige optische Platten
DE60103795T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht
DE3142532A1 (de) Optische aufzeichnungplatte
EP0325990B1 (de) Mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für optische Informationen
DE69007548T2 (de) Anlage für optische Speicherung.
EP0229650B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE3023134C2 (de) Aufzeichnungselement
DE69032173T2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE69321643T2 (de) Optisches Speichermedium und Informationsaufzeichnungsverfahren mit diesem
DE3902954C2 (de)
DE3444556C2 (de)
DE3600902A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
EP0336213B1 (de) Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
DE3724981C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal