DE354405C - Haengelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserroehren eines Kessels - Google Patents

Haengelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserroehren eines Kessels

Info

Publication number
DE354405C
DE354405C DED38005D DED0038005D DE354405C DE 354405 C DE354405 C DE 354405C DE D38005 D DED38005 D DE D38005D DE D0038005 D DED0038005 D DE D0038005D DE 354405 C DE354405 C DE 354405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipe
boiler
hanger
attaching
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Power Specialty Corp
Original Assignee
Diamond Power Specialty Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Power Specialty Corp filed Critical Diamond Power Specialty Corp
Priority to DED38005D priority Critical patent/DE354405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354405C publication Critical patent/DE354405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Hängelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserröhren eines Kessels. Die Erfindung betrifft ein Hängelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserröhren eines Kessels und bezweckt eine solche Gestaltung, daß das Hängelager leicht an den Kesselröhren angebracht werden kann, auch wenn diese dicht nebeneinander angeordnet sind. Gemäß der Erfindung besteht das Hängelager aus zwei segmentförmigen Teilen, die um ein Rohr des Kessels greifen sollen und in verriegelnden Eingriff miteinander treten, wobei eine Einrichtung zum Festklemmen. beider Teile des Hängelagers am Kesselrohr vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Teile des Hängelagers lediglich durch Längsverschiebung miteinander in Eingriff gebracht werden können, so daß das Hängelager auch an dicht nebeneinanderliegenden Kesselröhren angebracht werden kann.
  • Bei einer vorzugsweise zur Anwendung kommenden Ausführungsform des Hängelagers ist an einem Ansatz des einen Hängelagerteiles zur Unterstützung des Blasrohres ein beispielsweise gabelförmiges Stück vorgesehen, welches zweckmäßig neben oder in der Nähe der Wasserkammer des Kessels liegt. Hierdurch wird erreicht, daß das Blasrohr durch Berührung oder durch die Nähe der Wasserkammer wirksam gekühlt wird.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i und 2 in schaubildlicher Darstellung die zusammen wirkenden Glieder eines Hängelagers. Abb. 3 bis 5 und Abb. 6 bis 8 stellen zwei abgeänderte Ausführungsformen des Hängelagers dar. Abb. o veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung das in Abb. i und 2 dargestellte Hängelager in seiner Arbeitsstellung. Abb. io und ii veranschaulichen ein Hängelager, mit dem das Blasrohr gegen die Wasserkammer des Kessels gehalten wird. Abb. 12 bis 16 veranschaulichen weitere Abänderungen.
  • In Abb. i und 2 ist mit 2o ein Teil des Hängelagers bezeichnet, der eine Öse 18 und einen nach oben ragenden Schaft i9 aufweist. Letzterer endet in einem segmentartigen Teil 2o, der mit dem Rohr des Kessels passend in Eingriff treten kann, für das er bestimmt ist. Meistens ist der Raum zwischen den Kesselröhren sehr klein, so daß es nicht möglich ist, Klemmschrauben oder ähnliche Befestigungsvorrichtungen zwischen die Röhren des Kessels einzuführen. Gemäß der Erfindung ist diese Befestigungsart verlassen, und das Segment 2o wird mit einer Aussparung 21 auf der einen Seite versehen, so daß ein Haken 22 gebildet wird. Mit 23 ist ein zweiter Teil des Hängelagers bezeichnet, welcher mit einem segmentförm.igen Teil 24 versehen ist, der den Segment-. teil 2o überlappt und eine entsprechende Aussparung 25 und einen Haken 26 besitzt. Der Schaft 27 des Lagerteils 23 ist mit dem Schaft io des Lagerteils 2o gleichgerichtet und mit einer Bohrung 28 versehen, welche in Linie mit einer Bohrung 29 in dem Schaftteil ig liegt, so daß ein Bolzen durch diese Löcher geführt werden kann. Infolge der beschriebenen Gestaltung können die Teile 2o und 23 mit einem Kesselrohr dadurch in Eingriff treten, daß sie in einem gewissen Abstande voneinander über das Rohr geführt werden. Alsdann werden die beiden Teile längs des Rohres gegeneinander verschoben, bis der Haken des einen Teiles mit der Ausnehmung des anderen Teiles in Eingriff getreten ist. Da diese Haken zweckmäßig etwas unterschnitten sind, so werden sie nach erfolgtem Eingriff nicht zufällig sich lösen. Ein Bolzen 30 (Abb. 9) wird alsdann durch die Löcher 28 und 29 geführt, und durch Anziehung des Bolzens werden die Teile 2o und 23 auf dem Kesselrohr festgeklemmt. Der Ösenteil 18 wird hierdurch in der gewünschten Lage gehalten, so daß das Blasrohr eingeführt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 bis 5 ist die Klemmeinrichtung für das Kesselrohr im wesentlichen dieselbe. An Stelle einer Lageröse zur Aufnahme des Blasrohres ist lediglich ein hakenförmiges Lager 31 vorgesehen, welches dazu dient, das Blasrohr zu unterstützen, wenn es neben der Wasserkammer des Kessels angeordnet wird.
  • In Abb. 6 bis 8 ist eine Bauart dargestellt, um das Blasrohr zwischen die Kesselrohrreihen einzuführen. Die Einrichtung zum Verriegeln und Festklemmen der Teile des Hängelagers ist dieselbe wie bei der Ausführungsform. der Abb. i und 3, jedoch wird das Lager für das Blasrohr durch ein gabelförmiges Stück 32 gebildet, welches das Rohr umfaßt und es gegen seitliche Verschiebung sichert. Eine Verschiebung in senkrechter Richtung wird durch die Wasserrohre verhindert.
  • In Abb. io ist durch die gestrichelten Linien die Wasserkammer 33 eines Kessels bezeichnet, und 3¢ ist das Blasrohr, welches neben der Wasserkammer gehalten wird. Das Lagerstück 35 besitzt wiederum einen Segmentteil 36, der mit dem Kesselrohr 34 passend in Eingriff tritt, und einen Teil 37, der mit dem Rohr gleichgerichtet und in gleicher Ebene zu einem hakenartigen Teil 38 seitlich abgebogen ist. Das Glied 35 kann an dem, Rohre 34 beispielsweise durch einen U-förmig gestalteten Bolzen 39 festgelegt werden. Nach der Anbringung dieses Gliedes befindet sich das Lager neben der Wasserkammer in einer solchen Lage, daß ein Raum zur Aufnahme des Blasrohres 4o geschaffen ist, welches dann rechtwinklig quer zur Achse des Kesselrohres 34 neben der Wasserkammer 33 liegt. Dieses Rohr wird durch den Teil 37 und den hakenartigen Teil 38 unterstützt. Zwischen dem Blasrohr und der kühlenden Fläche der Wasserkammer ist somit nichts vorhanden, während eine Verschiebung des Rohres nach irgendeiner Richtung verhindert ist. Bei der in den Abb. 12 und 13 dargestellten Ausführungsform wird das Hängelager durch ein Glied 41 mit einem Kopf 42 in seiner Lage am Kesselrohr gehalten. Dieser Kopf tritt mit einem geschlitzten Flansch 43 in Eingriff, während ein Klemmbolzen 44 seitlich vom Blasrohr die Teile in ihrer Klemmstellung hält. Die Bauart des hakenförmigen Lagerstückes zum Festhalten des Blasrohres ist ähnlich der Ausführungsform nach Abb. io und ii.
  • In Abb. 14 und 15 ist das hakenförmige Lager zum Unterstützen des Blasrohres das gleiche, jedoch wird die Festldemmung der beiden Teile des Hängelagers durch gezahnte Segmente 45 und 46 herbeigeführt, welche durch Längsverschiebung auf dem Kesselrohr miteinander in Eingriff gebracht und durch einen Bolzen 47 festgeklemmt werden.
  • In dem Falle, wo das Blasrohr mit vorstehenden Düsen versehen ist, könnten die Düsen mit den Segmentteilen des Hängelagers störend in Eingriff kommen. Um dies zu vermeiden, erhält der Haken 48 nach Abb. 16 und 17 einen vertieften Lagersitz 49, mittels dessen das Blasrohr der Innenseite des Hängelagers ferngehalten wird. Hierdurch ist ein Spielraum zur Drehung der Düsen 50 geschaffen, ohne daß diese mit den Segmentteilen des Hängelagers in Eingriff treten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hängelager zur Anbringüng eines Blasrohres an den Wasserröhren eines Kessels, dadurch gekennzeichnet, daß das Hängelager aus zwei segmentförmigen Teilen besteht, die um ein Rohr des Kessels greifen und in verriegelnden Eingriff miteinander treten, wobei eine Einrichtung zum Zusammenziehen und Festklemmen beider Teile an dem Kesselrohr vorgesehen ist.
  2. 2. Hängelager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ansatz des einen Hängelagerteiles ein gabelförmiges Stück (32) zur Unterstützung des Blasrohres vorgesehen ist (Abb. 6 bis 8).
  3. 3. Hängelager nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr durch ein hakenartiges Glied (38) des einen Hängelagerteiles neben oder in der Nähe der Wasserkammer des Kessels gehalten wird (Abb. 1o).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenartige Glied des einen Hängelagerteiles einen vertieften Lagersitz (49) für ein mit Düsen versehenes Blasrohr aufweist (Abb. 16 und 17).
DED38005D 1920-07-16 1920-07-16 Haengelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserroehren eines Kessels Expired DE354405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38005D DE354405C (de) 1920-07-16 1920-07-16 Haengelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserroehren eines Kessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38005D DE354405C (de) 1920-07-16 1920-07-16 Haengelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserroehren eines Kessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354405C true DE354405C (de) 1922-06-08

Family

ID=7043881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38005D Expired DE354405C (de) 1920-07-16 1920-07-16 Haengelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserroehren eines Kessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354405C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872887C (de) Haltevorrichtung aus Metallblech
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE2155579B2 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl
DE2123097C3 (de) Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts
DE2818899A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstellbaren befestigungsschellen und nach diesem verfahren hergestellte schellen
DE354405C (de) Haengelager zur Anbringung eines Blasrohres an den Wasserroehren eines Kessels
EP1388674B1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE3736612C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wendelrohren auf den Spritzdüsen von Spritzgießwerkzeugen
DE2748249A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE2420289C3 (de) Flexibles Halteband für Kabel, Rohre, Schläuche u.dgl
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE521597C (de) Aus einem einteiligen Streifen bestehende Befestigungsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen an Mauern, Saeulen, Traegern oder sonstigen Bauteilen
DE473014C (de) Werkzeug zum Verbinden von zwei gegenueberliegenden Stellen an einer zwei Masten o. dgl. miteinander verbindenden Klammer
DE1650945C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69005096T4 (de) Schlauchschelle.
DE427493C (de) Vorhanghalter
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE601907C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden
DE210161C (de)
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
AT158679B (de) Gashahnsicherung.
DE19921046A1 (de) Rohrschelle
DE3203232A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eggenzinken
DE69608321T2 (de) Klemmschelle mit schnellverstellungsmöglichkeit.
DE1952863U (de) Abstandschelle zur befestigung von kabeln u. dgl.