DE3542736A1 - Scheibenfilter und verfahren zur verbesserung dessen funktion - Google Patents

Scheibenfilter und verfahren zur verbesserung dessen funktion

Info

Publication number
DE3542736A1
DE3542736A1 DE19853542736 DE3542736A DE3542736A1 DE 3542736 A1 DE3542736 A1 DE 3542736A1 DE 19853542736 DE19853542736 DE 19853542736 DE 3542736 A DE3542736 A DE 3542736A DE 3542736 A1 DE3542736 A1 DE 3542736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc filter
sectors
central axis
passage
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853542736
Other languages
English (en)
Inventor
Raimo Savonlinna Kohonen
Tapani Savonlinna Niiranen
Erkki Haapakallio Savolainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Enso Oyj
Original Assignee
Enso Gutzeit Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enso Gutzeit Oy filed Critical Enso Gutzeit Oy
Publication of DE3542736A1 publication Critical patent/DE3542736A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

SCHEIBENFILTER UiSiD VERFAHREN ZUR VERBESSERUNG DESSEN FUNKTION
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur Verbesserung der Funktion eines Scheibenfilters sowie ein Scheibenfilter, wo das Verfahren angewandt wird. Ein der Erfindung entsprechendes Scheibenfilter ist besonders brauchbar beim Entfernen von Fasern aus Wasser.
Zum Entfernen von Fasern aus Wasser werden im allgemeinen Scheibenfilter benutzt, wo auf einer drehbaren Achse eine Anzahl Scheiben hintereinander befestigt sind, die in funktionell selbständige hohle Filtriersektoren eingeteilt sind. Jeder der Sektoren ist durch eine in seiner Spitze befindliche Öffnung mit dem Inneren der Achse verbunden, in welches Unterduck gerührt wird. Wenn der Sektor in das Becken taucht, wo die zu filtrierende Fasersuspension ist, beginnt durch den Effekt des im Inneren der Achse wirkenden Vakuums auf der Netzoberfläche des Sektors eine Faserschicht sich abzulagern, wenn sich das Wasser aus ihr in das Innere des Filtriersektors entfernt, woraus das Filtrat durch eine am Fuss des Sektors befindliche Öffnung in einen in der Achse untergebrachten, Wesentlichermassen die Länge der Achse habenden Kanal geführt wird. Wenn sich das Scheibenfilter dreht, laden alle in derselben Winkelstellung befindlichen, in der Richtung der Achse hintereinander angeordneten Filtriersektoren ihre Filtrate in denselben Kanal ab, durch den die Filtrate abgeführt werden.
In heutigen Scheibenfiltern wird als Laufgeschwindigkeit ca. 1 Umdrehung/Minute benutzt. Zur Steigerung der Kapazität des Scheibenfilters wäre es günstig, wenn die Drehzahl erhöht werde könnte. Aber das kommt nicht in Frage mit herkömmlichen
Scheibenfilterlösungen, weil die Filteroberflächen (Sektoren) nicht genug Luft durchlassen, damit das Wasser mit einer der erhöhten Laufgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit in der Entwässerungsphase aus den Sektoren und dem Mittelrohr austreten könnte. In der Entwässerungsphase entsteht in den Sektoren Unterdruck, was den Austritt des Filtratwassers aus ihnen verlangsamt.
Der Zweck dieser Erfindung ist, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Entwässerung des Scheibenfilters wesentlich verbessert und somit eine Steigerung der Kapazität des Filters ermöglicht wird. Ein der Erfindung entsprechendes Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren der Scheiben des Scheibenfilters und die mit ihnen verbundene Passage der Mittelachse des Scheibenfilters mit der Aussenluft in Verbindung gebracht werden und/oder in die Sektoren und die Passage Luft geblasen wird, um sie von Filtrat zu befreien. Damit wird die Entstehung von Unterdruck in den Sektoren während der
Entwässerungsphase verhindert.
20
Eine günstige Anwendungsform eines der Erfindung entsprechenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindung zur Aussenluft durch die Sektoren angeordnet wird, nahe der Peripherie.
25
Eine andere günstige Anwendungsform eines der Erfindung entsprechenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindung zur Aussenluft durch die Mittelachse des Scheibenfilters angeordnet wird.
30
Ein Scheibenfilter, das ein der Erfindung entsprechendes Verfahren anwendet, ist dadurch gekennzeichnet, dass die
genannten Sektoren und die mit ihnen verbundene Passage der Mittelachse mit der Aussenluft in Verbindung gebracht sind oder mit einer Apparatur, die Luft in sie bläst, versehen sind, um sie von Filtrat zu befreien.
5
Eine andere günstige Anwendungsform eines der Erfindung entsprechenden Scheibenfilters ist dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Mittelachse des Scheibenfilters ein Lüftungsrohr angeordnet ist, durch das die Sektoren und die Passage mit der Aussenluft verbunden sind.
Als wichtigster Vorteil der Erfindung kann eine beachtlich effektivere und schnellere Entwässerung genannt werden, durch die die Kapazität des Scheibenfilters wesentlich gesteigert werden kann, indem die Laufgeschwindigkeit des Scheibenfilters erhöht wird. Ausserdem verbessert das Verfahren den Trockenstoffgehalt der auf der Netzfoberflache der Sektoren abgelagerten Faserschicht.
Die Erfindung wird im folgenden erläutert, indem auf die folgende Zeichnung hingewiesen wird, wo
Fig. 1 die Scheibe eines Scheibenfilters in der Richtung seiner Drehachse gesehen darstellt,
25
Fig. 2 den Querschnitt eines der Erfindung entsprechenden Scheibenfilters darstellt.
In der Figur 1 ist ein in einer Faser enthaltenden Suspension sich drehendes Scheibenfilter und besonders eine von seinen Scheiben dargestellt. Die Scheibe ist aus mehreren Sektoren 6 gebildet, die, während sich die Scheibe in der Richtung des Pfeils A dreht, die Phasen 1-5 durchgehen. In der Phase 1 erfolgt die Ablagerung der in der Flüssigkeit befindlichen
Faserschicht auf der netzförmigen Oberfläche der Sektoren.
In der Phase 2 erfolgt die Trocknung der genannten Faserschicht und in der Phase 3 die Entleerung der Passage der Mittelachse.
In der Phase 4 wird die Faserschicht von der Oberfläche der Sektoren entfernt, und zum Schluss in der Phase 5 wird das Netztuch der Sektoren gewaschen.
In der Figur 2 ist der Querschnitt eines der Erfindung entsprechenden Scheibenfilters dargestellt. Die in der Figur oberhalb der Mittelachse befindlichen Sektoren 6 sind in der Phase 3, in der das Wasser durch die am Fuss der Sektoren befindlichen Öffnungen 10 in die Passage 7 der Mittelachse sinkt. Hier wird das Wasser in der Richtung des Pfeils B aus dem Scheibenfilter herausgesaugt. In dieser Phase entsteht in herkömmlichen Scheibenfiltern im Sektor 6 ein Vakuum, weshalb die Entwässerung mit begrenzter Geschwindigkeit erfolgt.
In einer der Fig. 2 entsprechenden Anwendungsform ist die Passage 7 der Mittelachse mit einem Lüftungsrohr 8 versehen.
Durch dieses ist die Passage mit der Aussenluft verbunden, und das genannte Vakuum kann somit vermieden werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers kann erheblich steigen, weshalb die Laufgeschwindigkeit des Scheibenfilters erhöht werden kann. Die richtige Quantität der Lüftung wird mit einem Vetil 9 eingestellt. Der richtige Moment für den Anfang der Lüftung ist ca. 0-30* vor der Phase 4, d.h. vor der Phase, in der die Faserschicht entfernt wird.
In einer günstigen Anwendungsform der Erfindung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, ist die Lüftung durch die Peripherie der Sektoren angeordnet. Das macht die
Entwässerungsleistung noch besser. Die Lüftung durch die Sektoren kann z.B. mit genau im richtigen Moment erfolgenden Luftschlägen geschehen, die die auf der Oberfläche der Sektoren 6 abgelagerten Faserschicht brechen und in die Sektoren Luft hineinlassen. Auch dem steht nichts im Wege, dass die Lüftung gleichzeitig auf beide Weisen angeordnet wird. Die Lüftung kann radial durch den Zylinder der Mittelachse oder mit Hilfe eines sich am Umfang der Sektoren öffnenden Ventils angeordnet werden.
Einem Fachmann der Branche ist klar, dass die Erfindung auf die obenangeführten Anwendungsformbeispiele nicht beschränkt ist, sondern im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variieren kann. Somit kann das Scheibenfilter u.a. entweder so wie in der Figur 1 sein, wo das Entfernen des Kuchens von dem Sektor der Scheibe (Phase 4) erst kurz davor geschieht, wenn sich der Sektor wieder unter die Suspensionsoberfläche dreht, oder ein solches gewöhnliches Scheibenfilter, wo die Abladungsphase 4 der Phase näher ist, in der der Sektor an die Suspensionsoberfläche heraufkommt.
-S-
- Leerseite -

Claims (5)

[nachqerboht]' ENSO-GUTZEIT Όί, Helsinki /FINMAND ' \ SCHEIBENFILTER UND VERFAHREN ZUR VERBESSERUNG DESSEN FUNKTIOJ J PATENTANSPRÜCHE 3542736
1. Verfahren zur Verbesserung der Funktion eines zum Filtrieren einer feste Stoffe wie z.B. Faser enthaltenden Flüssigkeit zu benutzenden Scheibenfilters, welches Scheibenfilter aus einem oder mehreren in der Richtung der Mittelachse des Scheibenfilters hintereinander befindlichen Scheiben gebildet wird, welche Scheiben aus mehreren Sektoren (6) bestehen, dadurch gekennze ichnet, dass die Sektoren (6) der Scheiben des Scheibenfilters und die' mit ihnen verbundene Passage (7) der Mittelachse des Scheibenfilters mit der "·** 10 Aussenluft in Verbindung gebracht werden und/oder in die Sektoren und die Passage Luft geblasen wird, um sie von Filtrat zu befreien.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindung zur Aussenluft durch die Sektoren (6) angeordnet wird, nahe der Peripherie.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Verbindung zur Aussenluft durch die Passage (7) der Mittelachse des Scheibenfilters angeordnet wird.
4. Ein Verfahren nach einem der Patentansprüche 1-3 anwendendes Scheibenfilter, das aus einem oder mehreren in der Richtung der Mittelachse des Scheibenfilters hintereinander voneinander getrennt angeordneten Scheiben besteht, welche Scheiben wiederum aus mehreren getrennten Sektoren (6) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Sektoren (6) und die mit ihnen verbundene Passage (7) der Mittelachse mit der Aussenluft in Verbindung gebracht sind oder mit einer Apparatur, die Luft in sie bläst, versehen sind, um sie von Filtrat zu befreien.
_2_
5. Scheibenfilter nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Mittelachse des Scheibenfilters ein Lüftungsrohr (8) angeordnet ist, durch das die Sektoren (6)- und die Passage (7) mit der Aussenluft verbunden sind.
DE19853542736 1984-12-03 1985-12-03 Scheibenfilter und verfahren zur verbesserung dessen funktion Ceased DE3542736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI844765A FI70526C (fi) 1984-12-03 1984-12-03 Skivfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542736A1 true DE3542736A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=8519998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542736 Ceased DE3542736A1 (de) 1984-12-03 1985-12-03 Scheibenfilter und verfahren zur verbesserung dessen funktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4678574A (de)
JP (1) JPS61194290A (de)
DE (1) DE3542736A1 (de)
FI (1) FI70526C (de)
FR (1) FR2573993B1 (de)
SE (1) SE8505701L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007003A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-10 Harry Nilsson Thickener
DE102008022206A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Andritz Ag Vakuumunterstütztes Entwässerungsverfahren und rotierender Filter zur Durchführung des Entwässerungsverfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9703139D0 (sv) * 1997-09-01 1997-09-01 Frykhult R Ingf Ab Apparatus for filtering suspensions
JP2008153182A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Robotech Osaka Kk 磁石式電源プラグ脱着器具
US11000791B2 (en) * 2019-03-06 2021-05-11 Veolia Water Solutions & Technologies Support Rotary disc filter having backwash guides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR787266A (fr) * 1934-06-16 1935-09-19 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux filtres rotatifs à plateaux
DE1175651B (de) * 1961-06-02 1964-08-13 Gen Engineering Company Aktieb Scheibendrehfilter
US3283906A (en) * 1963-12-19 1966-11-08 Cleveland Electric Illuminatin Vacuum filter
US3438505A (en) * 1967-01-27 1969-04-15 Improved Machinery Inc Filter segment for disc filters
FI54060C (fi) * 1976-09-14 1978-10-10 Rauma Repola Oy Skivfilter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007003A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-10 Harry Nilsson Thickener
DE102008022206A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Andritz Ag Vakuumunterstütztes Entwässerungsverfahren und rotierender Filter zur Durchführung des Entwässerungsverfahrens
DE102008022206B4 (de) * 2007-05-30 2010-07-01 Andritz Ag Vakuumunterstütztes Entwässerungsverfahren und rotierender Filter zur Durchführung des Entwässerungsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2573993A1 (fr) 1986-06-06
SE8505701L (sv) 1986-06-04
US4678574A (en) 1987-07-07
FR2573993B1 (fr) 1990-05-25
FI70526C (fi) 1986-09-24
FI844765A0 (fi) 1984-12-03
JPS61194290A (ja) 1986-08-28
FI70526B (fi) 1986-06-06
SE8505701D0 (sv) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740350A1 (de) Verfahren fuer filterung von faserhaltigem material mit einem scheibenfilter und ein scheibenfilter fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2611885B2 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE2063516B2 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE3540336C2 (de) Rotierendes Scheibenfilter
DE60113896T2 (de) Gerät zur Mikrofiltration von in einem Flüssigkeitsstrom suspendierten Feststoffpartikeln
DE3225537A1 (de) Filtriergeraet
DE3626314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen
DE2850385B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen
DE69736485T2 (de) Filtersektorvorrichtung für eine rotierende filterscheibe
DE2626458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Durchsatzleistung an Scheibenfiltern
DE2311847A1 (de) Anordnung in verbindung mit einer vorrichtung zum klassifizieren, entwaessern und dergleichen von in wasser suspendiertem material
DE3542736A1 (de) Scheibenfilter und verfahren zur verbesserung dessen funktion
DE3622056C2 (de)
EP0307700B1 (de) Scheibeneindicker
DE2064138B2 (de) Verfahren zum Trocknen eines durch kontinuierliche Vakuumfiltration eines Schlammes gebildeten Filterkuchens und Druckdifferenz-Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE3942724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von suspensionen
DE3523998C2 (de)
DE2013499A1 (de) Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer
DE3325254C2 (de)
DE3210200A1 (de) Verfahren fuer das verdicken einer pulpenmischung bzw. eines schlammes und ein scheibenfilter fuer die anwendung des verfahrens
EP0748645B1 (de) Verfahren zur verwendung eines rotierenden filters
DE2007474A1 (de) Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE2629984A1 (de) Verfahren und umlaufender filter zum abscheiden von feststoffen, insbesondere wachs, aus oel
AT508753B1 (de) Drehfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection