DE3545742A1 - Mehrschichtisolierplatte - Google Patents

Mehrschichtisolierplatte

Info

Publication number
DE3545742A1
DE3545742A1 DE19853545742 DE3545742A DE3545742A1 DE 3545742 A1 DE3545742 A1 DE 3545742A1 DE 19853545742 DE19853545742 DE 19853545742 DE 3545742 A DE3545742 A DE 3545742A DE 3545742 A1 DE3545742 A1 DE 3545742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
plate according
layers
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853545742
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853545742 priority Critical patent/DE3545742A1/de
Publication of DE3545742A1 publication Critical patent/DE3545742A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtisolierplatte mit einer ersten Schicht aus zugeschnittenem expandierten, grobzelligen Polystyrolschaum, der ein Kubikmetergewicht von 10 bis40 kg (Kilogramm) und eine Stärke von 1 bis 10 cm (Zentimeter) hat, mit einer zweiten Schicht aus schwer entflammbarer Kraftliner-Pappe, die ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 75 bis 350 g und eine Stärke von 0,5 bis 3 mm hat, und bei der die Schichten aufeinanderliegend auf ihrer ganzen Berührungsfläche miteinander verklebt sind. (mm = Millimeter; g = Gramm)
Es ist eine solche Platte bekannt, deren erste Schicht ein Kubikmetergewicht von 15 kg und eine Stärke von 15 mm hat und deren zweite Schicht ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 150 g und eine Stärke von 2 mm hat. Diese bekannte Platte wird anstelle eines Innenputzes oder zusätzlich zu einem Innenputz auf Innenwände von Gebäuden aufgeklebt oder aufgetragen, und zwar mit der zweiten Schicht nach außen. Die erste, dann innen gelegene, weiche Schicht dient in erster Linie zur Wärmedämmung, während die zweite Schicht eine genügend harte Oberfläche bildet, die leichten Stößen standhält und geeignet ist zum Auftragen einer Tapete.
Diese bekannte Mehrschichtisolierplatte bietet nur beschränkte Einsatzmöglichkeiten wegen ihrer geringen Stabilität und der geringen Oberflächendruckfestigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrschichtisolierplatte der eingangs genannten Art mit höherer Stabilität und höherer Oberflächendruckfestigkeit auszugestalten, so daß sie vielseitiger, insbesondere auch freitragend anwendbar wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Schicht vorgesehen ist aus zugeschnittenem extrudierten, feinzelligen Styrolschaum, die ein Kubikmetergewicht von 35 bis 60 kg, vorzugsweise 40 kg, und eine Stärke von 3 bis 15 mm, vorzugsweise 8 mm hat, und daß die zweite Schicht auf die Außenseite der dritten Schicht angeordnet ist.
Die dritte Schicht ist stabil und bietet in Verbindung mit der zweiten Schicht einen formstabilen Aufbau der ganzen Platte. Die nun durch die dritte, stabilere Schicht hinterlegte zweite Schicht bietet auf der Außenseite die gewünschte erhöhte Druckfestigkeit.
Bemerkenswert ist, daß die Erfindung diese Vorteile erzielt allein durch den Einsatz von Schaumstoff, so daß ein wesentlicher Vorteil der eingangs beschriebenen Mehrschichtisolierplatte, nämlich das geringe Gewicht, erhalten bleibt. Die hohe Wärmedämmfähigkeit bleibt erhalten und die gekennzeichnete Platte hat sogar, bezogen auf die Wandstärke, die gleiche günstige Wärmedämmung wie die bekannte Isolierstoffplatte, weil die erste und dritte Schicht, die den größten Beitrag zur Stärke der Platte liefern, auch hochthermisch isolierendem Schaumstoff bestehen.
Man kann die Biegestabilität, die für den freitragenden Einsatz besonders wichtig ist, noch erheblich dadurch erhöhen, daß eine vierte Schicht vorgesehen ist aus schwer entflammbarer Kraftliner-Pappe, die ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 75 bis 350 g, vorzugsweise 150 g, und eine Stärke von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm hat, und daß die vierte Schicht zwischen der ersten und zweiten Schicht angeordnet ist.
Diese vierte Schicht bildet mit der zweiten und dritten Schicht einen biegesteifen Verband. Das kann man auf der anderen Seite der ersten Schicht ganz oder teilweise wiederholen und dadurch die Mehrschichtisolierplatte noch weiter versteifen und auch so ausgestalten, daß sie mit beiden Seiten freiliegend einsetzbar ist, zum Beispiel als Innenwand in Gebäuden, als Wand in Möbeln oder dergleichen. Dementsprechende Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 5.
Eine Mehrschichtisolierplatte nach der Erfindung kann auch leicht gegen Dampf oder Gase absperrend ausgebildet werden, indem eine dampfsperrende Folie, vorzugsweise aus Aluminium oder aus dampfsperrendem Kunststoff, auf die eine Seite einer aus Pappe bestehenden Schicht aufkaschiert wird.
Mehrschichtisolierplatten nach der Erfindung sind zweckmäßigerweise, wie bei anderen Schaumstoffplatten bekannt, rechteckig und mit Nut und Feder ausgestattet, so daß sie fugenlos zu einer großen Fläche zusammensetzbar sind. Eine dementsprechende Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten gleichgroße rechteckige Grundfläche haben, daß entlang zweier aneinandergrenzender Kanten eine Nut und entlang der übrigen Kanten eine entsprechende Feder vorgesehen ist und daß die erste Schicht gegenüber den übrigen Schichten zur Bildung dieser Nuten und Federn versetzt eingeklebt ist.
Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1 bis 6 ausschnittsweise verschiedene Ausführungsformen einer Mehrschichtisolierplatte von der Seite gesehen, und
Fig. 7 eine Mehrschichtisolierplatte nach Fig. 6 perspektivisch.
Bei allen Ausführungsbeispielen haben alle Schichten ein und derselben Mehrschichtisolierplatte gleichgroße rechteckige Grundfläche. Die Schichten sind entweder mit ihren Kanten auf gleicher Höhe abschließend aufeinandergesetzt und verklebt oder, wie in Fig. 7 dargestellt, zur Bildung eines Nut- und Federverbandes versetzt.
Anhand der Fig. 1 bis 6 wird nun der Aufbau der einzelnen Schichten erläutert.
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 eine erste Schicht aus grobzelligem Polystyrolschaum bezeichnet in einer Stärke von 20 mm und einem Kubikmetergewicht von 15 kg. Auf die oben gezeichnete freie Oberfläche der Mehrschichtisolierplatte ist eine zweite Schicht 2 aufkaschiert, die eine Stärke von 2 mm und ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 150 g hat. Außerdem ist eine dritte Schicht 3 vorgesehen aus zugeschnittenem extrudierten, feinzelligen Styrolschaum, die eine Stärke von 8 mm und ein Kubikmetergewicht von 40 kg hat. Die Schichten liegen aufeinander und sind auf ihrer ganzen Berührungsfläche miteinander verklebt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die erste Schicht 11, die zweite Schicht 12 und die dritte Schicht 13 genauso ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich ist noch eine vierte Schicht 14 vorgeshen, die aus Kraftliner-Pappe der gleichen Qualität und der gleichen Stärke wie die zweite Schicht 12 besteht und zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet ist.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die erste Schicht 21, die zweite Schicht 22, die dritte Schicht 23 und die vierte Schicht 24 genauso ausgebildet wie beim zweiten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich ist noch eine fünfte Schicht 25 vorgesehen, die aus Kraftliner- Pappe der gleichen Qualität und der gleichen Stärke wie die zweite Schicht 22 besteht und auf der dritten Schicht 23 gegenüberliegenden Seite der ersten Schicht 21 aufgeklebt ist.
Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die erste Schicht 31, die zweite Schicht 32, die dritte Schicht 33, die vierte Schicht 34 und die fünfte Schicht 35 genauso ausgebildet wie beim dritten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich ist noch eine sechste Schicht 36 vorgesehen, die aus extrudiertem Styrolschaum der gleichen Qualität und der gleichen Stärke wie die dritte Schicht 33 besteht und auf die freie Außenseite der fünften Schicht 35 aufgeklebt ist.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist die erste Schicht 41, die zweite Schicht 42, die dritte Schicht 43, die vierte Schicht 44, die fünfte Schicht 45 und die sechste Schicht 46 genauso ausgebildet wie beim vierten Ausführungsbeispiel. Es ist lediglich die fünfte Schicht 45 nicht zwischen der ersten Schicht 41 und der sechsten Schicht 46 angeordnet sondern auf der Außenfläche der sechsten Schicht angeordnet und die erste Schicht und die sechste Schicht sind miteinander verklebt.
Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist die erste Schicht 51, die zweite Schicht 52, die dritte Schicht 53, die vierte Schicht 54, die fünfte Schicht 55 und die sechste Schicht 56 genauso ausgebildet wie beim fünften Ausführungsbeispiel. Zusätzlich ist noch eine siebte Schicht 57 vorgesehen, die aus Kraftliner-Pappe der gleichen Qualität und der gleichen Stärke wie die zweite Schicht 52 besteht und zwischen der ersten Schicht 51 und der sechsten Schicht 56 verklebt ist.
Zusätzlich kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen eine dampfsperrende Folie vorgesehen sein, vorzugsweise aus Aluminium. Eine solche Folie wird auf eine der aus Pappe bestehenden Schichten aufkaschiert, zum Beispiel wie in Fig. 6 durch die gestrichelt angedeutete Aluminiumfolie 61, 62, die jeweils auf die Innenseite der aus Pappe bestehenden Schichten 52 und 55 aufkaschiert sind.
Fig. 7 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel perspektivisch. Entlang der beiden aneinandergrenzenden Kanten 63, 64 erstreckt sich je eine Nut 65, 66 und entlang der übrigen Kanten 67, 68 erstreckt sich eine Feder 69, 70. Die Federn und die Nuten sind dadurch hervorgerufen, daß die erste Schicht 51 gegenüber den übrigen Schichten zur Bildung dieser Nuten und Federn versetzt eingeklebt ist. In entsprechender Weise kann man auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen Nut und Feder erzielen; bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 durch versetztes Einkleben der ersten Schicht 31 beziehungsweise 41, und bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3, indem man die erste Schicht 1, 11 beziehungsweise 21 aus zwei Schichten bildet, die etwa gleich stark sind und von denen die dann in der Mitte gelegene versetzt eingeklebt wird.
Weitere Ausführungsbeispiele, die sich nur durch die Qualität der eingesetzten Materialien und die Stärke der vorgesehenen Schichten von den dargestellten Ausführungsbeispielen unterscheiden ergeben sich hinsichtlich ihrer Ausgestaltung aus der nachfolgenden Tabelle, in der die unterschiedlichen Merkmale gegenüber den Ausführungsbeispielen aufgeführt sind.
Tabelle:
Tabelle: Fortsetzung
In der Tabelle bedeutet:
EPS   = expandierter Polystyrolschaum
EXTPS = extrudierter Styrolschaum
KLP   = Kraftliner-Pappe
AlU   = Aluminium
DF    = dampfdichte Kunststoff-Folie

Claims (9)

1. Mehrschichtisolierplatte mit einer ersten Schicht aus zugeschnittenem expandiertem, grobzelligen Polystyrolschaum, der ein Kubikmetergewicht von 10 bis 40 kg (Kilogramm) und eine Stärke von 1 bis 10 cm (Zentimeter) hat, mit einer zweiten Schicht aus schwer entflammbarer Kraftliner-Pappe, die ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 75 bis 350 g und eine Stärke von 0,5 bis 3 mm hat und bei der die Schichten aufeinanderliegend auf ihrer ganzen Berührungsfläche miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Schicht (3) vorgesehen ist aus zugeschnittenem extrudierten, feinzelligen Styrolschaum, die ein Kubikmetergewicht von 35 bis 60 kg, vorzugsweise 40 kg, und eine Stärke von 3 bis 15 mm, vorzugsweise 8 mm, hat, und daß die zweite Schicht (2) auf die Außenseite der dritten Schicht angeordnet ist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte Schicht (14) vorgesehen ist aus schwer entflammbarer Kraftliner-Pappe, die ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 75 bis 350 g, vorzugsweise 150 g, und eine Stärke von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm, hat und daß die vierte Schicht zwischen der ersten und zweiten Schicht angeordnet ist.
3. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine fünfte Schicht (25, 45) vorgesehen ist aus schwer entflammbarer Kraftliner-Pappe, die ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 75 bis 350 g, vorzugsweise 150 g, und eine Stärke von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm hat und daß die fünfte Schicht auf der der zweiten Schicht gegenüberliegende Oberfläche der Platte angeordnet ist.
4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine sechste Schicht (36, 46, 56) vorgesehen ist aus zugeschnittenem extrudierten, feinzelligem Styrolschaum, die ein Kubikmetergewicht von 35 bis 60 kg, vorzugsweise 40 kg, und eine Stärke von 3 bis 15 mm, vorzugsweise 8 mm, hat, und daß die sechste Schicht an der der dritten Schicht (33, 43, 53) gegenüberliegenden Seite der ersten Schicht (31, 41) angeordnet ist.
5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine siebte Schicht (57) vorgesehen ist aus schwer entflammbarer Kraftliner-Pappe, die ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 75 bis 350 g, vorzugsweise 150 g, und eine Stärke von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm hat und daß die siebte Schicht zwischen der ersten Schicht (51) und der sechsten Schicht (56) angeordnet ist.
6. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (1, 11, 21 . . .) ein Kubikmetergewicht von 15 kg und eine Stärke von 15 mm hat.
7. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (2, 12, 22 . . .) ein Quadratmetergewicht pro mm Stärke von 150 g und eine Stärke von 2 mm hat.
8. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dampfsperrende Folie (61, 62), vorzugsweise aus Aluminium auf die eine Seite einer aus Pappe bestehenden Schicht (52, 55) aufkaschiert ist.
9. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten (51-57) gleichgroße rechteckige Grundfläche haben, daß entlang zweier aneinandergrenzenden Kanten (63, 64) eine Nut (65, 66) und entlang der übrigen Kanten (67, 68) eine entsprechende Feder (69, 70) vorgesehen ist und daß die erste Schicht (51) gegenüber den übrigen Schichten (52-57) zur Bildung dieser Nuten und Federn versetzt eingeklebt ist.
DE19853545742 1985-12-21 1985-12-21 Mehrschichtisolierplatte Ceased DE3545742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545742 DE3545742A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Mehrschichtisolierplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545742 DE3545742A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Mehrschichtisolierplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545742A1 true DE3545742A1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6289361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545742 Ceased DE3545742A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Mehrschichtisolierplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545742A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394067B (de) * 1988-11-25 1992-01-27 Gruenzweig & Hartmann Daemmplatte fuer ein trittschall-daemmsystem
DE9314391U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Heidelberger Kunststofftechnik Mehrlagige Dämmplatte
GB2380444A (en) * 2001-07-18 2003-04-09 Martin Wang Composite toilet seat and lid
WO2003052214A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Hillspan Pty Ltd Liner panels
AU2002311245B2 (en) * 2001-12-18 2004-05-20 Hillspan Pty Ltd Liner Panels
AU2007100101B4 (en) * 2006-02-14 2007-03-08 Kingham Pty Ltd Thermal Wallboard and its Manufacture

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394067B (de) * 1988-11-25 1992-01-27 Gruenzweig & Hartmann Daemmplatte fuer ein trittschall-daemmsystem
DE9314391U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-09 Heidelberger Kunststofftechnik Mehrlagige Dämmplatte
GB2380444A (en) * 2001-07-18 2003-04-09 Martin Wang Composite toilet seat and lid
GB2380444B (en) * 2001-07-18 2003-11-12 Martin Wang Composite toilet seat and lid
WO2003052214A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Hillspan Pty Ltd Liner panels
AU2002311245B2 (en) * 2001-12-18 2004-05-20 Hillspan Pty Ltd Liner Panels
EP1497505A1 (de) * 2001-12-18 2005-01-19 Hillspan Pty Ltd Auskleidungsplatten
CN100350115C (zh) * 2001-12-18 2007-11-21 希尔斯潘控股有限公司 衬入式嵌板
EP1497505A4 (de) * 2001-12-18 2008-04-23 Hillspan Pty Ltd Auskleidungsplatten
AU2007100101B4 (en) * 2006-02-14 2007-03-08 Kingham Pty Ltd Thermal Wallboard and its Manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
WO2000073602A1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE69817670T2 (de) Wandstruktur
EP0103048A2 (de) Türblatt
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
EP0351565A2 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als Kernplatte für Verbundelemente, sowie daraus hergestellte Verbundelemente
DE3545742A1 (de) Mehrschichtisolierplatte
EP0564675B1 (de) Holzbauelement
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE102004028227A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern
DE3038490A1 (de) Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten
EP0249085A2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
EP0654642B1 (de) Isolierplatte für Kühleinrichtungen
DE3113888C2 (de) Verbundfolie für eine Fußbodenheizung
EP0109565A2 (de) Tafel für Lehrzwecke
EP0079414A1 (de) Mehrschichtiges Wärmedämmaterial
DE19838735C1 (de) Türblatt einer Rauchschutztür
AT413121B (de) Schalldämmendes paneel
DE1784524B2 (de) Schallabsorbierendes und waermeisolierendes verbundmaterial
DE2522627B2 (de) Gehaeuse fuer ein technisches geraet
DE3043745A1 (de) Daemmplatte fuer die akustische- und waerme-daemmung von raeumen und gebaeuden
DE3228462A1 (de) Trockenbauelement
CH494870A (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE1823872U (de) Bahnenfoermiger waermeisolierkoerper aus aluminiumfolien bzw. -baendern, insbesondere fuer das bauwesen und den luftheizungsbau.
DE4337474A1 (de) Türblattaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection