DE3543918A1 - Desinfizierende waschloesung fuer haut und haende - Google Patents

Desinfizierende waschloesung fuer haut und haende

Info

Publication number
DE3543918A1
DE3543918A1 DE19853543918 DE3543918A DE3543918A1 DE 3543918 A1 DE3543918 A1 DE 3543918A1 DE 19853543918 DE19853543918 DE 19853543918 DE 3543918 A DE3543918 A DE 3543918A DE 3543918 A1 DE3543918 A1 DE 3543918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
washing solution
mixtures
disinfectant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543918
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Chem Dr Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19853543918 priority Critical patent/DE3543918A1/de
Publication of DE3543918A1 publication Critical patent/DE3543918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind desinfizierende Waschlösungen für Haut und Hände, enthaltend Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Gemische derselben und Wasser.
Die Haut- und Händehygiene ist allgemein und insbesondere im medizinisch-klinischen Bereich unerläßlich. In Klinik und Praxis erfolgt die Händedesinfektion bisher stets in der Weise, daß zuerst die Hände mit einem Präparat gewaschen werden und anschließend mit einem anderen Präparat desinfiziert werden müssen. D. h. für die Händehygiene (und entsprechend für die Hauthygiene) sind zwei Arbeitsgänge erforderlich und müssen zwei verschiedene Präparate eingesetzt werden, die ihrerseits üblicherweise in zwei getrennten Behältnissen - sogenannten Spendersystemen - am Waschbecken angeordnet sind.
In der Praxis besteht daher zur Vereinfachung des desinfizierenden Reinigungsvorganges seit langem die Forderung nach einem Mittel, das beide Eigenschaften, d. h. die waschende und reinigende Eigenschaft und die desinfizierende Eigenschaft in sich vereinigt.
Zur Erfüllung dieser Forderung wurden daher zahlreiche Versuche unternommen. So wurden bereits Flüssigseifen mit der Wirkstoffbasis Polyvinylpyrrolidon-Jod (PVP-Jod) bereitgestellt. Diese Flüssigseifen konnten sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen, da diese auf Polyvinylpyrrolidon- Jod basierenden Präparate bestimmte Wirkungslücken aus mikrobiologischer Sicht aufweisen und darüber hinaus allergisierend wirkten und Hautunverträglichkeitsreaktionen verursachten.
Die Anwendung von bekannten mikrobiologisch wirksamen hochalkoholischen Desinfektionsmitteln, d. h. solchen, die Ethanol, n- und i-Isopropanol enthalten und die aus Gründen der Wirksamkeit und Praktikabilität im Rahmen der Krankenhaushygiene vorwiegend zur Haut- und Händedesinfektion eingesetzt werden, erfolgte bisher nur bei separater Anwendung von (Flüssig-)Seifen, wie vorstehend erläutert. Die Verwendung dieser alkoholischen Lösungen hat darüber hinaus den Nachteil, daß diese Lösungen die Haut stark austrocknen und bei ständigem Gebrauch eine mangelnde Rückfettung der Haut bewirken und daher für den Dauergebrauch ungeeignet sind.
Bei der Anwendung von alkoholischen Präparaten (Einreibpräparaten) zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion ist somit einmal zu berücksichtigen, daß diese bei vielfachem Einsatz zu Hautrötungen und leichtem Brennen führen können und darüber hinaus daß alkoholische Lösungen bei vielfachem Einsatz in Klinik und Praxis je nach individuell bedingter Disposition zu einer Austrocknung der Haut führen können, auch wenn sog. Rückfetter bzw. Überfettungssysteme in der Formulierung der Präparate enthalten sind. Eine Präparation, die den trockenen Hauttyp (Ichthyotiker) besonders berücksichtigt, also sehr stark rückfettend ist, kann vom feucht-fettigen Hauttyp (Seborrhoiker) unter Umständen weniger gut vertragen werden, insbesondere, wenn nach erfolgter chirurgischer Händedesinfektion OP-Handschuhe getragen werden. Aus diesem Grunde ist es auch notwendig, bei der Formulierung von alkoholischen Präparaten, d. h. Einreibpräparaten zur Händedesinfektion bzw. Waschlösungen auf alkoholischer Basis, eine sog. "Mittellage" zu wählen, die beiden verschiedenen Hauttypen gerecht wird und andererseits beim Tragen von OP-Handschuhen nicht zu übermäßiger Schweiß- und Talgdrüsenabsonderung führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mittel bereitzustellen, daß diese Nachteile der bekannten Mittel nicht oder nicht in dem Maße aufweist, sondern beide Eigenschaften, d. h. waschende und reinigende Eigenschaft und gute mikrobiologische Mirksamkeit in sich vereinigt, somit für Haut- und Händehygiene nur einen Arbeitsgang und nur ein Spendersystem erforderlich macht und ferner die Haut nicht angreift (keine Irritationen, Primärreizungen, Verletzungen und/oder Sensibilisierungen der Haut).
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man den alkoholischen Lösungen eine waschende bzw. reinigende Komponenete und gegebenenfalls eine oder mehrere Hautschutzkomponenten zusetzt.
Die erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen für Haut und Hände sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine waschende bzw. reinigende Komponente in Form eines Gemisches aus
a) propoxyliertem Cetylalkohol mit hohem Molekulargewicht oder Gemische derselben,
b) hochmolekularem Carboxyvinylpolymeren oder Gemische derselben und
c) einer oder mehreren säure-neutralisierenden Verbindungen
und gegebenenfalls eine Hautschutzkomponente enthält.
Erfindungsgemäß als propoxylierter Cetylalkohol (d. h. propoxylierte Cetylether) mit hohem Molekulargewicht geeignet sind solche, die mit den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen Waschlösung verträglich sind und als waschaktive Substanzen wirken.
Bevorzugt sind erfindungsgemäß solche propoxylierten Cetylalkohole der Formel worin n eine Zahl von 20-30, vorzugsweise 20 oder 30 und insbesondere 30 bedeutet. Die verwendbaren propoxylierten Cetylalkohole sind bekannte Verbindungen und im Handel erhältlich. Ein Beispiel für einen geeigneten derartigen propoxylierten Cetylalkohol ist das unter dem Handelsnamen Procetyl 30 (Croda Chemicals Ltd.) erhältliche Produkt.
Es können jedoch auch Gemische solcher propoxylierter Cetylalkohole eingesetzt werden. Der propoxylierte Cetylalkohol (oder Gemische derselben) kann in Mengen von 8-13 Gew.-%, vorzugsweise 9-12 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% in der erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösung enthalten sein.
Als hochmolekulare Carboxyvinylpolymere, d. h. Polymere mit der Formeleinheit sind erfindungsgemäß solche verwendbar, die mit den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösung verträglich sind und als waschaktive Substanzen wirken. Bevorzugt sind erfindungsgemäß solche Carboxyvinylpolymere, d. h. Polyacrylsäurepolymere, mit einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2,0 × 106. Es können jedoch auch Gemische solcher hochmolekularen Carboxyvinylpolymere verwendet werden. Die verwendbaren Carboxyvinylpolymere sind bekannte Verbindungen und im Handel erhältlich.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist ein hochmolekulares Caboxyvinylpolymeres, das im Handel unter der Bezeichnung Carbopol 940 (G. F. Goodrich Corporation, Cleveland, Ohio) erhältlich ist. Das hochmolekulare Carboxyvinylpolymere (oder Gemische derselben) ist in den erfindungsgemäßen Waschlösungen in Mengen von 0,6 bis 1,4 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 1 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,8 Gew.-% enthalten.
Als Säuren neutralisierende Verbindungen sind erfindungsgemäß im wesentlichen alle Verbindungen geeignet, die für den vorgeschlagenen Verwendungszweck verwendbar sind und mit den weiteren Bestandteilen verträglich sind. Beispiele für geeignete Verbindungen, die allein oder im Gemisch verwendbar sind, sind: Diisopropylamin, Triethylamin, Triamylamin, Di-2-ethylhexylamin, NH4OH, Natronlauge und Kalilauge. Bevorzugt verwendet werden Diisopropylamin, Triamylamin und/oder NH4OH, wobei Diisopropylamin besonders bevorzugt ist.
Die säure-neutralisierende Verbindung (oder Gemische derselben) ist in den erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen in Mengen von 0,4-0,7 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,45-0,6 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 Gew.-% enthalten.
Ein bevorzugtes waschendes bzw. reinigendes Gemisch für die erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen ist aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt:
a) propoxylierter Cetylalkohol der Formel wobei n eine Zahl von 20-30, z. B. 20 oder 30, bedeutet,
b) Carboxyvinylpolymeres mit der vorstehend angegebenen Teilformel und einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106 und
c) Diisopropylamin, Triethylamin, Triamylamin, Di-2ethylhexylamin, NH4OH, Natronlauge und/oder Kalilauge, vorzugsweise Diisopropylamin, Triamylamin und/oder NH4OH.
Insbesondere geeignet ist erfindungsgemäß ein waschendes bzw. reinigendes Gemisch der folgenden Zusammensetzung:
a) propoxylierter Cetylalkohol der Formel wobei n 30 ist,
b) Carboxyvinylpolymeres mit der vorstehend angegebenen Teilformel und einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106, insbesondere Carbopol 940, und
c) Diisopropylamin.
Die Bestandteile a), b) und c) des waschenden bzw. reinigenden Gemisches werden erfindungsgemäß geeigneterweise im Gewichtsverhältnis von 8-13 : 0,6-24 : 0,4-0,7 (Gew.-%), vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von 9-12 : 0,7-1 : 0,45-0,6 (Gew.-%) und insbesondere im Gewichtsverhältnis von 10 : 0,8 : 0,5 (Gew.-%) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen können vorzugsweise auch eine Hautschutzkomponente oder mehrere Hautschutzkomponenten enthalten. Als Hautschutzkomponente enthalten die erfindungsgemäßen Waschlösungen vorzugsweise ein in wenigstens 60%igem Alkanol lösliches Proteinhydrolysat in gelöster Form, das mit C8 bis C20-gesättigten oder -(ein- oder mehrfach)ungesättigten Fettsäuren umgesetzt ist. Besonders geeignet ist ein von Collagen abgeleitetes Proteinhydrolysat, das geeigneterweise die folgende Aminosäurezusammensetzung aufweist:
Asparaginsäure0,2-10 Gew.-% Glutaminsäure1,0-14 Gew.-% Lysin1,1- 8,0 Gew.-% Arginin0,8-12,0 Gew.-% Histidin0,3- 1,8 Gew.-% Tyrosin0,2- 3,7 Gew.-% Phenylalanin0,5- 7,0 Gew.-% Hydroxyprolin0,5-20,0 Gew.-% Prolin0,6-18 Gew.-% Cystin0- 9,0 Gew.-% Methionin0- 2 Gew.-% Leucin0,9-10 Gew.-% Isoleucin0,2- 3,7 Gew.-% Valin0,7- 7,0 Gew.-% Glycin0,7-30 Gew.-% Alanin1,0-13,5 Gew.-% Serin1,0- 9,7 Gew.-% Threonin0,5- 6,0 Gew.-%
Die bevorzugte Aminosäurezusammensetzung ist folgende:
Asparaginsäure 3,7- 7,7 Gew.-% Glutaminsäure 4,9- 9,9 Gew.-% Lysin 2,7- 5,7 Gew.-% Arginin 6-10 Gew.-% Histidin 0,5- 1,1 Gew.-% Tyrosin 0,3- 0,7 Gew.-% Phenylalanin 1,3- 2,3 Gew.-% Hydroxyprolin 7-13 Gew.-% Prolin10,9-16,9 Gew.-% Methionin 0,5- 1,1 Gew.-% Leucin 2,2- 4,2 Gew.-% Isoleucin 0,8- 1,6 Gew.-% Valin 1,6- 3,2 Gew.-% Glycin20,2-28,2 Gew.-% Alanin 6,5-12,5 Gew.-% Serin 2,4- 4,4 Gew.-% Threonin 1,4- 2,4 Gew.-%
Insbesondere bevorzugt wird ein Proteinhydrolysat mit etwa folgender Aminosäurezusammensetzung:
Asparaginsäure 5,7 Gew.-% Glutaminsäure 7,4 Gew.-% Lysin 4,2 Gew.-% Arginin 9,0 Gew.-% Histidin 0,8 Gew.-% Tyrosin 0,5 Gew.-% Phenylalanin 1,8 Gew.-% Hydroxyprolin10,0 Gew.-% Prolin13,9 Gew.-% Methionin 0,8 Gew.-% Leucin 3,2 Gew.-% Isoleucin 1,2 Gew.-% Valin 2,4 Gew.-% Glycin25,2 Gew.-% Alanin 9,5 Gew.-% Serin 3,4 Gew.-% Threonin 1,9 Gew.-%
Das Proteinhydrolysat ist natürlichen Ursprungs und kann so hinsichtlich seiner Aminosäurezusammensetzung gewissen Schwankungen unterliegen.
Diese Aminosäurezusammensetzung entspricht im wesentlichen dem Aminosäureprofil der Haut. Als Säuren, mit denen das Proteinhydrolysat umgesetzt ist, geeignet sind gesättigte oder (ein- oder mehrfach) ungesättigte Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Magarinsäure, Stearinsäure, Citronellsäure, Undecylensäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Abietinsäure, u. dgl. Vorzugsweise ist das Proteinhydrolysat jedoch mit Myristinsäure umgesetzt.
Das erfindungsgemäß verwendete, wie vorstehend genannt mit Säure umgesetzte Proteinhydrolysat ist in Wasser unlöslich, aber in Ethanol und Propanol bzw. deren Gemischen löslich. Es ist gewebesubstantiv. Nach Verdampfen des Lösungsmittels verbleibt auf der Haut ein flexibler, kohärenter, in Wasser unlöslicher Film.
Diese erfindungsgemäß verwendbaren acylierten Proteinhydrolysate, die von Gelatine, Proteinen aus Collagen enthaltendem Material u. dgl. abgeleitet sind, können durch Hydrolisieren der Proteine mit entweder Alkalimetallhydroxiden oder Calciumhydroxid und anschließendes Umsetzen der so hergestellten Hydrolysate in wässriger alkalischer Lösung mit einem Säurehalogenid, das von den vorstehend genannten gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, abgeleitet ist, hergestellt werden.
Dieses Verfahren kann so durchgeführt werden, daß man einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydrolysates oder Calciumhydroxidhydrolysates ein Fettsäurehalogenid, z. B. ein Fettsäurechlorid, in Mengen bis zu einem 10%igen Überschuß über die stöchiometrisch äquivalente Menge, bezogen auf die freien Aminogruppen des Hydrolysates, zusetzt, den pH-Wert der wässrigen Lösung im Bereich zwischen 7,5 und 12,5 und die Temperatur im Bereich zwischen etwa 21°C und 82°C hält, bis die Amidreaktion vollständig ist, was sich dadurch anzeigt, daß sich der pH-Wert nicht verändert, die wasserunlöslichen Fettsäure-Reaktionsteilnehmer von der Lösung der Reaktionsprodukte durch Ausfällen mittels Einstellen des pH-Wertes auf zwischen 5 und 6,5 (zur Entfernung der nicht umgesetzten Fettsäure), abtrennt, anschließend den pH-Wert der von Fettsäure- Reaktionsteilnehmern freien Lösung der Reaktionsprodukte auf zwischen 2 und 4 einstellt, das dabei ausgefällte Acylamid-Polypeptid-Reaktionsprodukt gewinnt, das ausgefällte Reaktionsprodukt zur Entfernung der wasserlöslichen Verunreinigungen wäscht, das gewaschene Reaktionsprodukt dehydratisiert, den alkohollöslichen Teil des Reaktionsproduktes durch Mischen des Niederschlages mit Ethylalkohol isoliert und die unlöslichen Komponenten aus der alkoholischen Lösung entfernt. Das Reaktionsprodukt kann als alkoholische Lösung direkt verwendet werden oder aus der alkoholischen Lösung gewonnen werden.
Die Hydrolyse eines Proteins wie Gelatine, Proteinen, die aus Collagen enthaltendem Material abgeleitet sind, u. dgl., kann durch Umsetzen des Proteins mit einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxides, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid, oder von Calciumhydroxid, die in der Lage ist, die komplexen Proteinmoleküle zu Abbauprodukten, wie Polypeptiden und Aminosäuren aufzubrechen, erfolgen. Die Dauer der Hydrolyse hängt von der aufrechterhaltenen Temperatur und der Konzentration des Hydrolysemittels ab. Die Temperatur wird im allgemeinen im Bereich zwischen etwa 85°C und 130°C über eine Zeitspanne von einer Stunde bis 5 Stunden aufrechterhalten, wenn z. B. alkalische Mittel, wie Natriumhydroxid, Calciumhydroxid u. dgl. in Mengen von 30 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge des zu hydrolisierenden Proteins, verwendet werden. Wenn das Protein zu dem Hydrolysat mit den gewünschten Eigenschaften (Alkohollöslichkeit des acylierten Produktes) umgewandelt worden ist, wird die Hydrolyse durch Neutralisation des Hydrolysemittels beendet.
Anstelle der vorstehend genannten alkalischen Hydrolyse können die erfindungsgemäß eingesetzten acylierten Proteinhydrolysate auch mittels entsprechender enzymatischer oder enzymatisch/alkalischer Hydrolyse hergestellt werden. Für die enzymatische Hydrolyse geeignete proteolytische Enzyme sind Papain, Bromelin, Ficin, Trypsin u. dgl.
Das mit Säure umgesetzte Proteinhydrolysat wird in den erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen im allgemeinen in Mengen von 0,08-2,8 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,16-0,8 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,4 Gew.-% verwendet.
In den erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen werden die Alkohole, d. h. Ethanol, i-Propanol oder n-Propanol bzw. deren Gemische, im allgemeinen in Mengen von 50-80 Gew.-% der Waschlösung, vorzugsweise 60-75 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 64 Gew.-% angewandt. Es können auch Gemische aus zwei oder mehreren der vorstehend genannten Alkohole verwendet werden. Werden Gemische der Alkohole eingesetzt, so betragen die Verhältnisse von Ethanol : n-Propanol : i-Propanol 0-50 : 0-40 : 0-40, wobei die Summe der Alkohole jedoch 80 Gew.-% nicht überschreitet. Insbesondere betragen die Verhältnisse etwa 20 : 20 : 30 bis etwa 30 : 20 : 30.
Der Wasseranteil in den erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen ist für die Wirksamkeit der Waschlösungen notwendig. Geeigneterweise können die erfindungsgemäßen Waschlösungen Wasser in einer Menge von etwa 3-35 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von etwa 5-30 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von etwa 10-25 Gew.-% enthalten. Vorzugsweise wird demineralisiertes Wasser angewandt.
Geeigneterweise können die erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen zusätzlich zu dem mit Säure umgesetzten Hydrolysat in der wäßrig-alkoholischen Lösung eine oder mehrere weitere Hautschutzkomponenten, wie Feuchthaltemittel, entzündungshemmende Mittel und/oder Rückfettungsmittel, sowie gegebenenfalls bakteriostatische Mittel und/oder weitere desinfizierend wirkende Mittel und Substanzen enthalten.
Geeignete Feuchthaltemittel sind die üblicherweise in der Kosmetik angewandten Feuchthaltefaktoren (NMF - natural moisturizing factor). Diese Mittel können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. In Betracht kommen: Glycerin, 1,2-Propylenglycol, Sorbit, Na-Lactat und Polyethylenglycol 300, 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure (Pyroglytaminsäure) sowie hydroxyalkylsubstituierter Harnstoff (DE-OS 27 03 185), Di- und Polyhydroxyalkylamine, z. B. 3-Amino-propandiol-1,2, 2-Ethyl-2-amino- propandiol-1,3, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-glucamin (DE-OS 24 21 618), Polyaldehydpolycarboxylat-Polymere (US-PS 40 32 629), Dialkanolammoniumsalze und Trialkanolammoniumsalze (DE-OS 24 36 467), Salze der Oxoalkancarbonsäure, wie Na-Salz der Brenztraubensäure, 3-Oxoglutarsäure, Lävulinsäure (DE-OS 24 36 468), Salze von Pyridincarbonsäuren und von Nicotinsäure, Picolinsäure (DE-OS 25 17 216), 2-Pyrrolidinon, Vitamin E-orotat (US-PS 40 00 276), Polysaccharide (US-PS 36 59 025), Di-asparat oder Diglutamat des Arginin-para- aminobenzoyl-diethylaminoethanols bzw. das Triaspartat oder das Triglutamat des Di-L-arginin-para-aminobenzoyl- diethylaminoethanols, aus Fischrogen gewonnenes Desoxy- ribonucleoprotein (Protamin, US-PS 39 17 816) sowie 8-10% Harnstoff und 2-6% Milchsäure (US-PS 36 66 863).
Besonders geeignet ist ein flüssiger Feuchthaltefaktor, bestehend aus einem Gemisch von Aminosäure, Natriumlactat, Harnstoff, Allantoin und mehrwertigen Alkoholen, das unter dem Namen Hydroviton (DRAGOCO) im Handel ist, und/oder ein von Weizenkleie abgeleiteter Extrakt, der Sterole, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Triglyceride der genannten Fettsäuren, Phospholipide und Tokopherole enthält und unter dem Namen Biobranil (DRAGOCO) im Handel ist. Biobranil wirkt als Bioregulator.
Als entzündungshemmend wirkende Mittel eingesetzt werden können für kosmetische und medizinische Zwecke geeignete übliche natürliche und synthetische Mittel, z. B. Sesquiterpene, Teere, wie Steinkohlenteer oder Holzteer, sulfonierte Schieferöle oder Rote-Bete-Extrakte (Fa. Atom, Karlsruhe). Besonders geeignet sind Sesquiterpene, wie z. B. Bisabolen, (-)-α-Bisabolol u. dgl., insbesondere geeignet ist (-)-α-Bisabolol, d. h. 1-Methyl-4(1,5-dimethyl-1-hydroxyhex- 4(5)-enyl)cyclohexen-1, wobei das natürliche Produkt insbesondere bevorzugt wird. Geeignet sind ebenfalls Kamillendistillate, d. h. wäßrig-alkoholische Auszüge aus der Kamillenblüte, die neben etherischem Öl mit den Wirkstoffen Azulen und α-Bisabolol noch zahlreiche andere Inhaltstoffe enthält. Insbesondere geeignet ist ein Kamillendistillat 2/380930, hergestellt von DRAGOCO, Holzminden. Die Kamillendestillate sind flüssig, farblos, weisen einen Alkoholgehalt von 16 Gew.-% auf, besitzen eine Dichte D von ca. 0,975 und einen Brechungsindex n von ca. 1,343.
Die erfindungsgemäß verwendeten Rückfettungsmittel oder Mittel mit rückfettender Wirkung können geeignete, natürlich vorkommende oder synthetisch hergestellte, in kosmetischen und medizinisch-pharmazeutischen Bereich verwendbare Mittel ohne Schmiereffekt sind. Beispiele sind: Cholesterin, Ester von gesättigten oder ungesättigten C10-C18-Fettsäuren und C2-C4-Alkoholen, wie z. B. i-Propylmyristinat, Wachsester, Squalen, PVP (Polyvinylpyrrolidon, MG 10.000-300.000), Fettsäuren, wie Stearinsäure, Myristinsäure, Triglyceride, ethoxyliertes Mono-di- glycerid (Rizinolsäuremono-di-glycerid), Kokosfettsäure- partialglyceridpolyethylenglykolether (CTFA-Bezeichnung: PEG-30 Glyceryl-Monococoate), Paraffinöl gemäß DAB 8.
Besonders geeignet sind flüssige Fettkörper, die aus einem Gemisch alkylverzweigter Fettsäureester bestehen, insbesondere das Veresterungsprodukt von 2-Ethylhexansäure und Cetearylalkohol, einem Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol, der Formel worin n überwiegend die Zahl 15 und 17 bedeutet, das u. a. als PCL-Liquid (DRAGOCO) im Handel ist.
Als erfindungsgemäß anwendbare Bakteriostatika sind milde, für kosmetische und medizinisch-pharmazeutische Zwecke anwendbare Bakteriostatika sowohl die natürlich vorkommenden als auch synthetisch hergestellte geeignet. Beispiele für solche anwendbaren Bakteriostatika sind Propionsäure, Fettsäuren (gesättigt und ungesättigt, C8-C16) und deren Derivate, z. B. Undecylensäure, Usninsäure und deren Salze (Na- und/oder Mg-Salze), Thymol, Eugenol, Zimtaldehyd, Citral, Rosmarinöl, Isoborneol, Phenylethylalkohol, Thymianol u. dgl.). Besonders geeignet ist das acyclische Sesquiterpen Farnesol, d. h. 3,7,11-Trimethyldodeca-2,6,10-trienol.
Diese vorstehend genannten Bestandteile können in den erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen in den nachfolgend angegebenen Mengen vorliegen:
A) Alkohol bzw. Gemische aus Alkoholen, insbesondere Ethanol  50-80 Gew.-%
B) waschende bzw. reinigende Komponente
a) propoxylierter Cetylalkohol der vorstehend genannten Formel mit hohem Molekulargewicht oder Gemische derselben insbesondere ein solcher, der 30 Mol Propylenoxid enthält,  8-13 Gew.-%
b) hochmolekulares Carboxyvinylpolymeres mit der vorstehend genannten Teilformel oder Gemische derselben, insbesondere ein solches mit einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106 (Carbopol 940),  0,6-1,4 Gew.-%
c) eine oder mehrere säureneutralisierende Verbindungen, insbesondere Diisopropylamin  0,4-0,7 Gew.-%
C) Hautschutzkomponente
I mit Säure umgesetztes Proteinhydrolysat, insbesondere das vorstehend genannte Proteinhydrolysat, das mit Myristinsäure umgesetzt ist,  0,08-2,8 Gew.-%
II entzündungshemmendes Mittel insbesondere Kamillendestillat,  0,04-0,8 Gew.-%
III entzündungshemmendes Mittel, insbesondere (-)-α-Bisabolol- (nat.),  0,004-0,8 Gew.-%
IV Feuchthaltemittel, insbesondere flüssiger Feuchthaltefaktor, bestehend aus einem Gemisch aus Aminosäure, Natriumlactat, Harnstoff, Allantoin und mehrwertigen Alkoholen,  0,04-2 Gew.-%
V Feuchthaltemittel, insbesondere ein von Weizenkleie abgeleitetes Produkt, das Sterole, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Triglyceride der genannten Fettsäuren, Phospolipide und Tokopherole enthält 0,01-0,5 Gew.-%
VI Rückfettungsmittel, insbesondere Cetearyloctanoat,  0,04-2 Gew.-%
D) Bakteriostatikum, insbesondere Farnesol,  0,04-0,8 Gew.-%
E) Wasser als Rest.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen die folgende Zusammensetzung auf:
A) Alkohol bzw. Gemische aus Alkoholen, insbesondere Ethanol  60-75 Gew.-%
B) waschende bzw. reinigende Komponente
a) propoxylierter Cetylalkohol der vorstehend genannten Formel mit hohem Molekulargewicht oder Gemische derselben insbesondere ein solcher, der 30 Mol Propylenoxid enthält,  9-12 Gew.-%
b) hochmolekulares Carboxyvinylpolymeres mit der vorstehend genannten Teilformel oder Gemische derselben, insbesondere ein solches mit einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106 (Carbopol 940)  0,7-1 Gew.-%
c) eine oder mehrere säureneutralisierende Verbindungen, insbesondere Diisopropylamin  0,45-0,6 Gew.-%
C) Hautschutzkomponente
I mit Säure umgesetztes Proteinhydrolysat, insbesondere das vorstehend genannte Proteinhydrolysat, das mit Myristinsäure umgesetzt ist,  0,16-0,8 Gew.-%
II entzündungshemmendes Mittel, insbesondere Kamillendestillat  0,04-0,24 Gew.-%
III entzündungshemmendes Mittel, insbesondere (-)-α-Bisabolol (nat.),  0,004-0,016 Gew.-%
IV Feuchthaltemittel, insbesondere flüssiger Feuchthaltefaktor, bestehend aus einem Gemisch aus Aminosäure, Natriumlactat, Harnstoff, Allantoin und mehrwertigen Alkoholen,  0,04-0,4 Gew.-%
V Feuchthaltemittel, insbesondere ein von Weizenkleie abgeleitetes Produkt, das Sterole, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Triglyceride der genannten Fettsäuren, Phospolipide und Tokopherole enthält  0,04-0,16 Gew.-%
VI Rückfettungsmittel, insbesondere Cetearyloctanoat,  0,04-0,24 Gew.-%
D) Bakteriostatikum, insbesondere Farnesol, 0,04-0,24 Gew.-%
E) Wasser als Rest.
Insbesondere bevorzugt werden erfindungsgemäß desinfizierende Waschlösungen der folgenden Zusammensetzung:
A) Alkohol bzw. Gemische aus Alkoholen, insbesondere Ethanol  64 Gew.-%
B) waschende bzw. reinigende Komponente
a) propoxylierter Cetylalkohol der vorstehend genannten Formel mit hohem Molekulargewicht oder Gemische derselben, insbesondere ein solcher, der 30 Mol Propylenoxid enthält,  10 Gew.-%
b) hochmolekulares Carboxyvinylpolymeres mit der vorstehend genannten Teilformel oder Gemische derselben, insbesondere ein solches mit einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106 (Carbopol 940),  0,8 Gew.-%
c) eine oder mehrere säureneutralisierende Verbindungen, insbesondere Diisopropylamin,  0,5 Gew.-%
C) Hautschutzkomponente
I mit Säure umgesetztes Proteinhydrolysat, insbesondere das vorstehend genannte Proteinhydrolysat, das mit Myristinsäure umgesetzt ist,  0,4 Gew.-%
II entzündungshemmendes Mittel, insbesondere Kamillendestillat,  0,08 Gew.-%
III entzündungshemmendes Mittel, insbesondere (-)-α-Bisabolol (nat.),  0,008 Gew.-%
IV Feuchthaltemittel, insbesondere flüssiger Feuchthaltefaktor, bestehend aus einem Gemisch aus Aminosäure, Natriumlactat, Harnstoff, Allantoin und mehrwertigen Alkoholen,  0,08 Gew.-%
V Feuchthaltemittel, insbesondere ein von Weizenkleie abgeleitetes Produkt, das Sterole, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Triglyceride der genannten Fettsäuren, Phospolipide und Tokopherole enthält,  0,024 Gew.-%
VI Rückfettungsmittel, insbesondere Cetearyloctanoat,  0,08 Gew.-%
D) Bakteriostatikum, insbesondere Farnesol,  0,8 Gew.-%
E) Wasser als Rest.
Die vorstehenden Mengenangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen.
Anstelle von Ethanol können auch i- oder n-Propanol oder Gemische der genannten Alkohole eingesetzt werden. Die vorstehend angegebenen Mengen an Alkohol beziehen sich auf 100%ige Alkohole.
Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen auch noch gegebenenfalls geringe Mengen Parfüm und/oder Farbstoffe enthalten. Geeignete Farbstoffe und Parfüme sind solche, die üblicherweise für kosmetische und/oder medizinische Zwecke verwendet werden und mit den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen Waschlösungen verträglich sind. Beispielsweise kann als Parfüm "Springflower (Produkt der FA. Haarmann + Reimer) und als Farbstoff Methylenblau (0,09%) verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen alkoholischen desinfizierenden Waschlösungen weisen ein Hautpflege-Rückfett-System auf der Basis von natural moisturizing factors (NMF) unter Einbeziehung von Aminosäuren bzw. Proteinhydrolysaten, deren Zusammensetzung im wesentlichen dem Aminosäureprofil der Haut entspricht, unterstützt durch entzündungshemmende Stoffe, wie α-Bisbolol, und bakteriostatische Wirkstoffe, wie Farnesol u. dgl., auf.
Die erfindungsgemäßen Waschlösungen sind ausgezeichnete Mittel zu Waschen bzw. Reinigen und Desinfizieren von Haut und Händen. Sie sind nicht toxisch, wirken viruzid, fungizid und bakterizid und sind gegen Hepatitis B-Viren wirksam. Aufgrund ihrer alkoholischen Wirkstoffbestandteile besitzen sie ferner keine sensibilisierende Wirkung und wirken nichtreizend auf Haut und Hände. Darüber hinaus bewirken sie keine Austrocknung der Haut und weisen keine Schmiereffekte auf. Auch bei Dauergbrauch zeigen sie keine nachteilige Wirkung auf Haut und Hände. Sie stellen ausgezeichnete hautschonende und pflegende desinfizierende Waschlösungen dar, die insbesondere zur hygienischen und chirurgischen Reinigung und Desinfektion geeignet sind. Durch die erfindungsgemäßen desinfizierenden Waschlösungen ist das Waschen bzw. Reinigen und das Desinfizieren von Haut und Händen in einem Arbeitsgang möglich und entfällt die bisher notwendige Verwendung von zwei verschiedenen Mitteln und Spendersystemen. Es ist somit nur noch ein Spendersystem erforderlich. Durch die erfindungsgemäßen Waschlösungen wird die Haut- und Händehygiene, (d. h. der Reinigungs- und Desinfizierungsvorgang von Haut und Händen) erheblich vereinfacht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Waschlösungen geschieht auf an sich bekannte Weise dadurch, daß man die genannten Bestandteile nacheinander oder auf einmal, vorzugsweise nacheinander, dem gegebenenfalls vorgewärmten Wasser und Rühren zusetzt und anschließend bis zur vollständigen Auflösung rührt und gegebenenfalls das erhaltene Produkt sterilfiltriert, falls die Viskosität des Produktes dies zuläßt.
Beispiel 1
Aus den folgenden Bestandteilen wurde unter Verwendung der ebenfalls angegebenen Mengen eine erfindungsgemäße desinfizierende Waschlösung hergestellt:
A) Ethanol, 100%ig,  64 Gew.-%
Ba) Cetylalkohol, der mit 30 Mol Propylenoxid umgesetzt wurde (Procetyl 30),  10 Gew.-%
b) Carboxyvinylpolymeres (Molekulargewicht 1,5 × 106 bis 2 × 106),  0,8 Gew.-%
c) Diisopropylamin  0,5 Gew.-%
CI) mit Myristinsäure umgesetztes Proteinhydrolysat  0,4 Gew.-%
II) Kamillendestillat 2/280930 (Dragoco)  0,08 Gew.-%
III) α-Bisabolol nat. (BASF) (-)-α-Bisabolol,  0,008 Gew.-%
IV) Hydroviton 2/059353 (Dragoco)  0,08 Gew.-%
V) Biobranil-wasserlöslich 2/012600 (Dragoco)  0,024 Gew.-%
VI) PCL-Liquid 2/066210 (Dragoco)  0,08 Gew.-%
D) Farnesol 2/027040 (Dragoco)  0,08 Gew.-%
E) Wasser (demineralisiert)  23,95 Gew.-%
Zur Herstellung der Waschlösung wurde zunächst das demineralisierte Wasser vorgelegt und auf ca. 60°C vorgewärmt. Anschließend wurde die mit Bb) bezeichnete Substanz unter Rühren zugesetzt und die Lösung auf 30°C abgekühlt. Dann wurden unter Rühren, jeweils bis zur vollständigen Auflösung, die anderen Substanzen der erhaltenen Lösung zugesetzt. Das so erhaltene Produkt wurde nach wenigstens einer Stunde Standzeit in die vorgesehenen Behälter oder Gebinde umgefüllt, wobei das Abfüllen über einen 0,2 µ-Filter (Sterilfiltration) erfolgte. Das so hergestellte Produkt war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit von alkoholischem Geruch, pH-Wert: 6-8. Obgleich sich die Mengenangaben für den verwendeten Ethanol auf 100%igen Ethanol beziehen, ist es selbstverständlich möglich, Ethanol in den handelsüblichen Konzentrationen in den den Angaben entsprechenden Mengen zu verwenden.
Das vorstehend unter Ba) genannte Produkt Procetyl 30 (Croda Chemicals Ltd) ist eine klare Flüssigkeit mit einem Hydroxylwert von 35-45 und einem pH-Wert von 6-7,5 (3%ige Dispersion).
Das vorstehend unter Bb) genannte Produkt ist Carbopol 940 (G. F. Goodrich Corp., Cleveland, Ohio), ein weißes Pulver.
Das vorstehend unter CI) genannte, mit Myristinsäure umgesetzte Proteinhydrolysat wurde in der folgenden Weise hergestellt:
4 kg Gelatine wurden 12,12 Liter Wasser gelöst. 1,5 kg einer 50%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid wurden der Lösung zugesetzt und die Lösung wurde etwa 3 Std. bei 88°C erhitzt. Ein aliquoter Teil der aus der Hydrolyse resultierenden Flüssigkeit wurde der üblichen Kjeldahl-Analyse und dem Van-Slyke-Test unterworfen, um den Gesamtstickstoffgehalt bzw. den Aminostickstoffgehalt zu bestimmen. Der Gesamtstickstoffgehalt von etwa 13,2% und der im Van-Slyke-Test erhaltene Wert von 2,65% zeigten eine Verminderung des Molekulargewichtes des Proteins auf einen durchschnittlichen Wert von etwa 350 an.
Der pH-Wert der hydrolysierten Gelatinelösung wurde auf 9,0 vermindert und 3 kg Myristylchlorid wurden über eine Zeitspanne von 5,5 Std. zugesetzt. Die Umsetzung zeigte sich durch Entwicklung von Wärme und Abfallen des pH- Wertes an. Wenn der pH-Wert unter 7,5 abfiel, wurde Natriumhydroxid in Form einer 5%igen Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf einen Bereich zwischen 7,5 und 10,0 einzustellen. Nach Vervollständigung der Reaktion, was sich durch einen konstanten pH-Wert von 8 anzeigte, wurde 10%ige Salzsäure zugesetzt, um den pH-Wert der Lösung auf pH 6 einzustellen. Die Lösung wurde filtriert, um unlösliches Material zu entfernen und der pH-Wert des Filtrates wurde anschließend mit 10%iger Salzsäurelösung auf pH 3,0 eingestellt. In der sauren Lösung bildeten sich feinteilige Feststoffe. Die Feststoffe wurden von der Flüssigkeit abzentrifugiert, dann mit einer Säurelösung vom pH-Wert von etwa pH 3 gewaschen und anschließend auf einem erhitzten kontinuierlichen Stahlbandtrockner getrocknet. Es wurden 2,64 kg trockenes Reaktionsprodukt erhalten, was einer Ausbeute von 66%, bezogen auf das Trockengewicht des als Ausgangsprodukt verwendeten Gelatinematerials, entsprach. Das Reaktionsprodukt besaß ein durchschnittliches Gesamtmolekulargewicht von etwa 400 und war in 60%igem Ethylalkohol löslich, es hatte eine gelbbraune Farbe, wies einen milden Amid-Geruch, einen Stickstoffgehalt (auf Basis von 100% Feststoffen) von minimum 7,0%, eine Massendichte von 0,368-0,432 g/ccm, einen pH-Wert (5%ige wäßrige Dispersion, 25°C) von 3,5-4,5 und einen Aschegehalt von max. 2% auf. Das hergestellte Proteinhydrolysat besitzt die folgende Aminosäurezusammensetzung:
Asparaginsäure 5,7 Gew.-% Glutaminsäure 7,4 Gew.-% Lysin 4,2 Gew.-% Arginin 9,0 Gew.-% Histidin 0,8 Gew.-% Tyrosin 0,5 Gew.-% Phyenylalanin 1,8 Gew.-% Hydroxyprolin10,0 Gew.-% Prolin13,9 Gew.-% Methionin 0,8 Gew.-% Leucin 3,2 Gew.-% Isoleucin 1,2 Gew.-% Valin 2,4 Gew.-% Glycin25,2 Gew.-% Alanin 9,5 Gew.-% Serin 3,4 Gew.-% Threonin 1,9 Gew.-%
Beispiel 2
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Substanzen, in den dort ebenfalls angegebenen Mengen, jedoch unter Verwendung von Isopropanol in einer Menge von 64 Gew.-% anstelle des dort angegebenen Ethanols wurde ebenfalls eine erfindungsgemäße Waschlösung hergestellt, wobei die gleiche Verfahrensweise wie im Beispiel 1 beschrieben, angewendet wurde. Das so erhaltene Produkt besitzt im wesentlichen das gleiche Aussehen und die gleichen Eigenschaften wie das gem. Beispiel 1 hergestellte Produkt.
Beispiel 3
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Bestandteile in den ebenfalls angegebenen Mengen, mit der Ausnahme, daß das dort verwendete Hydroviton 2/059353 (Dragoco) durch N-(2,3-Dihydroxypropyl)-glucamin in einer Menge von 0,8 Gew.-% ersetzt wurde, wurde ebenfalls eine erfindungsgemäße desinfizierende Waschlösung hergestellt.
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1 beschrieben, angewandt. Das erhaltene Produkt stellte eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit dar, die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie das im Beispiel 1 hergestellte Produkt zeigte.
Beispiel 4
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Bestandteile in den ebenfalls dort angegebenen Mengen mit der Ausnahme, daß das dort verwendete Hydroviton durch D- Sorbit in einer Menge von 0,8 Gew.-% ersetzt wurde, ist eine weitere erfindungsgemäße desinfizierende Waschlösung hergestellt worden.
Die Herstellung erfolgte in der gleichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Das hergestellte Produkt besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie das Produkt gem. Beispiel 1.
Beispiel 5
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Bestandteile in den gleichen Mengen, wie dort angegeben, mit der Ausnahme, daß das gem. Beispiel 1 verwendete Hydroviton durch 0,8 Gew.-% 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure (Pyroglytaminsäure) ersetzt wurde, wurde eine weitere erfindungsgemäße Waschlösung hergestellt.
Die Herstellung und Weiterbehandlung des so hergestellten Produktes erfolgte in der gleichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Das hergestellte Produkt war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit von alkoholischem Geruch. Es besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie das gem. Beispiel 1 hergestellte Produkt.
Beispiel 6
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Bestandteile, in den gleichen Mengen, wie sie gem. Beispiel 1 beschrieben wurden, mit der Ausnahme, daß anstelle des gem. Beispiel 1 verwendeten PCL Liquid 2/066210 (Dragoco) 0,8 Gew.-% Kokosfettsäurepartialglyceridpolyethylenglykolether (CTFA-Bezeichnung: PEG 30 Glyceryl-Monoco- coate) verwendet wurde, wurde eine erfindungsgemäße desinfizierende Waschlösung hergestellt.
Die Herstellung der Waschlösung erfolgte in der gleichen Weise, wie gem. Beispiel 1 beschrieben. Das hergestellte Produkt war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit von alkoholischem Geruch. Diese Flüssigkeit besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie das gem. Beispiel 1 beschriebene Produkt.
Beispiel 7
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Bestandteile, in den ebenfalls dort angegebenen Mengen mit der Ausnahme, daß anstelle des dort verwendeten PCL Liquid 2/066210 (Dragoco) 0,8 Gew.-% ethoxyliertes Ricinolsäuremono- di-glycerid verwendet wurde, wurde eine weitere erfindungsgemäße desinfizierende Waschlösung hergestellt.
Die Herstellung und Weiterbehandlung diese Produktes erfolgte in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die so hergestellte Waschlösung war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit von alkoholischem Geruch. Das Produkt besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie das in Beispiel 1 beschriebene Produkt.
Beispiel 8
Unter Verwendung der im Beispiel 1 angegebenen Bestandteile, in den ebenfalls dort angegebenen Mengen mit der Ausnahme, daß anstelle von α-Bisabolol nat. (BASF) 0,08 Gew.-% Rote-Beete-Extrakt verwendet wurde, wurde eine weitere erfindungsgemäße desinfizierende Waschlösung hergestellt.
Die Herstellung und Weiterbehandlung des Produktes erfolgte in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die hergestellte Waschlösung war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit von alkoholischem Geruch. Sie besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie die gem. Beispiel 1 hergestellte Flüssigkeit.
Beispiel 9
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Bestandteile, in den ebenfalls dort angegebenen Mengen mit der Ausnahme, daß anstelle des dort verwendeten Farnesol 2/027040 (Dragoco) 0,8 Gew.-% Thymol verwendet wurde, wurde eine weitere erfindungsgemäße desinfizierende Waschlösung hergestellt.
Die Herstellung und Weiterbehandlung der hergestellten Lösung erfolgte in der gleichen Weise, wie sie gem. Beispiel 1 beschrieben wurde. Die hergestellte Waschlösung war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit von alkoholischem Geruch. Das Produkt besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie das in Beispiel 1 hergestellte Produkt.
Beispiel 10
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Bestandteile, in den dort ebenfalls angegebenen Mengen, jedoch unter Verwendung von 0,8 Gew.-% D-Sorbit anstelle des dort angegebenen Hydroviton 2/059353 (Dragoco) und 0,8 Gew.-% Eugenol, anstelle des dort verwendeten Farneso 2/027040 (Dragoco) wurde eine weitere erfindungsgemäße Waschlösung hergestellt.
Die Herstellung und Weiterbehandlung des Produktes erfolgte in der gleichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Das hergestellte Produkt war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit von alkoholischem Geruch.
Beispiel 11
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Bestandteile, in den ebenfalls angegebenen Mengen, wurde eine weitere erfindungsgemäße Waschlösung hergestellt:
A) Ethanol, 100%ig  80 Gew.-%
Ba) Cethylalkohol, der mit 30 Mol Propylenoxid umgesetzt wurde, Procetyl 30,  12 Gew.-%
b) Carboxyvinylpolymeres (Molekulargewicht 1,5 × 106 bis 2 × 106), Carbopol 940,  1,2 Gew.-%
c) Diisopropylamin  0,54 Gew.-%
C)I mit Myristinsäure umgesetztes Proteinhydrolysat, wie gem. Beispiel 1 verwendet  0,5 Gew.-%
II Kamillendestillat 2/280930 (Dragoco)  0,1 Gew.-%
III α-Bisabolol nat. (BASF) (-)-α-Bisabolol  0,01 Gew.-%
IV Hydroviton 2/059353 (Dragoco)  0,1 Gew.-%
V Biobranil-wasserlöslich 2/012600 P (Dragoco)  0,03 Gew.-%
VI PCL-Liquid 2/066210 (Dragoco)  0,1 Gew.-%
D) Farnesol 2/027040 (Dragoco)  0,1 Gew.-%
E) Wasser (demineralisiert)  5,86 Gew.-%
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Waschlösung erfolgte in der gleichen Weise, wie sie im Beispiel 1 beschrieben wurde. Das hergestellte Produkt war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit von alkoholischem Geruch. Es besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie das gem. Beispiel 1 hergestellte Produkt.
Beispiel 12
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Bestandteile, in den ebenfalls angegebenen Mengen, wurde eine weitere erfindungsgemäße desinfizierende Waschlösung hergestellt:
A) i-Propanol  60 Gew.-%
Ba) Cetylalkohol, der mit 30 Mol Propylenoxid umgesetzt wurde, Procetyl 30  10 Gew.-%
b) Carboxyvinylpolymeres (Molekulargewicht 1,5 × 106 bis 2 × 106) Carbopol 940  0,7 Gew.-%
c) Diisopropylamin  0,5 Gew.-%
C) -
D) -
E) Wasser  28,8 Gew.-%
Die Herstellung der desinfizierenden Waschlösung erfolgte in der gleichen Weise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde.
Das hergestellte Produkt war eine viskose, farblose, transparente bis schwach opaleszierende Flüssigkeit mit alkoholischem Geruch. Dieses Produkt besaß im wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie das gem. Beispiel 1 hergestellte Produkt.

Claims (16)

1. Desinfizierte Waschlösung für Haut und Hände, enthaltend Ethanol, n-Propanol, i-Propanol oder Gemische derselben und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine waschende bzw. reinigende Komponente in Form eines Gemisches aus
a) propoxyliertem Cetylalkohol mit hohem Molekulargewicht oder Gemische derselben,
b) hochmolekularem Carboxyvinylpolymeren oder Gemische desselben und
c) einer oder mehreren säure-neutralisierenden Verbindungen und gegebenenfalls eine Hautschutzkomponente
enthält.
2. Desinfizierende Waschlösung für Haut und Hände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als waschende bzw. reinigende Komponente ein Gemisch aus
a) propoxyliertem Cetylalkohol der Formel wobei n eine Zahl von 20-30 bedeutet,
b) Carboxyvinylpolymeren mit einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106 und
c) einer oder mehreren säure-neutralisierenden Verbindungen, vorzugsweise Diisopropylamin, Triamylamin oder Ammoniumhydroxid
enthält.
3. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus
a) propoxyliertem Cetylalkohol der Formel wobei n 30 bedeutet,
b) einem Carboxyvinylpolymeren mit einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106 und
c) Diisopropylamin besteht.
4. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hautschutzkomponente ein in wenigstens 60%igem Alkanol lösliches Proteinhydrolysat in gelöster Form enthält, das mit C8- bis C20 -gesättigten oder -(ein- oder mehrfach) ungesättigten Fettsäuren umgesetzt ist.
5. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinhydrolysat mit Myristinsäure umgesetzt ist.
6. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinhydrolysat die folgende Aminosäurezusammensetzung aufweist:
Asparaginsäure0,2-10 Gew.-% Glutaminsäure1,0-14 Gew.-% Lysin1,1- 8,0 Gew.-% Arginin0,8-12,0 Gew.-% Histidin0,3- 1,8 Gew.-% Tyrosin0,2- 3,7 Gew.-% Phenylalanin0,5- 7,0 Gew.-% Hydroxyprolin0,5-20,0 Gew.-% Prolin0,6-18 Gew.-% Cystin0  - 9,0 Gew.-% Methionin0  - 2 Gew.-% Leucin0,9-10 Gew.-% Isoleucin0,2- 3,7 Gew.-% Valin0,7- 7,0 Gew.-% Glycin0,7-30 Gew.-% Alanin1,0-13,5 Gew.-% Serin1,0- 9,7 Gew.-% Threonin0,5- 6,0 Gew.-%
7. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Proteinhydrolysat die folgende Aminosäurezusammensetzung aufweist:
Asparaginsäure 3,7- 7,7 Gew.-% Glutaminsäure 4,9- 9,9 Gew.-% Lysin 2,7- 5,7 Gew.-% Arginin 6  -10 Gew.-% Histidin 0,5- 1,1 Gew.-% Tyrosin 0,3- 0,7 Gew.-% Phenylalanin 1,3- 2,3 Gew.-% Hydroxyprolin 7  -13 Gew.-% Prolin10,9-16,9 Gew.-% Methionin 0,5- 1,1 Gew.-% Leucin 2,2- 4,2 Gew.-% Isoleucin 0,8- 1,6 Gew.-% Valin 1,6- 3,2 Gew.-% Glycin20,2-28 Gew.-% Alanin 6,5-12,5 Gew.-% Serin 2,4- 4,4 Gew.-% Threonin 1,4- 2,4 Gew.-%
8. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere Feuchthaltemittel als weitere Hautschutzkomponente aufweist.
9. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Feuchthaltemittel einen flüssigen Feuchthaltefaktor, bestehend aus einem Gemisch aus Aminosäure, Natriumlactat, Harnstoff, Allantoin und mehrwertigen Alkoholen, und/oder ein von Weizenkleie abgeleitetes Produkt aufweist.
10. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere bakteriostatisch wirkende Mittel aufweist.
11. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als bakteriostatisch wirkendes Mittel Farnesol enthält.
12. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere entzündungshemmende Mittel als weitere Hautschutzkomponente enthält.
13. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als entzündungshemmendes Mittel (-)-α-Bisabolol enthält.
14. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen wässrig-alkoholischen Auszug aus der Kamillenblüte als weitere Hautschutzkomponente enthält.
15. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Zusammensetzung aufweist:
A) Alkohol bzw. Gemische aus Alkoholen, insbesondere Ethanol  50-80 Gew.-%
B) waschende bzw. reinigende Komponente
a) propoxylierter Cetylalkohol mit hohem Molekulargewicht oder Gemische derselben, insbesondere ein solcher, der 30 Mol Propylenoxid enthält,  8-13 Gew.-%
b) hochmolekulares Carboxyvinylpolymeres oder Gemische derselben, insbesondere ein solches mit einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106,  0,6-1,4 Gew.-%
c) eine oder mehrere säure-neutralisierende Verbindungen, insbesondere Diisopropylamin 0,4-0,7 Gew.-%
C) Hautschutzkomponente
I mit Säure umgesetztes Proteinhydrolysat, insbesondere das Proteinhydrolysat gemäß Anspruch 6 oder 7, das mit Myristinsäure umgesetzt ist, 0,08-2,8 Gew.-%
II entzündungshemmendes Mittel, insbesondere Kamillendestillat,  0,04-0,8 Gew.-%
III entzündungshemmendes Mittel, insbesondere (-)-α-Bisabolol- (nat.),  0,004-0,8 Gew.-%
IV Feuchthaltemittel, insbesondere flüssiger Feuchthaltefaktor, bestehend aus einem Gemisch aus Aminosäure, Natriumlactat, Harnstoff, Allantoin und mehrwertigen Alkoholen,  0,04-2 Gew.-%
V Feuchthaltemittel, insbesondere ein von Weizenkleie abgeleitetes Produkt, das Sterole, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Triglyceride der genannten Fettsäuren, Phospolipide und Tokopherole enthält  0,01-0,5 Gew.-%
VI Rückfettungsmittel, insbesondere Cetearyloctanoat,  0,04-2 Gew.-%
D) Bakteriostatikum, insbesondere Farnesol, 0,04-0,8 Gew.-%
E) Wasser als Rest.
16. Desinfizierende Waschlösung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Zusammensetzung aufweist:
A) Alkohol bzw. Gemische aus Alkoholen, insbesondere Ethanol  64 Gew.-%
B) waschende bzw. reinigende Komponente
a) propoxylierter Cetylalkohol mit hohem Molekulargewicht oder Gemische derselben, insbesondere ein solcher, der 30 Mol Propylenoxyd enthält,  10 Gew.-%
b) hochmolekulares Carboxyvinylpolymeres oder Gemische derselben, insbesondere ein solches mit einem Molekulargewicht von 1,5 × 106 bis 2 × 106,  0,8 Gew.-%
c) eine oder mehrere säure-neutralisierende Verbindungen, insbesondere Diisopropylamin,  0,5 Gew.-%
C) Hautschutzkomponente
I mit Säure umgesetztes Proteinhydrolysat, insbesondere das Proteinhydrolysat gemäß Anspruch 6 oder 7, das mit Myristinsäure umgesetzt ist,  0,4 Gew.-%
II entzündungshemmendes Mittel, insbesondere Kamillendestillat  0,08 Gew.-%
III entzündungshemmendes Mittel, insbesondere (-)-α-Bisabolol- (nat.),  0,008 Gew.-%
IV Feuchthaltemittel, insbesondere flüssiger Feuchthaltefaktor, bestehend aus einem Gemisch aus Aminosäure, Natriumlactat, Harnstoff, Allantoin und mehrwertigen Alkoholen,  0,08 Gew.-%
V Feuchthaltemittel, insbesondere ein von Weizenkleie abgeleitetes Produkt, das Sterole, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Triglyceride der genannten Fettsäuren, Phospolipide und Tokopherole enthält  0,024 Gew.-%
VI Rückfettungsmittel, insbesondere Cetearyloctanoat,  0,08 Gew.-%
D) Bakteriostatikum, insbesondere Farnesol,  0,08 Gew.-%
E) Wasser als Rest.
DE19853543918 1985-12-12 1985-12-12 Desinfizierende waschloesung fuer haut und haende Withdrawn DE3543918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543918 DE3543918A1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Desinfizierende waschloesung fuer haut und haende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543918 DE3543918A1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Desinfizierende waschloesung fuer haut und haende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543918A1 true DE3543918A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543918 Withdrawn DE3543918A1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Desinfizierende waschloesung fuer haut und haende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543918A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956170A (en) * 1989-06-28 1990-09-11 S. C. Johnson & Son, Inc. Skin moisturizing/conditioning antimicrobial alcoholic gels
FR2785537A1 (fr) * 1999-03-26 2000-05-12 Blue Skin Sa Composition et gel antiseptique adoucissant et leur utilisation dans des procedes de desinfection cutane
WO2000051556A1 (en) * 1999-02-28 2000-09-08 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising amino acid compounds
WO2000062744A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062740A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062743A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062741A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2008047394A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Opocrin S.P.A. Composmons for eyelid and periocular hygiene with enhanced ocular and skin tolerability

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055208A1 (en) * 1970-11-10 1972-05-18 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen N-octyl-phenylenediamines with biocidal activity - esp against gram-negative bacteria

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055208A1 (en) * 1970-11-10 1972-05-18 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen N-octyl-phenylenediamines with biocidal activity - esp against gram-negative bacteria

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956170A (en) * 1989-06-28 1990-09-11 S. C. Johnson & Son, Inc. Skin moisturizing/conditioning antimicrobial alcoholic gels
WO2000051556A1 (en) * 1999-02-28 2000-09-08 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising amino acid compounds
FR2785537A1 (fr) * 1999-03-26 2000-05-12 Blue Skin Sa Composition et gel antiseptique adoucissant et leur utilisation dans des procedes de desinfection cutane
WO2000062741A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062740A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062743A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062744A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062744A3 (en) * 1999-04-19 2001-01-18 Procter & Gamble Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062743A3 (en) * 1999-04-19 2001-01-18 Procter & Gamble Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062741A3 (en) * 1999-04-19 2001-01-25 Procter & Gamble Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2000062740A3 (en) * 1999-04-19 2001-02-15 Procter & Gamble Skin care compositions containing combination of skin care actives
US6444647B1 (en) 1999-04-19 2002-09-03 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
US6492326B1 (en) 1999-04-19 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
WO2008047394A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Opocrin S.P.A. Composmons for eyelid and periocular hygiene with enhanced ocular and skin tolerability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340592B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE3212448C2 (de) Mittel mit einem Gehalt an N-Acylaten von α-Aminosäuren
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE69907163T2 (de) Synergistische zusammensetzung enthaltend einer lipoaminosäure struktur und ein nenuphar-extrakte
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
CH653888A5 (de) Desodorierende zusammensetzung.
DE112007001469T5 (de) Collagensynthese-Promotor, der Zink als aktiven Bestandteil enthält
CH654203A5 (de) Nicht reizendes zahnpflegemittel.
EP0046970B1 (de) Gewünschtenfalls mit Natriumsulfit umgesetzte Partialester von mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflächenaktive Substanzen
DE2010303C3 (de) Reinigungsstiick
EP0981325B1 (de) Hautpflegemittel
DE1467829A1 (de) Enthaarungspraeparat
EP0417619A1 (de) Hochmolekulare Eiweissfettsäurekondensationsprodukte mit sehr guter Haut- und Schleimhautverträglichkeit
DE2364525A1 (de) Neue n-polyhydroxyalkyl-aminosaeuren, deren herstellung, sowie diese enthaltende hautpflege- und hautschutzmittel
EP0143245B1 (de) Neue O/W-Emulgatoren für kosmetische Zwecke
EP0734247A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE3543918A1 (de) Desinfizierende waschloesung fuer haut und haende
DE2736429C3 (de) Kosmetikum mit einem Gehalt eines polymeren Esters oder eines daraus gebildeten Salzes oder Amids
WO1996025141A1 (de) Kationisierte pflanzliche proteintenside
DE2804024A1 (de) Kosmetischer wirkstoff auf hautproteinbasis
EP1119343B1 (de) Parfumkomposition mit lichtschutz- und bräunungseffekt
EP0071025B1 (de) Zinksalz der hydrolisierten Tricarbonsäure aus En-Addukten von Maleinsäureanhydrid an Undecylensäure, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE2712228A1 (de) Eiweisshydrolysat aus kollagenhaltigen materialien als zusatz zu waschmitteln und zahnpflegemitteln
DE3029263A1 (de) Kosmetisches praeparat
EP0187147A1 (de) Präparat zur haar- und nagelpflege und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee