DE355137C - Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlagergehaeuse - Google Patents

Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlagergehaeuse

Info

Publication number
DE355137C
DE355137C DEO12030D DEO0012030D DE355137C DE 355137 C DE355137 C DE 355137C DE O12030 D DEO12030 D DE O12030D DE O0012030 D DEO0012030 D DE O0012030D DE 355137 C DE355137 C DE 355137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball
housing
roller bearing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Karl Obermoser
Original Assignee
Dipl-Ing Karl Obermoser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Karl Obermoser filed Critical Dipl-Ing Karl Obermoser
Priority to DEO12030D priority Critical patent/DE355137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355137C publication Critical patent/DE355137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Abdichtung für Kugel- oder Rollenlagergehäuse. Gegenstand der Erfindung ist eine Abdichtungskonstruktion für solche Kugel- oder Rollenlagergehäuse, die durch einen seitlichen Lagerdeckel verschlossen werden.
  • Der Erfindungsgedanke lie"t darin, daB der als Lagerdeckel dienende Flansch unter Vermittlung eines Dichtungsringes den in das Gehäuse eingebrachten Teil des Kugel- oder Rollenlagt.rs in achsialer Richtung gegen dessen Sitz prellt und dabei gleichzeitig so ausgebildet ist, daß er diesen Dichtungsring in eine im Gehäuse entsprechend -angeordnete Rille hineindelmt, in welcher der Ring, auch nach Entfernung des Lagerflansches, vermöge seiner eingetretenen Weitung festgehalten bleibt, dadurch sowohl sich selbst, als auch den in das Gehäuse eingeschobenen Teil des Wälzlagers am unbeabsichtigten Herausfallen sichernd.
  • Der Konstruktionsgedanke geht von der Erwägung au,, daß jede Dichtungsart, bei welcher die zur Dichtung dienende Packung vom selben Konstruktionsteil gedrückt wird, der auch gleichzeitig die Festpressung des eingebauten Lagerteiles zu übernehmen hat, maschinenbautechnisch fehlerhaft ist, wenn die Druckfläche der Dichtung und die Fläche der Festhaltepressung nicht ein und dieselbe ist. Sind beide Flächen getrennt - und dies ist die seither übliche Anordnung - dann wird eine unzulässige doppelte Passung von einem Maschinenteil verlangt, die die Gefahr in sich birgt, daß entweder nur der Dichtungsdruck allein oder nur der Festhaltedruck allein für sich zur Wirksamkeit gelangt. Die der Erfindung zugrunde liegende Konstruktion läßt beide Flächen zusammenfallen und vermeidet diese Gefahr des Lockersitzens des eingebrachten Wälzlagerteiles oder der mangelnden Dichtung und findet in der Festlegung des Dichtungsringes in der Rille eine wirksame Ergänzung der Betriebssicherheit.
  • Die Abbildung veranschaulicht t::.a Ausführungsmöglichkeit, wie sie beispiei-:@ise für ein Schulterkugellager zur Anwendun_ _elangt. Sie zeigt das Gehäuse mit dem Dichtungsring im Schnitt, das Kugellager Selbst im teilweisen Schnitt und den Lagerverschlußflansch in der Ansicht.
  • Der La;erverschlußflansch wird hier mittels Zugschrauben unter Führung in der Zylinderwand der Gehäusebohrung in der Achsrichtung an den vor den äußeren Kugellagerlaufring gelegten Dichtungsring gepreßt. Durch die konische Fläche des Flansches wird der Dichtungsring nach außen in die eingedrehte Rille hineingeweitet, indem er sich gleichzeitig an die Fläche des äußeren Kugellaufringes aufstützt.
  • Soll die Welle des Lagers ausgebaut werden, dann läßt sie sich durch einfaches Lösen der Lagerflanschverschraubung seitlich in achsialer Richtung herausziehen, wobei der innere Kugellaufring mit dem h-aigelkäfig, als fest mit der Welle verbunden, mitgeht. Dabei tritt der wertvolle Vorteil der Konstruktion zu Tage, daß der äußere Kugellagerlaufring durch den in der Rille festgelegten Dichtungsring einerseits im Gehäuse festgehalten wird anderseits der Dichtungsring selbst an Ort und: Stelle verbleibt. Dieser Vorteil kommt vor i allem den Lagern häufig abzunehmender Maschinenteile zu gut, da es nicht erwünscht ist, daß die geschliffene Lauffläche des äußeren Kugellaufringes durch Berühren mit den Händen OYydbildungen ausgesetzt wird. Weil der Dichtungsring bei der Demontage nicht leer- . ausfällt, ist er nicht der Gefahr einer Verbiegung oder sonstigen Beschädigung oder gar des Vergesseniverdens ausgesetzt. Er behält die Dichtungsfähigkeit seiner dem Flansch-konus bei dem ersten Einbau entsprechend deformierten Fläche stets unverändert bei, da er seine Lage dem Flanschkonus gegenüber gar nicht ändern kann. Eine absolut vollkommene Dichtung ist somit, wie auch die praktische Ausführung gezeigt hat, durch diese Maßnahme sicher gewährleistet.
  • Die für den Dichtungsring in das Gehäuse eingedrehte Rille hat gleichzeitig noch den Vorteil, daß sie eine für die Bearbeitung der Gehäusebohrung sehr erwünschte Absetznng der Sitzfläche des äußeren Kugellagerlaufringes, die stets einer besonders genauen Bearbeitung unterworfen sein muß, bewirkt.
  • Naturgemäß kann die beschriebene Dichtungskonstruktion anstatt gegen den äußeren Kugellagerlaufring selbst, gegen ein Futter anliegen, das seinerseits sich an den äußeren Teil- des Wälzlagers anlegt oder diesen in sich aufnimmt. Auch ließe sich die Dichtungskonstruktion in einem in das Gehäuse eingeschobenem Futter anbringen.
  • Der gekennzeichnete Erfindungsgedanke des eingeklemmten Dichtungsringes schließt von selbst gerade diejenigen Fehler aus, die erfahrungsgemäß in der Pralis beim Wiederzusammenbau der Lager von nicht ganz fachkundiger Seite immer wieder eintreten und die der allgemeinen Anwendung der Kugellager in den Händen des Laien bei den seither üblichen, oft recht komplizierten Einbaukonstruktionen entgegenstehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE_ i. Abdichtung für Kugel- oder Rollenlagerhäuse, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Abdichtung verwendeter Dichtungsring durch den als Konus ausgebildeten Lagerverschlußflansch derart zwischen Kugellagerlaufring und eine in dessen Tragfläche im Gehäuse eingedrehte Rille gepreßt wird, daß er nach dem Abnehmen des Lagerverschlußflansches dort verbleibt und dadurch sowohl sich selbst, als auch den beim einfachen Herausnehmen der Welle im Gehäuse zu belassenden Kugellagerlaufring vor dem Herausfallen, Beschädigtwerden oder Verlorengehen sichert und so bei beliebig oft wiederholtem Zusammenbau seine Dichtungsfähigkeit beibehält und einen richtigen Einbau sicherstellt. a. Anwendun- eines Dichtungsringes, der sich zwischen den La-erdeckcl und dem in das Gehäuse eingeschobenen Teil des Wälzlagers befindet, derart, daß er gleichzeitig, unter vier zum Festhalten des genannten Wälzlagerteile; dienenden l:a@erdeckelpressung steht.
DEO12030D 1921-01-11 1921-01-11 Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlagergehaeuse Expired DE355137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12030D DE355137C (de) 1921-01-11 1921-01-11 Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlagergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12030D DE355137C (de) 1921-01-11 1921-01-11 Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlagergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355137C true DE355137C (de) 1922-06-23

Family

ID=7352564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12030D Expired DE355137C (de) 1921-01-11 1921-01-11 Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlagergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724732A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-07 Braun M Gmbh Hochvakuumdichte lageranordnung der drehanode in einem drehanoden- roentgengenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724732A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-07 Braun M Gmbh Hochvakuumdichte lageranordnung der drehanode in einem drehanoden- roentgengenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843483C (de) Dichtung aus nachgiebigem Werkstoff
AT217794B (de) Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen
DE355137C (de) Abdichtung fuer Kugel- oder Rollenlagergehaeuse
DE202014103365U1 (de) Rollenlager-Dichtungsvorrichtung und Rollenlager
DE2011824A1 (de) Abdichtungen für Kugellager und Rollenlager
DE1801894A1 (de) Waelzlager mit eingebauten Dichtscheiben
DE472708C (de) Dichtung fuer Lagergehaeuse
DE1750558B1 (de) Waelzlagerdichtung
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern
DE586642C (de) Lagerung, insbesondere fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE102014205811A1 (de) Lageranordnung mit Dichtring
DE7003501U (de) Spannhuelse.
DE859859C (de) Stopfbuechse fuer Rotationspumpen zur Foerderung von Saeuren und Laugen
DE202013104755U1 (de) Spindelbremsenhalterung
AT232635B (de) Laufradschaufelbefestigung für eine Axial-Turbomaschine mit Verstellschaufeln
DE2352992A1 (de) Radial-wellendichtring
DE972546C (de) Achsbuchse fuer mehrreihige Waelzlager
DE1065229B (de)
DE967951C (de) Einbaufertige Wellendichtung
DE102016224336A1 (de) Linearkugellagerkäfig, Gehäuse und Verfahren
DE850095C (de) Lager, z. B. Kugellager, mit einem auf einen Wellenzapfen aufzusetzenden Innenring und einem in einen Lagersitz einzusetzenden Aussenring
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE616521C (de) Befestigung eines Umlaufkoerpers einer Achslagerschmierung auf dem Notlaufbund der Achse
DE102012221737A1 (de) Teil einer Windenergieanlage
DE853844C (de) Dichtung fuer einen in einem Zylinder gleitenden Kolben