DE358314C - Device for peeling cane plants - Google Patents

Device for peeling cane plants

Info

Publication number
DE358314C
DE358314C DEV14056D DEV0014056D DE358314C DE 358314 C DE358314 C DE 358314C DE V14056 D DEV14056 D DE V14056D DE V0014056 D DEV0014056 D DE V0014056D DE 358314 C DE358314 C DE 358314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pipe
peeling
shaft
peeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV14056D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER MASCHINENFABRIKEN fur DRA
Original Assignee
VER MASCHINENFABRIKEN fur DRA
Publication date
Priority to DEV14056D priority Critical patent/DE358314C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE358314C publication Critical patent/DE358314C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J3/00Peeling osier rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schälen von Rohrpflanzen. Für das Schälen von Rohrpflanzen, insbesondere von Schilfrohr, wie solches hauptsächlich bei Stuckaturarbeiten, z. B. bei Rohrdecken, Verwendung findet, hat man bereits vorgeschlagen, das Schälen von Hand durch maschinelle Schälverfahren zu ersetzen. Diese hierzu verwendeten Vorrichtungen sind aber insofern nachteilig, als sie entweder die Schälung im Großbetrieb auf Grund sehr umständlicher und zeitraubender Beschickungsarbeiten verhindern, als auch hinsichtlich der erzielten Ergebnisse nicht einwandfrei wirken.Device for peeling cane plants. For peeling cane plants, in particular of reeds, such as those mainly used in stucco work, e.g. B. in pipe ceilings is used, it has already been proposed that peeling to be replaced by hand with mechanical peeling processes. These used for this Devices are disadvantageous in that they either do the peeling in large-scale operations prevent due to very cumbersome and time-consuming loading work, and do not work properly with regard to the results achieved.

Diese bekannten Schälvorrichtungen bedienen sich im allgemeinen messer- oder fräserähnlicher Werkzeuge, die entweder in der Längsrichtung der Rohrpflanzen in die Schale derselben eingreifen oder aber auch in der Peripherie abschneidend wirken. Eine derartige Behandlung der Rohrpflanzen führt sehr leicht zu tieferem Eindringen der Messer in den Kern der Pflanzen, so daß diese nach dem Schälen zerbrechen.These known peeling devices generally use knife- or cutter-like tools that either run in the longitudinal direction of the cane plants engage in the shell of the same or cut off in the periphery works. Such treatment of the cane plants very easily leads to deeper ones Penetration of the knife into the core of the plants, so that they break after peeling.

Ein weiterer Nachteil, der den bisherigen Schälvorrichtungen anhaftet, besteht in einer außerordentlich umständlichen Beschickung und Führung der Rohrpflanzen während der Bearbeitung. Hier war es bisher immer erforderlich, die Beschickung von Hand vorzunehmen und die Pflanze während ihrer Abschälung durch die Messer weiterzubewegen. Berücksichtigt man, daß 8o und mehr Stäbe in den modernen Flechtmaschinen in das Gewebe eingebunden werden, so ist es klar, daß eine derartige Bearbeitung beim Schälen den praktischen Verhältnissen nicht genügt. Alle diese Nachteile werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt.Another disadvantage of the previous peeling devices, consists in an extremely cumbersome loading and management of the cane plants during the processing. Up to now it has always been necessary to load the system by hand and moving the plant through the knives while it is being peeled off. If one takes into account that 80 and more bars in modern braiding machines are Tissues are involved, so it is clear that such processing occurs when peeling is not sufficient for practical conditions. All of these disadvantages are alleviated by the Object of the invention eliminated.

Um zunächst ein Zerbrechen oder Verletzen der Rohrpflanzen beim eigentlichen Schälprozeß zu verhindern, gelangen gemäß der Erfindung Riffelwalzen zur Verwendung, die quer zur Längsrichtung des Rohres angreifen und gleichzeitig zur Führung und zur Relativbewegung des Rohres in bezug auf die Walzen dienen. Letzteres läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß das Rohr von einzelnen der Riffelwalzen mitgenommen wird, wobei diese gegenüber anderen Riffelwalzen Unterschiede in ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit aufweisen.To begin with breaking or injuring the cane plants during the actual To prevent the peeling process, corrugated rollers are used according to the invention, which attack transversely to the longitudinal direction of the pipe and at the same time to guide and serve to move the tube relative to the rollers. The latter can be z. B. can be achieved in that the tube is carried along by each of the corrugated rollers is, with these compared to other corrugating rollers differences in their speed of rotation exhibit.

Damit ein gleichseitiges Angreifen der Riffelwalzen an die zu schälenden Rohre stattfindet, sind die einzelnen Riffelwalzen in Form eines Quadrats angeordnet. Hierbei können sämtliche Walzen in kleinere Walzen unterstellt sein, wobei dann jede Walze zwischen zwei der gegenüberliegenden Walzen eingreift, zum Zwecke, Rohre kleinsten Durchmessers bearbeiten zu können.This means that the corrugated rollers attack the one to be peeled on the same side Pipes takes place, the individual corrugated rollers are arranged in the form of a square. Here, all rollers can be placed in smaller rollers, in which case each roller engages between two of the opposing rollers, for the purpose of pipes to be able to process the smallest diameter.

Für die Beschickung der Maschinen sind beispielsweise die oberen und unteren federnd gegen die anderen Walzen anliegenden Walzen schwingbar angeordnet, so daß sie evtl. unter Einfluß automatischer Steuervorrichtungen, wie z. B. Daumenwellen o. dgl. von den übrigen Schälwalzen abgehoben werden können. Werden dabei die unteren Walzen abgehoben, so fällt das fertiggeschälte Rohr aus der Maschine heraus, während beim Anheben der oberen Walzen das zu schälende Rohr frei in die Vorrichtung einfallen kann.For loading the machines, for example, the upper and lower rollers resiliently resting against the other rollers swingable arranged so that they may be under the influence of automatic control devices, such as z. B. thumb waves o. The like. Can be lifted from the other peeling rollers. If the lower rollers are lifted off, the finished peeled pipe falls out the machine while lifting the upper rollers to remove the pipe to be peeled can freely fall into the device.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an Hand einer beispielsweisen Ausführung erläutert.On the accompanying drawing, the idea of the invention is based on a exemplified execution explained.

Abb. i zeigt die Maschine in einem Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 2.Fig. I shows the machine in a section along the line A-A of Fig. 2.

Abb. 2 stellt die Maschine in Vorderansicht dar, während Abb. 3 eine Aufsicht der Maschine ist. Zwischen zwei durch Stehbolzen i miteinnnder verbundenen Seitenwänden 2,2' sind vier der Länge der zu schälenden Rohre entsprechend lange Riffelwalzen 3, 4, 5 und 6 (Abb. i) derart im Kreise angeordnet, daß je zwei Walzen lotrecht übereinanderliegen. Die zwei rückwärts liegenden Walzen 5 und 6 sitzen auf je einer Welle 7 bzw. 8, welche Wellen in den Wänden 2 drehbar gelagert sind. Die vorderen zwei Walzen 3 und 4 sind ihrer Länge nach in eine Anzahl kleinerer Walzen unterteilt, von denen jede für sich in einem Rahmenhebel 9 bzw. io gelagert ist. Die Hebel für die oberen und unteren Walzen 3 und 4. sitzen lose auf je einer Welle ii bzw. 12, welche Wellen durch Zahnräder 13, 14 von einem größeren, auf der Hauptwelle 15 sitzenden Zahnrad 16 angetrieben werden. Diese Drehbewegung der Wellen 11, 12 wird durch innerhalb der Rahmenhebel angeordnete, auf den Wellen festsitzende Schnurscheiben 17 mittels Schnurtrieb o. dgl. auf die zu Schnurscheiben ausgebildeten Walzen 3, 4 übertragen. Die rückwärtigen Walzen 5 und 6 erhalten ihren Antrieb von dem Zahnrad 13 aus. Dieses Zahnrad greift in ein in der Seitenwand 2' gelagertes Zahnrad 18 ein, das wiederum mit einem auf der oberen Welle 7 sitzenden Zahnrad ig kämmt, so daß die Welle 7 und somit die Walze 5 unter Vermittlung dieses Zwischengetriebes gedreht wird, während die untere Walze ihre Drehbewegung durch einen die obere Welle 7 mit der unteren Welle 8 verbindenden Schnurtrieb 2o erhält. Diese vier rotierenden Riffelwalzen 3, 4, 5 und 6 nehmen das zu schälende Schilfrohr a zwischen sich auf, wobei die vorderen Walzen 3, 4 unter federndem Druck an dem Rohr anliegen. Zu diesem Zwecke sind die die Walzen tragenden lahmen 9, io zu zweiarmigen Hebeln ausgebildet, an deren freit :n Arm eine Feder :a angreift. Diese Federn sind mit Stellschrauben 22 verbunden, die durch die Hauptwelle 15 mit Gewinde hindurchgreifen und an den gegenüberliegenden Enden mit Stellmuttern 23 versehen sind, so daß durch Bewegen der Muttern der.Druck, mit welchem die Walzen 3, 4 an das Rohr angepreßt werden, nach Bedarf geregelt werden kann. Hierbei sei bemerkt, daß die Welle 15 festsitzt und gleichzeitig als Stehbolzen für die Seitenwände 2, 2' dient, während das Antriebszahnrad 16 und die mit ihr verbundene Riemenscheibe 24 drehbar auf der Welle gelagert sind.Fig. 2 shows the machine in front view, while Fig. 3 is a plan view of the machine. Between two side walls 2, 2 'connected by studs i, four corrugated rollers 3, 4, 5 and 6 (Fig. I) corresponding to the length of the pipes to be peeled are arranged in a circle so that two rollers each lie vertically one above the other. The two rear rollers 5 and 6 each sit on a shaft 7 and 8, which shafts are rotatably mounted in the walls 2. The front two rollers 3 and 4 are divided according to their length into a number of smaller rollers, each of which is mounted in a frame lever 9 or io. The levers for the upper and lower rollers 3 and 4 each sit loosely on a shaft ii or 12, which shafts are driven by gears 13, 14 from a larger gear 16 seated on the main shaft 15. This rotary movement of the shafts 11, 12 is transmitted by means of a cord drive or the like to the rollers 3, 4, which are designed as cord disks, by means of cord pulleys 17 arranged inside the frame levers and firmly seated on the shafts. The rear rollers 5 and 6 receive their drive from the gear wheel 13 . This gear wheel engages in a gear wheel 18 mounted in the side wall 2 ', which in turn meshes with a gear wheel ig seated on the upper shaft 7, so that the shaft 7 and thus the roller 5 is rotated through the intermediary of this intermediate gear, while the lower roller receives its rotary movement by a cord drive 2o connecting the upper shaft 7 to the lower shaft 8. These four rotating corrugated rollers 3, 4, 5 and 6 take the reed a to be peeled between them, the front rollers 3, 4 resting against the pipe under resilient pressure. For this purpose, the lamellae 9, io carrying the rollers are designed as two-armed levers, on the free: n arm of which a spring: a engages. These springs are connected to adjusting screws 22 which pass through the main shaft 15 with a thread and are provided with adjusting nuts 23 at the opposite ends, so that by moving the nuts the pressure with which the rollers 3, 4 are pressed against the pipe, can be regulated as required. It should be noted here that the shaft 15 is fixed and at the same time serves as a stud for the side walls 2, 2 ', while the drive gear 16 and the pulley 24 connected to it are rotatably mounted on the shaft.

Wie aus der in Abb. i durch Pfeile angedeuteten Drehrichtung der Walzen ersichtlich ist, drehen sich alle vier Walzen in gleichem Sinne, wobei sie das zu schälende Rohr durch Reibung mitnehmen. Da jedoch die vorderen Walzen 3, 4 infolge der größeren Übersetzung schneller umlaufen als die Walzen 5, 6, so erhält das Rohr eine gegenüber der Drehgeschwindigkeit der Walzen verschiedene Geschwindigkeit, d. h. das Rohr bleibt gegenüber den Walzen 3, 4 zurück bzw. eilt gegenüber den Walzen 5, 6 voraus, so daß das Rohr infolge dieser ungleichen Drehgeschwindigkeit gegenüber den Walzen von diesen bearbeitet und hifrdurch geschält wird, wobei infolge des Umstandes, daß die federnden Walzen 3, 4 sich den mit Bezug auf die Länge des Rohres verschiedenen Rohrstärken anpassen können, die Gewähr geboten ist, daß das Rohr seiner ganzen Länge nach gleichmäßig bearbeitet, also vollkommen geschält wird. Damit jedoch auch Rohre von kleinstem Durchmesser bearbeitet werden können und beim Bearbeiten solcher Rohre die Walzen sich nicht gegenseitig berühren und damit wirkungslos bleiben, können die rückwärtigen Walzen 5, 6 mit ringförmigen Ausnehmungen versehen sein, in die die vorderen Walzen 3, 4 eingreifen, oder aber es können, wie in Abb. 2 und 3 gezeigt ist, auf den Wellen 7, 8 einzelne kleinere Walzen mit Bezug auf die vorderen Walzen derart versetzt angeordnet sein, daß die abwechselnd oben und unten zwischen je zwei der vorderen Walzen eingreifen. Es können daher die vorderen Walzen 3, 4 derart nahe an die rückwärtigen Walzen angerückt werden, daß auch Rohre von kleinstem Durchmesser von ihnen unter Klemmwirkung noch aufgenommen werden.As from the direction of rotation of the rollers indicated by arrows in Fig. I As can be seen, all four reels rotate in the same direction, whereby they also do this Take away the peeling pipe by friction. However, since the front rollers 3, 4 as a result the greater translation rotate faster than the rollers 5, 6, so the tube a speed different from the speed of rotation of the rollers, d. H. the pipe remains behind the rollers 3, 4 or rushes towards the rollers 5, 6 ahead, so that the tube as a result of this unequal rotational speed opposite the rollers are processed by these and hifrdurch peeled, whereby as a result of The fact that the resilient rollers 3, 4 with respect to the length of the tube Can adapt to different pipe thicknesses, the guarantee is that the pipe processed evenly along its entire length, i.e. completely peeled. However, so that even pipes of the smallest diameter can be processed and at Processing such pipes the rollers do not touch each other and therefore ineffective remain, the rear rollers 5, 6 can be provided with annular recesses be, in which the front rollers 3, 4 engage, or it can, as in Fig. 2 and 3, on the shafts 7, 8 individual smaller rollers with reference to FIG the front rollers are offset in such a way that the alternating top and intervene at the bottom between two of the front rollers. It can therefore be the front Rollers 3, 4 are moved so close to the rear rollers that pipes of the smallest diameter can still be taken up by them under clamping action.

Die Einrichtung zum selbsttätigen Auswerfen des geschälten Rohres und zum Einlegen eines neuen Rohres besteht in folgendem: Die Rahmenhebel 9, io stehen unter dem Einfluß von je einer Daumenwelle 25 bzw. 26. Letztere Welle 26 erhält ihre Drehbewegung durch die Kette 27 und das auf der Welle sitzende Kettenrad 28. Von dieser Welle wird die Drehbewegung durch Zahnräder 29, 3o auf die Welle 25 übertragen, so daß sich beide Wellen im entgegengesetzten Sinne drehen. Sobald ein Rohr fertiggeschält ist, drücken die Daumen 31 der Welle 25 gegen Nasen 32 der die unteren Walzen q. tragenden Hebel 9 und drehen diese und damit die Walzen so weit von den gegenüberliegenden Walzen 6 ab, daß das Rohr a herausfallen kann, worauf die Hebel mit den Walzen unter der Wirkung der gespannten Federn 21 in ihre ursprüngliche Lage wieder zurückkehren. Hierauf gelangen die Daumen 33 der Welle 26 in Eingriff mit Nasen 34 der Hebel io und drehen diese bzw. die oberen Wa12en 3 von den gegenüberliegenden Walzen 5 so weit ab, daß das neu zu schälende Rohr zwischen beiden Walzen 5, 6 hindurchtreten kann. Über diesen beiden Walzen ist eine Anzahl über die Länge der Maschine entsprechend verteilter Arme 35, 36 angeordnet, die von den oberen zwei gegenüberliegenden Stehbolzen i abgehen und von denen die Arme der einen Seite und jene der anderen Seite nach unten in den Bereich der Walzen ragend, einen Winkel einschließen und so eine Art über die Maschine reichenden Trichter bilden, in den das neu zu schälende Rohr a1 entweder von Hand aus eingelegt oder von einem automatischen Einleger selbsttätig eingeworfen wird. In diesen Trichter, dessen einwärts gebogenen Arme, mindestens, jene 35 der einen Seite federnd gestaltet sind, bleibt das Rohr so lange in Bereitschaft, bis sich die oberen Walzen öffnen, worauf eine Anzahl an einer Welle 37 sitzender Schwingarme 38 zur Wirkung gelangt, die das Rohr durch die beiderseitigen Halter 35, 36 hindurchdrücken, so daß es zwischen die Walzen 3, 5 gelangt. Ist dies geschehen, so schließen sich die Walzen 3, 5 wieder, und die Einleger 38 kehren unter Federwirkung wieder in die Ruhestellung zurück, worauf wieder ein Rohr in die Wartestellung eingelegt werden kann. Die Schwingbewegung der Einlegerwelle 37 wird von der Daumenwelle 26 abgeleitet. Zu diesem Zwecke sitzt auf der Welle ein Kettenrad 29, das mittels der Kette 40 und Kettenrad 41 eine kurze, in der Wand 2 gelagerte Welle 42 antreibt. Mit dem Kettenrad 41 ist ein Zahnradsektor 4.3 verbunden, der im geeigneten Zeitpunkt in ein Zahnrad 4q. der Einlegerwelle 37 eingreift und so die Einleger bewegt.The device for automatically ejecting the peeled pipe and inserting a new pipe consists of the following: The frame levers 9, io are each under the influence of a thumb shaft 25 and 26 respectively Sprocket 28 seated on the shaft. The rotary motion is transmitted from this shaft to the shaft 25 by gears 29, 3o, so that both shafts rotate in opposite directions. As soon as a pipe has been peeled, the thumbs 31 of the shaft 25 press against the noses 32 of the lower rollers q. bearing lever 9 and rotate this and thus the rollers so far from the opposite rollers 6 that the tube a can fall out, whereupon the lever with the rollers return to their original position under the action of the tensioned springs 21. The thumbs 33 of the shaft 26 then come into engagement with lugs 34 of the levers 10 and turn them or the upper rollers 3 away from the opposite rollers 5 so far that the new pipe to be peeled can pass between the two rollers 5, 6. A number of arms 35, 36 distributed over the length of the machine are arranged above these two rollers, which extend from the upper two opposite stud bolts i and of which the arms on one side and those on the other side protrude down into the area of the rollers , enclose an angle and thus form a kind of funnel reaching over the machine, into which the new pipe a1 to be peeled is either inserted manually or inserted automatically by an automatic inserter. In this funnel, whose inwardly bent arms, at least those 35 on one side, are designed to be resilient, the tube remains in readiness until the upper rollers open, whereupon a number of oscillating arms 38 seated on a shaft 37 come into effect Press the tube through the holders 35, 36 on both sides so that it gets between the rollers 3, 5. Once this has happened, the rollers 3, 5 close again and the inserts 38 return to the rest position under the action of a spring, whereupon a pipe can be placed in the waiting position again. The oscillating movement of the insert shaft 37 is derived from the thumb shaft 26. For this purpose, a chain wheel 29 is seated on the shaft and, by means of the chain 40 and chain wheel 41, drives a short shaft 42 mounted in the wall 2. With the chain wheel 41, a gear sector 4.3 is connected, which at the appropriate point in time into a gear wheel 4q. the insert shaft 37 engages and thus moves the insert.

Sollen die mit dieser Maschine geschälten Rohre zur Herstellung von Rohrgeweben dienen, so kann dieselbe direkt mit einer Webmaschine verbunden werden, wodurch der für das Einlegen der Rohre in diese Maschine notwendige Arbeiter erübrigt werden kann. In diesem Falle erfolgt der Antrieb der Maschine bzw. der Daumenwellen 25, 26 von der Webmaschine aus, wobei der Zeitpunkt für das Auswerfen des geschälten Rohres bzw. Einlegen des zu schälenden Rohres von der Webmaschine aus ihrem Arbeitsgange entsprechend bestimmt wird.Are the pipes peeled with this machine for the production of Serve tubular fabrics, so the same can be connected directly to a weaving machine, thus eliminating the need for workers to insert the pipes into this machine can be. In this case, the machine or the thumb shafts are driven 25, 26 from the loom, the time for ejecting the peeled Tube or insertion of the tube to be peeled from the weaving machine from its work cycle is determined accordingly.

Es ist selbstverständlich, daß die vorbeschriebere Maschine nicht nur zum Schälen von Schilfrohr, sondern auch zum Bearbeiten von Rundhölzern Verwendung finden kann.It goes without saying that the above machine does not only used for peeling reeds, but also for processing round wood Can be found.

Claims (5)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Schälen von Rohrpflanzen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Riffelwalzen (3, q., 5, 6), die quer zur Längsrichtung des Rohres (a) angreifen und gleichzeitig zur Führung und Drehung desselben dienen. PATENT CLAIMS: i. Device for peeling pipe plants, characterized by the use of corrugated rollers (3, q., 5, 6) which act transversely to the longitudinal direction of the pipe (a) and at the same time serve to guide and rotate the same. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Walzen, daß das eine Paar Walzen (3, q.) zwecks Abschälens des Rohres mit einer größeren Geschwindigkeit als das andere Paar (5, 6) umläuft, wodurch eine von der Abrollgeschwindigkeit verschiedene Geschwindigkeit erreicht wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized by such Arrangement of the rollers that the one pair of rollers (3, q.) For the purpose of peeling off the pipe revolves at a greater speed than the other pair (5, 6), creating a speed different from the unwinding speed is reached. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Walzen in kleinere Walzen untergeteilt sind, wobei jede Walze zwischen zwei der gegenüberliegenden Walzen eingreift, zum Zwecke, Rohre auch von kleinstem Durchmesser bearbeiten zu können. q.. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that all the rollers in smaller Rollers are divided, with each roll between two of the opposite ones Rolling engages, for the purpose of processing tubes of even the smallest diameter can. q .. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der oberen und eine der unteren Walzen (3,4) um durch Federn (2 i) gehaltene Hebel (9, io) schwingbar angeordnet und derart unter dem Einfluß von Daumenwellen (25, 26) o. dgl. gestellt sind, daß nach erfolgtem Schälen des Rohres sich die unteren Walzen (¢, 6) öffnen, so daß das Rohr abfällt und hierauf nach erfolgtem Schließen dieser Walzen die oberen Walzen (3, 5) zur Aufnahme eines neuen Rohres geöffnet werden. Device according to claim i to 3, characterized in that at least one of the upper and one of the lower rollers (3, 4) held by springs (2 i) Lever (9, io) arranged to swing and so under the influence of thumb waves (25, 26) o. The like. Are placed that after peeling of the pipe, the lower Open rollers (¢, 6) so that the tube falls off and then after it has closed of these rollers, the upper rollers (3, 5) are opened to accommodate a new pipe will. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß über den oberen Walzen ein aus federnden Armen (35, 36) gebildeter trichterförmiger Halter angeordnet ist, in den das zunächst zu bearbeitende Rohr in Wartestellung eingelegt wird, das nach Öffnen der Walzen durch Schwingarme (38) durch den Halter hindurchgedrückt und zwischen die Walzen eingelegt wird, worauf letztere sich wieder schließen.5. Apparatus according to claim i to q., Characterized in that about the upper rollers a funnel-shaped holder formed from resilient arms (35, 36) is arranged, in which the pipe to be processed first is placed in waiting position is pushed through the holder after opening the rollers by swing arms (38) and is inserted between the rollers, whereupon the latter close again.
DEV14056D Device for peeling cane plants Expired DE358314C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14056D DE358314C (en) Device for peeling cane plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14056D DE358314C (en) Device for peeling cane plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358314C true DE358314C (en) 1922-09-08

Family

ID=7574444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14056D Expired DE358314C (en) Device for peeling cane plants

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358314C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (en) Device for producing strips by slitting a paper web in the longitudinal direction
DE2401340C3 (en) Wrapping device in a coin wrapping machine
DE2420690B2 (en) DEVICE FOR BENDING TUBE SECTIONS
DE3815771A1 (en) Treatment machine for fibrous plants
DE667963C (en) Machine for the production of spinnable short staple leaf fibers
DE358314C (en) Device for peeling cane plants
DE1904288A1 (en) Device for cutting threads wound on bobbins into staple fibers
DE925103C (en) Device for descaling wires, in particular wire rod
DE663012C (en) Single or multi-roller mill
DE603430C (en) Device for removing individual sheets from a stack of sheets
DE560314C (en) Device for depositing the cigarettes coming from a stick cigarette machine
DE1610915C3 (en) Process for impregnating wide-meshed textile fabrics and device for carrying out this process
DE1560605B1 (en) Device for preparing pay-off bobbins for automatic winding machines
DE679623C (en) Method and device for de-lumbering pre-broken bast fiber material
DE515775C (en) Method of making steel wool from wire
DE523576C (en) Tobacco cutting machine
DE961981C (en) Folding machine with folding pockets for buckling
DE1292048B (en) Device on cards or cards for converting the fiber web into a card sliver
DE631901C (en) Device on wrapping machines with two pairs of grippers for twisting the open ends of wrappings
DE145709C (en)
DE1510369C (en) Device for the automatic application of the ribbon ends in the inlet of drafting works of spinning machines
DE593593C (en) Rolling, measuring and cutting machine for paper and other material webs
DE101840C (en)
DE2215166A1 (en) Machine for cleaning fruits, especially chestnuts and chestnuts
AT123176B (en) Process for the production of a quick-release fastener.