DE3542410C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3542410C2 DE3542410C2 DE3542410A DE3542410A DE3542410C2 DE 3542410 C2 DE3542410 C2 DE 3542410C2 DE 3542410 A DE3542410 A DE 3542410A DE 3542410 A DE3542410 A DE 3542410A DE 3542410 C2 DE3542410 C2 DE 3542410C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- layer
- substrate
- active layer
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/223—Buried stripe structure
- H01S5/2232—Buried stripe structure with inner confining structure between the active layer and the lower electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/223—Buried stripe structure
- H01S5/2232—Buried stripe structure with inner confining structure between the active layer and the lower electrode
- H01S5/2234—Buried stripe structure with inner confining structure between the active layer and the lower electrode having a structured substrate surface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen indexgeführten
interferometrischen Halbleiter-Laser mit ausgezeichneter
Stabilität in
einer longitudinalen Lasermode.
Wenn ein Halbleiter-Laser als Lichtquelle für optische
Kommunikationssysteme oder für optische Informationsverarbeitungssysteme
verwendet wird, ist es höchst erwünscht, daß der Gerät eine
stabile Schwingung ausführt, die nicht von der Umgebungstemperatur,
der Laser-Lichtleistung oder dem von einem
externen System reflektierten Laserstrahl beeinflußt wird.
Wenn die Schwingung eines Halbleiter-Lasers aufgrund von
Veränderungen verschiedener Faktoren unstabil ist, kann
Modenkopplungsrauschen oder durch Rückkopplung induziertes
Rauschen aufgrund der Wechselwirkung zwischen den
longitudinalen Lasermoden und/oder den longitudinalen Lasermoden und den
externen Moden auftreten. Ebenso führt eine Lichtübertragung
unter Verwendung von optischen Fasern zu Modenrauschen
was zu einer ernsthaften Leistungsabsenkung des Systems
führt.
Zur Stabilisierung der longitudinalen Lasermoden
wurden bei den bekannten Halbleiter-Lasern verschiedene
Vorschläge gemacht, vergl. den Aufsatz von K. J. Ebeling in
"Laser und Optoelektronik", Nr. 3, 1984, S. 176 bis 186.
Erstens gibt es Laser mit stark reflektierenden Spiegeln zur
Verhinderung des Wiedereintritts von reflektiertem Licht in
den Laser und zur Erhöhung der internen optischen Dichte,
was zu einer Unterdrückung der nicht laserwirksamen Moden
führt. Diese Laser haben jedoch den Nachteil, daß sie keine
große Lichtaussendung gestatten. Zweitens gibt es verteilte
Rückkopplungs-Laser (DFB-Laser) sowie verteilte Bragg-Reflektor-
Laser (DBR-Laser), die in Gitter innerhalb des Wellenleiters
enthalten. Diese Laser, bei denen eine starke
Wellenselektivität durch das Gitter möglich ist, haben
selbst bei Laserlichtturbulenzen eine hervorragende Stabilität
im Longitudinalmode. Ihre Herstellung ist jedoch
kompliziert und hängt von der Qualität des verwendeten
Materials ab, so daß sie nicht einfach herstellbar sind.
Drittens gibt es noch C³(cleaved coupled cavity)-Laser, die
dadurch gebildet sind, daß man zwei Halbleiter-Laser oder
zwei Wellenleiter in einer Linie an deren Enden verbindet.
Diesen Lasern wird durch optische Kopplung der zwei im
Longitudinalmode befindlichen Laser Stabilität verliehen.
Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß es schwierig ist,
zwei Laser so aufzustellen, daß sie eine gute optische
Kopplung erzielen und daß eine große technische Geschicklichkeit
erforderlich ist, um Stabilität im Longitudinalmode
über einen weiten Bereich durch individuelle Steuerung der
Einführung der Ladungsträger in die zwei Laser zu erreichen.
Viertens gibt es Laser-Interferometer, bei denen durch die
Konstruktion von einem oder vielen reflektierenden Abschnitten
im Inneren des Wellenleiters des einen Halbleiter-Lasers
der gesamte Wellenleiter in eine Anzahl von Teilen unterteilt
werden kann und bei dem durch einen Interferenzeffekt
zwischen den Longitudinalmoden in jedem dieser Teile Stabilität
der Longitudinalmoden erreicht wird. Ein Laser-Interferometer
wird von Shyh Wang u. a. in "IEEE-Journal auf
Quantum Electronics", Band QE-18, Nr. 4., Seiten 610 bis 617
beschrieben, welches 1982 erschien. Bei diesem Laser ist
kein besonderer Herstellungsprozeß erforderlich, wenn die
internen reflektierenden Sektionen leicht hergestellt werden
können, und die Stabilität des longitudinalen Modes ist gut.
Aus "Appl. Phys. Lett.", 1983, Vol. 43, Seiten 889 bis 891 ist ein
Heterostruktur-Halbleiterlaser des Typs MTDH bekannt, bei dem
ein zweiter Kanal an einem ersten Kanal
T-förmig anschließt. Der bekannte Laser hat einen eingebauten
Brechungsindexunterschied aufgrund von Polarisation, und
nicht aufgrund von Lichtabsorption durch das Substrat.
Aus "Appl. Phys. Lett.", Vol. 40, Seiten 571 bis 573 ist ein
indexgeführter interferometrischer Laser bekannt, dessen aktive Schicht
allerdings eine leichte Dickenvariation aufweist.
Aus der JP 55-1 41 778 A ist ein Halbleiter-Laser bekannt, dessen Aufbau
einen gewinngeführten (auch verstärkungsgeführt genannten) Halbleiter-
Laser ergibt. Dabei werden die Longitudinalmoden nicht
durch interne Reflexionen von Laserlicht stabilisiert. Die dort
erkennbaren Kanäle oder Vertiefungen sind so bemessen, daß sie
als indexgeführte Wellenleiter ungeeignet, nämlich zu kurz sind.
Der bekannte Laser benötigt daher eine Streifenelektrode und
wird dadurch zu einem "gewinngeführten" Laser.
Aus der EP 01 15 390 A2 ist ein Halbleiter-Laser bekannt, der
eine Kombination aus Gewinn- und Indexführung darstellt. Allerdings
ist dort die aktive Schicht nicht eben und außerdem ist
keine Lehre über die Stabilisierung der Longitudinalmoden enthalten.
Schließlich offenbart die DE-OS 33 35 371 einen Halbleiter-Laser
mit Kanälen oder Vertiefungen von ähnlicher Konfiguration wie
bei der JP 55-1 41 778 A, so daß auch dieser Laser ein gewinngeführter
Laser ist, der eine Streifenelektrode zur Gewinnführung
benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der
Technik verbesserten indexgeführten interferometrischen Halbleiter-Laser zu schaffen.
Die aktive Schicht ist dabei
eine ebene Schicht von gleichmäßiger Dicke, und
das Substrat hat einen
zweiten Kanal, der den ersten Kanal kreuzt.
Eine Stromblockierungsstruktur ist vorzugsweise
außerhalb des ersten Kanals auf dem Substrat aufgebracht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher
erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des zur Bildung eines
Halbleiter-Lasers verwendeten Substrats;
Fig. 2a und b Schnittansichten entlang der Linien A-A′ und B-B′
in Fig. 1 für den Fall, daß ein mehrschichtiger
Kristall zur Laserschwingung auf dem in Fig. 1
dargestellten Substrat gebildet ist;
Fig. 3a und b Diagramme der Abhängigkeit des eingebauten Unterschieds
im effektiven Brechungsindex der aktiven
Schicht von der Dicke der Hüllschicht;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines interferometrischen
Halbleiter-Lasers; und
Fig. 5 ein charakteristisches Diagramm der Abhängigkeit
der Wellenlänge λ der Longitudinalmoden von der Temperatur
für den Halbleiter-Laser gemäß Fig. 4.
Gemäß der Erfindung ist ein reflektierender Bereich innerhalb
des Wellenleiters eines indexgeführten Halbleiter-Lasers
mit eingebauter effektiver Brechungsindexdifferenz gebildet,
die auf einer Differenz in der Lichtabsorption durch das
Substrat basiert, und zwar zwischen dem Teil der aktiven
Schicht, der dem Innenbereich eines Kanals entspricht,
welcher auf dem Substrat gebildet ist, und dem Teil der
aktiven Schicht, die der Außenseite des Kanals entspricht,
was zu einem interferometrischen Laser führt, der hervorragende
Stabilität in einem Longitudinalmode
hat. Die Bildung des reflektierenden Bereichs innerhalb
des Wellenleiters erfolgt dadurch, daß die Dicke eines Teils
der Auskleidungsschicht, die zwischen das Substrat und die
aktive Schicht außerhalb des Kanals eingebracht ist, sich
von der des anderen jeweiligen Teils der Auskleidungsschicht
unterscheidet, die entlang des Wellenleiters angeordnet sind,
wodurch ein Unterschied in dem effektiven transversalen
Brechungsindex zwischen dem Teil der aktiven Schicht auftritt,
der dem jeweiligen Teil der Auskleidungsschicht
entspricht, und dem anderen Teil der aktiven Schicht, der
dem anderen Teil der Auskleidungsschicht an dem Außenbereich
des Kanals entspricht.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Substrats
1, das für die Bildung eines Halbleiter-Lasers verwendet
wird. Die Fig. 2(A) und 2(B) sind Schnittansichten
entlang der Linien A-A′ und B-B′ gemäß Fig. 1 für den Fall,
daß auf dem Substrat 1, auf dem sich streifenförmige Kanäle
X1 und Y1 kreuzen, eine Auskleidungsschicht 2, eine aktive
Schicht 3, eine Auskleidungsschicht 4 und eine Deckschicht 5
nacheinander epitaxial aufgewachsen sind, die zu einem
mehrschichtigen Kristall mit Doppel-Heterostruktur führen.
Gemäß den Fig. 2(A) und 2(B) ist die
Dicke d₁′ des Teils 22 der Auskleidungsschicht 2, die
zwischen dem Substrat 1 und der aktiven Schicht 3 im
Außenbereich 9 des Kanals X1, jedoch im Innenbereich des
Kanals Y1 liegt, größer als die Dicke d₁ des Teils 21 der
Auskleidungsschicht 22, die im Außenbereich 7 von beiden
Kanälen X1 und Y1 liegt. Die Fig. 3(A) und 3(B) zeigen
jeweils die Beziehung zwischen der Dicke d₁ eines Teils der
Auskleidungsschicht, die außerhalb des Kanals X1 liegt, und
der Querdifferenz des effektiven Brechungsindex Δn, die
auf der Differenz der Lichtabsorption durch den Teil des
Substrats basiert, der innerhalb des Kanals X1 oder außerhalb
des Kanals X1 liegt, was darauf hinweist, daß bei einer
Dicke d₁ für den Teil 21 der Auskleidungsschicht in Fig. 2
(A) von beispielsweise 0,1 µm und der Dicke d₁′ des Teils 22
der Auskleidungsschicht von Fig. 2(B) von beispielsweise
0,5 µm der effektive Brechungsindexunterschied Δn etwa
gleich 10⁻² im Bereich A-A′ und 10⁻⁴ im Bereich B-B′ ist,
und demnach wird Laserlicht, das im Wellenleiter der aktiven
Schicht 3 entsprechend dem Kanal X1 geleitet wird, im Bereich
B-B′ des Wellenleiters aufgrund der Veränderung des effektiven
Brechungsindex in dem B-B′ Bereich teilweise reflektiert.
Erfindungsgemäß wird die Verteilung des Abstands
zwischen dem Substrat und der aktiven Schicht durch die
Bildung der zwei Arten von Kanälen X1 und Y1 geschaffen, die
sich auf dem Substrat kreuzen, um dadurch einen internen
Reflexionsabschnitt zu bilden, was zu einem interferometrischen
Laser mit ausgezeichneter Stabilität in einem
longitudinalen Schwingungsmode führt.
Vom Standpunkt der Stabilisierung im transversalen Mode
und/oder der Abnahme an Emissionsverlust in dem reflektierenden
Bereich nach den Fig. 2(A) und 2(B) ist es zweckmäßig,
daß die aktive Schicht flach mit gleichmäßiger Dicke nicht
nur im Wellenleiterbereich, sondern auch im reflektierenden
Bereich gebildet ist. Außerdem kann gewünschtenfalls eine
Stromblockierungsfunktion zu dem reflektierenden Bereich
hinzugeführt werden, was zu einer Struktur führt, die den
reflektierenden Bereich daran hindert, eine Verstärkung zu
erzielen, um dadurch den internen Reflexionsindex wirksamer
zu erhöhen.
Fig. 4 zeigt einen interferometrischen VSIS-Laser (V-Kanal-
Innenstreifensubstrat) als Beispiel, der folgendermaßen hergestellt wurde:
auf der (100)-Fläche eines p-GaAs-Substrats 11 wurde
eine n-GaAs-Stromblockierungsschicht 12 mit einer Dicke von
0,8 µm epitaxial aus flüssiger Phase aufgewachsen. Hierauf
wurde die Stromblockierungsschicht 12 geätzt, um einen
streifenförmigen V-Kanal X mit einer Breite von 4 µm in
[011]-Richtung in der Weise zu bilden, daß der Kanal X das
Substrat 11 erreicht. Die Stromblockierungsschicht 12 wurde
weiter geätzt, um einen weiteren streifenförmigen Kanal Y
mit einer Breite von 3 µm und einer Tiefe von beispielsweise
0,5 µm in [011]-Richtung in der Weise zu bilden, daß
der Kanal Y das Substrat 11 nicht erreicht. Auf das
Substrat 11 mit den darauf befindlichen Kanälen X und Y
wurde eine Auskleidungsschicht 13 aus p-Ga1-yAlyAs, eine
aktive Schicht 14 aus p-Ga1-xAlxAs, eine Auskleidungsschicht
15 aus n-Ga1-yAlyAs und eine Deckschicht 16 aus
n-GaAs nacheinander epitaktisch aus der flüssigen Phase
aufgewachsen, was zu einem mehrschichten Kristall in
Doppel-Heterostruktur führte. Die
Oberseite der p-Auskleidungsschicht 13 ist eben und dementsprechend
ist auch die aktive Schicht 14 eben und hat eine
gleichmäßige Dicke.
Der Teil der aktiven Schicht 14, der dem Kanal X entspricht,
wirkt als eingebauter Wellenleiter und der Teil
der aktiven Schicht 14, der dem Abschnitt entspricht, in
dem sich der Kanal X und der Kanal Y kreuzen, wirkt als
reflektierender Abschnitt.
Wie bereits erwähnt, ist aufgrund des auf dem Substrat 11
gebildeten Kanals Y die Dicke des Teils der Auskleidungsschicht
13, die außerhalb des Kanals X jedoch innerhalb des
Kanals Y ist, größer als die des anderen Teils
der Auskleidungsschicht 13, die außerhalb des Kanals X
angeordnet ist, so daß die Menge von Licht in der aktiven
Schicht 14, die von dem Substrat absorbiert wird, in
Abhängigkeit von der Dicke des Teils der Auskleidungsschicht
13 (d. h. dem Abstand zwischen aktiver Schicht 14
und Substrat 11) schwankt, was einen Unterschied
im effektiven Brechungsindex der aktiven Schicht 14 und zu
einem internen reflektierenden Abschnitt in dem Wellenleiter
der aktiven Schicht 14 führt. Der sich ergebende
interferometrische VSIS-Laser hat eine Hohlraumlänge von
250 µm, die von diesem reflektierenden Abschnitt in zwei
Wellenleiterabschnitte mit Längen von 100 µm und 150 µm
unterteilt ist.
Dieser interferometrische VSIS-Laser hat eine stabilisierte
Longitudinalmode, die keinen Modensprung über den
Temperaturbereich von etwa 15°C bei Umgebungstemperatur
erfährt, wie man aus Fig. 5 erkennt, welche die Abhängigkeit
der Wellenlänge der Laserschwingungs-Longitudinalmode von der Temperatur
zeigt (worin der Schwingungsschwellwertstrom etwa 40 mA
bei Umgebungstemperatur betrug).
Um eine verbesserte Stabilität in einer Longitudinalmode
zu erhalten, ist es zweckmäßig, daß der interne
reflektierende Abschnitt als ein Nicht-Injektionsbereich
gebaut ist, indem eine n-GaAs-Stromblockierungsschicht in
dem Abschnitt gebildet wird, in dem der Kanal X und der
Kanal Y sich auf dem Substrat kreuzen.
Claims (3)
1. Indexgeführter interferometrischer Halbleiter-Laser mit:
- - einem Halbleitersubstrat (1; 11)
- - einer ersten Elektrode, die unter dem Substrat (1; 11) gebildet ist;
- - einem ersten Kanal (X1; X), der in dem Substrat (1; 11) gebildet ist;
- - einer ersten Auskleidungsschicht (2; 13), die auf dem Substrat (1; 11) gebildet ist und den ersten Kanal (X1; X) ausfüllt;
- - einer ebenen aktiven Schicht (3; 14), die auf der ebenen Oberfläche der ersten Auskleidungsschicht (2; 13) gebildet ist;
- - einer zweiten Auskleidungsschicht (4; 15), die auf der aktiven Schicht (3; 14) gebildet ist;
- - einer Kontaktschicht (5; 16), die auf der zweiten Auskleidungsschicht (4; 15) gebildet ist;
- - einer zweiten ebenen Elektrode, die auf der gesamten Kontaktschicht (5; 16) gebildet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Laser einen eingebauten Brechungsindexunterschied aufgrund der Lichtabsorption durch das Substrat (1; 11) besitzt, und zwar zwischen einem ersten Teil der aktiven Schicht (3; 14), der im Bereich des ersten Kanals (X1; X) liegt und einem zweiten Teil der aktiven Schicht (3; 14), der außerhalb des Bereichs des ersten Kanals (X1; X) liegt, wodurch ein indexgeführter Wellenleiter in der aktiven Schicht (3; 14) gebildet ist, der dem ersten Kanal (X1; X) entspricht;
- - ein zweiter Kanal (Y1; Y) vorgesehen ist, der den ersten Kanal (X1; X) kreuzt und der ebenfalls mit der ersten Auskleidungsschicht (2, 13) derart ausgefüllt ist, daß ein erster Bereich (22) der ersten Auskleidungsschicht (2; 13), der in dem zweiten Kanal (Y1; Y) und außerhalb des ersten Kanals (X1; X) liegt, dicker als ein zweiter Bereich (21) der ersten Auskleidungsschicht (2; 13) ist, der dem zweiten Teil der aktiven Schicht (3; 14) entspricht und der ebenfalls außerhalb des zweiten Kanals (Y1; Y) liegt, so daß der indexgeführte Wellenleiter (X1; X) durch einen reflektierenden Abschnitt in zwei Wellenleiter-Abschnitte unterteilt ist, wobei der reflektierende Abschnitt durch die Unterschiede der wirksamen Brechungsindizes zwischen Teilen der aktiven Schicht (3; 14) gebildet ist, die den ersten (22) und zweiten (21) Bereichen der ersten Auskleidungsschicht (2; 13) entsprechen, und wobei diese Unterschiede durch den zweiten Kanal (Y1; Y) verursacht sind;
- - die Gesamtlänge der beiden Wellenleiter-Abschnitte im wesentlichen gleich der Hohlraumlänge des Lasers ist.
2. Indexgeführter interferometrischer Halbleiter-Laser nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Stromblockierungsstruktur (12) außerhalb
des ersten Kanals (X1; X) auf dem Substrat (1; 11) aufgebracht
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59258120A JPS61135184A (ja) | 1984-12-05 | 1984-12-05 | 半導体レ−ザ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542410A1 DE3542410A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3542410C2 true DE3542410C2 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=17315776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542410 Granted DE3542410A1 (de) | 1984-12-05 | 1985-11-30 | Halbleiter-laser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4777637A (de) |
JP (1) | JPS61135184A (de) |
DE (1) | DE3542410A1 (de) |
GB (1) | GB2168531B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2547558B2 (ja) * | 1987-02-20 | 1996-10-23 | 三洋電機株式会社 | 半導体レ−ザ装置 |
DE3834929A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-19 | Siemens Ag | Wellenleiterreflektor fuer optoelektronische anwendungen und laser |
US5512492A (en) * | 1993-05-18 | 1996-04-30 | University Of Utah Research Foundation | Waveguide immunosensor with coating chemistry providing enhanced sensitivity |
US8968279B2 (en) * | 2003-03-06 | 2015-03-03 | Amo Manufacturing Usa, Llc | Systems and methods for qualifying and calibrating a beam delivery system |
US7811280B2 (en) * | 2006-01-26 | 2010-10-12 | Amo Manufacturing Usa, Llc. | System and method for laser ablation calibration |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4169997A (en) * | 1977-05-06 | 1979-10-02 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Lateral current confinement in junction lasers |
US4166253A (en) * | 1977-08-15 | 1979-08-28 | International Business Machines Corporation | Heterostructure diode injection laser having a constricted active region |
JPS5640293A (en) * | 1979-09-11 | 1981-04-16 | Nec Corp | Semiconductor laser |
JPS5826834B2 (ja) * | 1979-09-28 | 1983-06-06 | 株式会社日立製作所 | 半導体レ−ザ−装置 |
JPS5917292A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-28 | Sharp Corp | 半導体レ−ザ素子 |
JPS5961982A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-09 | Sony Corp | 半導体レ−ザ− |
US4594718A (en) * | 1983-02-01 | 1986-06-10 | Xerox Corporation | Combination index/gain guided semiconductor lasers |
-
1984
- 1984-12-05 JP JP59258120A patent/JPS61135184A/ja active Pending
-
1985
- 1985-11-30 DE DE19853542410 patent/DE3542410A1/de active Granted
- 1985-12-03 GB GB08529763A patent/GB2168531B/en not_active Expired
- 1985-12-04 US US06/804,575 patent/US4777637A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3542410A1 (de) | 1986-06-05 |
GB8529763D0 (en) | 1986-01-08 |
GB2168531B (en) | 1988-06-02 |
US4777637A (en) | 1988-10-11 |
JPS61135184A (ja) | 1986-06-23 |
GB2168531A (en) | 1986-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0418705B1 (de) | Interferometrischer Halbleiterlaser | |
DE3445725C2 (de) | ||
DE69104429T2 (de) | Optisches Halbleiterbauelement. | |
DE69209016T2 (de) | Gegenstand der einen DFB-Halbleiterlaser enthält | |
DE69505064T2 (de) | Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser | |
DE69327860T2 (de) | Verbindungshalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4328777A1 (de) | Optische Filtervorrichtung | |
DE68913934T2 (de) | Verstimmbarer Halbleiterdiodenlaser mit verteilter Reflexion und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterdiodenlasers. | |
DE3884503T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
DE3586934T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
DE69101693T2 (de) | Halbleiter-Wellenlängenwandler. | |
DE69117488T2 (de) | Halbleiterlaser mit verteilter rückkoppelung | |
DE69029207T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE69304455T2 (de) | Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung | |
DE69411696T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines integrierten, optischen Halbleiterschaltkreises | |
DE69203784T2 (de) | Gewinngekoppelter Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung. | |
EP0552390B1 (de) | Abstimmbare Laserdiode | |
DE69116743T2 (de) | Phasenverschobener Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung | |
DE69517044T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE3875768T2 (de) | Halbleiterlaser mit verteilter rueckkopplung. | |
DE3782462T2 (de) | Laserdiode mit verteilter rueckkopplung. | |
DE69801283T2 (de) | Optisches Halbleiterbauelement | |
DE3542410C2 (de) | ||
EP0976183B1 (de) | Wellenlängenabstimmbares optoelektronisches bauelement | |
DE69205716T2 (de) | Quanten-Faden-Laser. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |