DE3545871A1 - Kraftfahrzeugdach mit lueftungseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugdach mit lueftungseinrichtung

Info

Publication number
DE3545871A1
DE3545871A1 DE19853545871 DE3545871A DE3545871A1 DE 3545871 A1 DE3545871 A1 DE 3545871A1 DE 19853545871 DE19853545871 DE 19853545871 DE 3545871 A DE3545871 A DE 3545871A DE 3545871 A1 DE3545871 A1 DE 3545871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
motor vehicle
attachment
ventilation device
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853545871
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Lutz
Arpad Fuerst
Wolfgang Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19853545871 priority Critical patent/DE3545871A1/de
Priority to FR8613005A priority patent/FR2591952B1/fr
Priority to BR8605115A priority patent/BR8605115A/pt
Priority to SE8604719A priority patent/SE469470B/sv
Priority to GB8627845A priority patent/GB2184404B/en
Priority to AU66649/86A priority patent/AU582289B2/en
Publication of DE3545871A1 publication Critical patent/DE3545871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1291Soft tops for closed vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/262Openings in or on the vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeugdach mit Lüftungseinrichtung.
Es ist bekannt (US-PS 21 93 607 und US-PS 21 93 608), ein Kraftfahrzeugdach mit einem sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung des Fahrzeugs über einen größeren Teil der Dachfläche reichenden Ausschnitt zu versehen und auf eine treppenförmige Abkantung des den Dachausschnitt be­ grenzenden Teil des festen Dachblechs einen Rahmen auf­ zusetzen, der sowohl als Träger und Führung für einen oder mehrere Schiebedeckel dient als auch ein im montier­ ten Zustand stationäres Dachteil abstützt, unter welches der oder die Deckel geschoben werden können. Gemäß einer anderen bekannten Lösung (DE-OS 32 22 419) wird eine aus Fahrzeugdach und Schiebedachrahmen, einschließlich Ver­ stärkungsschienen, bestehende Baueinheit in vormontiertem Zustand an den übrigen Kraftfahrzeugaufbau angefügt. Im Falle der Lösung nach den genannten US-Patentschriften wird ein in üblicher Weise mit einem Dach versehener Fahrzeugaufbau notwendig, und in den Dachausschnitt muß dann der die übrigen Dachteile tragende Rahmen eingepaßt werden. Bei der Lösung gemäß der DE-OS 32 22 419 wird die aus Dach, Schiebedachrahmen und Verstärkungsschienen be­ stehende Baueinheit nach Einfahren in die entsprechende Karosserieöffnung mit Flanschen der Fahrzeugseitenwände verschweißt, was naturgemäß im Fahrzeugrohbau, also noch vor Lackieren der Karosserie und deren Innenausrüstung mit Verkleidung, Sitzen usw., geschehen muß.
An dem Schiebedachrahmen wird dann anschließend das Schiebedach mit seiner Funktionseinheit montiert. Beide vorstehend erläuterten Lösungen erfordern noch relativ viele und zeitaufwendige Montagevorgänge am Montageband des Fahrzeugherstellers.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugdach mit Lüftungseinrichtung zu schaffen, das die Montagearbeiten am Montageband des Kraftfahrzeugherstellers weiter vereinfacht und verkürzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dach als nachträglich auf mindestens die seitlichen Dachholme des Kraftfahrzeugaufbaus aufsetzbare Einbauein­ heit in Form eines Dachaufsatzes ausgebildet ist, in den eine fertigmontierte Lüftungseinrichtung integriert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, den Kraftfahr­ zeugaufbau fertig zu lackieren und auszurüsten, bei­ spielsweise Verkleidungen und Sitze einzubauen, und auf die derart vorbereitete Karosserie das Dach mit fertig montierter Lüftungseinrichtung, d.h. einer bereits funk­ tionsfähigen und geprüften Lüftungseinrichtung, einfach aufzusetzen.
Der vordere und/oder der hintere Dachholm können gleich­ falls in den Dachaufsatz einbezogen werden. Die Lüftungs­ einrichtung kann insbesondere als Hebedach, Schiebedach, Schiebe-Hebedach, Spoilerdach oder Lamellendach ausgebil­ det sein.
Zu den mit der Erfindung erzielten Montageerleichterungen am Band des Fahrzeugherstellers gehört unter anderem, daß die bisher normalerweise erst dort mögliche Höheneinstel­ lung des Deckels entfällt, weil eine solche Einstellung bereits beim Zulieferanten des Dachaufsatzes erfolgt ist.
Die kritische Einstellung des Dichtungsspalts zwischen dem Deckel eines Hebe-, Schiebe-, Schiebe-Hebe- oder Spoilerdachs und der mittels eines Deckels verschließba­ ren Dachöffnung oder den Lamellen untereinander und dem Dachöffnungsrand wird gleichfalls bereits zulieferseitig durchgeführt. Bei manuellem Antrieb kann die Handkurbel gleichfalls schon exakt eingestellt sein. Im Falle eines Elektroantriebes ist die Einstellung der Null-Lage (der Schließstellung bei einem Schiebe-Hebedach bzw. der voll ausgestellten Lage bei einem Spoilerdach) am Band des Fahrzeugherstellers nicht mehr erforderlich.
Der Dachaufsatz kann insbesondere aus Kunststoff oder aus Blech gefertigt sein. Eine Blechausführung kann bereits vor dem Aufsetzen auf den übrigen Kraftfahrzeugaufbau lackiert oder mit einer Decklage, beispielsweise Kunst­ leder, bezogen sein. Die Innenseite des Dachaufsatzes kann zweckmäßig gleichfalls bereits vor dem Zusammenfügen mit dem übrigen Kraftfahrzeugaufbau an der Innenseite verkleidet, insbesondere mit einer Bespannung oder Ka­ schierung aus Himmelstoff versehen sein. Der Dachaufsatz kann ferner aus Gründen erhöhter Innensicherheit an sei­ ner Innenseite aufgepolstert sein.
Die Verbindung von Dachaufsatz und Dachholm kann auf ver­ schiedenartige Weise, beispielsweise durch Verschrauben, Kleben oder dergleichen, erfolgen, jedenfalls aber der­ art, daß Karosserie und Dachaufsatz bereits vor dem Zu­ sammenfügen fertiglackiert und gegebenenfalls verkleidet sein können.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine fertiglackierte und ausgerü­ stete Karosserie und einen Dachaufsatz mit Lüftungseinrichtung vor dem Zusammenfügen,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3, 4, 5 drei abgewandelte Ausführungsformen von Dach­ aufsätzen sowie Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5.
Entsprechend Fig. 1 ist ein dachloser Kraftfahrzeugaufbau 10 vorgesehen, der am Fertigungsband des Kraftfahrzeug­ herstellers fertiglackiert und gegebenenfalls komplett ausgerüstet ist. Der Kraftfahrzeugaufbau 10 endet oben in eine Öffnung 11 ringsum begrenzenden Dachholmen 12.
Ein Dachaufsatz 15 (Fig. 1 ) bildet eine stationäre Dachhaut 16 und ist mit einer Lüftungseinrichtung 17 aus­ gerüstet, bei der es sich in dem veranschaulichten Aus­ führungsbeispiel um ein Hebedach, ein Schiebedach, ein Schiebe-Hebedach oder ein Spoilerdach handelt. Lüftungs­ einrichtungen dieser Art sind als solche beispielsweise aus der DE-AS 26 45 288, der DE-OS 30 47 463, DE-OS 32 38 454 bzw. der DE-OS 33 11 478 bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung. Die Lüftungs­ einrichtung 17 wird beim Dachzulieferanten in die Dach­ haut 16 eingebaut, justiert und bezüglich ihrer Funktion geprüft. Der Dachaufsatz 15 wird lackiert oder bezogen und gegebenenfalls auch an seiner Innenseite aufgepol­ stert. Er kann mit Himmelstoff bespannt oder kaschiert oder auch mit einem beispielsweise aus Kunststoff beste­ henden Fertighimmel komplettiert sein. Der Dachaufsatz 15 wird in dieser komplett fertig montierten, funktions­ fähigen und geprüften Form einfach am Montageband des Kraftfahrzeugherstellers auf die Dachholme 12 aufgesetzt und mit dem übrigen Kraftfahrzeugaufbau 10 verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklebt.
Fig. 2 zeigt einen Dachaufsatz 15 mit einem formstabilen Blechkörper 18, der außen mit einem Kunstlederüberzug 19 versehen und innen mit einer Polsterung 20 ausgestattet ist.
Der in Fig. 3 veranschaulichte abgewandelte Dachaufsatz 21 ist in seinem hinteren Bereich 22 nach oben treppen­ förmig abgesetzt, um zusätzlichen Kopf- oder Laderaum zu gewinnen. ln den vorderen Teil des Dachaufsatzes wird ei­ ne Lüftungseinrichtung 23 integriert, beispielsweise in Gestalt eines Hebedaches, wie es unter anderem aus der DE-AS 26 45 288 bekannt ist.
In den weiter abgewandelten Dachaufsatz 25 gemäß Fig. 4 ist als Lüftungseinrichtung 26 ein Lamellendach mit durchsichtigen Lamellen 27 integriert. Auch solche Lamel­ lendächer sind als solche bekannt (vergleiche beispiels­ weise DE-OS 33 16 739).
Als weitere Alternative kommen unter anderem auch Falt­ dächer als Bestandteil des erläuterten Dachaufsatzes in Betracht. Solche Faltdächer sind ebenfalls an sich be­ kannt (vergl. unter anderem DE-PS 9 16 497).
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 ist ein Dach­ aufsatz 30 vorgesehen der nicht nur eine Lüftungseinrich­ tung in Form eines Schiebe- oder Schiebehebedaches, von dem in Fig. 5 der Einfachheit halber nur ein Rahmen 31 dargestellt ist, sondern auch einen vorderen Dachholm 32 und einen hinteren Dachholm 33 einschließt. Der Dachauf­ satz 30 ist auf Seitenholme 34 aufgesetzt und mit diesen beispielsweise verschraubt oder verklebt. Der vordere und der hintere Rand 35, 36 des Dachaufsatzes 30 kommen unter die (nicht veranschaulichten) Dichtungen der Windschutz­ scheibe bzw. der Heckscheibe zu liegen. Die abgesenkten Verbindungsstellen 37 zwischen dem Dachaufsatz 30 und den Seitenholmen 34 sind mittels Abdeckstreifen 38 verklei­ det.

Claims (11)

1. Kraftfahrzeugdach mit Lüftungseinrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß das Dach als nachträglich auf mindestens die seitlichen Dachholme (12, 34) des Fahrzeugaufbaus (10) aufsetz­ bare Einbaueinheit in Form eines Dachaufsatzes (15, 21, 25, 30) ausgebildet ist, in den eine fertigmon­ tierte Lüftungseinrichtung (17, 23, 26) integriert ist.
2. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu dem Dachaufsatz (30) auch der vorde­ re und/oder der hintere Dachholm (32, 33) gehören.
3. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Lüftungseinrichtung (17, 23, 26) ein Hebedach, Schiebedach, Schiebe-Hebedach, Spoilerdach, Lamellendach oder Faltdach vorgesehen ist.
4. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufsatz (15, 21, 25, 30) aus Kunststoff gefertigt ist.
5. Kraftfahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufsatz (15, 21, 25, 30) aus Blech gefertigt ist.
6. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufsatz (15, 21, 25, 30) lackiert ist.
7. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufsatz (15, 21, 25, 30) mit einer Decklage (19) überzogen ist.
8. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Decklage (19) aus Kunstleder be­ steht.
9. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Dachaufsatzes (15, 21, 25, 30) verkleidet ist.
10. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Innenverkleidung eine Bespannung oder Kaschierung aus Himmelstoff oder dergleichen vorgesehen ist.
11. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufsatz (15, 21, 25, 30) an seiner Innenseite aufgepolstert ist.
DE19853545871 1985-12-23 1985-12-23 Kraftfahrzeugdach mit lueftungseinrichtung Withdrawn DE3545871A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545871 DE3545871A1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Kraftfahrzeugdach mit lueftungseinrichtung
FR8613005A FR2591952B1 (fr) 1985-12-23 1986-09-17 Toit de vehicule automobile a dispositif d'aeration, prefabrique et entierement monte par element avant sa fixation sur la carrosserie du vehicule
BR8605115A BR8605115A (pt) 1985-12-23 1986-10-20 Teto solar para veiculos
SE8604719A SE469470B (sv) 1985-12-23 1986-11-04 Fordonstak med ventilationsanordning
GB8627845A GB2184404B (en) 1985-12-23 1986-11-21 A motor vehicle roof with a ventilation device
AU66649/86A AU582289B2 (en) 1985-12-23 1986-12-17 Motor vehicle top cover with ventilation means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545871 DE3545871A1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Kraftfahrzeugdach mit lueftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545871A1 true DE3545871A1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6289434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545871 Withdrawn DE3545871A1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Kraftfahrzeugdach mit lueftungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU582289B2 (de)
BR (1) BR8605115A (de)
DE (1) DE3545871A1 (de)
FR (1) FR2591952B1 (de)
GB (1) GB2184404B (de)
SE (1) SE469470B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730112A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem deckel
DE8906155U1 (de) * 1989-02-28 1989-08-03 Eichmueller, Hartmut, Dr., 8110 Riegsee, De
DE4108410A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit einem schiebedach oder schiebehebedach oder hebedach
DE4142265C1 (en) * 1991-12-20 1992-12-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
DE4313555C1 (de) * 1993-04-26 1994-05-26 Webasto Karosseriesysteme Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
DE19502019C1 (de) * 1995-01-24 1996-08-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte
DE29702052U1 (de) * 1997-02-06 1998-06-10 Kuhn Peter Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen
EP1155942A2 (de) 2000-05-17 2001-11-21 Webasto Vehicle Systems International GmbH Kunstoff-Fahrzeugdach zur Aufnahme eines Lasttragaufbaus
DE10051512A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Jac Products Deutschland Gmbh Fahrzeugdach
DE10116456A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Arvinmeritor Gmbh Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10028320B4 (de) * 2000-06-07 2006-01-05 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Dachelement und Dachelement
DE10219957B4 (de) * 2002-05-03 2008-04-17 Webasto Ag Fahrzeugdach zum Einsetzen in eine Karosserie
DE102014012465A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Audi Ag Dachsystem für eine Fahrzeugkarosserie

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335653A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Porsche Ag Aufbau für Personenwagen
DE4404619C2 (de) * 1994-02-14 1997-07-03 Daimler Benz Ag Zweiteiliger Dachaufbau für einen Geländewagen
GB2312401A (en) * 1996-04-24 1997-10-29 Rover Group A method of assembling a motor vehicle in which interior fittings are inserted through the roof aperture
DE19946804C2 (de) * 1999-09-29 2001-10-25 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
EP1286846B1 (de) 2000-06-05 2006-11-15 Webasto Vehicle Systems International GmbH Moduldach eines kraftfahrzeugs
DE10046674C2 (de) * 2000-07-06 2003-03-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug-Dachmodul
DE10139977C2 (de) 2001-08-21 2003-07-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung
DE20301974U1 (de) * 2003-02-07 2003-06-18 Westfalia Loading Systems Gmbh Fahrzeug mit tragenden strukturellen Teilen
DE10322092A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-23 Webasto Ag Fahrzeugdach
US7114769B2 (en) 2004-06-17 2006-10-03 Asc Incorporated Automotive vehicle open air system
US7163260B2 (en) 2004-06-17 2007-01-16 Asc Incorporated Automotive vehicle open air system
US7938483B2 (en) 2007-05-24 2011-05-10 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Movable vehicular roof
DE102009035733A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Daimler Ag Baukastensystem und Verfahren zum Herstellen eines Dachmoduls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE417471A (de) *
DE3024619A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Fa. Wolfgang Hefelmann, 5620 Velbert Hardtop fuer einen gelaendewagen
AU1935783A (en) * 1982-09-21 1984-03-29 Raymond John Cox Vehicle canopy

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730112A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit vorderem und hinterem deckel
US4911496A (en) * 1987-09-08 1990-03-27 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vehicle roof with front and rear covers
DE8906155U1 (de) * 1989-02-28 1989-08-03 Eichmueller, Hartmut, Dr., 8110 Riegsee, De
DE4108410A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit einem schiebedach oder schiebehebedach oder hebedach
DE4142265C1 (en) * 1991-12-20 1992-12-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
DE4313555C1 (de) * 1993-04-26 1994-05-26 Webasto Karosseriesysteme Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
DE19502019C1 (de) * 1995-01-24 1996-08-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte
DE29702052U1 (de) * 1997-02-06 1998-06-10 Kuhn Peter Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen
EP1155942A2 (de) 2000-05-17 2001-11-21 Webasto Vehicle Systems International GmbH Kunstoff-Fahrzeugdach zur Aufnahme eines Lasttragaufbaus
DE10023727A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kunststoff-Fahrzeugdach zur Aufnahme eines Lasttragaufbaus
DE10023727C2 (de) * 2000-05-17 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kunststoff-Fahrzeugdach zur Aufnahme eines Lasttragaufbaus
DE10028320B4 (de) * 2000-06-07 2006-01-05 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Dachelement und Dachelement
DE10051512A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Jac Products Deutschland Gmbh Fahrzeugdach
DE10116456A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Arvinmeritor Gmbh Dachmodul für ein Fahrzeug
US6851744B2 (en) 2001-04-03 2005-02-08 Arvinmeritor Gmbh Roof module for a motor vehicle
DE10219957B4 (de) * 2002-05-03 2008-04-17 Webasto Ag Fahrzeugdach zum Einsetzen in eine Karosserie
DE102014012465A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Audi Ag Dachsystem für eine Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
AU582289B2 (en) 1989-03-16
SE8604719L (sv) 1987-06-24
GB2184404B (en) 1989-10-18
SE469470B (sv) 1993-07-12
FR2591952B1 (fr) 1994-04-01
FR2591952A1 (fr) 1987-06-26
GB2184404A (en) 1987-06-24
GB8627845D0 (en) 1986-12-31
AU6664986A (en) 1987-06-25
SE8604719D0 (sv) 1986-11-04
BR8605115A (pt) 1987-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545871A1 (de) Kraftfahrzeugdach mit lueftungseinrichtung
EP1286846B1 (de) Moduldach eines kraftfahrzeugs
DE102016200475B3 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren
DE19709016C2 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage des Fahrzeugdachs an einer Karosserie
DE3820845A1 (de) Montageeinheit fuer fahrzeugdaecher
EP1535779B1 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
DE19949468B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachmodul
DE10163709B4 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
DE69933248T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, und ein Fahrzeug mit einer derartigen öffnungsfähigen Dachkonstruktion
EP0794875A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10228410A1 (de) Dachaufbau eines Personenkraftwagens mit einem Trägerrahmen zum Aufnehmen einer Dachschließeinrichtung
DE2759029C2 (de)
DE102004011136A1 (de) Türaufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3227153A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19804990C1 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0684157A1 (de) Mehrwandige Fahrzeugtür
DE19956567A1 (de) Fahrzeugdach und Dachholm eines Fahrzeugdachs
DE19856868C2 (de) Dachanordnung
DE2736225A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19753209C1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
DE10252912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdaches mit einem Dachmodul
DE3904486C1 (en) Deployable, transparent roof part for motor vehicles
DE102006023370A1 (de) Rollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE19821076A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee