DE3542427A1 - Socketed-pipe connection - Google Patents

Socketed-pipe connection

Info

Publication number
DE3542427A1
DE3542427A1 DE19853542427 DE3542427A DE3542427A1 DE 3542427 A1 DE3542427 A1 DE 3542427A1 DE 19853542427 DE19853542427 DE 19853542427 DE 3542427 A DE3542427 A DE 3542427A DE 3542427 A1 DE3542427 A1 DE 3542427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
socket
wall
sealing ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853542427
Other languages
German (de)
Inventor
Horst A Muecher
Gerhard Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUECHER HERMANN GmbH
Original Assignee
MUECHER HERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUECHER HERMANN GmbH filed Critical MUECHER HERMANN GmbH
Priority to DE19853542427 priority Critical patent/DE3542427A1/en
Publication of DE3542427A1 publication Critical patent/DE3542427A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/149Annular gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/563Gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Abstract

A socketed-pipe connection consists of a socket, a tip end and a sealing ring, which is preinstalled on the socket of the one pipe and consists of elastomeric material. In the final installed position, the sealing part of the sealing ring seals the socket gap, which is situated between the two pipes, elastically. After the pre-installation, the retaining part (which is situated on the axially front end of the sealing part) is inserted into an annular groove which is open towards the end wall of the socket or obliquely towards the socket inner edge and already exists on the socket at the start of pre-installation. The axial wall projection (which is situated between the annular groove and the socket inner edge or inner wall of the socket) has a stiffness in the radial direction which allows it to absorb the radial tensile forces which originate from the sealing ring, on the wall projection during and possibly after installation. The pre-installation of the sealing ring on the socket does not need to take place until shortly before dispatch or laying of the pipes, so that reductions in the quality of the seal caused by excessively long storage in the open air are avoided.

Description

Die Erfindung betrifft eine Muffenrohrverbindung, insbes. für Betonmuffenrohre, Schachtringe oder dergl., bestehend aus Muffe, Spitzende und einem, an der Muffe des einen Rohres vormontierten Dichtring aus elastomerem Material, dessen Dichtteil in der Endmontagelage der miteinander verbundenen Rohre den zwischen der Außenwand des Spitzendes und der Innenwand der Muffe befindlichen Muffenspalt elastisch abdichtet, und der an seinem axial vorderen Ende - von der äußeren Muffenöffnung her in axialer Richtung hin gesehen - einen Halteteil aufweist, welcher nach der Vormontage des Dichtringes in eine, am Beginn der Vormontage bereits vorhandene Ringnut eingefügt ist, die sich an der Muffe des einen Rohres befindet.The invention relates to a socket pipe connection, in particular. for concrete socket pipes, manhole rings or the like of sleeve, spigot and one, on the sleeve of one Tube pre-assembled sealing ring made of elastomeric material, whose sealing part in the final assembly position with each other connected pipes between the outer wall of the tip end and the inner wall of the sleeve gap resiliently seals, and that at its axially front end - From the outer sleeve opening in the axial direction seen - has a holding part, which after the Pre-assembly of the sealing ring in one, at the beginning of pre-assembly already existing ring groove is inserted, the located on the sleeve of one pipe.

Wegen der bekannten Nachteile der Abdichtung von Muffenrohrverbindungen mit Rollringen (z. B. Verdrillen des Rollrings oder dessen Entlangrutschen auf dem Spitzende anstatt in die Muffe einzurollen, Gefahr der Verwendung zu geringer Ringdicken - vgl. z. B. DE-AS 11 65 358) und mit, auf der Außenwand des Spitzendes vormontierten Gleitringen (mangelnder Schutz bei der Lagerung, beim Transport und bei der Verlegung - vergl. z. B. DE-OS 34 06 505 A1) besteht bei den öffentlichen Auftraggebern (Städte, Gemeinden, Abwasserverbände usw.) der führenden Industriestaaten des Westens die Tendenz, die Verwendung von, in der Muffe bereits werksseitig mit möglichst demontagesicher eingebauten Dichtringen versehene Muffenrohre bei ihren Kanalisationsbaumaßnahmen vorzuschreiben.Because of the known disadvantages of sealing socket pipe connections with rolling rings (e.g. twisting the rolling ring or instead slipping along the tip end to roll into the sleeve, risk of using too little Ring thicknesses - cf. e.g. B. DE-AS 11 65 358) and with, slide rings pre-assembled on the outer wall of the tip end (lack of protection during storage, during transport and when laying - see e.g. B. DE-OS 34 06 505 A1) exists with public clients (cities, municipalities, Wastewater associations etc.) of the leading industrial countries the West's tendency to use, in the sleeve is already factory-made with the safest possible dismantling built-in sealing rings to prescribe their sewage construction measures.

Es sind Muffenrohrverbindungen bekannt, welche diese Auflagen dadurch erfüllen, daß ein Gleitring über seinen in der Wandung der Muffe einbetonierten Halteteil bereits werksseitig fest mit der Muffe verbunden (= vormontiert) wird. Bei derartigen Muffenrohrdichtungen besteht nach dem Entschalen der Rohre keine Möglichkeit mehr, den Dichtring zum Ausgleich unvorhergesehener Toleranzfehler des Muffenspaltes bei den zusammenzusteckenden Rohren nachträglich noch auszuwechseln. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, daß bei einer längeren Lagerung der Rohre im Freien (die im Herstellerwerk u. U. Monate oder Jahre betragen kann) das Elastomermaterial des Dichtringes vorschnell altert und verhärtet, was sowohl des spätere Zusammenstecken der Rohre erheblich behindern als auch die erforderliche, viele Jahrzehnte währende Haltbarkeit des Dichtringmaterials in Frage stellen kann (vergl. Europ. Patentanmeldung 00 77 918 A1 und DE-OS 33 45 569).Socket pipe connections are known which meet these requirements in that a slide ring over its in  already embedded in the wall of the sleeve factory fixed to the sleeve (= pre-assembled) becomes. With such sleeve pipe seals there is no more possibility of stripping the pipes Sealing ring to compensate for unforeseen tolerance errors of the socket gap in the pipes to be plugged together to be replaced later. Another disadvantage results from the fact that with a longer storage the Outdoor pipes (which may be in the manufacturing plant for months or Years) the elastomer material of the sealing ring prematurely ages and hardens, both of which later Putting the pipes together hinder considerably also the required durability over many decades of the sealing ring material can question (see European patent application 00 77 918 A1 and DE-OS 33 45 569).

Um diese Nachteile zu vermeiden, wird in der DE-PS 32 32 075 vorgeschlagen, daß zur formschlüssigen Verbindung des Dichtringes mit der Muffe in die Muffeninnenwand ein Lagerring eingesetzt (= einbetoniert) wird, in dessen radial nach innen zu liegende Ausnehmung der vom Gleitring radial nach außen abstehende Haltezapfen von Hand radial eindrückbar einrastend eingefügt ist. Trotz dieser Einrastung des Haltezapfens in der Ausnehmung und trotz der Verwendung eines Werkstoffes höherer Härte für Haltezapfen und Fußteil des Dichtringes als für den angeformten Dichtlippenteil ist bei nicht genauer Zentrierung des bei der Montage in die Muffe einfahrenden Spitzendes - was leicht vorkommen kann - ein Herausreißen des lediglich von Hand eingefügten Haltezapfens aus der Ausnehmung des Lagerringes kaum zu verhindern. Erschwerend kommt noch hinzu, daß ein derartiger Montagefehler nachträglich von außen praktisch nicht mehr festgestellt und daher auch nicht mehr rechtzeitig korrigiert werden kann. Er zeigt sich allenfalls bei einer späteren Druckprüfung der bereits komplett verlegten Rohrhaltung, die in der Regel eine Länge von 40-60 m besitzt. Dann bleibt nicht anderes übrig, als sämtliche Rohre dieser Haltung bis hin zur undichten Muffenrohrverbindung wieder aufzunehmen und neu zu verlegen. Die sich dadurch ergebenden Verzögerungen der Baufertigstellung, insbes. in verkehrsreichen Straßen, sowie die für die Neuverlegung, erneute Druckprüfung, u. U. zeitlich verlängerte Wasserhaltung oder dergl. entstehenden Mehrkosten können die Verwendung dieser Dichtring-Anordnung zu einem Risikofaktor werden lassen, der ihre weitere Verwendung in der Praxis ausschließt. Wird jedoch keine Wasserdruckprüfung an der verlegten Rohrhaltung durchgeführt - was auch heute noch öfter unterlassen wird - dann bleibt der Abdichtungsfehler unentdeckt und die Rohrleitung dauernd undicht, was zu schwerwiegenden Grundwasserverschmutzungen führen kann. Außerdem entfällt bei diesen, werksseitig mit Lagerringen ausgestatteten Muffen während der gegenwärtigen dichtungstechnischen Übergangszeit jede Möglichkeit, diese Rohre alternativ mit den zur Zeit noch des öfteren verlangten Rollringen abzudichten.To avoid these disadvantages, DE-PS 32 32 075 proposed that the positive connection of the Sealing ring with the sleeve in the sleeve inner wall a bearing ring is used (= concreted), in its radial inward recess of the radial from the slide ring Radially protruding retaining pins can be pressed in by hand is inserted into place. Despite this engagement of the Retaining pin in the recess and despite use a material of higher hardness for the holding pin and foot part of the sealing ring as for the molded sealing lip part is in the case of inaccurate centering during assembly spikes entering the sleeve - which can easily happen can - tearing out the only inserted by hand Retaining pin from the recess of the bearing ring hard to prevent. To make matters worse, a such assembly errors subsequently practical from the outside no longer detected and therefore no longer in time can be corrected. At most, it shows up in a later pressure test of the already completely installed Pipe keeping, which is usually a length of 40-60 m owns. Then there is no other option than everyone  Pipes of this attitude up to the leaky socket pipe connection to resume and relocate. The resulting delays in building completion, especially in busy streets, as well as the for re-laying, renewed pressure test, etc. U. temporally prolonged water drainage or similar additional costs can use this sealing ring assembly to become a risk factor that further their Excludes use in practice. But it won't Water pressure test carried out on the installed pipe system - which is still omitted even today - then the sealing fault remains undetected and the pipeline constantly leaking, leading to serious groundwater pollution can lead. In addition, these Sleeves equipped with bearing rings at the factory during the current sealing technology transition period every possibility to use these tubes alternatively with the Time to seal the roll rings that were often required.

Die bekannten Muffenrohrverbindungen weisen schließlich noch - bedingt durch unterschiedliche konstruktive Gegebenheiten - den entscheidenden Nachteil auf, daß nach dem Verlegen der Rohre und dem Herstellen der Muffenrohrabdichtung ein Teil des Muffenspaltes, der sich zwischen der Muffenöffnung und dem axial näher zum Muffenspiegel zu liegenden Dichtring erstreckt, frei und damit zunächst unausgefüllt bleibt. Es läßt sich nicht verhindern, daß beim späteren seitlichen Unterstopfen und Verdichten des Rohr-Auflagers, das meist aus sandigem Kies mit Größtkorn 20 mm besteht, und beim Herstellen der Einbettung, die ebenfalls lagenweise gut zu verdichten ist, Sand und Kieselsteine in diesen freien Teil des Muffenspaltes gelangen bzw. dabei geradezu in den Muffenspalt hineingepreßt werden. Dadurch geht der für die gewünschte Gelenkigkeit der Rohrverbindung notwendige Verformungsfreiraum bzw. Bewegungsspielraum in der Muffe verloren, und es bildet sich eine starre Rohrverbindung. Diese wiederum führt bereits bei geringen Bewegungen in der Rohrleitung, die z. B. infolge späterer Bodensetzungen entstehen können, zu einer statischen Überbeanspruchung der Muffen, die dadurch Risse bekommen oder zu Bruch gehen, was zwangsläufig ein Undichtwerden der Muffenrohrverbindung zur Folge hat (vergl. z. B. DE-AS 11 65 358, DE-OS 34 06 505, Europ. Patentanmeldung 00 77 918 A1, DE-OS 33 45 569, DE-PS 32 32 075).The known socket pipe connections finally show still - due to different design conditions - the decisive disadvantage that after laying the pipes and making the socket pipe seal a part of the sleeve gap that is between the sleeve opening and axially closer to the sleeve level to lying sealing ring, free and thus initially remains unfilled. It cannot be prevented that when later stuffing and compressing the side Pipe support, mostly made of sandy gravel with the largest grain 20 mm, and when making the embedding, the Sand and pebbles are also easy to compact in layers get into this free part of the socket gap or almost pressed into the sleeve gap will. This goes for the desired flexibility the necessary freedom of deformation or freedom of movement of the pipe connection lost in the sleeve and it forms a rigid pipe connection. This in turn leads even with slight movements in the pipeline, the  e.g. B. can arise as a result of later subsidence a static overload of the sleeves, which Get cracks or break, which inevitably leakage of the socket pipe connection has (see e.g. DE-AS 11 65 358, DE-OS 34 06 505, Europ. Patent application 00 77 918 A1, DE-OS 33 45 569, DE-PS 32 32 075).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die problemlose Vormontage eines Dichtringes an der Muffe eines bereits fertiggestellten und u. U. schon seit langem auf Lager liegenden Rohres zu ermöglichen sowie eine einwandfreie Zentrierung des Spitzendes bei der Montage zu gewährleisten, verbunden mit der Möglichkeit, eine visuelle Kontrolle der fertigen und auf die Dauer gelenkig bleibenden Muffenrohrverbindung von außen durchzuführen. Gleichzeitig soll während einer dichtungstechnischen Übergangszeit die alternative Verwendung eines Rollrings zum Abdichten der Muffenrohrverbindung vorgesehen werden können.The invention has for its object the problem Pre-assembly of a sealing ring on the sleeve of one already completed and u. U. in stock for a long time to allow lying pipe as well as a flawless To ensure centering of the tip end during assembly combined with the possibility of visual control the finished one that remains flexible in the long run Socket pipe connection to be carried out from the outside. At the same time should during a technical sealing transition the alternative use of a rolling ring for sealing the socket pipe connection can be provided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Ringnut zur Stirnwand der Muffe oder schräg zur Muffeninnenkante hin öffnet, wobei der zwischen Ringnut und Muffeninnenkante bzw. Innenwand der Muffe liegende axiale Wandvorsprung in radialer Richtung eine Festigkeit aufweist, die es ihm ermöglicht, die radialen Zugkräfte aufzunehmen, welche bei und evtl. auch nach der Montage der Rohre vom Dichtteil des Dichtringes ausgehen, und die über den diesen Dichtteil mit dem Halteteil verbindenden Radialsteg auf den Halteteil und von da auf den Wandvorsprung übertragen werden. Die zur Stirnwand der Muffe oder schräg zur Muffeninnenkante hin sich öffnende Ringnut kann unter Verwendung der bisherigen Muffenschalungen (Untermuffen) hergestellt werden. Hierzu braucht im ersten Falle lediglich auf die Stirnwand-Muffenschalung ein in axialer Richtung in die spätere Muffenwandung hineinragender, im Querschnitt einfach geformter Ringnut-Aussparring (Stahl, Kunststoff, Hartgummi oder dergl.) geschraubt zu werden. Im Falle der schräg zur Muffeninnenkante hin sich öffnenden Ringnut genügt das Aufsetzen eines entsprechend geformten Lagerringes, der vorzugsweise auf den Konusteil der Muffenschalung aufgelegt wird, und der sich vor und während des Betonierens des Rohres mit einem Abstandhalterteil am Axialteil der Untermuffe in radialer Richtung abstützt. Die auf diese Weise für die Vormontage von Gleitringen vorbereiteten Muffen können ohne weiteres alternativ auch mit den bisher noch vielfach verwendeten Rollringen abgedichtet werden, so daß während der möglicherweise mehrere Jahre dauernden Übergangszeit von Rollringen zu Steckmuffen die Notwendigkeit einer doppelten Rohr-Lagerhaltung für die Herstellerwerke entfällt. Sobald feststeht, daß die benötigten Rohre mit vormontierten Steckmuffen zu liefern sind, können - ggf. erst Monate oder Jahre nach dem Fertigen der Rohre - die passenden Gleitringe in den Muffen vormontiert werden. Zu diesem Zweck wird der Halteteil des Dichtringes in die - zuvor ggf. mit einem Kleber eingestrichene - Ringnut eingesetzt und der Dichtteil des Dichtringes in die Muffe umgeklappt. Ein, die Demontagesicherheit erhöhendes zusätzliches Ankleben des Dichtteils des Dichtringes an die Muffeninnenwand erfordert dabei lediglich einige Kleber-Pinselstriche mehr. Dabei wird durch den in der Ringnut liegenden Halteteil zuverlässig dafür gesorgt, daß sich der Dichtteil des Dichtringes nicht infolge seines eigenen Gewichtes während des Abbindens bzw. Aushärtens des Klebers vom Oberteil der Muffeninnenwand ablöst und als "Girlande" in das Muffeninnere hängt. Schließlich wird durch den die Muffeninnenkante radial einwärts überdeckenden Radialsteg des Dichtringes der Muffenspalt so weit verkleinert, daß das bei der Montage an die Muffe heranfahrende Spitzende des zu verlegenden Rohres zwangsläufig nur noch ausreichend zentrisch in die Muffe hineingesteckt werden kann, was eine problemlos sichere Abdichtung der Muffenrohrverbindung zur Folge hat. Der zwischen Ringnut und Muffeninnenkante bzw. Innenwand der Muffe liegende Wandvorsprung ist hinsichtlich seiner radialen Stärke so zu bemessen, daß er die bei und evtl. auch noch nach der Montage vom Dichtteil des Dichtringes ausgehenden radialen Zugkräfte aufnehmen kann, ohne dabei auszubrechen. Die richtige radiale Mindeststärke dieses Wandvorsprunges kann entweder empirisch festgelegt oder z. B. durch Messen der Biegezugfestigkeit des Wandvorsprunges eines Muffenabschnittes und der bei der Montage auf ihn einwirkenden Zugspannung eines Abschnittes des Dichtringes ermittelt werden. Hierbei ist die beim Vorhandensein des engsten zulässigen Muffenspaltes entstehende Zugspannung zugrunde zu legen und ein Sicherheitsaufschlag von z. B. 50% dazuzurechnen. Wegen des hochwertigen Betons, aus dem z. B. Betonrohre (mindestens B 45 nach DIN 1045) bestehen, kann die erfindungsgemäße Art der Vormontage von Steckmuffen auch bei großdimensionierten Rohren mit relativ großen Muffenspaltweiten zur Anwendung kommen, ohne daß deshalb die radiale Stärke des Wandvorsprunges übermäßig erhöht und die radiale Breite des Radialsteges entsprechend groß - und damit den Dichtring stark verteuernd - bemessen werden müßte. Nach erfolgter Montage kann die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Muffenrohrverbindung sofort auf einfache Weise fertiggestellt werden, indem von außen durch visuelle - und an der Rohrsohle ggf. durch manuelle - Kontrolle nachgeprüft wird, ob der Radialsteg und der Halteteil des Dichtringes rundum an der Muffe ihre ursprüngliche Lage beibehalten haben. Die sofortige Behebung eines ausnahmsweise doch einmal vorgekommenen Montagefehlers stellt dann kein Problem mehr dar. Aufgrund dieser einfachen und sicheren Nachprüfungsmöglichkeit wird in vielen Fällen auf die Durchführung einer Wasserdruckprüfung zur Kontrolle der Dichtheit der verlegten Rohrleitung verzichtet werden können. Da der äußere Muffenspalt bei der fertigen Muffenrohrverbindung axial bis vor zur Muffenöffnung hin vom elastischen Dichtring ausgefüllt ist, besteht beim Verdichten des Auflagers und beim Verfüllen der Rohreinbettung keine Möglichkeit, daß Sand und Kieselsteine in den Muffenspalt eingepreßt werden, und daß dadurch eine starre Muffenrohrverbindung entsteht. Die notwendige Gelenkigkeit der Rohrleitung bleibt daher bei Verwendung der neuen Muffenrohrverbindung auch unter den denkbar ungünstigsten Baustellenverhältnissen zuverlässig erhalten.This object is achieved in that the annular groove to the front wall of the sleeve or obliquely to The inside edge of the socket opens, the one between the ring groove and the inside edge of the sleeve or the inside wall of the sleeve axial wall projection in the radial direction a strength has, which allows him the radial tensile forces to record which during and possibly also after assembly the pipes start from the sealing part of the sealing ring, and the by connecting this sealing part with the holding part Radial web on the holding part and from there on the wall projection be transmitted. To the front wall of the sleeve or can open at an angle to the inner edge of the sleeve using the previous socket formwork (sub-sockets) getting produced. To do this in the first case only on the bulkhead formwork in axial Direction protruding into the later sleeve wall, Ring groove recess ring with a simple cross-section (Steel, plastic, hard rubber or the like) screwed to will. In the case of the sloping towards the inside edge of the socket  opening ring groove is sufficient to attach a corresponding shaped bearing ring, which is preferably on the cone part the socket formwork is put on, and the in front of and while concreting the pipe with a spacer part on the axial part of the lower sleeve in the radial direction supports. Which in this way for the pre-assembly of Slip rings prepared sleeves can be used as an alternative also with those that have been widely used so far Roll rings are sealed so that during the possibly transition period of rolling rings lasting several years to push in sockets the need for a double Pipe warehousing for the manufacturing plants is eliminated. As soon as is certain that the required pipes with pre-assembled Push-in sockets can be delivered - possibly only months or years after the pipes were made - the right ones Sliding rings are pre-assembled in the sleeves. To this Purpose is the holding part of the sealing ring in the - before If necessary, insert an annular groove coated with an adhesive and the sealing part of the sealing ring is folded into the sleeve. An additional glue that increases disassembly safety of the sealing part of the sealing ring on the inside wall of the socket only requires a few glue brush strokes more. This is due to the holding part lying in the annular groove reliably ensured that the sealing part of the Seal ring not due to its own weight during the setting or hardening of the adhesive from the upper part peels off the inside wall of the socket and as a "garland" into the inside of the socket hangs. Finally, the inside edge of the sleeve radially overlapping radial web of the Sealing ring of the socket gap reduced so far that the when mounting to the spigot of the pipe to be laid is inevitably only sufficient what can be inserted centrally into the sleeve a trouble-free, reliable sealing of the socket pipe connection has the consequence. The one between the ring groove and the inside edge of the socket or inner wall of the sleeve is the wall projection dimensioned in terms of its radial strength so that  he during and possibly also after the assembly of the sealing part absorb radial tractive forces emanating from the sealing ring can without breaking out. The right radial Minimum thickness of this ledge can either be empirical fixed or z. B. by measuring the bending tensile strength the wall protrusion of a sleeve section and the tensile stress acting on it during assembly of a section of the sealing ring can be determined. Here is the closest allowable in existence The resulting gap tension and a safety margin of e.g. B. add 50%. Because of the high quality concrete from which, for. B. concrete pipes (at least B 45 according to DIN 1045), the invention Type of pre-assembly of push-in sockets also for large-sized pipes with relatively large socket gap widths are used without the radial Thickness of the ledge excessively increased and the radial The width of the radial web is correspondingly large - and therefore making the sealing ring very expensive - should be measured. After installation, the functional reliability of the Socket pipe connection according to the invention immediately on simple Be completed by visual - and on the pipe base, if necessary, by manual control is checked whether the radial web and the holding part the sealing ring all around on the sleeve its original Have kept the situation. The immediate fix of an assembly error that has occurred in exceptional cases then no longer poses a problem. Because of this simple and secure verification option is available in in many cases on performing a water pressure test to check the tightness of the installed pipeline can be dispensed with. Because the outer sleeve gap in the finished socket pipe connection axially up to Sleeve opening filled out by the elastic sealing ring exists when the support is compacted and when it is filled the pipe embedding no possibility that sand and Pebbles are pressed into the socket gap, and that this creates a rigid socket pipe connection. The  the necessary flexibility of the pipeline therefore remains Use of the new socket pipe connection also under the worst possible construction site conditions reliable receive.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Muffenrohrverbindung kann ggf. das Anbringen eines Ringnut-Aussparringes an der Untermuffe entfallen, während gleichzeitig die Festigkeit des axialen Wandvorsprunges in radialer Richtung sowohl bei der Montage eines als Gleitring ausgebildeten Dichtringes als auch bei der alternativen Verwendung eines Rollrings auf einfache Weise dadurch bedeutend erhöht wird, daß die Ringnut mit einem Lagerring, vorzugsweise aus härterem Kunststoffmaterial, ausgekleidet ist.According to an advantageous development of the invention Socket pipe connection can if necessary attach a Ring-groove recess rings on the lower sleeve are omitted, while at the same time the strength of the axial wall projection in the radial direction both when installing a Slide ring trained sealing ring as well as in the alternative Using a rolling ring in a simple way is significantly increased in that the annular groove with a Bearing ring, preferably made of harder plastic material, is lined.

Zur demontagesicheren Befestigung des Dichtringes sieht eine andere vorteilhafte Ausführung der Erfindung vor, daß der Dichtring nach seiner Vormontage durch einklemmen, einrasten und/oder einkleben des Halteteils in der Ringnut der Muffe des einen Rohres befestigt ist.For secure dismantling of the sealing ring another advantageous embodiment of the invention, that the sealing ring is clamped in after its pre-assembly, engage and / or glue the holding part in the Ring groove of the sleeve of a pipe is attached.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann ein eventuelles Beschädigen des ansonsten über die Stirnwand der Muffe axial etwas vorstehenden Radialsteges des Dichtringes auf dem Transport und beim Lagern der Rohre auf einfache Weise dadurch verhindert werden, indem der axiale Anfang des Wandvorsprunges - von der äußeren Muffenöffnung her in axialer Richtung hin gesehen - gegenüber der radial weiter außen befindlichen Stirnwand der Muffe axial ein kurzes Stück, vorzugsweise um die axiale Wandstärke des Radialsteges, zum Muffenspiegel zu zurückgesetzt ist.According to another development of the invention, a possible damage to the otherwise on the front wall the sleeve axially slightly protruding radial web of the Sealing rings on the transport and when storing the pipes can be prevented in a simple manner by the axial start of the wall projection - from the outer sleeve opening seen here in the axial direction - opposite the radially outer end wall of the Axially a short piece, preferably around the axial Wall thickness of the radial web, set back to the socket surface is.

Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der radialen Festigkeit des axialen Wandvorsprunges besteht nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung darin, daß in den Wandvorsprung eine Bewehrungseinlage, z. B. in Form eines Profilringes aus Kunststoff, eines gestreckten Spiraldrahtringes oder dergl., eingefügt ist.Another way to increase radial strength the axial wall projection is after another advantageous embodiment of the invention in that in the wall projection a reinforcement insert, e.g. B. in the form a profile ring made of plastic, an elongated spiral wire ring  or the like. is inserted.

Damit eine gleichbleibende radiale Stärke und daher eine rundum überall gleiche Festigkeit des axialen Wandvorsprunges der Muffe auch dann erreicht wird, wenn z. B. auf das Anbringen eines Ringnut-Aussparringes an der Untermuffe verzichtet und der Lagerring direkt auf die Untermuffe aufgelegt wird, sieht eine andere Ausbildung der Erfindung vor, daß der Lagerring mit seinem Abstandhalterteil radial über den Wandvorsprung hinweg bis zur Innenwand der Muffe oder bis zu deren konisch oder gerundet geformten, axial vorderen Anfangsteil bzw. bis zur Muffeninnenkante reicht.So a constant radial strength and therefore one All around the same strength of the axial wall projection the sleeve is also reached when z. B. on attaching a ring groove to the lower sleeve dispenses and the bearing ring directly on the lower sleeve is displayed sees another embodiment of the invention before that the bearing ring with its spacer part radially across the ledge to the inner wall the sleeve or up to its conical or rounded shape, axially at the front or up to the inside edge of the socket enough.

Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele näher erklärt. Es zeigen im jeweils ausschnittsweisen längsaxialen Querschnitt:The invention is based on a schematic drawing several embodiments explained in more detail. It show in sections of a longitudinal axial cross-section:

Fig. 1 die Muffe eines Betonrohres mit Muffenschalung und eiem daran befestigten Ringnut-Aussparring; Figure 1 shows the sleeve of a concrete pipe with socket formwork and an attached ring groove Aussparring.

Fig. 2 den an einer Muffe vormontierten Dichtring; Fig. 2 is the pre-mounted on a sleeve sealing ring;

Fig. 3 den mit einem Profilring versehenen Wandvorsprung einer Muffe; Fig. 3 is the provided with a profile ring wall projection of a sleeve;

Fig. 4 bis Fig. 6 verschiedene Dichtringe, die mit ihrem Halteteil in mit Lagerringen unterschiedlicher Querschnittsform ausgekleideten Ringnuten einer Muffe vormontiert sind. Fig. 4 to Fig. 6 different sealing rings, which are preassembled with their holding part in ring grooves lined with bearing rings of different cross-sectional shape.

Die in Fig. 1 dargestellte Muffe 1 eines Betonrohres ist noch von der Muffenaußenschalung 2 und von der Muffeninnenschalung 3, auch Untermuffe genannt, umgeben. Ein auf den radial verlaufenden Innenteil der Untermuffe 3, welcher die Stirnwand 4 der Muffe 1 formt, aufgeschraubter Ringnut-Aussparring 5 gibt beim axialen Entfernen (Entschalen) der Untermuffe 3 eine seiner Querschnittsform enstprechende Aussparung als Ringnut 6 an der Stirnwand 4 der Muffe 1 frei. Der radiale Abstand des Ringnut-Aussparringes 5 von der Muffeninnenkante 7 ist so bemessen, daß der dazwischen befindliche Wandvorsprung 8 der Muffe 1 in radialer Richtung die erforderliche Festigkeit für das spätere einwandfreie Funktionieren der Steckmuffe bei und nach der Montage der Muffenrohrverbindung aufweist.The sleeve shown in FIG. 1 1 of a concrete pipe is specified or from the sleeve outer formwork 2 and of the sleeve inner formwork 3 also lower sleeve surrounded. A on the radially extending inner part of the sleeve 3, where the end wall 4 of the box 1 formed screwed annular groove-Aussparring 5 are during axial removal (stripping) of the lower sleeve 3 one of its cross-sectional shape enstprechende recess as an annular groove 6 on the end wall 4 of the box 1 available . The radial distance of the annular groove 5 from the inner edge 7 of the sleeve is dimensioned such that the wall projection 8 between the sleeve 1 in the radial direction has the required strength for the later correct functioning of the push-in sleeve during and after the assembly of the sleeve pipe connection.

Fig. 2 zeigt den als sogen. Steckmuffe in der Muffe 1 vormontierten Dichtring 9. Der Halteteil 10 des Dichtringes 9 ist mittels einer - hier nicht dargestellten - Klebung in der axial zur Stirnwand 4 der Muffe 1 sich öffnenden Ringnut 6 befestigt und über einen Radialsteg 11 mit dem Dichtteil 12 des Dichtringes 9 zugfest - d. h. bei der Montage nicht abreißbar - verbunden. Der Dichtteil 12 des Dichtringes 9 ist unter leichter Vorstauchung an die radiale Innenwand 13 der Muffe 1 in Richtung Muffenspiegel 14 umgeklappt. Der Radialsteg 11 steht mit dem Maß seiner axialen Stärke über die Stirnwand 4 der Muffe 1 hervor, während der axiale Anfangsabschnitt des Dichtteils 12 des Dichtringes 9 die Muffeninnenkante 7 radial einwärts überdeckt und dadurch den Muffenspalt so weit verkleinert, daß das bei der Montage an die Muffe 1 heranfahrende Spitzende des nächsten Rohres zwangsläufig nur noch ausreichend zentrisch in die Muffe 1 hineingesteckt werden kann. Nach Abschluß der Montage füllt der verformte Dichtring 9 den Muffenspalt bis zur axialen Höhe der Stirnwand 4 der Muffe 1 vollkommen aus. Ein Eindringen bzw. Einpressen von Sand und Kieselsteinen in den Muffenspalt beim Herstellen des Rohrauflagers bzw. der Einbettung und damit das Entstehen einer starren Muffenrohrverbindung ist dadurch ausgeschlossen. Die erforderliche Gelenkigkeit der verlegten Rohrleitung bleibt daher für die gesamte Dauer der betrieblichen Nutzungszeit - und das können 100 Jahre und noch mehr sein - voll erhalten. Fig. 2 shows the so-called. Push-in sleeve in sleeve 1, pre-assembled sealing ring 9 . The holding part 10 of the sealing ring 9 is fastened by means of an adhesive (not shown here) in the annular groove 6 which opens axially to the end wall 4 of the sleeve 1 and is tensile via a radial web 11 with the sealing part 12 of the sealing ring 9 - ie cannot be torn off during assembly - connected. The sealing part 12 of the sealing ring 9 is folded under slight pre-compression on the radial inner wall 13 of the sleeve 1 in the direction of the sleeve mirror 14 . The radial web 11 protrudes with the measure of its axial thickness over the end wall 4 of the sleeve 1 , while the axial starting portion of the sealing part 12 of the sealing ring 9 covers the sleeve inner edge 7 radially inwards and thereby reduces the sleeve gap to such an extent that the assembly on the Sleeve 1 approaching spigot end of the next pipe inevitably can only be inserted sufficiently centrally into the sleeve 1 . After completion of the assembly, the deformed sealing ring 9 completely fills the sleeve gap up to the axial height of the end wall 4 of the sleeve 1 . Penetration or pressing of sand and pebbles into the socket gap during the manufacture of the pipe support or the embedding and thus the occurrence of a rigid socket pipe connection is thereby excluded. The required flexibility of the installed pipeline therefore remains fully intact for the entire duration of the operational life - which can be 100 years and more.

In Fig. 3 besitzt der axiale Wandvorsprung 8 der Muffe 1 eine Bewehrungseinlage 15 in Form eines Profilringes aus Kunststoff (z. B. aus Polypropylen oder Polyamid). Auf diese Weise wird die Festigkeit des Wandvorsprunges 8 auch nach radial außen hin auf einfache Weise so weit verstärkt, daß an Stelle eines als Gleitringdichtung ausgebildeten Dichtringes auch alternativ eine Rollringdichtung verwendet werden kann, ohne daß am Beginn der Montage der Wandvorsprung 8 vom in die Muffe 1 einrollenden und radial sogleich stark verpreßten Rollring nach radial außen abgesprengt wird. Der axiale Anfang des Wandvorsprunges 8 ist gegenüber der radial weiter außen befindlichen Stirnwand 4 der Muffe 1 axial ein kurzes Stück zum - hier nicht mehr sichtbaren - Muffenspiegel zu zurückgesetzt.In Fig. 3, the axial wall projection 8 of the sleeve 1 has a reinforcement insert 15 in the form of a profile ring made of plastic (z. B. from polypropylene or polyamide). In this way, the strength of the wall protrusion 8 is also increased radially outwards in a simple manner to such an extent that, instead of a sealing ring designed as a mechanical seal, a rolling ring seal can alternatively be used without the wall protrusion 8 starting at the start of assembly in the sleeve 1 rolling and radially immediately strongly compressed rolling ring is blown off radially outwards. The axial beginning of the wall protrusion 8 is axially a short distance from the radially further outward front wall 4 of the sleeve 1 to the sleeve mirror, which is no longer visible here.

Gemäß Fig. 4 besteht der Dichtteil 12 des Dichtringes 9 aus einem Elastomer zelliger Struktur, der z. B. durch Koextrusion mit dem aus einem Elastomer dichter Struktur gefertigten Radialsteg 11 und dem Halteteil 10 zum einstückigen Dichtring 9 fest verbunden ist. Der Vorteil einer derartigen Elastomerkombination des Dichtringes 9 besteht in einer leichteren Verformbarkeit des Dichtteils 12 und damit in einer Erleichterung der Montage bei z. B. schwierigen Rohrgrabenverhältnissen oder bei kaltem Wetter. Die Ringnut 6 weist - vorzugsweise aus Verklebungs- oder aus Stabilitätsgründen bei der alternativen Rollringverwendung - eine aus einem Lagerring 16 bestehende Auskleidung auf. Die in radialer Richtung verlaufende axiale Außenseite des Radialsteges 11 des Dichtringes 9 schließt mit der angrenzenden Stirnwand 4 der Muffe 1 bündig ab.According to Fig. 4 12 consists of the sealing portion of the sealing ring 9 made of a cellular elastomeric structure of z. B. by coextrusion with the made of an elastomer dense structure radial web 11 and the holding part 10 to the one-piece sealing ring 9 is firmly connected. The advantage of such an elastomer combination of the sealing ring 9 consists in an easier deformability of the sealing part 12 and thus in an easier assembly with z. B. difficult pipe trench conditions or in cold weather. The annular groove 6 has a liner consisting of a bearing ring 16 , preferably for bonding or for reasons of stability when using the alternative rolling ring. The radial outside of the radial web 11 of the sealing ring 9 , which extends in the radial direction, is flush with the adjacent end wall 4 of the sleeve 1 .

Der in der Ringnut 6 angeordnete Lagerring 16 weist in Fig. 5 an seinen beiden, in axialer Richtung verlaufenden Seiten je eine, radial zum Innern des Lagerringes 16 gerichtete Halterippe 17 auf, die in zwei, auf gleicher axialer Höhe des Halteteils 10 des Dichtringes 9 umlaufende Ausnehmungen eingerastet sind. Durch dieses Einrasten kann ein zusätzliches Ankleben des Halteteils 10 an der Muffe 1 entfallen. Ein vom Lagerring 16 radial nach innen zu verlaufender Abstandhalterteil 18 sorgt für die Einhaltung einer gleichmäßigen radialen Stärke des Wandvorsprunges 8 der Muffe 1.The bearing ring 16 arranged in the annular groove 6 has, in FIG. 5, on its two sides running in the axial direction, one holding rib 17 directed radially to the inside of the bearing ring 16 , which in two, at the same axial height of the holding part 10 of the sealing ring 9 circumferential recesses are engaged. This snap-in means that there is no need for the holding part 10 to be additionally glued to the sleeve 1 . A spacer part 18 that runs radially inward from the bearing ring 16 ensures that a uniform radial thickness of the wall projection 8 of the sleeve 1 is maintained .

Die gemäß Fig. 6 schräg zur - hier nur gedachten - Muffeninnenkante 7 hin sich öffnende Ringnut 6 wird vorzugsweise in den Fällen angewendet, in denen bei den bisher verwendeten Rohren die Muffeninnenkante 7 als konische Zentrierfläche für einen hier bei der Montage auflaufenden Rollring ausgebildet ist. In diesen Fällen braucht die Untermuffe nicht extra für die Verwendung der erfindungsgemäßen Muffenrohrverbindung geändert zu werden. Zu diesem Zweck wird lediglich der Lagerring 16 auf die Konusfläche der Untermuffe aufgesetzt, wobei der Abstandhalterteil 18 für den richtigen gleichmäßigen Abstand des Lagerringes 16 von der Innenwand 13 der Muffe 1 sorgt. Der Halteteil 10 des Dichtringes 9 liegt fest eingeklemmt in der Ringnut 6 der Muffe 1. Direkt hinter dem axialen Ende des Dichtteils 12 des Dichtringes 9 weist die Innenwand 13 der Muffe 1 eine nach radial innen verlaufende Abstufung 19 auf, von welcher der Dichtteil 12 bei der Montage der Rohre zusätzlich zu seiner axialen Befestigung am Radialsteg 11 gegen eine zu starke axiale Verschiebung zum Muffenspiegel zu abgestützt wird. Gleichzeitig dient diese Abstufung 19 als Scherlastauflage für das montierte Spitzende, was insbesondere bei großen Überdeckungshöhen zum Erhalt der Funktionsfähigkeit der Dichtung von Bedeutung ist. . Which according to FIG 6 obliquely to - only intended here - sleeve inner edge 7 towards opening annular groove 6 is preferably applied in cases in which the sleeve inner edge 7 is formed as a conical centering surface for a accruing here in the assembly rolling ring with the previously used pipes. In these cases, the lower sleeve does not need to be specially changed for the use of the sleeve pipe connection according to the invention. For this purpose, only the bearing ring 16 is placed on the conical surface of the lower sleeve, the spacer part 18 ensuring the correct, uniform distance of the bearing ring 16 from the inner wall 13 of the sleeve 1 . The holding part 10 of the sealing ring 9 is firmly clamped in the annular groove 6 of the sleeve 1 . Directly behind the axial end of the sealing part 12 of the sealing ring 9 , the inner wall 13 of the sleeve 1 has a radially inward gradation 19 , of which the sealing part 12 in addition to its axial attachment to the radial web 11 against an excessive axial when mounting the tubes Shift to the socket level is supported. At the same time, this gradation 19 serves as a shear load support for the assembled tip end, which is particularly important in the case of large cover heights in order to maintain the functionality of the seal.

Claims (6)

1. Muffenrohrverbindung, insbes. für Betonmuffenrohre, Schachtringe oder dergl., bestehend aus Muffe, Spitzende und einem, an der Muffe des einen Rohres vormontierten Dichtring aus elastomerem Material, dessen Dichtteil in der Endmontagelage der miteinander verbundenen Rohre den zwischen der Außenwand des Spitzendes und der Innenwand der Muffe befindlichen Muffenspalt elastisch abdichtet, und der an seinem axial vorderen Ende - von der äußeren Muffenöffnung her in axialer Richtung hin gesehen - einen Halteteil aufweist, welcher nach der Vormontage des Dichtringes in eine, am Beginn der Vormontage bereits vorhandene Ringnut eingefügt ist, die sich an der Muffe des einen Rohres befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringnut (6) zur Stirnwand (4) der Muffe (1) oder schräg zur Muffeninnenkante (7) hin öffnet, wobei der zwischen Ringnut (6) und Muffeninnenkante (7) bzw. Innenwand (13) der Muffe (1) liegende axiale Wandvorsprung (8) in radialer Richtung eine Festigkeit aufweist, die es ihm ermöglicht, die radialen Zugkräfte aufzunehmen, welche bei und eventuell auch nach der Montage der Rohre vom Dichtteil (12) des Dichtringes (9) ausgehen, und die über den diesen Dichtteil (12) mit dem Halteteil (10) verbindenden Radialsteg (11) auf den Halteteil (10) und von da auf den Wandvorsprung (8) übertragen werden.1. Socket pipe connection, esp the inner wall of the sleeve rests the sleeve gap, and has at its axial front end - seen from the outer sleeve opening in the axial direction - a holding part which is inserted into an annular groove already present at the beginning of the pre-assembly after the pre-assembly of the sealing ring , which is located on the sleeve of the one pipe, characterized in that the annular groove ( 6 ) opens towards the end wall ( 4 ) of the sleeve ( 1 ) or obliquely towards the inner edge ( 7 ) of the sleeve, the between the annular groove ( 6 ) and the inner edge of the sleeve ( 7 ) or inner wall ( 13 ) of the sleeve ( 1 ) lying axial wall projection ( 8 ) in the radial direction a Festig speed, which enables him to absorb the radial tensile forces which emanate from the sealing part ( 12 ) of the sealing ring ( 9 ) during and possibly also after the installation of the pipes, and which via the sealing part ( 12 ) with the holding part ( 10 ) connecting radial web ( 11 ) on the holding part ( 10 ) and from there to the wall projection ( 8 ) are transferred. 2. Muffenrohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (6) mit einem Lagerring (16), vorzugsweise aus härterem Kunststoffmaterial, ausgekleidet ist.2. Socket pipe connection according to claim 1, characterized in that the annular groove ( 6 ) with a bearing ring ( 16 ), preferably made of harder plastic material, is lined. 3. Muffenrohrverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) nach seiner Vormontage durch einklemmen, einrasten und/oder einkleben des Halteteils (10) in der Ringnut (6) der Muffe (1) des einen Rohres befestigt ist.3. sleeve pipe connection according to claims 1 and 2, characterized in that the sealing ring ( 9 ) after its pre-assembly by clamping, latching and / or gluing the holding part ( 10 ) in the annular groove ( 6 ) of the sleeve ( 1 ) of a pipe attached is. 4. Muffenrohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Anfang des Wandvorsprunges (8) - von der äußeren Muffenöffnung her in axialer Richtung hin gesehen - gegenüber der radial weiter außen befindlichen Stirnwand (4) der Muffe (1) axial ein kurzes Stück, vorzugsweise um die axiale Wandstärke des Radialsteges (11), zum Muffenspiegel (14) zu zurückgesetzt ist.4. Socket pipe connection according to claims 1 to 3, characterized in that the axial beginning of the wall projection ( 8 ) - seen from the outer sleeve opening in the axial direction - with respect to the radially outer end wall ( 4 ) of the sleeve ( 1 ) axially a short distance, preferably by the axial wall thickness of the radial web ( 11 ), to the socket mirror ( 14 ). 5. Muffenrohrverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandvorsprung (8) eine Bewehrungseinlage (15), z. B. in Form eines Profilringes aus Kunststoff, eines gestreckten Spiraldrahtringes oder dergl., eingefügt ist.5. socket pipe connection according to claims 1 to 4, characterized in that in the wall projection ( 8 ) a reinforcement insert ( 15 ), z. B. is inserted in the form of a profile ring made of plastic, an elongated spiral wire ring or the like. 6. Muffenrohrverbindung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (16) mit seinem Abstandhalterteil (18) radial über den Wandvorsprung (8) hinweg bis zur Innenwand (13) der Muffe (1) oder bis zu deren konisch oder gerundet geformten, axial vorderen Anfangsteil bzw. bis zur Muffeninnenkante (7) reicht.6. socket pipe connection according to claims 2 to 5, characterized in that the bearing ring ( 16 ) with its spacer part ( 18 ) radially over the wall projection ( 8 ) to the inner wall ( 13 ) of the sleeve ( 1 ) or up to its conical or rounded, axially front beginning part or extends to the inside edge of the socket ( 7 ).
DE19853542427 1985-11-30 1985-11-30 Socketed-pipe connection Withdrawn DE3542427A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542427 DE3542427A1 (en) 1985-11-30 1985-11-30 Socketed-pipe connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542427 DE3542427A1 (en) 1985-11-30 1985-11-30 Socketed-pipe connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542427A1 true DE3542427A1 (en) 1987-06-04

Family

ID=6287304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542427 Withdrawn DE3542427A1 (en) 1985-11-30 1985-11-30 Socketed-pipe connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542427A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633534A1 (en) * 1986-10-02 1988-04-14 Muecher Hermann Gmbh Device for fastening a spacer
EP0322588A1 (en) * 1987-12-02 1989-07-05 Gerhard Enssle Gasket
EP0357895A2 (en) * 1988-08-10 1990-03-14 Passavant-Werke Ag Method for fabricating a gutter
CN101831951A (en) * 2010-04-01 2010-09-15 周佰兴 Well base for pipe fitting type inspection well and inspection well having the same
DE102016103275A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Seal of a drainage channel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633534A1 (en) * 1986-10-02 1988-04-14 Muecher Hermann Gmbh Device for fastening a spacer
EP0322588A1 (en) * 1987-12-02 1989-07-05 Gerhard Enssle Gasket
EP0357895A2 (en) * 1988-08-10 1990-03-14 Passavant-Werke Ag Method for fabricating a gutter
EP0357895A3 (en) * 1988-08-10 1990-06-13 Passavant-Werke Ag Gutter
CN101831951A (en) * 2010-04-01 2010-09-15 周佰兴 Well base for pipe fitting type inspection well and inspection well having the same
DE102016103275A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Seal of a drainage channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077918B1 (en) Socket end sealing for concrete pipes
DE3345569C2 (en)
DE3542427A1 (en) Socketed-pipe connection
WO1999054593A1 (en) Device and method for fixing a sealing element on a casing in a stable position
DE102018005720B4 (en) Use of a grommet for pouring into a floor slab
DE4134049C2 (en) Sealing element for socket pipes
EP1837576B1 (en) Device for manufacturing a sealing assembly for pipes and tunnel constructions
EP0405520B1 (en) Method of making shafts
DE3941884C2 (en) Pipe connection for drainage channels when driving with concrete pipes
EP0853209B1 (en) Seal assembly on precast concrete parts
DE3522790A1 (en) Sliding ring for sealing socket-pipe connections
DE4114232C2 (en) Retaining means for seals in socket connections for pipes or profiles
DE102016110989A1 (en) Sealing profile for embedding in a molded part of hardenable material
DE2613854C3 (en) Tubbing segment for tunnel lining with joint sealing
AT522351B1 (en) Shaft bottom lining
DE202006001226U1 (en) Fitting to connect a side pipe to a main drainpipe, in a prepared drilled opening, has a tubular shaft with a sleeve both of stoneware or concrete, with seals at the sleeve and shaft
DE19911341A1 (en) Sealed coupling for to pipe ends
DE3822159A1 (en) Plug-in connection which can be pre-mounted on the socket side
DE202018100354U1 (en) Sealing profile for embedding in a molded part of hardenable material
DE3236801C2 (en) Centering socket and rolling ring for sealing a socket pipe connection
DE3532415A1 (en) Plug-in seal for socket pipes
EP0322588B1 (en) Gasket
DE3642880A1 (en) Plug-in seal which is concreted into the socket wall of a pipe
DE102020134023A1 (en) Cuff connector assembly, method of manufacture and method of incorporating or rehabilitating connectors
DE102017116093A1 (en) Sealing profile for embedding in a molded part of hardenable material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination