DE355004C - Lagerung des mit Zwischenraedern von verschiedenem Durchmesser versehenen Vorgelegesfuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen - Google Patents

Lagerung des mit Zwischenraedern von verschiedenem Durchmesser versehenen Vorgelegesfuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen

Info

Publication number
DE355004C
DE355004C DET24288D DET0024288D DE355004C DE 355004 C DE355004 C DE 355004C DE T24288 D DET24288 D DE T24288D DE T0024288 D DET0024288 D DE T0024288D DE 355004 C DE355004 C DE 355004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
drive
hub
frame
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Detroit Axle Co
Original Assignee
Timken Detroit Axle Co
Publication date
Priority to DET24288D priority Critical patent/DE355004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355004C publication Critical patent/DE355004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Lagerung des mit Zwischenrädern von verschiedenem Durchmesser versehenen Vorgeleges für die Treibräder von Motorfahrzeugen. Die Erfindung bezieht sich auf die Lageruug des mit Zwischenrädern von verschiedenen Durchmessern versehenen Vorgeleges für die Treibräder von Motorfahrzeugen.
  • Gegenüber bekannten Lagerungen für Vorgelege mit Zwischengetriebe dieser Art ist die vorliegende, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für die Antriebsachse und das Zwischengetriebe als Stützlager ausgebildet sind, das mit dem Achsengehäuse starr verbunden und mit einem winkelförmigen Ansatz an dem Längsträger des Fahrzeugrahmens befestigt ist. Die Zwischenräder. selbst sind an einem Rahmen gelagert, der aus einer Sternscheibe und einem mit dieser durch Bolzen verbundenen Rahmenstück besteht und an dem erwähnten Stützlager lösbar befestigt ist. In diesem ist die Treibachse mittels einer Nabe und eines Rollen oder Kugellagers gelagert. Die Kugellager für das auf der Treibachse sitzende Treibrad sind ferner zwischen den senkrechten Begrenzungsebenen des Treibradkranzes angeordnet, während die Sternscheibe und ihr Gegenrahmen für die Lagerung der erwähnten Zwischenräder innerhalb des Treibradkranzes angeordnet sind und das Innenlager für die Treibachse zwischen der Sternscheibe und dem Gegenrahmen liegt.
  • Am Treibrad ist ferner eine ringförmige Abschlußscheibe angeordnet, die unter Abdichtung einen öldichten Verschluß an dem Stützlager sichert. Durch die Ausbildung des Lagers für die Antriebsachse und das Zwischen- , Betriebe als Stützlager und die starre Verbindung desselben mit der Achsbüchse und dem Seitenrahmen wird der erhebliche Vorteil erzielt, daß das Treibrad leicht aufgezogen und abgenommen werden kann, ohne die Lagerung des Zwischengetriebes. irgendwie zu beeinträchtigen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung bei- , spielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch ein Treibrad und dessen Lagerung mit der Getriebelagerung gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht bei heraus- I genorrunener Treibradachse, welche das Ende ' der Achsbüchse und des daran befestigten Lagers zeigt.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt mit dem Untersetzungsgetriebe im Innern des Treibrades. Der Zugwagen hat eine Treibwelle, ein mit dieser in Eingriff stehendes Untersetzungs-Betriebe zur Übertragung der Bewegung auf die Treibräder und eine Achsbüchse zur Einkapselung des ganzen Getriebes. Die rohrförmigen Enden =i der Welleneinkapselung sind bei i2 geflanscht und an ihren Außenflächen mit Lagerstützen 13 vernietet, welche verschiedenen Zwecken dienen. Eine Abstandsscheibe 1q. ist vorteilhaft zwischen den Flanschen 12 und den Lagerstützen 13 eingeschaltet. Jede Lagerstütze 13 erstreckt sich radial über den Flansch 12 des Rohres =i und hat einen nabenförxnigen Teil 15 an ihrem unteren Teil mit einer Rippe 16, die nach einwärts ragt und durch Strebe 17 verstärkt ist. Die wagerechte Rippe 16 bildet den Sitz für den Längsträger 18 des Wagenrahmens, welcher vorteilhaft U-förmig ist und mit einem Schenkel auf dem erwähnten Sitz aufruht. Aus einem Stück mit der Lagerstütze und von dem Nabenteil 15 nach aufwärts ragend ist ein Teil i9; der Verstärkungsrippen =g a hat und sich mit seiner senkrechten Innenfläche an den Längsträger 18 anlegt, wenn der Flansch auf seinem Sitz befestigt ist. Der Steg des Trägers 18 ist an der senkrechten Fläche =g der Lagerstütze vernietet und der Bodenschenkel. mit der Sitzfläche von 16. Diese Bauform ist nicht nur 1 einfach und kräftig, sondern bringt auch den Wagenrahmen über den Endteil der Achse.
  • Der nach außen geflanschte Teil i2 der Achsbüchse mit der Abstandsscheibe 14 ist an einer Scheibe 2o befestigt, die in dem Naben- a teil 15 der Lagerstütze 13 gebildet wird. Die Befestigung erfolgt durch Nieten 21. In der Mitte hat die Scheibe eine öffnung, um den Wellenabschnitt22 hindurchzulassen. Um diese Öffnung ist eine ringförmige Aussparung zur 9 Aufnahme eines Dichtungsringes 23 und geschlitzten Ringes 24 o. dgl. zum Festhalten der Dichtung.
  • Der Nabenteil 15 der Lagerstütze 13 ragt über die Außenfläche derselben .in der Form einer schweren Ringrippe konzentrisch zur Achse. Die Innenfläche des Ringes 25 hat bei 25a Nuten als Sitz für die Nieten 21, mit denen der Flanschteil 12 der Achsbüchse ii mitsamt der Abstandsscheibe 13 an der Scheibe zo befestigt ist, die in dem Nabenteil 15 der -Lagerstütze 13 ausgebildet ist. In die Innen- ; flache der Ringrippe 25 passend ist eine Ringrippe 26 vorgesehen, welche von der Innenflache einer sechsspitzigen Sternscheibe z7 ausgeht, die axsial gegen die Ringrippe der Lagerstütze einstellbar ist. Zu diesem Zwecke ist die Ringrippe 9,5 mit einer Anzahl Gewindeöffnungen parallel zur Achse versehen und die Sternscheibe 27 ist mit darauf passenden Löchern versehen. Die Verbindung der Teile geschieht durch Bolzenschrauben 28 unter Einführung von Zwischenscheiben, um die Sternscheibe gegen die Lagerstütze richtig einzustellen. Eine Drehung der Sternscheibe 27 gegen die Lagerstütze ist weiter` durch Paßstifte 29 verhindert, welche gleichzeitig zur genauen Einstellung dienen. Am Gewindeende der Nabe der Sternscheibe z7 ist ein Flansch 30 vorgesehen, derdenBegrenzungsanschlag für den äußeren Lagerteil 3): eines Rollenlagers bildet. Der entsprechende innere Lagerkegel 32 ist auf dem Wellenabschnitt 22 angebracht, der zu diesem Zwecke leicht konisch ist. Die Einstellung der konischen Rollen 33 geschieht durch Einstellung der Sternscheibe 27 gegen , die Ringrippen 25 der Lagerstütze 13.
  • Die Sternscheibe hat einen oder mehrere vorteilhaft drei Zapfen 34, die fest angeordnet sind, parallel zur Welle. Nach der Darstellung geschieht die Befestigung der Zapfen an der Sternscheibe durch Absetzung der inneren Enden der Zapfen, so daß sie in Öffnungen passen, die in jeder zweiten der sechs Sternspitzen der Sternscheibe vorgesehen sind. Die Absetzungen bilden Schultern, mit denen die Zapfen gegen die Fläche der Sternscheibe anliegen, wobei die Befestigung durch einen tangentialen Federkeil erfolgt und eine seg- ', mentförmige Nut, die zu diesem Zweck am Zapfenende vorgesehen ist.
  • An jedem Zapfen 34 ist mittels einer Lagerbüchse die Nabe eines Doppelzahnrades 35 drehbar. Das Zahnrad hat zwei Zahnkränze . 36 und 37 von verschiedenem Durchmesser. ', Der innere Zahnkranz 36 ist der größere und , steht mit einem Ritzel 38 in Eingriff, daß auf der Treibwelle 22 sitzt. Diese ist mit Längsschlitzen oder Keilfedernuten versehen, die mit entsprechenden Ansätzen des Zahntriebes zusammenpassen. Der zweite Zahnkranz 37, welcher auf der Außenseite liegt, hat kleineren Durchmesser und steht mit einem größeren Zahnring 39 in Eingriff, der am - Treibrad 40 konzentrisch zur Achse befestigt ist: Auf diese Weise wird die durch Antriebswelle 22 übertragene Kraft durch das Ritzel 38 auf die Scheibenzahnräder 36 und 37 und von diesen auf den Zahnring 39 des Treibrades 40 übertragen, so daß dieses in Umdrehung gesetzt wird.
  • Die Außenenden der Zapfen 34, an denen die losen Doppelzahnräder 35 gelagert sind, werden durch einen sechskantigen Rahmen 41 abgestützt. Die Außenenden der drei Zapfen sind abgesetzt, um in entsprechend vorgesehene Öffnungen in den Enden des sechskantigen Rahmens zu passen, während an drei Ecken zwischen den drei Zapfen der Rahmen an der Innenseite bei 42 gegen die Sternscheibe 27 mit Aufsätzen versehen ist. Diese Aufsätze 42 sind mit -Löchern versehen, die mit ebensolchen in den drei gegenüberliegenden Sternspitzen der Sternscheibe 27 sich decken und zur Aufnahme von Befestigungsbolzen dienen. Die Nabe des Treibrades 4o hat einen hohlen Nabenteil44 zur Aufnahme von Rollenlagern am äußeren und am inneren Ende. Nahe dem inneren Ende ist die Nabe mit einer einwärtsragenden Rippe 45 versehen, die als Anschlag für den Außenring 46 eines konischen Rollenlagers 47 dient. Der zugehörige Innenkegel 48 ist an einem an dem Wellenabschnitt abnehmbaren Ring49 gelagert. Nahe dem Außenende der Nabe ist eine einwärts gerichtete Rippe 5o vorgesehen, die als Anschlag für den Außenring 51 eines konischen Rollenlagers 52 dient, dessen entsprechender Innenkegel unmittelbar auf der Welle 22 sitzt. Das Ende der Welle ist mit Gewinde versehen und mit geeigneten Schließmuttern 54 wie üblich. Ebenso sind die Achsenenden durch eine Kappe 55 geschützt, die an der Nabe durch Schraubbolzen 56 befestigt ist. Hierdurch ist nicht nur der Wellenabschnitt auf Rollenlagern gelagert, sondern auch die Nabe des Rades ist gegen die Welle bzw. Achse durch zwei weit voneinander entfernte Rollenlager abgestützt. Nahe dem Außenende ist die Nabe des Rades mit einer scheibenförmigen Verbreiterung 57 versehen, an deren Außenumfang ist ein Ring 58, welcher seinerseits am Innenende mit einem nach auswärts ragenden Ring 57 zur Befestigung der Speichen 6ö versehen ist, vorgesehen. Die ganze Nabe ist mit Verstärkungsrippen in der Form radialer Wände 61 zu beiden Seiten des Außenmantels versehen. Dieser Außenmantel erstreckt sich weit genug von dem Untersetzungsgetriebe, um die Zahnkränze 36 und 37 der Sternscheibe zu verdecken. Der innere Teil des Mantels ist mit einer Ringrippe 62 versehen, die einen winkelförmigen Sitz für den Zahnring 39 bildet, der mittels Nieten in der richtigen Stellung befestigt ist, um mit den Sternrädern 37 in Eingriff zu stehen. Eine Scheibe 63 mit Mittelöffnung ist an dem Ringflansch 59 der inneren Seite des Nabenteils des Rades angebolzt und vervollständigt die Einkapslung des Getriebes, Zu diesem Zwecke ist die Scheibe durchbohrt, um über die Ringrippen 25 der Lagerstätte 13 zu passen, und hat einen Ringflansch 64 nahe ihrer Öffnung, um den Sitz für die Dichtung 65 zu bilden. In der Ringnut des Flansches 64. liegt ein geschlitzter Ring 66 zum Festhalten. der Dichtung.
  • Die Außenteile 57 und 59 der Nabe 4q., an welcher die Speichen 6o befestigt sind,, konvergieren etwas gegeneinander. Die Speichen 6o bilden vorteilhaft Flacheisen, die an den Flanschen 57 und 59 befestigt sind, während die Außenenden parallel mit der Achse umgebogen sind und durch Vernietung beider Enden an dem Sternkranz 67 befestigt sind, dessen Außenseite erforderlichenfalls mit Greifern o. dgl. versehen sein kann. Durch diese Ausführungsform wird eine öldichte Kammer gebildet, welche vollständig das gesamte Getriebe zwischen Zahnring und Wellenabschnitt des Treibrades einschließt und nicht nur eine geeignete Schmierung dieser Teile sichert, sondern sie auch gegen Schmutz und Staub schützt. Gleichzeitig bringt diese Anordnung die Naben im wesentlichen in die Ebene des Rades und bringt die Verbindung zwischen den Getrieberädern und dem Zahnring in die Ebene des inneren Lagers der Nabe sowohl wie in die Ebene des Rades. Ein sehr wesentlicher Vorteil dieser Anordnung ist, daß infolge der großen Untersetzung der Geschwindigkeit zwischen Treibwelle und Treibrad eine übermäßige Torsion des Wellenabschnittes und ein übermäßiger Zahndruck vermieden wird, während gleichzeitig das Hauptrad des Differen,ialgetriebes kleiner ausfallen kann als es bei den Übertragungsgetrieben der üblichen Art möglich ist. Diese Verkleinerung des Hauptrades des Differentialgetriebes macht es wiederum möglich, die Tiefe der Einkapslung entsprechend zu verringern und dadurch den Abstand des Getriebes vom Boden zu vergrößern. Als besonders vorteilhaft ist weiter hervorzuheben, daß das Treibrad rasch und leicht nach Abnehmen der Scheibe entfernt und wieder aufgebracht werden kann. Da die Zahnräder mit denen der Zahnringe des Treibrades in Eingriff stehen, voneinander nicht abhängig sich bewegen können, so besteht Sicherheit, daß, wenn der Zahnring in das eine Rad eingeschoben werden kann, er auch in die beiden anderen paßt. Die neue Anordnung bildet weiter ein einfachas Mittel zur gleichmäßigen Einstellung der Lager. Die Einste:lung der in weitem Abstand voneinander befindlichen Lager des Rades geschieht durch die Stellmutter auf dem Gewinde der Achse, welche gegen den inneren Lagerkegel des äußeren Nabenlagers drückt, wodurch sämtliche Teile zwischen dieser Mutter und dem Gegenanschlag in der Längsrichtung der Achse bewegt werden.

Claims (6)

  1. PIATENT-ANSPRÜCHE: i. Lagerung des mit Zwischenrädern von verschiedenem Durchmesser versehenenVorgeleges für die Treibräder von Motorfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für die Antriebsachse und das Zwischengetriebe als Stützlager (i3) ausgebildet ist, das mit dem Achsgehäuse (ii) starr verbunden und mit einem winkelförmigen. Ansatz an denn Längsträger (i8) des Fahrzeugrahmens befestigt ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräder an einem Rahmen gelagert sind, der aus einer Sternscheibe (27) und einem mit dieser durchBolzen (q.3) verbundenenRahmenstück (4i) besteht und an dem Stützlager (i3) lösbar befestigt ist.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stützlager (i3) vermittels einer Nabe (26) und eines Rollen-oder Kugellagers (3=, 32) die Treibachse (22) gelagert ist. q.
  4. Lagerung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel-oder Rollenlager (46bis q.9 bzw.5i bis 53) für das Treibrad Wo) auf der Treibachse (22) annähernd zwischen den senkrechten Begrenzungsebenen des Radkranzes (67) des Treibrades angeordnet sind.
  5. 5. Lagerung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Sternscheibe (27) und ihr Gegenrahmen (a.1) für die Lagerung der Zwischenräder (36, 37) innerhalb des Radkranzes (67) des Treibrades angeordnet sind und das innere Lager (.16, 49) der Treibradnabe sich zwischen der Sternscheibe und ihrem Gegenrahmen befindet.
  6. 6. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein öldichter Verschluß an dem feststehenden Stützlager(i3) mittels einer ringförmigen Abschlußscheibe (63) erfolgt, die am Treibrad (qo) befestigt ist und mit einer an ihrem inneren Umfang vorgesehenen, zur Aufnahme eines Dichtungsringes (65) dienenden Ringnut auf einen zylindrischen Nabenteil(25) des Stütz-Lagers (i3) paßt. .
DET24288D Lagerung des mit Zwischenraedern von verschiedenem Durchmesser versehenen Vorgelegesfuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen Expired DE355004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24288D DE355004C (de) Lagerung des mit Zwischenraedern von verschiedenem Durchmesser versehenen Vorgelegesfuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24288D DE355004C (de) Lagerung des mit Zwischenraedern von verschiedenem Durchmesser versehenen Vorgelegesfuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355004C true DE355004C (de) 1922-06-19

Family

ID=7551386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24288D Expired DE355004C (de) Lagerung des mit Zwischenraedern von verschiedenem Durchmesser versehenen Vorgelegesfuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE4236427A1 (de)
DE3138366C2 (de)
DE10161206A1 (de) Radnabe
DE4115304A1 (de) Differential
DE3517499C2 (de)
DE355004C (de) Lagerung des mit Zwischenraedern von verschiedenem Durchmesser versehenen Vorgelegesfuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
EP0958229A1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE2645489C3 (de) Kranlaufradbefestigung
DE1072485B (de)
DE9210797U1 (de) Laufradblock
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102019207100A1 (de) Planetenträger mit flexiblen Bolzen und Versteifungsrippe
DE102018102433A1 (de) Aktuator zur Beeinflussung einer Wankbewegung eines Kraftfahrzeugs
WO2013167316A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere in form eines achsdifferentialgetriebes
DE102017106767A1 (de) Kegelradgetriebe mit integriertem Planetengetriebe-Differential
DE557700C (de) In die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges eingebautes, zusaetzliches Umlaufraedergetriebe
DE2218168C3 (de) Rad für Doppelbereifung für die Antriebsachsen von Schwerlastfahrzeugen, Bussen oder Zugmaschinen
DE29519479U1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Radnabe auf dem Achszapfen einer Radachse
CH516399A (de) Siebdruckmaschine
DE552889C (de) Vorrichtung zum Feineinstellen des Formzylinders in Richtung des Zylinderumfanges bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes