DE3590056C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3590056C2
DE3590056C2 DE3590056A DE3590056A DE3590056C2 DE 3590056 C2 DE3590056 C2 DE 3590056C2 DE 3590056 A DE3590056 A DE 3590056A DE 3590056 A DE3590056 A DE 3590056A DE 3590056 C2 DE3590056 C2 DE 3590056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aqueous
plant
decoction
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3590056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3590056T (de
Inventor
Ludovic Ladislau Dr. Elthes
Aristina Dr. Oradea Ro Elthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRECTIA SANITARA A JUDETULUI NEAMT LABORATOARELE PLANTAVOREL PIATRA NEAMT RO
Original Assignee
DIRECTIA SANITARA A JUDETULUI NEAMT LABORATOARELE PLANTAVOREL PIATRA NEAMT RO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRECTIA SANITARA A JUDETULUI NEAMT LABORATOARELE PLANTAVOREL PIATRA NEAMT RO filed Critical DIRECTIA SANITARA A JUDETULUI NEAMT LABORATOARELE PLANTAVOREL PIATRA NEAMT RO
Application granted granted Critical
Publication of DE3590056C2 publication Critical patent/DE3590056C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heilpflanzenzusammensetzung in Form eines wäßrigen Auszuges zur Behandlung hepatobiliärer Erkrankungen.
Bekannt sind Medikamente, die für den Wiederausgleich des Lebermetabolismus angewendet werden. Diese sind in "Produse farmaceutice folosite in practica medicala", 1981, S. 391 - "Agenda medicala", 1981, S. 666 sowie in der "Roten Liste" 1985, Nummer 56 048, 56 049 und 56 089 beschrieben. Das Präparat mit der Nummer 56 048 besteht aus "essentiellen" Phospholipiden (Cholinphosphorsäurediglyceridester natürlicher Herkunft mit überwiegend ungesättigten Fettsäuren, speziell Linolsäure, Linolen- und Ölsäure), Vitamin B₆, Vitamin B₁₂, Natrium-D-pantothenat, Nicotinamid und Benzylalkohol zur Konservierung. Das Präparat mit der Nummer 56 049 besteht ebenfalls aus "essentiellen" Phospholipiden sowie Vitamin B₁, Vitamin B₂, Vitamin B₆, Vitamin B₁₂, Nicotinamid und Vitamin E. Das Präparat mit der Nummer 56 089 besteht aus Orotsäure, Adenin, Hypoxanthin, Xanthin und myo-Inositol. Diese Medikamente sollen das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen bzw. aufhalten. Sie weisen jedoch deutliche negative Wirkungen auf.
Außerdem sind Kombinationen bekannt, die für hepatobiliäre Erkrankungen angewendet werden und die Wirkstoffe der Pflanze Berberis vulgaris L., allein oder in Assoziation enthalten - siehe Patente RSR 66 691 und 63 427 - sowie Pflanzenextrakte aus Chelidonium majus L. und Hypericum perforatum L., kombiniert mit einigen von Bienen erzeugten Produkten, wie Honigseim, Larventriturat und Propolispulver - siehe Patent RSR 80 826.
In "Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis", 4. Band, herausgegeben von P.H. List und L. Hörhammer, Springer-Verlag, Berlin 1973 wird auf Seite 787 die Verwendung von Epilobium hirsutum L. zur Behandlung eiternder Geschwüre beschrieben. In "Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis", 3. Band, Berlin 1972 wird auf Seite 832 f die Verwendung der Wurzel und des Krautes von Chamaenerion angustifolium (L.) Scop. als Emolliens, Solvens, Mucilaginosum und Adstringens beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Arzneimittels zur Behandlung funktioneller und organischer hepatobiliärer Erkrankungen, um die wesentlichen Leber- und Gallefunktionen wiederherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heilpflanzenzusammensetzung aus den oberirdischen, unterirdischen und den unter Wasser liegenden Teilen der Pflanzen in Anteilen von
15 bis 40% Epilobium hirsutum L.,
20 bis 50% Chamaenerion palustre Schreb. und
35 bis 80% Chamaenerion angustifolium (L.) Scop.,
jeweils bezogen auf 100 g pflanzliches Material, besteht und hergestellt wird durch Mischung des wäßrigen Dekoktes der harten Teile und Wurzelteile mit einer wäßrigen Infusion der anderen oberirdischen Teile, wobei das wäßrige Dekokt durch 7 bis 14- minütiges Kochen der Pflanzenmischung (harte Teile) im vorstehenden Verhältnis hergestellt wird und die Mischung in einem Verhältnis von 2/3 harten Teilen und Wurzelteilen zu 1/3 Blättern, Blüten und Samen erfolgt, oder durch direktes Aufgießen der anderen Pflanzenteile im Dekokt und ansonsten gleicher Arbeitsweise wie bei vorstehender Alternative.
Im folgenden wird ein Beispiel für die Herstellung und Anwendung der Heilpflanzenkombination, entsprechend der Erfindung, beschrieben.
Beispiel: Die Zusammensetzung besteht aus den oberirdischen, unterirdischen und den unter Wasser liegenden Teilen der Pflanzen: 20 g Epilobium hirsutum L., 40 g Chamaenerion palustre Schreb., 40 g Chamaenerion angustifolium (L.) Scop.
Diese pflanzliche Kombination wird durch Mischung des wäßrigen Dekoktes der harten und Wurzelteile mit einer wäßrigen Infusion der anderen oberirdischen Teile erzielt. Das wäßrige Dekokt wird durch 7-14-minütiges Kochen der Pflanzenmischung (harte Teile) in dem gezeigten Verhältnis hergestellt. Die Mischung erfolgt in einem Verhältnis von 2/3 harten und Wurzelanteilen und 1/3 Blättern, Blüten und Samen.
Die erhaltene Lösung wird 2-3 mal täglich in einer Dosis von 100-250 g, 30-45 Minuten vor den Mahlzeiten verabreicht bei: biliären Dyskinesien, chronischen Hepatopathien und Steinleiden.
Die erfindungsgemäße Kombination ist für die Behandlung akuter und chronischer hepatobiliärer Erkrankungen funktioneller und organischer Natur bestimmt und zwar Gallenblasendyskinesien, Gallensteinleiden, chronische Hepatopathien; anhaltenden chronischen Hepatitiden, chronisch aggressive Hepatitiden, kompensierte Leberzirrhosen, vaskulär und parenchymatös dekompensierte Leberzirrhosen, chronische Pankreatitiden, biliäre Lithiasis.
Die Pflanzenkombination der vorliegenden Erfindung hat folgende Vorteile:
  • - Sie verbessert deutlich die gallensekretorische Funktion der Leber, die Dynamik des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm und führt zu einer optimalen, für die Verdauungsprozesse notwendigen Drainage.
  • - Sie hat eine sehr gute digestive Verträglichkeit.
  • - Sie trägt in signifikanter Weise zu den Prozessen der Regeneration des Hepatozyten bei und erhöht die Entgiftungskapazität der Leber.
  • - Sie bessert eindeutig die immunopathologischen Prozesse im Rahmen chronischer Hepatopathien.
  • - Sie besitzt eine ausgeprägte allgemeine Roborans-Wirkung auf den Organismus.

Claims (1)

  1. Heilpflanzenzusammensetzung in Form eines wäßrigen Auszuges zur Behandlung hepatobiliärer Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heilpflanzenzusammensetzung besteht aus den oberirdischen, unterirdischen und den unter Wasser liegenden Teilen der Pflanzen in Anteilen von
    15 bis 40% Epilobium hirsutum L.,
    20 bis 50% Chamaenerion palustre Schreb. und
    35 bis 80% Chamaenerion angustifolium (L.) Scop.,
    jeweils bezogen auf 100 g pflanzliches Material, hergestellt wird durch Mischung des wäßrigen Dekoktes der harten Teile und Wurzelteile mit einer wäßrigen Infusion der anderen oberirdischen Teile, wobei das wäßrige Dekokt durch 7 bis 14-minütiges Kochen der Pflanzenmischung (harte Teile) im vorstehenden Verhältnis hergestellt wird und die Mischung in einem Verhältnis von 2/3 harten Teilen und Wurzelteilen zu 1/3 Blättern, Blüten und Samen erfolgt, oder durch direktes Aufgießen der anderen Pflanzenteile im Dekokt und ansonsten gleicher Arbeitsweise wie bei vorstehender Alternative.
DE3590056A 1984-01-27 1985-01-27 Expired DE3590056C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO84113423A RO86562A2 (ro) 1984-01-27 1984-01-27 Compozitie vegetala medicamentoasa pentru tratarea unor afectiuni hepato-biliare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590056C2 true DE3590056C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=20114321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590056 Pending DE3590056T (de) 1984-01-27 1985-01-27 Heilpflanzenkombination zur Behandlung einiger hepatobiliärer Erkrankungen
DE3590056A Expired DE3590056C2 (de) 1984-01-27 1985-01-27

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590056 Pending DE3590056T (de) 1984-01-27 1985-01-27 Heilpflanzenkombination zur Behandlung einiger hepatobiliärer Erkrankungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4704281A (de)
EP (1) EP0169895B1 (de)
JP (1) JPS61501560A (de)
AT (1) AT383273B (de)
CH (1) CH666408A5 (de)
DE (2) DE3590056T (de)
RO (1) RO86562A2 (de)
SU (1) SU1581208A3 (de)
WO (1) WO1985003229A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL119833A (en) * 1996-12-15 2001-01-11 Lavie David Hypericum perforatum extracts for the preparation of pharmaceutical compositions for the treatment of hepatitis
US6428819B1 (en) * 1996-12-15 2002-08-06 David Lavie Plant extracts for the preparation of pharmaceutical compositions for the treatment of hepatitis
CN103751359A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 纪磊 一种治疗慢性肝炎、慢性胆囊炎的中药制剂
CN104689212A (zh) * 2015-03-17 2015-06-10 苏州市天灵中药饮片有限公司 一种治疗胆囊炎的中药组合物及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101140A (en) * 1935-03-23 1937-12-07 Raymond W Hege Automatic injecting syringe device
DE1467978A1 (de) * 1965-11-17 1969-05-29 Kappus Dr Adolf Hermann Verfahren zur Gewinnung von Viscin aus Pflanzenteilen von Nachtkerzen (Oenothera) fuer pharmazeutische Zwecke
US3640277A (en) * 1968-12-09 1972-02-08 Marvin Adelberg Medical liquid administration device
US3605745A (en) * 1969-12-15 1971-09-20 Milton Hodosh Dental injection apparatus
US3690318A (en) * 1970-04-16 1972-09-12 Bourns Inc Apparatus for parenteral fluid infusion provided with variable flow control means
US4065230A (en) * 1975-01-17 1977-12-27 Hart Associates, Inc. Reciprocating infusion pump and directional adapter set for use therewith
US4059110A (en) * 1976-10-07 1977-11-22 Timex Corporation Clockwork driven hypodermic syringe
US4150672A (en) * 1976-11-12 1979-04-24 Martin John K Injection device and method
DE2906830C2 (de) * 1979-02-22 1981-07-16 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Gerät für Dauerinfusionen
US4277226A (en) * 1979-03-09 1981-07-07 Avi, Inc. IV Pump with empty supply reservoir and occlusion detector

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsches Arzneimittelbuch, 7. Aufl., S.502, 503 *
Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, 4. Aufl., Springer Berlin, a) Bd.III, S.832, 833, b) Bd.IV, S.787 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3590056T (de) 1986-03-13
AT383273B (de) 1987-06-10
WO1985003229A1 (en) 1985-08-01
JPS61501560A (ja) 1986-07-31
ATA900285A (de) 1986-11-15
CH666408A5 (fr) 1988-07-29
SU1581208A3 (ru) 1990-07-23
EP0169895A1 (de) 1986-02-05
RO86562B1 (ro) 1985-10-01
RO86562A2 (ro) 1985-10-31
EP0169895B1 (de) 1989-08-09
US4704281A (en) 1987-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279382B1 (de) Warzenmittel
DE2901829A1 (de) Verfahren zur inaktivierung von viren
DE69734163T2 (de) Kiefernnadelextrakt sowie dessen verwendung
DE3590056C2 (de)
DE20109044U1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
Holdsworth et al. Traditional Medicinal Plants of the Central Province of Papua New Guinea Part I
DE102016201562A1 (de) Chinesisches Arzneimittel zur Behandlung von Tinea pedis und das Bereitstellungsverfahren davon
Ninama et al. An exploration of physiological, medicinal and safety aspects of Guduchi (Tinospora cordifolia): A complete Ayurvedic and modern review
DE19729143C2 (de) Kräuterpflegesalbe
EP0355149B1 (de) Eine kräutertee-komposition und verfahren zu deren herstellung
Dharmananda Sea buckthorn
EP0234019B1 (de) Verwendung von wässrigen Auszügen von Epilobium angustifolium L. zu einer neuen medizinischen Indikation
DE19627627C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bienenbrutsaft-Extraktes
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora
DE69919040T2 (de) Verwendung einer synergistischen zusammensetzung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von lebererkrankungen
DE3721038A1 (de) Mittel zur behandlung von magengeschwueren und chronischer gastritis
CH677878A5 (de)
DE4221537A1 (de) Hamamelis-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
EP0241498B1 (de) Schmerzstillendes und entzündungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis
CH644761A5 (de) Verfahren zur herstellung eines medikaments fuer die verhuetung und zur behandlung von leberzirrhose.
Ngulde et al. Phytochemical and Elemental Analyses and Acute Toxicity Study of Aqueous Extract of Cassia arereh Del. Root-bark in Mice
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
DE3409275A1 (de) Antirheumatikum
DE10112215A1 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat
Dorn Kritik der phänomenologischen Vision

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee