DE3544627C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3544627C2 DE3544627C2 DE19853544627 DE3544627A DE3544627C2 DE 3544627 C2 DE3544627 C2 DE 3544627C2 DE 19853544627 DE19853544627 DE 19853544627 DE 3544627 A DE3544627 A DE 3544627A DE 3544627 C2 DE3544627 C2 DE 3544627C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescent
- spectacle lens
- glasses
- plastic material
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/021—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses with pattern for identification or with cosmetic or therapeutic effects
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein
Brillenglas aus einem Kunststoffmaterial mit einer fluores
zierenden Markierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist häufig erforderlich, auf Brillengläsern Markie
rungen anzubringen. Derartige Markierungen können Waren
zeichen, Einschleif-Hilfen oder auch Markierungen für
Durchblickpunkte bei Brillengläsern mit progressivem
Wirkungsverlauf sein.
Es versteht sich von selbst, daß diese Markierungen vom
Brillenträger oder auch von einem Gesprächspartner des
Brillenträgers nicht wahrgenommen werden sollen, bei
spielsweise der Optiker muß aber die Möglichkeit haben,
die Markierungen zweifelsfrei erkennen zu können, um zum
Beispiel das Glas ordnungsgemäß in eine Fassung einzu
schleifen.
Darüber hinaus ist es beispielsweise bei Warenzeichen, aber
auch bei der Markierung von Durchblickstellen von Pro
gressivgläsern wünschenswert, wenn die Markierung dauer
haft an dem Brillenglas angebracht ist, so daß sie auch
nach langer Tragezeit noch wahrgenommen werden kann.
Es ist deshalb bereits im Jahre 1964 in der FR-PS 14 00
566 vorgeschlagen worden, Markierungen an Kontaktlinsen
dadurch auszubilden, daß an die Stelle der Markierung eine
fluoreszierende oder phosphoreszierende Substanz einge
bracht wird.
In der Folgezeit sind in verschiedenen Patentanmeldungen
bzw. Patenten Weiterbildungen des Grundgedankens, ein
Brillenglas durch Einbringen einer fluoreszierenden Sub
stanz zu markieren, beschrieben worden:
So sind beispielsweise in den US-PS 43 04 701 und 42 38
524, der EU-PS 30 577 und der DE-OS 28 44 707 spezielle
Verfahren beschrieben, mit denen die fluoreszierende
Substanz in das Kunststoffmaterial, aus dem das Brillen
glas besteht, eingebracht werden kann. Von diesen Druckschriften
wird bei der Formulierung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ausgegangen.
In all diesen Druckschriften wie auch in den US-PS 41 86
020 und 43 03 701, in denen ebenfalls Fluoreszenzmarkie
rungen von Brillengläsern beschrieben sind, werden als
fluoreszierende Substanzen sogenannte optische Aufheller,
d. h. Bleichmittel, Weißtöner usw. verwendet, d. h. Sub
stanzen, die Licht im UV-Bereich absorbieren und im vio
letten bis blaugrünen Bereich des sichtbaren Spektrums
(400 bis 460 nm) ihr Emissionsmaximum besitzen: ausdrück
lich aufgeführt sind beispielsweise substituierte Oxazole,
Cumarine, Naphthotriazolylstilbene, Reaktionsprodukte aus
Cyanurchlorid und p-Diaminostilbendisulfonsäuren und 1,3-
disubstituierte Pyrazoline bzw. diese Verbindungen unter
ihren Handelsnamen (Uvitex OB, Tinopal SFG, Lecopur EGM,
Eastobrite PF, Fluolite XMP u. a.).
Diese Substanzen, die bei den bekannten Brillengläsern mit
Fluoreszenzmarkierung verwendet werden, haben - wie erfin
dungsgemäß erkannt worden ist - eine Reihe von Nachteilen:
Da das Auffinden der Markierung durch einen Weiterverar
beiter, beispielsweise den Optiker, praktisch nie in einem
dunklen Raum mit dunkel adaptiertem Auge erfolgt, ist der
spektrale Hellempfindlichkeitsgrad für das von der Fluo
reszenzmarkierung in ihrem Emissionsmaximum emittierte
Licht sehr gering. Deshalb muß eine vergleichsweise große
Menge fluoreszierender Substanz in das Brillenglas einge
bracht werden.
Ferner ist der größte Teil der Brillengläser aus kosmeti
schen (Tönung) und praktischen (Sonnenschutz) Gründen
eingefärbt. Durch die Einfärbung wird bei schwacher Mar
kierung diese durch den nachfolgend aufgebrachten Farb
stoff verdeckt. Bei starker Markierung treten an den
Markierungsstellen Färbefehler auf, da die Farbaufnahme
stellen im Kunststoffmaterial bereits durch die fluores
zierenden Markierungsmoleküle besetzt sind. Die Markierung
wird dadurch insbesondere bei Tiefeneinfärbungen für
Sonnenbrillen bereits in Durchsicht an helle Stellen
sichtbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein
Brillenglas gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden,
daß das eingebrachte fluoreszierende Material nicht zu
Färbefehlern an den Markierungsstellen führt.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren
Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Überraschenderweise kann diese Aufgabe dadurch gelöst
werden, daß bei oberflächengefärbten Gläsern Fluoreszenzfarbstoffe verwendet
werden, die mit hoher Quantenausbeute im gelben bis grünen Spektralbe
reich fluoreszieren. Erfindungsgemäß werden deshalb für
das fluoreszierende Material Verbindungen verwendet, die
aus einer anderen als der angeregten Struktur heraus
fluoreszieren, so daß die Emission im grünen bis gelben
Spektralbereich (λ max = 490-600 nm) erfolgt.
Da die Quantenausbeute dieser Stoffe groß ist, ist es
nicht mehr erforderlich, Fluoreszenzfarbstoffe hoher
Konzentration in das Kunststoffmaterial einzubringen, damit
sind durch das fluoreszierende Material nur wenige Farb
aufnahmestellen im Kunststoffmaterial besetzt, so daß eine
nachfolgende Oberflächenfärbung problemlos durchgeführt
werden kann.
Kennzeichnend für die erfindungsgemäß als fluoreszierende
Verbindungen verwendeten Substanzen ist eine phenolische
O-H-Gruppe in der Grundstruktur. Nach einer UV-Anregung
entsteht durch einen Protonenübergang an einer anderen
Stelle im Molekül, d. h. durch eine sogenannte Proton-
Tautomerie eine N-H-Gruppe. Diese Molekülform relaxiert
unter Aussetzung von Fluoreszenzlicht, wobei das Emis
sionsmaximum in dem angegebenen Spektralbereich, d. h. in
dem etwa von 490-600 nm liegenden gründen bis gelben
Spektralbereich erfolgt.
In diesem Spektralbereich ist die spektrale Hellempfind
lichkeit des menschlichen Auges um den Faktor 15 bis 100
größer als die spektrale Hellempfindlichkeit im blauen bis
blauvioletten Bereich. Da die Quantenausbeute der erfin
dungsgemäß verwendeten fluoreszierenden Verbindungen in
etwa gleich der der bisher verwendeten optischen Aufheller
ist und etwa zwischen 0,5 und 1 liegt, kann die Konzentra
tion der erfindungsgemäß verwendeten fluoreszierenden
Substanzen wesentlich kleiner als die der bekannten Sub
stanzen sein. Damit sind die erfindungsgemäßen fluoreszie
renden Substanzen auch bei starker Einfärbung des Brillen
glases gut wahrnehmbar, ohne das Färbefehler auftreten.
Trotzdem ist die erfindungsgemäße fluoreszierende Markie
rung unter natürlichen Bedingungen, d. h. im Sonnenlicht,
nicht sichtbar und zeigt nur unter einer UV-emittierenden
Lichtquelle eine grüne bis gelbe Fluoreszenz.
Die erfindungsgemäß verwendeten fluoreszierenden Verbin
dungen können in sich bekannter Weise, z. B. mit einem
Pinsel, einem Tupfer oder einem Tampoprintstempel auf das
Brillenglas aufgebracht und unter Anwendung von Wärme in
das Kunststoffmaterial eingebracht werden. Die Anwendung
von Wärme kann nach bekanntem Verfahren, beispielsweise in
einem Ofen, durch IR-Strahler oder beispielsweise heiße
Werkzeuge erfolgen. Nach dem Einbringen der fluoreszieren
den Verbindungen werden die restlichen an der Oberfläche
verbliebenen Substanzen abgewaschen.
Damit ist auch die erfindungsgemäße fluoreszierende Mar
kierung - wie bereits beim Stand der Technik - nicht
auswaschbar und fälschungssicher.
Fluoreszenzfarbstoffe, die erfindungsgemäß zum Markieren
verwendet werden, sind beispielsweise aus den US-PS 36 76 448,
37 23 449 und 37 67 652 bekannt.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind bevorzugt erfindungsgemäß
verwendete fluoreszierende Substanzen angegeben, die sich
besonders gut zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bril
lengläser eignen. Diese Substanzen können problemlos in
alle für Brillengläser verwendete Kunststoffmaterialien,
wie CR 39, PMMA etc., eingebracht werden und haben eine
lange Lebensdauer.
Claims (3)
1. Brillenglas aus einem Kunststoff
material mit einer fluoreszierenden Markierung, die aus
einem in das Kunststoffmaterial eingebrachtes fluoreszie
renden Material besteht, dessen Anregung im nahen UV-
Bereich erfolgt und dessen Quantenausbeute mindestens 0,5
beträgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Brillenglas oberflächengefärbt ist, und daß das fluoreszierende
Material aus Verbindungen besteht, die aus einer anderen als der
angeregten Struktur heraus fluoreszieren, so daß die
Emission im gründen bis gelben Spektralbereich
erfolgt.
2. Brillenglas nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als fluoreszierende Verbindung
2, 2'-Bis (3-hydroxypyridine) verwendet werden, die in
der 6, 6'-Stellung bisubstituiert sind.
3. Brillenglas nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als fluoreszierende Verbindun
gen 2-(2-Hydroxiphenol)-Benzothiazole verwendet werden,
die im Phenolring in 3- und/oder 5-Stellung substituiert
oder in 3,4 (bzw. 4,5) -Stellung benzo- oder naphtoannel
liert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853544627 DE3544627A1 (de) | 1985-12-17 | 1985-12-17 | Brillenglas aus einem kunststoffmaterial mit einer fluoreszierenden markierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853544627 DE3544627A1 (de) | 1985-12-17 | 1985-12-17 | Brillenglas aus einem kunststoffmaterial mit einer fluoreszierenden markierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3544627A1 DE3544627A1 (de) | 1987-06-19 |
DE3544627C2 true DE3544627C2 (de) | 1988-12-15 |
Family
ID=6288668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853544627 Granted DE3544627A1 (de) | 1985-12-17 | 1985-12-17 | Brillenglas aus einem kunststoffmaterial mit einer fluoreszierenden markierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3544627A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101529311B (zh) * | 2006-08-23 | 2011-12-21 | 高效光学技术有限公司 | 用于选择性光抑制的系统和方法 |
US8113651B2 (en) | 2006-03-20 | 2012-02-14 | High Performance Optics, Inc. | High performance corneal inlay |
US8360574B2 (en) | 2006-03-20 | 2013-01-29 | High Performance Optics, Inc. | High performance selective light wavelength filtering providing improved contrast sensitivity |
US8403478B2 (en) | 2001-11-02 | 2013-03-26 | High Performance Optics, Inc. | Ophthalmic lens to preserve macular integrity |
US8882267B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-11-11 | High Performance Optics, Inc. | High energy visible light filter systems with yellowness index values |
US9377569B2 (en) | 2006-03-20 | 2016-06-28 | High Performance Optics, Inc. | Photochromic ophthalmic systems that selectively filter specific blue light wavelengths |
US9545304B2 (en) | 2000-11-03 | 2017-01-17 | High Performance Optics, Inc. | Dual-filter ophthalmic lens to reduce risk of macular degeneration |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7520608B2 (en) | 2006-03-20 | 2009-04-21 | High Performance Optics, Inc. | Color balanced ophthalmic system with selective light inhibition |
US20120075577A1 (en) | 2006-03-20 | 2012-03-29 | Ishak Andrew W | High performance selective light wavelength filtering providing improved contrast sensitivity |
US9798163B2 (en) | 2013-05-05 | 2017-10-24 | High Performance Optics, Inc. | Selective wavelength filtering with reduced overall light transmission |
US9683102B2 (en) | 2014-05-05 | 2017-06-20 | Frontier Scientific, Inc. | Photo-stable and thermally-stable dye compounds for selective blue light filtered optic |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1400566A (fr) * | 1964-04-17 | 1965-05-28 | Procédé et dispositif de sélection, d'ajustage et de centrage des lentilles ophtalmiques | |
US3767652A (en) * | 1970-01-07 | 1973-10-23 | Gen Electric | 2,2'-bis(3-pyridinols) |
US3676448A (en) * | 1970-01-07 | 1972-07-11 | Gen Electric | 2,2{40 -bis(3-pyridinols) |
BE786758A (fr) * | 1971-07-30 | 1973-01-26 | Gen Electric | Derives de benzothiazole |
US4186020A (en) * | 1974-11-04 | 1980-01-29 | A. B. Dick Company | Fluorescent ink for automatic identification |
FR2406217A1 (fr) * | 1977-10-14 | 1979-05-11 | Essilor Int | Procede pour le marquage d'une lentille ophtalmique en matiere organique, et une telle lentille ainsi marquee |
US4238524A (en) * | 1978-03-06 | 1980-12-09 | American Optical Corporation | Process for identification marking clear plastic articles |
US4304701A (en) * | 1979-06-01 | 1981-12-08 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous acrylic polymer dispersions |
US4329378A (en) * | 1979-12-11 | 1982-05-11 | Kabushiki Kaisha Hoya Lens (Hoya Lens Corporation) | Method for marking an indication to the lens |
US4303701A (en) * | 1979-12-31 | 1981-12-01 | Buckbee-Mears Company | Method of marking plastic lenses |
-
1985
- 1985-12-17 DE DE19853544627 patent/DE3544627A1/de active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9545304B2 (en) | 2000-11-03 | 2017-01-17 | High Performance Optics, Inc. | Dual-filter ophthalmic lens to reduce risk of macular degeneration |
US8403478B2 (en) | 2001-11-02 | 2013-03-26 | High Performance Optics, Inc. | Ophthalmic lens to preserve macular integrity |
US8113651B2 (en) | 2006-03-20 | 2012-02-14 | High Performance Optics, Inc. | High performance corneal inlay |
US8360574B2 (en) | 2006-03-20 | 2013-01-29 | High Performance Optics, Inc. | High performance selective light wavelength filtering providing improved contrast sensitivity |
US8882267B2 (en) | 2006-03-20 | 2014-11-11 | High Performance Optics, Inc. | High energy visible light filter systems with yellowness index values |
US9063349B2 (en) | 2006-03-20 | 2015-06-23 | High Performance Optics, Inc. | High performance selective light wavelength filtering |
US9377569B2 (en) | 2006-03-20 | 2016-06-28 | High Performance Optics, Inc. | Photochromic ophthalmic systems that selectively filter specific blue light wavelengths |
CN101529311B (zh) * | 2006-08-23 | 2011-12-21 | 高效光学技术有限公司 | 用于选择性光抑制的系统和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3544627A1 (de) | 1987-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3544627C2 (de) | ||
DE69507982T2 (de) | Photochromische Zusammensetzung und Herstellungsverfahren eines photochromischen gehärteten Produkts | |
US7498123B2 (en) | Infrared dye compositions | |
Rorimer | Ultra-violet rays and their use in the examination of works of art | |
ES2084123T3 (es) | Articulos que muestran fluorescencia duradera. | |
EP0030577A1 (de) | Verfahren zur Markierung eines optischen Elementes | |
EP0146136A2 (de) | Optisches Element mit phototropem Überzug | |
DE2844707C2 (de) | ||
DE102014106074A1 (de) | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung | |
DE69717837T2 (de) | Retroreflektierender graphischer gegenstand mit fluoreszierender beschriftung und herstellungsverfahren | |
ATE117010T1 (de) | Fluoreszente beschichtung. | |
US7175923B2 (en) | Optical instrument | |
US4710328A (en) | Method of making an eye color change contact lens | |
DE69404983T2 (de) | Verfahren zur farbkompensation bei der beleuchtung fluoresziender objekte | |
EP1461330B1 (de) | 3H-NAPHTHO[2,1-b]-PYRAN-DERIVATE SOWIE DEREN VERWENDUNG | |
DE214670C (de) | ||
DE3435385A1 (de) | Als fahrzeugherstelleremblem ausgestalteter koerper | |
DE390542C (de) | Verfahren zur Steigerung von Farbunterschieden | |
DE436230C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien, insbesondere von Kinematographien in natuerlichen Farben | |
EP4240797B1 (de) | Kombination spezifischer annellierter naphthopyran-isomere | |
DE69607988T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem lumineszierende bild und danach hergestelltes bild | |
ES244922U (es) | Gafas | |
DE1764329C3 (de) | Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung | |
EP3316021A1 (de) | Komponente für eine brille mit detektor für das erfassen einer uv-licht-strahlendosis | |
DE750376C (de) | Lettern zum Lichtsetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |