DE3539090A1 - Lichtempfindliches element - Google Patents

Lichtempfindliches element

Info

Publication number
DE3539090A1
DE3539090A1 DE19853539090 DE3539090A DE3539090A1 DE 3539090 A1 DE3539090 A1 DE 3539090A1 DE 19853539090 DE19853539090 DE 19853539090 DE 3539090 A DE3539090 A DE 3539090A DE 3539090 A1 DE3539090 A1 DE 3539090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
germanium
amorphous silicon
approximately
photosensitive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539090
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Toyonaka Osaka Doi
Toshiya Amagasaki Hyogo Natsuhara
Izumi Ikeda Osaka Osawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE3539090A1 publication Critical patent/DE3539090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • G03G5/08235Silicon-based comprising three or four silicon-based layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Element mit einer Schicht aus amorphem Silizium!Germanium.
10
Amorphes Silizium:Germanium (im nachfolgenden mit a-Si:Ge abgekürzt),- dessen Bandbreite kleiner als die von amorphem Silizium (im nachfolgenden mit a-Si abgekürzt) ist, hat in Richtung auf langwelliges Licht eine hohe Absorptionscharakteristik. Dies gestattet die Erzeugung von vielen Trägerteilchen,so daß die Empfindlichkeit im Bereich langwelligem Lichtes verbessert wird so daß a-Si:Ge als lichtempfindliches Element für einen Printer verwendet werden kann, der mit einem Halbleiterlaser arbeitet. Darüberhinaus wird eine hohe Empfindlichkeit im kurzwelligem Bereich beibehalten, so daß die Anwendung von a-Si:Ge bei einfachen
COPY
'5-
Papierkopiergeräten (im nachfolgenden mit PPC abgekürzt)bei geeigneter Wahl cies Emissionsspektrums der Belichtungslampen ermöglicht ist. Zusätzlich verbessern die ausgezeichneten Charakteristiken der hohen Absorption in Richtung auf langwelliges Licht in der a-Si:Ge-Schicht weitgehend Bildstörungen, die durch Lichtinterferenz verursacht werden, was häufig bei herkömmlichen lichtempfindlichen Elementen aus a-Si beobachtet wird.
Mit diesen Eigenschaften von a-Si:Ge sind bereits zahlreiche lichtempfindliche Elemente vorgeschlagen .worden, die eine a-Si:Ge-Schicht enthalten.
Beispielsweise ist durch die JP-PA SHO 56-150753 und SHO 58-171039 und die US-PS 44 91 626 bekannt, auf einem leitfähigen Substrat eines lichtempfindlichen Elementes eine a-Si:Ge-Schicht auszubilden. Bei diesen lichtempfindlichen Elementen tritt jedoch das Problem auf, daß die Menge von Trägerteilchen, die durch kurzwelliges Licht in der Nähe der Oberfläche angeregt werden, im wesentlichen gleich der Menge von Trägerteilchen ist , .die durch langwelliges Licht in der Nähe des Substrats des lichtempfindlichen Elementes angeregt werden; hieraus folgt, daß beide Trägerteilchen in der a-Si:Ge-Schicht des lichtempfindlichen Elementes jeweils einander kreuzend von der Oberflächenseite zur Substratseite und von der Substratseite zur Oberflächen-
— 2 —
copy
seite wandern. Da beide Trägerteilchen entgegengesetzte Polaritäten aufweisen, kann die Einstellung der Polarität der a-Si:Ge-Schicht durch Zusetzen eines Fremdatoms durchgeführt werden, d.h. die Einstellung der Transportierbarkeit der Löcher und Elektronen. Daraus folgt, daß eine bevorzugte Transportierbarkeit der Trägerteilchen und geeignete Empfindlichkeit nicht erhalten werden. Darüberhinaus behindern die große Dicke der a-Si:Ge-Schicht und der hohe Ge-Gehalt zur Unterbindung der Lichtinterferenz das Wandern der durch langwelliges Licht angeregten Trägerteilchen aus der a-Si:Ge-Schicht, wenn die Trägerteilchen in dieser Schicht zusammengeballt sind, wodurch eine Verringerung der Empfindlichkeit sowie des Ladungsvermögens infolge der starken Erzeugung von angeregten Trägerteilchen im a-Si:Ge verursacht wird.
Weiterhin wurde auch durch die JP-PS SHO 56-150753 und US-PS 44 91 626 vorgeschlagen, die a-Si:Ge-Schicht an der Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes auszubilden. In diesen Fällen behindert die große Dicke der a-Si:Ge-Schicht und ein hoher Ge-Gehalt in der Schicht zur Unterbindung der Lichtinterferenz die Wanderung der durch kurzwelliges Licht angeregten Trägerteilchen aus der a-Si:GeSchicht, wodurch eine Verminderung der Empfindlichkeit sowie des Ladungsvermögens verursacht wird.
Durch die US-PS 44 51 546 ist ein lichtempfindliches EIe-
— 3 —
ment bekannt, welches mit einer a-Si-Schicht, einer a-Si:GeSchicht auf dieser a-Si-Schicht und einer auf der a-Si:GeSchicht ausgebildeten a-Si-Schicht versehen ist. Dieses lichtempfindliche Element kann an der Substratseite nicht in einem ausreichenden Maß langwelliges Licht absorbieren, wodurch . Lichtinterferenz verursacht wird.
Wie vorstehend beschrieben erhöht die kleinere Bandbreite von a-Si:Ge verglichen mit der von a-Si die Absorptionsfähigkeit in Richtung auf das langwellige Licht, um viele Trägerteilchen zu erzeugen und die Empfindlichkeit in Richtung auf langwelliges Licht zu verbessern.
Auf der anderen Seite führt ein vermehrter Gehalt an Ge dazu, daß das lichtempfindliche. Element nicht mehr arbeitet. Beispielsweise erhöht ein hoher Randgehalt an Ge das Niveau der Fremdatome in der Bandbreite, wodurch eine Verringerung des Ladungsvermögens verursacht wird, das das Wesen der lichtempfindlichen Elemente ausmacht. Hieraus folgt, daß geeignete elektrostatisch latente Bilder nicht erhalten werden.
Darüberhinaus hat a-Si:Ge die Eigenschaft viele Trägerteilchen zu erzeugen, was jedoch die Wanderung der erzeugten Trägerteilchen behindert. Demgemäß behindert die unnötig hohe Konzentration sowie die große
Dicke der a-Si:Ge-Schicht die Wanderung der Trägerteilchen, wodurch eine Verringerung der Empfindlichkeit und eine Erhöhung des Restpotentials verursacht wird. Ferner kann das Löschen des Restpotentials ebenfalls nicht zufriedenstellend durchgeführt werden, wodurch für die Elektrofotografie unerwünschte Ergebnisse, wie beispielsweise das Erzeugen von Speicherung usw., hervorgebracht werden.
Auf der anderen Seite ist ein ausreichendes Absorptionsvermögen in Richtung auf langwelliges Licht erforderlich, um die Erzeugung des Interferenzphänomens bei der Elektrofotografie unter Verwendung von kohärentem Licht als Lichtquelle, wie beispielsweise bei Laserprintern, zu unterbinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein lichtempfindliches EIement zu schaffen, bei dem die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt sind und das die für die Erzielung von Bildern guter Qualität erforderlichen, ausgezeichneten Eigenschaften aufweist, bestehend aus Schichten aus amorphem Silizium:Germanium, welches keine Verringerung der Empfindlichkeit und optischen Ermüdung bewirkt, ein niedriges Restpotential und ausgezeichnetes Ladungsvermögen hat und langwelliges Licht ausreichend absorbieren kann, um die Erzeugung des Interferenzphäonomens bei der mit kohärentem Licht arbeitenden ' Elektrofotografie, wie beispielsweise bei Laserprintern, zu unterbinder
dopy
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein lichtempfindliches Element bestehend aus einem elektrisch leitfähigem Substrat, einer ersten Schicht aus im wesentlichen amorphem Silizium:Germanium,einer auf der ersten Schicht
aufgebrachten zweiten Schicht aus im wesentlichen amorphem Silizium, und einer auf der zweiten Schicht aufgebrachten dritten Schicht aus im wesentlichen amorphem Silizium:Germanium.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch das lichtempfindliche Element
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Glimmentladungs-Zerlegungsgerätes zur Herstellung des lichtempfindlichen
Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine grafische Darstellung der spektralen Empfindlichkeit des vorliegenden lichtempfindlichen Elementes und herkömmlicher lichtempfindlicher Elemente; und
Fig. 4 die Lichtabfallpotentiale des vorliegenden lichtempfindlichen Elementes und der herkömmlichen lichtempfindlichen Elemente.
Copy
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des lichtempfindlichen Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung, um den Aufbau desselben zu erläutern. Das lichtempfindliche Element besteht aus einem elektrisch leitfähigem Substrat 1, einer ersten a-Si:Ge-Schicht 2, die auf dem Substrat 1 aufgebracht ist, einer a-Si-Schicht 3, die auf der ersten a-Si:GeSchicht 2 aufgebracht ist,und einer zweiten a-Si:Ge-Schicht 4, die auf der a-Si-Schicht 3 aufgebracht ist. Diese drei Schichten können geeignete Heteroatome wie beispielsweise jeweils 0, N, C, B, P etc. enthalten, um das Ladungsvermögen und die Lichtempfindlichkeit zu verbessern.
Das lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung ist als ein funktionstrennender Typ aufgebaut, bei dem jeder Schicht die entsprechende Funktion zugeordnet ist. Wie im nachfolgenden beschrieben kann auf der zweiten a-Si:Ge-Schicht falls erforderlich eine transparente Schutzschicht aufgebracht sein.
In der folgenden Beschreibung wird die Zusammensetzung jeder Schicht wie im folgenden dargestellt; der Ge-Gehalt ist in Prozent angegeben, wobei die Anzahl der Ge-Atome durch die Gesamtzahl der Si-Atome und Ge-Atome geteilt ist; die B-und P-Gehalte werden durch ein Volumenverhältnis von BpH- und PH3 als Zusatzmengen relativ zu den SiH4-Gehalten unter einer Standardbedingung angegeben; und der
der 0(C,N,F)-Gehalt wird in Prozent angegeben wobei die Anzahl der 0(C,N,F)-Atome durch die Gesamtzahl der Si-Atome und O(C,N,F)-Atome geteilt ist.
Von der Seite des hereinkommenden Lichtes ausgehend wird jede Schicht beschrieben. Die zweite a-Si:Ge-Schicht 4 hat eine Dicke von ungefähr maximal 4μΐη, vorzugsweise 1 bis 2,5μπι und einen Ge-Gehalt, der im wesentlichen aus a-Si-Ge mit ungefähr maximal 40 Atomprozent (im nachfolgenden at% abgekürzt) vorzugsweise 15 bis 35 at % zusammengesetzt ist. Diese zweite a-Si:Ge-Schicht 4 hat die Funktion des Erzeujpns von wirksamen Trägerteilchen bei Lichtabsorption. Anders gesagt werden Trägerteilchen infolge der kleineren Bandbreite von a-Si:Ge verglichen mit der von a-Si mit höherer Wirksamkeit in Richtung auf langwelliges Licht (Licht mit niederer Energie) von mehr als 600 bis 700 mm erzeugt. Demgemäß hat das lichtempfindliche Element eine verbesserte Empfindlichkeit insbesondere im Bereich langwelligen Lichtes.
Um die Funktion der Verhinderung des Interferenzphänomens in der zweiten a-Si:Ge-Schicht 4 zu erhalten, kann der GeGehalt oder die Dicke erhöht sein. Die Erhöhung des Ge-Gehaltes verursacht jedoch ihrerseits entsprechend den Eigenschaften von a-Si:Ge die Erzeugung von angeregten Trägerteilchen, was zu einer Verringerung-des Ladungsvermögens
und optischer Ermüdung führt. Auf der anderen Seite erhöht die Vergrößerung der Dicke dieser Schicht die Anlagerungszentren, was ebenfalls eine fundamentale Eigenschaft von a-Si:Ge ist. Dies führt zum Anlagern von Trägerteilchen in dieser Schicht, was zu einer Verringerung der Empfindlichkeit und Erzeugung von Restpotential führt. Demgemäß ist der Schwierigkeit zu begegnen, daß diese Schicht die Funktion zur Verhinderung des Interferenzphänomens haben soll. In diesem Sinne hat diese Schicht vorzugsweise einen Ge-Gehalt von maximal 40 at% und eine Dicke von maximal 4μπι.
Die vorstehend genannte zweite a-Si:Ge-Schicht 4 enthält vorzugsweise Sauerstoff mit einer Menge von ungefähr 0,05 bis 5 at%, insbesondere 0,1 bis 2 at%, um das Ladungsvermögen des lichtempfindlichen Elementes zu verbessern, d.h. den Dunkelwiderstand dieser Schicht zu verbessern. Wenn der Sauerstoffgehalt in dieser Schicht weniger als 0.05 at% beträgt, kann das lichtempfindliche Element kein verbessertes Ladungsvermögen aufweisen, während wenn der Sauerstoffgehalt oberhalb von 5 at% liegt, dies zu einer beträchtlichen Verringerung der Empfindlichkeit führt. Weiterhin kann die zweite a-Si:Ge-Schicht 4 einen Kohlenstoffgehalt von 0,1 bis 10 at% aus dem gleichen Grund wie vorstehend beschrieben, enthalten. Der Sauerstoffgehalt zusammen mit dem Kohlenstoffgehalt kann eine Verbesserung des Ladungsvermögens
bewirken. Da diese zweite a-Si:Ge-Schicht 4 eine trägererzeugende Schicht ist, ist es darüberhinaus erforderlich, daß in dieser Schicht erzeugte Leerstellen oder Elektronen wirksam un'd schnell zur Substratseite wandern können. Wenn insbesondere das lichtempfindliche Element positiv geladen ist, sollen Leerstellen wirksam wandern,und wenn es negativ geladen ist, sollen Elektronen wirksam wandern. Aus diesem Grund enthält diese Schicht ein Fremdatom aus der Gruppe IIIA des periodischen Systems, insbesondere Bor mit einer Menge von maximal 200 ppm (vorzugsweise 3 bis 100 ppm) für den Fall der positiven Ladung oder ein Fremdatom der Gruppe VA des periodischen Systems, insbesondere Phosphor mit einer Menge von maximal 50 ppm (vorzugsweise 1 bis 20 ppm) für den Fall der negativen Ladung. Daher wird eine Einstellung der Polarität durchgeführt, um die zweite a-Si:Ge-Schicht 4 durch Dotieren mit Bor p-leitend und durch die Dotierung von Phosphor η-leitend zu machen. Hierdurch ist der wirksame Transport von Leerstellen und Elektronen in die a-Si-Schicht 3 sichergestellt. Im einzelnen wird die Einstellung der Polarität des lichtempfindlichen Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung durch Steuerung der Valenzelektronen durchgeführt, so daß bei positiver Ladung des lichtempfindlichen Elementes Ladungen positiver Polarität als Majoritätsträger in der zweiten a-Si:Ge-Schicht 4 (p-leitend) dienen, oder bei negativer Ladung des Elementes Ladungen mit negativer Polari-
- 10 -
tat als Majoritätsträger (η-leitend) dienen. Statt dessen kann die zweite a-Si:Ge-Schicht 4 i-leitend oder schwach η-leitend sein, und dies wird ohne Dotierung des Fremdatoms der Gruppe IIIA oder Gruppe VA des periodischen Systems erzielt, da die Dicke dieser Schicht mit maximal 4μηι klein ist. Daher ist es nicht erforderlich, das Fremdatom in die Schicht zur Erzielung der Ladungspolarität zu dotieren.
Die a-Si-Schicht 3 hat eine Dicke von 10 bis 100 μπι vorzugsweise 20 bis 45 μιη und hat die Funktion, die in der zweiten a-Si:Ge-Schicht 4 erzeugten Trägerteilchen wirksam zur Substratseite zu transportieren. Deshalb hat die a-Si-Schicht 3 an der Verbesserung der Empfindlichkeit durch Absorption von langwelligem Licht aus der zweiten a-Si:GeSchicht 4 Anteil, wobei die Absorption so gering ist, daß nur eine begrenzte Anzahl von Ladungsträgern erzeugt wird. Demgemäß ist die fundamentale Funktion der a-Si-Schicht 3 der Transport der Trägerteilchen in Richtung auf das Substrat. In diesem Zusammenhang könnte ein Gehalt an Ge in der a-Si-Schicht 3 in Betracht gezogen werden, um die Empfindlichkeit zu verbessern, aber im Gegensatz hierzu werden infolge einer hohen Dichte an Anlagerungszentren die Trägerteilchen leichter angelagert, wodurch eine Verringerung der Empfindlichkeit, Erzeugung von Restpotential usw. verursacht wird. In diesem Sinne muß diese Schicht eine a-Si-Schicht ohne Ge sein.
- 11 -
Die a-Si-Schicht 3 kann ähnlich wie die zweite a-Si:GeSchicht 4 , wie vorstehend beschrieben, Sauerstoff in einer Menge von 0,05 bis 5 at%, vorzugsweise 0,1 bis 2 at% enthalten, um das Ladungsvermögen zu verbessern. Insbesondere stellt diese Schicht infolge ihrer großen Dicke von ungefähr 10 bis 100 μπι sicher, daß die Ladungen im lichtempfindlichen Element zurückgehalten werden. Wenn der Sauerstoffgehalt in der a-Si-Schicht 3 unter 0,05 at% liegt, kann der verbesserte Dunkelwiderstand und das Ladungsvermögen des lichtempfindlichen Elementes nicht erzielt werden, während ein Sauerstoff oberhalb von 5 at% zur Erzeugung eines Restpotentials sowie einer Verringerung der Empfindlichkeit führt. Weiterhin können in dieser Schicht nicht nur Sauerstoff sondern auch Kohlenstoff und/oder Stickstoff dotiert sein. Darüberhinaus kann in Verbindung mit ihrer relativ großen Dicke wie vorstehend erwähnt die a-Si-Schicht 3 weiterhin ein Fremdatom der Gruppe IIIA des periodischen Systems, insbesondere Bor für den Fall der positiven Ladung enthalten oder ein Fremdatom der Gruppe VA des periodischen Systems insbesondere Phosphor für den Fall der negativen Ladung enthalten, um den Transport der Trägerteilchen zur Substratseite sicherzustellen. Der Borgehalt von ungefähr maximal 200 ppm, vorzugsweise 3 bis 100 ppm oder der Phosphorgehalt von maximal 50 ppm, vorzugsweise 1 bis 20 ppm in der a-Si-Schicht stellt die Polarität dieser Schicht ein, um die Leerstellen oder Elek-
- 12 -
tronen mit Gewißheit zu transportieren.
Die erste a-Si:Ge-Schicht 2, die auf dem elektrisch leitfähigen Substrat ausgebildet ist, absorbiert weitgehend vollständig das durchgelassene Licht (hauptsächlich Lichtwellenlänge), welches nicht durch die vorstehend beschriebene zweite a-Si:Ge-Schicht 4 und a-Si-Schicht 3 absorbiert ist, um so die Erzeugung des Interferenzphänomens zu verhindern. Bei Ausbildung der a-Si-Schicht 3 direkt auf dem Substrat ohne die Zwischenfügung der ersten a-Si: Ge-Schicht 2 würde das durchgelassene Licht an der Oberfläche des Substrats reflektiert und durch das lichtempfindliche Element zurück zur Oberfläche des Elementes wandern, so daß sich Interferenz ergibt und ein Interferenzmuster auf dem Kopierbild entsteht, wenn eine Lichtquelle mit kohärentem Licht (beispielsweise ein Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von ungefähr 780nm) verwendet wird.
Um dies zu verhindern, wird von der ersten a-Si:Ge-Schicht ein ausgezeichnetes Absorptionsvermögen im Lichtwellenbereich gefordert und bezogen hierauf hat diese Schicht einen Ge-Gehalt von mindestens 10 at%, vorzugsweise 30 bis 45 at% und eine Dicke von mindestens 0,05 μπι, im allgemeinen 2 bis 3 μπι. Zusätzlich ist die Erzeugung von Trägerteilchen in dieser Schicht, die von der Lichtabsorption begleitet ist, kaum
- 13 -
der Empfindlichkeit zuzuordnen, da Trägerteilchen in der Nähe des Substrats erzeugt werden. Demgemäß kann der GeGehalt ohne Berücksichtigung der Anlagerung erhöht werden.
Die erste a-Si:Ge-Schicht 2, die wie vorstehend beschrieben als eine lichtabsorbierende Schicht funktioniert, dient auch als eine Schicht, die ein ausgezeichnetes Vermögen zum Verhindern des Eindringens von Ladungen aus dem Substrat aufweist, und als eine Schicht mit verbesserter Anhaftung durch Dotieren eines Fremdatoms der Gruppe IIIA oder VA des periodischen Systems zusätzlich zu Sauerstoff oder Kohlenstoff. Genauergesagt, soll die erste a-Si:Geschieht 2 eine p-leitende oder η-leitende Schicht sein, je nach der Ladungspolarität des lichtempfindlichen Elementes, um das Eindringen von Ladungen aus dem Substrat 1 zu verhindern. Der Grund dafür ist, daß die kleine optische Bandbreite der ersten a-Si:Ge-Schicht 2 nicht das Eindringen der Ladungen aus dem Substrat 1 in die Schicht verhindern kann. Daher wird die erste a-Si:Ge-Schicht 2 mit Bor dotiert, um die Schicht für den Fall der positiven Ladung p-leitend zu machen oder mit Phosphor dotiert, um die Schicht für den Fall der negativen Ladung n-leitend zu machen, um eine Gleichrichtung zu erzielen. Im einzelnen wird beschrieben, daß wenn das lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung negativ geladen ist, die erste a-Si-:Ge-Schicht 2 η-leitend gemacht wird, um
- 14 -
das Eindringen der positiven Ladungen aus dem Substrat zu verhindern,und wenn das Element positiv geladen wird, wird die Schicht p-leitend gemacht, um das Eindringen der negativen Ladungen aus dem Substrat zu verhindern. Die Schicht kann bis 10 bis 10000 ppm, vorzugsweise 100 bis 500 ppm Bor und 5 bis 200 ppm Phosphor enthalten. Größere Mengen von Bor oder Phosphor in dieser Schicht, als die bei der vorstehend beschriebenen a-Si-Schicht 3 und der zweiten a-Si:Ge-Schicht 4 angegebenen Mengen,verleihen der Schicht eine starke Gleichrichtung, so daß das lichtempfindliche Element ein verbessertes Ladungsvermögen und einen verbesserten Dunkelabfall erhält, sowie die Bildstörungen basierend auf den Materialien des Substrates verhindert werden.
Die erste a-Si:Ge-Schicht 2 enthält weiterhin Sauerstoff und/oder Kohlenstoff, um das Ladungsvermögen sowie das Anhaften am Substrat zu verbessern. In dieser Schicht ist Sauerstoff mit einer Menge von 1 bis 15 at%,vorzugsweise 2 bis 6 at% und Kohlenstoff mit einer Menge von 30 bis 70 at%, vorzugsweise 45 bis 55 at% enthalten. Wenn der Sauerstoffgehalt über 15 at% und der Kohlenstoffgehalt über 70 at% liegt, wird das Restpotential merklich erhöht, während bei einem Sauerstoffgehalt unterhalb von 1 at% und Kohlenstoffgehalt unter 30 at% eine schwache Anhaftung am Substrat erzielt wird. Die Schicht kann Sauerstoff und Kohlenstoff getrennt oder kombiniert in einer Menge
- 15 -
entsprechend der vorstehend beschriebenen Menge enthalten.
Wie vorstehend beschrieben besteht das lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung grundsätzlich aus einem elektrisch leitfähigen Substrat, einer ersten a-Si:Ge-Schicht 2, einer auf dieser a-Si:Ge-Schicht 2 aufgebrachten a-Si-Schicht 3 und einer zweiten, auf dieser a-Si-Schicht 3 aufgebrachten zweiten a-Si:Ge-Schicht 4. Auf der zweiten a-Si:Ge-Schicht 4 kann jedoch eine Schutzschicht bestehend aus im wesentlichen a-Si ausgebildet sein, um das Ladungsvermögen sowie den Feuchtigkeitswiderstand zu verbesser, der bei a-Si groß ist. Die Schutzschicht hat eine Dicke von 100 Ä bis 3 (im,vorzugsweise 0,1 bis 0,5 μπι und enthält wenigstens eines der Elemente C, N, 0, oder F zusätzlich zu a-Si. Vorzugsweise enthält die Schutzschicht wenigstens Kohlenstoff mit einer Menge von 30 bis 70 at%. Weiterhin kann diese Schicht Sauerstoff oder Stickstoff mit 1 bis 15 at% oder Fluor mit 1 bis 10 at% enthalten.
Wie vorstehend beschrieben können die erste a-Si:Ge-Schicht 2, die a-Si-Schicht 3 und die zweite a-Si:Ge-Schicht 4 ein Fremdatom der Gruppe IIIA oder VA des periodischen Systems enthalten. Der Zusatz des Fremdatoms ist jedoch so gesteuert, daß die erste a-Si:Ge-Schicht 2 und die a-Si-
- 16 -
Schicht 3 die gleiche Polarität, entweder ρ- oder n-leitend haben und die zweite a-Si:Ge-Schicht 4 eigenleitend oder die gleich Polarität wie die erste a-Si:Ge-Schicht und die a-Si-3chicht 3 aufweist.D.h., wenn das lichtempfindliche Element positiv geladen ist, ist in jeder Schicht Bor enthalten, um die Schichten p-leitend zu machen, während wenn das Element negativ geladen ist, Phosphor enthalten ist, um die Schichten η-leitend zu machen. Die zweite a-Si:Ge-Schicht 4 muß jedoch nicht das Fremdatom wie vorstehend beschrieben enthalten.
Das lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch jedes bekannte Verfahren, beispielsweise durch die Verwendung eines Glimmentladungs-Zersetzungsgerätes hergestellt werden. Das elektrisch leitfähige Substrat wird im einzelnen auf eine Temperatur von 100° bis 3000C vorgeheizt und in einer Reaktionskammer angeordnet, in die Gase eingeleitet werden, die Siliziumgase wie beispielsweise SiH. und SipH_, und Germaniumgase wie beispielsweise GeH. und Ge2H- mit geeigneten Trägergasen wie beispielsweise H? und Ar und, falls erforderlich B2Hg, PH3, O2 und C2H.-Gase enthalten. Dann wird die Glimmentladung durch Anlegen eines Hochfrequenzstromes zwischen Substrat und umgebender Elektrode durchgeführt. Hierdurch wird auf dem Substrat die erste a-Si:Ge-Schicht 2 ausgebildet, dann die a-Si-Schicht 3 und die
- 17 -
zweite a-Si:Ge-Schicht 4 bei Einleiten der entsprechenden Gase ausgebildet.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, hat das lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Empfindlichkeit in Richtung auf langwelliges Licht und ein ausgezeichnetes Ladungsvermögen und ist frei von Restpotential und dem Interferenzphänomen. Das vorliegende lichtempfindliche Element ist insbesondere bei einem Abbildeverfahren, welches kohärentes Licht als Lichtquelle verwendet, wie beispielsweise einem Laserprinter ( frei von Interferenzphänomen, da eine weitgehend vollständige Absorption des langwelligen Lichtes erzielt wird.
Versuchsbeispiel 1
Stufe 1:
Bezugnehmend auf die Fig. 2, die ein Glimmentladungs-Zersetzungsgerät zeigt, wird eine erste Rotationspumpe 10 und dann eine Diffusionspumpe 11 betätigt, um das Innere der Reaktionskammer 12 auf ein Hochvakuum von ungefähr
—6
10 Torr zu evakuieren. Dann werden das erste bis vierte und das sechste Regelventil 13, 14, 15, 16, 17 und geöffnet, um aus einem ersten Tank 19 Hp-Gas, aus einem zweiten Tank 20 100 % SiH4-GaS aus einem dritten Tank 21 B2Hg-GaS, welches durch H„ auf 200 ppm verdünnt ist, aus einem vierten Tank 22 100 % GeH4-GaS und aus einem sechsten
- 18 -
Tank 24 100% O2-GaS jeweils mit einem auf 1,5 kg/cm2eingestellten Ausgangsdruck in die jeweiligen Mengenstromregler 25, 26, 27, 28 und 30 strömen zu lassen. Dann werden die Gase in die Reaktionskammer 12 eingeführt, wobei die jeweiligen Mengenstromregler für H? auf 365 sccm für SiH4 auf 100 sccm, für B2Hg/H2 auf 100 sccm, für GeH4 auf 20 sccm und für 0„ auf 15 sccm Strömungsgeschwindigkeit eingestellt sind. Nach der Stabilisierung jeder Strömungsgeschwindigkeit wird der Innendruck der Reaktionskammer 31 auf 1,0 Torr eingestellt. Auf der anderen Seite wurde eine Aluminiumtrommel als ein elektrisch leitfähiges Substrat 1 verwendet. Die Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80mm wurde auf 2500C vorgeheizt. Nach der Stabilisierung jeder Gasströmungsgeschwindigkeit und des Innendruckes wurde eine Hochfrequenzstromquelle 32 eingeschaltet, um an eine zylinderförmige Elektrode 33 einen Strom mit 250 Watt (Frequenz: 13,56 MHz) anzulegen, um die Glimmentladung zu bewirken. Diese Glimmentladung wurde für ungeführ 40 Minuten durchgeführt, um auf dem Substrat 1 eine erste lichtempfindliche Schicht 2 aus a-Si:Ge mit einer Dicke von ungeführ 2 μπι und einem Gehalt an Wasserstoff, Bor und einer Spur Sauerstoff, aufzubringen.
Der Germaniumgehalt dieser Schicht betrug ungeführ 30 at%,
- 19 -
a^-
Stufe 2:
Nachdem die erste lichtempfindliche Schicht aus a-Si:Ge ausgebildet worden ist, wurde der Strom von der Hochfrequenzstromquelle 32 abgeschaltet, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Mengenstromregler auf O eingestellt war, um die Reaktionskammer 12 vollständig zu entgasen. Danach wurden in die Reaktionskammer aus dem ersten Tank 19 H„-Gas mit 383 sccm, aus dem zweiten Tank 20, 100% SiH.-Gas mit 200 sccm, aus dem dritten Tank 21, BpH6/H2 auf 200 ppm verdünnt mit 15 sccm und aus dem sechsten Tank 24 O^-Gas mit 2 sccm eingeleitet. Nach der Einstellung des Innendruckes auf 1,0 Torr wurde dann die Hochfrequenzstromquelle eingeschaltet, um einen Strom von 300 Watt anzulegen. Diese Glimmentladung wurde für ungefähr 5 Stunden fortgesetzt, um eine a-Si-Schicht 3 mit einer Dicke von ungefähr 35 μπι auszubilden.
Stufe 3:
Nach dem Ausbilden der a-Si-Schicht 3 wurde das Anlegen des Stromes von der Hochfrequenzstromquelle 32 wieder unterbrochen, während die Strömungsgeschwindigkeit der Mengenstromregler auf 0 eingestellt war, um die Reaktorkammer 12 vollständig zu entgasen. Dann wurden in die Reaktionskammer aus dem ersten Tank 19 H?-Gas mit 479 sccm, aus dem zweiten Tank 20 100% SiH.-Gas mit 100 sccm, aus dem dritten Tank 21 mit H2 auf 200 ppm verdünntes B 2 H 6/H 2-
- 20 -
Gas mit 5 seem , aus dem vierten Tank 22 GeH.-Gas mit 15 sccm und aus dem sechsten Tank 24 O„-Gas mit 1 sccm eingeleitet. Bei Einstellung des Innendruckes auf 1,0 Torr wurde die Hochfrequenzstromquelle eingeschaltet, um einen Strom von 250 Watt anzulegen. Diese Entladung wurde für ungefähr 40 Minuten durchgeführt, um eine a-Si:GeSchicht 4 mit einer Dicke von ungefähr 2 μπι und einem Germaniumgehalt von ungefähr 24 at% zu erzeugen.
Das so erhaltene lichtempfindliche Element wird im Folgenden als lichtempfindliches Element A bezeichnet. Das lichtempfindliche Element A wurde in ein Kopiergerät vom Tonerbildübertragungstyp (Modell EP65OZ der Firma Minolta Camera K.K.) eingesetzt und zum Kopieren mit positiver Ladungspolarität verwendet. Es wurden scharfe Kopierbilder mit hoher Bilddichte, hohem Auflösungsvermögen und guter Tonerreproduktion erhalten. Nach 50.000 fortlaufenden Kopiervorgängen wurden immer noch zufriedenstellende Kopien ohne Nachlassen der Bildcharakteristiken erhalten.
Darüberhinaus wurde das lichtempfindliche Element A für einen Laserprinter mit einem Halbleiterlaser als Lichtquelle verwendet. Selbst bei Hochgeschwindigkeitskopierbedingungen wurden scharfe Kopierbilder hoher Qualität erhalten, die keine Dichteveränderung der Bilder infolge des herkömmlichen Interferenzphänomens aufwiesen.
- 21 -
Vergleichsbeispiel 1
Das lichtempfindliche Element P wurde auf die gleiche Art und Weise wie beim Versuchsbeispiel 1 unter Weglassung der Stufe 3 erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
Das lichtempfindliche Element Q wurde auf die gleiche Art und Weise wie beim Versuchsbespiel 1 unter Weglassung der Stufe 1 erhalten.
Die so erhaltenen lichtempfindlichen Elemente P und Q entsprechen dem Element gemäß Fig. 1 jeweils ohne die zweite a-Si:Ge-Schicht 4 und die erste a-Si:Ge-Schieht 2. Bezogen auf die Fig. 3 ist an der Ordinate die Fläche (cm2) aufgetragen, die einen Lichtabfall bei einem Potential von 600 V, mit dem das lichtempfindliche Element aufgeladen ist, auf ein 150 V durch die Lichtenergie von 1 erg bewirken kann, und dies entspricht der Empfindlichkeit. Darüberhinaus wurden die auf 600 V durch Koronaentladung aufgeladenen lichtempfindlichen Elemente A, P, und Q mit einem Halbleiterlaserlicht (Wellenlänge ungefähr 780 nm, Stärke 15 ergs/cm2) bestrahlt und es wurden die entsprechenden Potentiale nach dem Lichtabfall gemessen. Fig. 4 zeigt die Ergebnisse der entsprechenden Potentiale. In der Fig. 4 gibt die Ordinate den abweichenden Potentialwert der entsprechenden lichtempfindlichen Elemente nach
- 22 -
dem Lichtabfall in Abhängigkeit von den Flächen, die den Unterschieden zwischen der Empfindlichkeit im Lichtteil und Dunkelteil entsprechen, aufgetragen. Das lichtempfindliche Element A zeigt gemäß Fig. 3 eine verbesserte Empfindlichkeit und ist gemäß der Fig. 4 frei von Potentialermüdung, die durch das Interferenzphänomen verursacht wird.
Versuchsbeispiel 2
Stufe 4:
Es wurden wie beim Versuchsbeispiel 1 die Stufe 1 bis 3 unter den gleichen Bedingungen wiederholt. Darauf wurde der von der Hochfrequenzstromquelle 32 angelegte Strom unterbrochen, während die Strömungsgeschwindigkeiten der Mengenstromregler auf O eingestellt wurden, um die Reaktionskammer 12 vollständig zu entgasen. Dann wurden in die Reaktionskammer aus dem ersten Tank 19 H_-Gas mit 350 sccm, aus dem zweiten Tank 20 100% SiH.-Gas mit 30 sccm und aus einem fünften Tank 23 CpH.-Gas mit 120 sccm eingeleitet. Bei Einstellung des Innendruckes auf 1,0 Torr wurde die Hochfrequenzstromquelle eingeschaltet, um einen Strom von 250 Watt anzulegen. Diese Entladung wurde für ungefähr 9 Minuten durchgeführt, um eine a-Si:C-Schicht mit einer Dicke von 0,1 μηι und einem Kohlenstoffgehalt von ungefähr 60 at% auszubilden. Bezugnehmend auf die Fig.
1 wurde insbesondere auf der zweiten a-Si:Ge-Schicht 4
- 23 -
eine Schutzschicht aus a-Si mit Kohlenstoff ausgebildet. Das so erhaltene lichtempfindliche Element wird im Folgenden mit B bezeichnet. Das lichtempfindliche Element wurde weiterhin zum Kopieren bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit von 3O0C und 85% verwendet, aber es wurden( verglichen mit den Ergebnissen bei Raumtemperatur( keine Unterschiede der elektrofotografischen Eigenschaften des Elementes und der Qualität der Kopierbilder beobachtet.
Versuchsbeispiel 3
Das lichtempfindliche Element C wurde durch Wiederholen der Stufen 1, 2 und 3 erhalten( mit Ausnahme, daß CpH4-Gas mit 240 sccm anstatt von O?-Gas eingeleitet wurde und Hp-Gas in der Stufe 1 auf 140 sccm eingestellt war. Bezugnehmend auf das lichtempfindliche Element C ist in der ersten, in der Stufe 1 hergestellten a-Si:Ge-Schicht Kohlenstoff mit 45 at% enthalten.
Versuchsbeispiel 4
Das lichtempfindliche Element D wurde durch Wiederholen der Stufen 1, 2 und 3 zum Ausbilden jeder Schicht hergestellt, mi-t Ausnahme, daß die Strömungsgeschwindigkeiten für Op-Gas und HL-Gas auf jeweils 10 sccm und 270 sccm eingestellt waren und weiterhin in der Stufe 1 ein CpH4-Gas mit 100 sccm zugeführt wurde.
- 24 -
it*
Vergleichsbeispiel 3
Das lichtempfindliche Element R wurde durch Wiederholen der Stufen 1, 2 und 3 unter Ausbildung jeder Schicht erhalten, mit Ausnahme, daß die Strömungsmengen für Op-Gas und Hp-Gas in der Stufe 1 jeweils auf 1 sccm und 379 sccm eingestellt wurden. Das lichtempfindliche Element R hat einen Sauerstoffgehalt von ungefähr 0,4 at%.
Vergleichsbeispiel 4
Das lichtempfindliche Element S wurde unter Wiederholung der Stufen 1, 2 und 3 zur Ausbildung jeder Schicht hergestellt, mit Ausnahme, daß das CJH.-Gas mit 15 sccm anstatt von Op-Gas in der Stufe 1 eingeleitet wurde. Das lichtempfindliche Element S hatte einen Kohlenstoffgehalt von ungefähr 10 at%.
Die so erhaltenen lichtempfindlichen Elemente C, D, R und S wurden 24 Stunden bei 3O0C und 80 % Luftfeuchtigkeit gehalten, um die Adhäsion der Elemente zu prüfen. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Die erste a-Si:GeSchicht der vorliegenden Erfindung zeigt ein ausgezeichnetes Haftvermögen gemäß Tabelle 1.
Tabelle 1
I
Lichtempfindliches Element
Haftzustand
C
O
D
O
R
Δ
S
X
Δ
χ
anhaftend
teilweise abgeblättert
ganz abgeblättert
- 25 -

Claims (8)

Patentansprüche
1. Lichtempfindliches Element, gekennzeichnet durch
ein elektrisch leitfähiges Substrat; eine erste Schicht aus amorphem Silizium:Germanium; eine auf der ersten Schicht ausgebildete Schicht aus amorphem Silizium mit einer Dicke von ungefähr 10 bis 100 μπι; und
eine auf der Schicht aus amorphem Silizium ausgebildete zweite Schicht aus amorphem Silizium:Germanium mit einer Dicke von maximal ungefähr 400 μπι.
2. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Schicht aus amorphem Silizium:Germanium ungefähr mindestens 10 Atomprozent Germanium und die zweite Schicht aus amorphem Si-
lizium:Germanium ungefähr maximal 40 Atomprozent Germanium enthält.
3. Lichtempfindliches Element, gekennzeichnet durch
ein elektrisch leitfähiges Substrat; eine erste Schicht aus amorphem Silizium:Germanium mit einer Dicke von mindestens Ο,Ο5μΐη und einem Gehalt an Sauerstoff und/oder Kohlenstoff, mindestens 10 Atomprozent Germanium und ungefähr 10 bis 10.000 ppm eines Fremdatoms der Gruppe IIIA oder ungefähr 5 bis 200 ppm eines Fremdatoms der Gruppe"VA des periodischen Systems; eine auf der ersten Schicht aufgebrachte Schicht aus amorphem Silizium mit einer Dicke von ungefähr 10 bis 100 ppm mit einem Gehalt an Sauerstoff, ungefähr maximal 200 ppm eines Fremdatoms der Gruppe IIIA oder ungefähr maximal 50ppm eines Fremdatoms der Gruppe VA des periodischen Systems; und eine auf der Schicht aus amorphem Silizium aufgebrachte Schicht aus amorphem Silizium!Germanium, mit einer Dicke von ungefähr maximal 4 μπι und einem Gehalt an Sauerstoff und/oder Kohlenstoff und ungefähr maximal 40 Atomprozent Germanium.
4. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht aus amorphem Silizium ungefähr 0,05 bis 5 Atomprozent Sauerstoff enthält.
5. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Schicht aus amorphem Silizium:Germanium ungefähr 1 bis 15 Atomprozent Sauerstoff und/oder ungefähr 30 bis 70 Atomprozent Kohlenstoff enthält.
6. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Schicht aus amorphem Silizium:Germanium ungefähr 0,05 bis 5 Atomprozent Sauerstoff oder ungefähr 10 bis 60 Atomprozent Kohlenstoff enthält.
7. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Fremdatom der Gruppe IIIA des periodischen Systems Bor ist.
8. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Fremdatom der Gruppe VA des periodischen Systems Phosphor ist.
DE19853539090 1984-11-05 1985-11-04 Lichtempfindliches element Withdrawn DE3539090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59232879A JPS61110152A (ja) 1984-11-05 1984-11-05 感光体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539090A1 true DE3539090A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=16946265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539090 Withdrawn DE3539090A1 (de) 1984-11-05 1985-11-04 Lichtempfindliches element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4698287A (de)
JP (1) JPS61110152A (de)
DE (1) DE3539090A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0659005B2 (ja) * 1987-10-31 1994-08-03 日本電気株式会社 電波透過性帯電防止膜
US5273829A (en) * 1991-10-08 1993-12-28 International Business Machines Corporation Epitaxial silicon membranes
US20030017877A1 (en) * 2001-04-24 2003-01-23 Masazumi Kobayashi Constant velocity universal joint
US20170350752A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Ventsislav Metodiev Lavchiev Light emitting structures and systems on the basis of group iv material(s) for the ultraviolet and visible spectral ranges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56150753A (en) * 1980-04-23 1981-11-21 Canon Inc Image forming member for electrophotography
US4490450A (en) * 1982-03-31 1984-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member
JPS58189643A (ja) * 1982-03-31 1983-11-05 Minolta Camera Co Ltd 感光体
US4491626A (en) * 1982-03-31 1985-01-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member
US4592982A (en) * 1983-11-04 1986-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member of layer of A-Ge, A-Si increasing (O) and layer of A-Si(C) or (N)

Also Published As

Publication number Publication date
US4698287A (en) 1987-10-06
JPS61110152A (ja) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311462C2 (de)
DE3311463C2 (de)
DE3243928C2 (de) Fotoleitfähiges Element
DE3243891C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3212184C2 (de)
DE3321135A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE3415620C2 (de)
DE3433867C2 (de) Elektrofotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3211081C2 (de)
DE3153301C2 (de)
DE3321648A1 (de) Photorezeptor
DE3200376C2 (de)
DE3412184C2 (de)
DE3525359A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3418596C2 (de)
DE3631328C2 (de)
DE3524967A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3309219C2 (de)
DE3440336C2 (de)
DE3539090A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3412267C2 (de)
DE3525908A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3216043C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
DE3525358A1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element
DE3546314A1 (de) Photorezeptor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee