DE359479C - Konfektionsbueste fuer Schaustellungszwecke - Google Patents

Konfektionsbueste fuer Schaustellungszwecke

Info

Publication number
DE359479C
DE359479C DEB101770D DEB0101770D DE359479C DE 359479 C DE359479 C DE 359479C DE B101770 D DEB101770 D DE B101770D DE B0101770 D DEB0101770 D DE B0101770D DE 359479 C DE359479 C DE 359479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bust
assembly
ready
support
exhibition purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB101770D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB101770D priority Critical patent/DE359479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359479C publication Critical patent/DE359479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F8/00Dummies, busts or the like, e.g. for displaying garments

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Konfektionsbüste für Schaustellungszwecke. Die Erfindung betrifft einen Ersatz der sogenannten Konfektionsbürste, die zum Vorführen und Ausstellen von Kostümen u. dgl. in Schaufenstern dient. Die bisherigen Konfektionsfiguren oder Büsten zeigten durchweg eine naturalistische Ausgestaltung, das heißt, sie bemühten sich, eine möglichst genaue Nachbildung des menschlichen Körpers, insbesondere auch des menschlichen Kopfes zu zeigen. Dies hatte nach der praktischen und künstlerischen Seite hin den Übelstand im Gefolge, daß die Konfektionsfiguren, die lediglich als tragendes Mittel dienen sollten, ungebührlich bei der Betrachtung in den Vordergrund traten und die Aufmerksamkeit von den damit ausgestellten Gegenständen, wie Kostümen" Kleidern u. dgl., ablenkten. Hierzu kommt, daß auch vom ästethischen und sittlichen Standpunkte aus die bisherigen Ausbildungen derKonfektionsfigurenbisweilen Anlaß zu Beanstandungen gaben, die in verschiedenen Fällen schon zu der behördlichen Forderung der Entfernung solcher Figuren aus den öffentlichen Auslagen geführt haben.
  • Das Neue des Erfindungsgegenstandes besteht dem gegenüber darin, daß eine nach unten kegelförmig verjüngt zulaufende Stütze an ihrem oberen Ende an der Vorderseite der Büste unterbrochene Hüftenansätze, und der auf der Stütze aufsitzende Büstenteil Armstümpfe aufweist, die bewegliche und abnehmbare Abschlußteile haben und der den oberen Abschluß des Büstenteiles bildende Hals blumenkelchförmige Ausläufer trägt, die zur Aufnahme des auswechselbaren, ornamental ausgebildeten Kopfteiles dienen.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Ersatz der Konfektionsbüste veranschaulicht. Es zeigt: Abb. i Vorderansicht, Abb. a Rückansicht, Abb. 3 einen auswechselbaren Kopfteil.
  • Die Büste zeigt auf einem geeigneten Sockel a eine kegelförmige Tragekonstruktion b, die an ihrem oberen Ende mit Ansätzen c ausgestattet ist, die die Hüften des menschlichen Körpers andeuten, wobei der Hüftenansatz an der Vorderseite der Figur unterbrochen ist. Auf der Tragesäule b ruht der Büstenteil d, der Armansätze e zeigt, die dazu dienen, den aufgehängten Jacken, Blusen u. dgl. den richtigen Fall mitzuteilen. Um den verschiedenen Bedürfnissen nach dieser Richtung zu entsprechen, wenn es sich z. B. um Radmäntel, Capes u. dgl. handelt, die einen vollen Faltenwurf erfordern, sind die Armansätze e mit besonderen verstellbaren und abnehmbaren Abschlußteilen f versehen. Der Büstenteil d wird nach oben hin durch eine kelchförmige Auflösung g des Halsteiles abgeschlossen, wobei dieser Teil g gleichzeitig als Halter für den Kopfteil h dient, der ornamental aufgelöst ist, um lediglich die Vorstellung eines Kopfabschlusses zu erzeugen. Der Kopfteil h ist auswechselbar im Halsteil g angeordnet, wobei die Befestigung, soweit sie überhaupt erforderlich ist, in an sich bekannter Weise mittels Zapfen o. dgl. erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcIi Konfektionsbüste für Schaustellungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach untenkegelförmigverjüngtzulaufende Stütze (b) an ihrem oberen Ende an der Vorderseite der Büste unterbrochene Hüftenansätze (c) und der auf der Stütze aufsitzende Büstenteil (d) Armstümpfe (e) aufweist, die bewegliche und abnehmbare Abschlußteile haben, und der den oberen Abschluß des Büstenteiles bildende Hals blumenkelchförmige Ausläufer (g) trägt, die zur Aufnahme des auswechselbaren, ornamental ausgebildeten Kopfteiles (h) dienen.
DEB101770D 1921-10-04 Konfektionsbueste fuer Schaustellungszwecke Expired DE359479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB101770D DE359479C (de) 1921-10-04 Konfektionsbueste fuer Schaustellungszwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB101770D DE359479C (de) 1921-10-04 Konfektionsbueste fuer Schaustellungszwecke
DE186894X 1921-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359479C true DE359479C (de) 1922-09-23

Family

ID=25756745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB101770D Expired DE359479C (de) 1921-10-04 Konfektionsbueste fuer Schaustellungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628387C (de) Dekorationsstaender
DE359479C (de) Konfektionsbueste fuer Schaustellungszwecke
AT95011B (de) Konfektionsbüste für Schaustellungszwecke.
DE470689C (de) Schaustellungsstaender aus einem die Ware oder Warenpackung tragenden Kartonhohlkoerper
DE862086C (de) Schaustaender
DE434488C (de) Bueste fuer Dekorationszwecke
DE571429C (de) Bieruntersatz
DE1858317U (de) Zahnbuerste.
USD118128S (en) Design fob a display stand for
DE918046C (de) Unterkiefer-Zahnprothese
DE522813C (de) Taschenartige Zahnschutzfassung mit auswechselbarer Facette und Schneideschutz
DE717973C (de) Gestell fuer Haecksler
USD118398S (en) Bicycle rack
USD117964S (en) Design fob a chair
Gulyaeva Late Etruscan helmets in the Hermitage
DE507592C (de) Sattel mit verstellbaren Trachten
USD113950S (en) Design for a dress
DE336832C (de) Gaumenloser Zahnersatz mit auswechselbaren Zaehnen
DE564647C (de) Tragplatte fuer Atmungsgeraete
DE464329C (de) Aus Blech hergestelltes Pudergeraet, bestehend aus einem Stiel mit darin sitzender Puderquaste, zum Einreiben von Leder-, Wildleder- u. dgl. Schuhen
Langhammer [Book Review of] Economic independence in Africa, ed. by Dharam Ghai, East African Literature Bureau, Nairobi, Kampala, Dar es Salaam, 1973
DE1906506U (de) Buestenhalter.
DEP0049101DA (de) Mehrteilige Mütze
DE1962360U (de) Werbeeinrichtung.
Van der Walt Das Heldenkonzept in Heinrich Bölls Romanen