DE3536141A1 - Appliance for the cutting of silage having at least one cutting element which can be pressed into the silage - Google Patents

Appliance for the cutting of silage having at least one cutting element which can be pressed into the silage

Info

Publication number
DE3536141A1
DE3536141A1 DE19853536141 DE3536141A DE3536141A1 DE 3536141 A1 DE3536141 A1 DE 3536141A1 DE 19853536141 DE19853536141 DE 19853536141 DE 3536141 A DE3536141 A DE 3536141A DE 3536141 A1 DE3536141 A1 DE 3536141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
silage
support member
cutting element
flat knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536141
Other languages
German (de)
Other versions
DE3536141C2 (en
Inventor
Alfons Sprehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENGERICH MASCHF
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
LENGERICH MASCHF
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENGERICH MASCHF, Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical LENGERICH MASCHF
Priority to DE19853536141 priority Critical patent/DE3536141C2/en
Priority to NL8602532A priority patent/NL8602532A/en
Publication of DE3536141A1 publication Critical patent/DE3536141A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3536141C2 publication Critical patent/DE3536141C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F25/2036Cutting or handling arrangements for silage blocks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

The invention relates to an appliance for the cutting of silage, having at least one cutting element which can be pressed into the silage and has a cutting edge and which is held movably on a supporting member advanceable towards the silage. The object on which the invention is based is to design an appliance of the abovementioned generic type, in such a way that optimum cutting capacities are achieved with a minimum of outlay in terms of construction. The object has been achieved, according to the invention, in that the cutting element and the supporting member are connected to one another by means of coupling members, by means of which a relative movement between the supporting member and cutting element, resulting from the cutting pressure acting on the cutting edge, can be converted into a cutting movement, of the cutting element, directed approximately transversely thereto. In a preferred embodiment of the appliance, the supporting member is made plate-shaped, and the cutting element has the form of an elongate flat cutter strip which is held in the region of a lower edge of the supporting member by means of the coupling members. Preferably, two flat cutter strips bearing on one another and movable relative to one another are provided as a cutting element.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Silage mit wenigstens einem in die Silage eindrückbaren, eine Schneidkante aufweisenden Schneidelement, das beweglich an ei­ nem gegen die Silage vorschiebbaren Tragorgan gehalten ist.The invention relates to a device for cutting Silage with at least one that can be pressed into the silage Cutting edge having cutting element that is movable on egg nem is held against the silage pushable support member.

Eine Vorrichtung der o.g. Gattung dient in erster Linie da­ zu Futterportionen aus Silage auszuschneiden. Wünschenswert ist es blockförmige Futterportionen auszuschneiden, die glatte Schnittflächen aufweisen, um die Oberfläche der im Silo ver­ bleibenden Silage möglichst gar nicht aufzulockern um einen Lufteintritt in die in der Regel stark gepreßte Silage zu ver­ meiden, welcher ein Unbrauchbarwerden der äußeren Silage­ schichten zur Folge hätte. Stark zusammengepreßte Silage, ins­ besondere Grassilage, setzt einem Schneidelement einen so ho­ hen Widerstand entgegen, daß nur ein bewegliches Schneidele­ ment, das einen ziehenden Schnitt vollführen kann in der Lage ist, die Silage sauber zu durchtrennen.A device of the above Genus primarily serves there to cut feed portions out of silage. Desirable it is to cut out block-shaped portions of feed that are smooth Have cut surfaces to ver the surface of the in the silo if possible not loosening the remaining silage in order to Air entry into the usually strongly pressed silage avoid which the outer silage becomes unusable layers would result. Heavily compressed silage, ins special grass silage, sets a cutting element so high hen resistance to the fact that only a movable Schneidele ment that can make a pulling cut is to cut the silage cleanly.

Es sind Vorrichtungen der o.g. Gattung bekannt, bei denen das Schneidelement in Richtung der Schneidkantenerstreckung hin- und herbewegbar durch ein Antriebsorgan antreibbar ist. Bei diesen Vorrichtungen tritt jedoch das Problem auf, daß die Kraftübertragung vom Antriebsorgan zum Schneidelement größeren Bauraum erfordert. Die Bauteile für den Antrieb der Schneidele­ mente müssen am Tragorgan untergebracht werden, so daß dieses gewöhnlich beidseitig des Schneidelements vorragt. Beim Ein­ drücken des Schneidelements in die Silage während des Schnei­ dens ist das Tragorgan mit in den Schnittspalt einzuführen, wenn eine für das Ausschneiden größerer Blöcke erforderliche Schnittiefe erreicht werden soll. Dies bedeutet, daß der von dem Schneidelement in die Silage geschnittene Schnittspalt auf­ geweitet werden muß, um das Eindringen des Tragorgans und der daran gehaltenen Schneidelemente in die Silage zu ermöglichen. Bei einem durch Einbauten für den Antrieb der Schneidelemente größere Abmessungen aufweisenden Tragorgan sind zusätzliche Kräfte erforderlich, die die für das Schneiden der Silage durch die Schneidelemente notwendigen Kräfte weit übersteigen und vom Tragorgan als Widerlagerelement aufgefangen werden müssen. Das Tragorgan muß folglich noch weiter entsprechend stärker dimensioniert werden, um diese Kräfte auffangen zu kön­ nen. Einbauten für den Antrieb der Schneidelemente vergrößern somit die Abmessungen des Tragorgans, und es steigen dadurch die von der Vorrichtung während des Schneidens für eine Schnittspaltaufweitung aufzubringenden Kräfte und diese erfor­ dern wiederum entsprechenden Konstruktionsmehraufwand, um die höheren Kräfte auch wirksam an der Vorrichtung abfangen zu können. Das Gesamtgewicht der Vorrichtung erhöht sich durch den notwendigen Bauaufwand, was dann, wenn die Vorrichtung in Verbindung mit einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug, bei­ spielsweise einem Ackerschlepper, verwendet werden soll, die vom Ackerschlepper beherrschbare Nutzlast um das höhere Eigen­ gewicht der Vorrichtung vermindert. Die aus einem Silo aus­ schneidbaren Futterblöcke müssen bei den bekannten Geräten dem­ zufolge geringeres Gewicht aufweisen, was für den Landwirt be­ deutet, daß mehr kleinere Blöcke aus dem Silo geschnitten wer­ den müssen, bis die zur Fütterung benötigte Gesamtmenge bereit­ steht.They are devices of the above Genus known in which  the cutting element in the direction of the cutting edge extension back and forth can be driven by a drive member. However, the problem with these devices is that the Power transmission from the drive element to the cutting element larger Installation space required. The components for driving the cutter Mente must be placed on the support member, so that this usually protrudes on both sides of the cutting element. When on pressing the cutting element into the silage during the cutting the supporting element is to be inserted into the cutting gap, if one is required for cutting larger blocks Depth of cut should be achieved. This means that the of the cutting element in the silage cut gap must be expanded to prevent the intrusion of the support member and the allow cutting elements held in the silage. With one for the drive of the cutting elements larger supporting elements are additional Forces required to cut the silage by the cutting elements necessary forces far exceed and be caught by the support element as an abutment element have to. The supporting member must therefore continue accordingly be dimensioned to be able to absorb these forces nen. Enlarge internals for driving the cutting elements thus the dimensions of the support member, and it increases that of the device during cutting for one Cutting gap expansion forces to be applied and this in turn, corresponding additional design effort to the  higher forces also effectively intercept the device can. The total weight of the device increases the necessary construction effort, what if the device in Connection with an agricultural vehicle, at for example a farm tractor, which is to be used Payload controllable by the tractor by the higher own weight of the device is reduced. The one from a silo Cuttable chuck blocks must be used in the known devices according to have lower weight, which be for the farmer indicates that more smaller blocks are cut from the silo until the total amount needed for feeding is ready stands.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der o.g. Gattung so auszubilden, daß optimale Schneidleistun­ gen mit einem Minimum an Bauaufwand erreicht werden.The invention has for its object a device the above Train genus so that optimal cutting performance conditions can be achieved with a minimum of construction work.

Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß das Schneidelement und das Tragorgan mittels Kopplungsorganen miteinander verbunden sind, durch die eine aus dem auf die Schneidkante wirkenden Schnittdruck resultierende Relativbewe­ gung zwischen Tragorgan und Schneidelement in eine etwa quer dazu gerichtete Schneidbewegung des Schneidelementes umwandel­ bar ist.The object has been achieved in that the cutting element and the support member by means of coupling members are connected to each other through the one from the to the Cutting edge effective cutting pressure resulting relative movement supply between the support member and the cutting element in an approximately transverse to convert the cutting movement of the cutting element is cash.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt mit Vorteil kein separates Antriebsorgan für das Schneidelement, sondern der Schnittdruck, der durch ein Vorschieben des Tragorganes gegen die Silage aufgebracht wird, wird für die Erzeugung der Schneidbewegung des Schneidelementes genutzt. Als Kopplungs­ organe sind vorzugsweise beliebige, prinzipiell bekannte Füh­ rungselemente oder kinematische Ketten geeignet, die ein Um­ setzen des Schnittdrucks in die Schneidbewegung bewirken. Auch pneumatische, hydraulische oder elektrische Umsetzungen sind denkbar. Die Nachteile, die bei bekannten Geräten mittelbar oder unmittelbar durch das Antriebsorgan des Schneidelementes und der zugeordneten Einbauten zur Kraft- und Bewegungsübertra­ gung verursacht werden, entfallen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung völlig. Das Tragorgan muß als Widerlagerelement lediglich den Schnittdruck auffangen, der auf die Schneidkante des Schneidelementes wirkt. Dieser Schnittdruck ist aufgrund der in vorteilhafter Weise möglichen flachen Ausbildung des Schneidelementes relativ gering, so daß das Tragorgan so schmal ausgebildet sein kann, daß seine Dicke etwa der Dicke des Schneidelementes entspricht. Der in die Silage einzubrin­ gende Schnittspalt muß also gar nicht oder nur unwesentlich aufgeweitet werden, um das Tragorgan mit in die Silage einbrin­ gen zu können. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann daher die Silage mit erheblich verminderten Schnittdruck ge­ schnitten werden, woraus u.a. eine Energieersparnis und ein geringerer Verschleiß der Vorrichtung resultiert. Die Schnitt­ flächen der geschnittenen Silage sind glatt und die Silage wird an den Schnittflächen nicht aufgelockert, weil keine störenden Bauelemente über die Schneidelemente seitlich vorstehen, so daß die der Luft ausgesetzte Oberfläche der Si­ lage mit Vorteil auf ein Minimum reduziert ist. Da über die Schneidelemente seitlich keine Bauelemente vorstehen, ist es außerdem mit Vorteil möglich, dicht an einer Silobegrenzung, beispielsweise einer Mauer, entlang zu schneiden, so daß die Silage nahezu restlos aus einem Silo entnommen werden kann.The device according to the invention advantageously does not require separate drive element for the cutting element, but the Cutting pressure against by pushing the support element against the silage is applied for the production of the  Cutting movement of the cutting element used. As a coupling organs are preferably any known principle tion elements or kinematic chains suitable that a Um set the cutting pressure in the cutting movement. Also are pneumatic, hydraulic or electrical implementations conceivable. The disadvantages that are indirect with known devices or directly by the drive element of the cutting element and the assigned internals for power and motion transmission are caused by the invention Device completely. The support member must act as an abutment element just catch the cutting pressure on the cutting edge of the cutting element acts. This cutting pressure is due the advantageously possible flat design of the Cutting element relatively low, so that the support member so can be narrow that its thickness is about the thickness corresponds to the cutting element. The entrenched in the silage The cutting gap does not have to be, or only marginally be expanded to include the support member in the silage to be able to. By means of the device according to the invention hence the silage with significantly reduced cutting pressure be cut from which, among other things an energy saver and a less wear of the device results. The cut surfaces of the cut silage are smooth and the silage is not loosened up at the cut surfaces because none disruptive components on the cutting elements laterally protrude so that the exposed surface of the Si  location is advantageously reduced to a minimum. Because about that Cutting elements protrude laterally no components, it is also possible with advantage, close to a silo boundary, For example, to cut a wall so that the Silage can be removed almost completely from a silo.

Der Wegfall des Antriebsorgans und der zugeordneten Einbau­ ten für die Kraft- und Bewegungsübertragung auf das Schneid­ element bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt eine ko­ stengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ein vorteilhaft geringes Eigengewicht hat. Zudem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung wartungsfreundlich.The elimination of the drive element and the associated installation for the transmission of power and movement to the cutting edge element in the device according to the invention allows a knockout cost-effective production of the device according to the invention, which has an advantageously low weight. In addition, the The device according to the invention is easy to maintain.

Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist das Tragorgan plattenförmig ausgebildet und weist das Schneidelement die Form einer länglichen Flachmesserleiste auf, die im Bereich einer unteren Kante des Tragorgans mittels der Kopplungsorgane gehalten ist. Bei dieser bevorzugten Aus­ bildung erhält das Tragorgan mit dem Schneidelement eine beson­ ders flache Bauform, die sich günstig auf die Schneideigen­ schaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung auswirkt. Das Trag­ organ und das Schneidelement liegen vorzugsweise in einer Ebe­ ne, so daß der Schnittdruck in der Ebene des plattenförmigen Tragorgans aufgefangen wird und das Tragorgan demzufolge ledig­ lich entsprechend bemessen und abgestützt sein muß, um den Schnittdruck auffangen zu können, was die Breite des Schnitt­ spaltes nicht beeinflußt. Die geringen, quer zum Schneid­ element wirkenden Kräfte, die auf das Schneidelement und auf das Tragorgan gleichermaßen wirken, erfordern lediglich eine Plattendicke des Tragorgans, die etwa gleich der Dicke des Schneidelementes ist, so daß der aufzubringende Schnittdruck auf ein Minimum reduziert wird.In a preferred embodiment of the invention direction, the support member is plate-shaped and has the cutting element is in the form of an elongated flat knife bar on which in the area of a lower edge of the support member the coupling elements is held. In this preferred off education receives a special with the cutting element the flat design, which is favorable for the cutting edges affect the device according to the invention. The Trag organ and the cutting element are preferably in one plane ne, so that the cutting pressure in the plane of the plate-shaped Support organ is caught and the support member consequently single Lich dimensioned and supported accordingly in order to Cutting pressure to be able to compensate for what the width of the cut gap is not affected. The small, across the cutting forces acting on the cutting element and on  the supporting element act equally, require only one Plate thickness of the support member, which is approximately equal to the thickness of the Cutting element is so that the cutting pressure to be applied is reduced to a minimum.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind als Schneidele­ ment zwei aneinander anliegende, zueinander bewegbare Flachmes­ serleisten vorgesehen. Die Flachmesserleisten führen ziehende Schnitte in einander entgegengesetzten Richtungen durch, wo­ durch die Schneideigenschaft des Schneidelementes in vorteil­ hafter Weise verbessert wird. Zudem werden durch die gegenläu­ figen Schneidbewegungen der Flachmesserleisten die durch diese Schneidbewegungen auf das Tragorgan wirkenden Momente weitge­ hend aufgehoben, so daß das Tragorgan weniger beansprucht wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, eine Flachmesser­ leiste fest am Tragorgan anzuordnen und die zweite Flachmesser­ leiste relativ zu der festen Flachmesserleiste zu bewegen.According to a development of the invention are as Schneidele ment two flattened mats that lie against each other and can be moved Serleiste provided. The flat knife bars lead pulling Cuts in opposite directions where by the cutting property of the cutting element in advantage is being improved. In addition, by the opposite cutting movements of the flat knife bars through them Cutting movements on the supporting element act widely hend canceled so that the support member is less stressed becomes. Of course, it is also conceivable to use a flat knife bar to arrange firmly on the support member and the second flat knife bar to move relative to the fixed flat knife bar.

Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist die Schneidkante jeder Flachmesserleiste gezahnt, wodurch höhere Schneidleistungen bei vorteilhaft geringen Schnittkräften erreichbar sind. Weist das Schneidelement zwei zueinander bewegbare Flachmesserleisten auf, so besitzen die gegeneinander bewegten Zahnungen der Schneidkanten eine Sche­ renwirkung, die das saubere Durchtrennen der Silage begün­ stigt.In a preferred embodiment of the invention the cutting edge of each flat knife bar is serrated in the direction whereby higher cutting performance with advantageously low Cutting forces are achievable. Has the cutting element two mutually movable flat knife bars, so they have teeth of the cutting edges moved against each other a Sche effect that starts the clean cutting of the silage increases.

Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß als Kopplungsorgan ein wenig Raum beanspruchender Parallellenkerhebel vorgesehen ist, dessen Enden einerseits am Tragorgan und andererseits am Schneidelement derart angelenkt sind, daß das Schneidelement am Tragorgan hängt, und daß der Parallellenkerhebel mittels eines seinen Schwenkweg begrenzen­ den Elements außerhalb der Lotrechten gehalten ist. Das Tragor­ gan, an dem das Schneidelement abgehängt ist, wird etwa lot­ recht gegen die Silage vorgeschoben, so daß der auf die Schneidkante des Schneidelementes wirkende Schnittdruck haupt­ sächlich in der Lotrechten wirkt. Da der Parallellenkerhebel durch das seinen Schwenkweg begrenzende Element außerhalb der Lotrechten gehalten ist, besitzt er eine senkrecht zum Schnitt­ druck gerichtete Hebelarmkomponente, so daß durch den Schnitt­ druck auf den Parallellenkerhebel ein Drehmoment wirkt, durch das der Parallellenkerhebel um seinen am Tragorgan befindli­ chen Anlenkpunkt geschwenkt wird. Vorzugsweise ist das begren­ zende Element so eingesetzt, daß der Parallellenkerhebel in Ru­ hestellung des Schneidelements mit der Lotrechten einen Winkel von etwa 56° bildet. Bei seiner Schwenkbewegung nimmt der Pa­ rallellenkerhebel das Schneidelement mit, wobei er das Schneid­ element sowohl in Richtung des Tragorgans anhebt, als auch das Schneidelement in eine quer zum Schnittdruck gerichtete Schneidbewegung zwingt, so daß das Schneidelement einen vor­ teilhaften ziehenden Schnitt vollführt. Bei Nachlassen des Schnittdruckes beim Wiederanheben des Tragorgans fällt das Schneidelement aufgrund seines Eigengewichtes wieder in die ursprüngliche Ruhelage zurück, und es kann durch erneutes Vor­ schieben des Tragorgans ein zweiter Schnitt durchgeführt wer­ den, durch den das Schneidelement tiefer in die Silage ein­ dringt. Um das Schneidelement am Tragorgan zu stabilisieren, ist zusätzlich zu dem Parallellenkerhebel eine weitere Führung für das Schneidelement vorgesehen. Diese kann beispielsweise einen am Tragorgan angeordneten Bolzen umfassen, der in ein der dem Schneidelement vom Parallellenkerhebel aufgezwungenen Bewegung in seiner Ausbildung angepaßten Schlitz oder ein Lang­ loch des Schneidelementes eingreift. Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß jede Flachmesserleiste des Schneidelementes über zwei zueinander parallele Parallellenkerhebel am Tragorgan abgehängt ist, so daß eine zusätzliche Führung entfallen kann.A further development of the invention is characterized by this from that, as a coupling element, takes up a little space  Parallel steering lever is provided, the ends of which on the one hand Support member and articulated on the other hand on the cutting element are that the cutting element hangs on the support member, and that the Limit the parallel link lever using a swivel path the elements are kept outside the vertical. The tragor Gan, on which the cutting element is suspended, is about plumb pushed right against the silage, so that the on the Cutting edge of the cutting element acting cutting pressure at all Actually acts in the vertical. Because the parallel link lever by the element limiting its swivel path outside of the Is kept perpendicular, it has a perpendicular to the cut pressure-directed lever arm component, so that through the cut pressure on the parallel link lever acts as a torque that the parallel link lever around its on the support member Chen pivot point is pivoted. This is preferably limited zende element used so that the parallel link lever in Ru position of the cutting element with the perpendicular an angle of about 56 °. The Pa rallellenkerhebel the cutting element, while he the cutting element in the direction of the support member, as well as that Cutting element in a direction transverse to the cutting pressure Cutting movement forces, so that the cutting element in front partial pulling cut. When the Cutting pressure when lifting the support member falls Cutting element back into the due to its own weight original rest position, and it can be restored by forward  push the support member a second cut performed through which the cutting element goes deeper into the silage penetrates. To stabilize the cutting element on the support element, is another guide in addition to the parallel link lever provided for the cutting element. This can, for example comprise a bolt arranged on the support member, which in a the one forced on the cutting element by the parallel link lever Movement in its training adapted slot or a long hole of the cutting element engages. In a preferred one Training of the device according to the invention is provided that each flat knife bar of the cutting element over two parallel parallel control levers on the support member is suspended so that an additional guide can be omitted.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung stehen die Parallel­ lenkerhebel der beiden Flachmesserleisten in einander entge­ gengesetzten Schrägstellungen zur Lotrechten. Der auf die Schneidkanten der Flachmesserleisten wirkende Schnittdruck bewirkt bei den Parallellenkerhebeln der beiden Flachmesserlei­ sten eine Schwenkbewegung in entgegengesetzten Drehrichtungen, woraus einander entgegengesetzte Schneidbewegungen der beiden Flachmesserleisten resultieren. Vorzugsweise sind die Parallel­ lenkerhebel der beiden Flachmesserleisten bezüglich der lot­ rechten spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, so daß die Länge des Schneidweges bei beiden Flachmesserleisten dieselbe ist. Mit besonderem Vorteil ist es möglich, die beiden Flach­ messerleisten formgleich auszubilden, so daß die Flachmesser­ leisten eines Schneidelementes gegeneinander ausgetauscht wer­ den können.According to a development of the invention, the parallel handlebar lever of the two flat knife bars in opposite directions opposite inclinations to the vertical. The one on the Cutting edges of the flat knife bars effective cutting pressure causes the two flat knife levers on the parallel control levers swivel movement in opposite directions of rotation, resulting in opposite cutting movements of the two Flat knife bars result. Preferably the are parallel handlebar lever of the two flat knife bars with respect to the plumb line right mirror-symmetrical to each other, so that the Length of the cutting path is the same for both flat knife bars is. It is particularly advantageous to make the two flat form knife bars of the same shape, so that the flat knife  afford a cutting element exchanged who that can.

Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung haben die Flachmesserleisten des Schneidelementes wenigstens ein Füh­ rungselement gemeinsam, daß die Flachmesserleisten stabili­ siert und die Schneidbewegungen der Flachmesserleisten koor­ diniert.After a next development of the invention Flat knife bars of the cutting element at least one guide tion element in common that the flat knife bars stabili siert and the cutting movements of the flat knife bars koor dined.

Bei einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, daß jedes Führungselement in Längsrichtung der Flachmesserleisten ausge­ richtete, in den Flachmesserleisten angeordnete, miteinander korrespondierende Langlöcher umfaßt, sowie einen die Langlö­ cher durchgreifenden Führungsbolzen. Der Führungsbolzen wird bei Anhebung der Flachmesserleisten gegen das Tragorgan mit angehoben und die Flachmesserleisten gleiten bei Durchführung ihrer Schneidbewegung in Richtung ihrer Längsachsen in einan­ der entgegengesetzten Richtungen am Führungsbolzen.In a preferred embodiment it is provided that each Guide element in the longitudinal direction of the flat knife bars aligned with each other, arranged in the flat knife bars Corresponding slots, as well as one the slots penetrating guide pin. The guide pin will when lifting the flat knife bars against the supporting element raised and the flat knife bars slide when carried out their cutting movement in the direction of their longitudinal axes the opposite directions on the guide pin.

Ein Auswechseln von Flachmesserleisten ist in einfacher Weise möglich, weil hierzu lediglich die Anlenkungen der Flach­ messerleisten an den Parallellenkerhebel und der Führungsbol­ zen gelöst werden müssen. Abgenutzte Flachmesserleisten können also leicht gegen neue Flachmesserleisten ersetzt werden oder beispielsweise auch nachgeschliffen werden.Replacing flat knife strips is easier Possible way, because only the articulations of the flat knife bars on the parallel link lever and the guide bolt zen must be solved. Worn flat knife bars can can easily be replaced with new flat knife bars or for example, can also be reground.

Der Führungsbolzen übt mit Vorteil gleichzeitig die Funk­ tion des den Schwenkweg der Parallellenkerhebel begrenzenden Elementes aus. Bei einem nachlassenden Schnittdruck können die Flachmesserleisten nur so weit in ihre Ruhestellung zurück­ schwingen, bis die Begrenzungen ihrer Langlöcher an dem Füh­ rungsbolzen anschlagen. Die Schrägstellung der Parallellen­ kerhebel zur Lotrechten ist also in einfacher Weise durch die Ausdehnung der Langlöcher in Längsrichtung der Flachmesserlei­ sten vorgebbar.The guide pin advantageously also exercises the radio tion of the pivoting path of the parallel link levers Element. If the cutting pressure decreases, the Flat knife bars only return to their rest position so far  swing until the boundaries of their elongated holes at the foot fix the bolts. The inclination of the parallel bars Ker levers to the vertical is so easy through that Extension of the elongated holes in the longitudinal direction of the flat knife line most definable.

Um zu erreichen, daß die Schneidelemente erst dann ihre Schneidbewegung durchführen, wenn sich ein ausreichender Schnittdruck aufgebaut hat, ist nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß das Schneidele­ ment ein den Beginn seiner Schneidbewegung verzögerndes Hemm­ element aufweist. Ein solches Hemmelement kann gemäß einer be­ vorzugten Ausbildung ein das Schneidelement unter Federbela­ stung verriegelnder, bei Überschreiten eines vorbestimmten Schnittdrucks lösender Sperriegel sein. Der Sperriegel verzö­ gert lediglich die Schneidbewegung und gibt die Schneidelemen­ te bei ausreichendem Schnittdruck frei, so daß sie dann unge­ hindert unter Beaufschlagung mit ausreichend hohem Schnitt­ druck ihre Schneidbewegung ausführen können. Der Sperriegel kann beispielsweise Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Ausnehmungen der Schneidelemente eingreifen. Diese Vorsprünge sind so ausgebildet, daß sie aus diesen Ausnehmungen heraus­ gleiten, sobald die Schneidelemente in ihrer Längsrichtung ei­ nen Druck aufbringen, der die Federbelastung des Sperriegels überschreitet. Die Vorspannung der Feder, durch die der Sperr­ riegel belastet ist, gibt also die Größe des Schnittdruckes vor, die notwendig ist, bevor die Schneidelemente ihre Schneid­ bewegung durchführen.To achieve that the cutting elements only then Carry out a cutting movement if there is sufficient Has built up cutting pressure is the further training Device provided according to the invention that the Schneidele an inhibition that delays the start of its cutting movement element. Such an inhibitor can be preferred training a the cutting element under spring cover interlocking when exceeding a predetermined Locking bolt releasing the cutting pressure. The locking bolt delays only the cutting movement and gives the cutting elements te with sufficient cutting pressure, so that it is then unused prevents when exposed to a sufficiently high cut pressure can perform their cutting movement. The locking bolt can have protrusions, for example, which correspond to Engage recesses in the cutting elements. These ledges are designed so that they out of these recesses slide as soon as the cutting elements in their longitudinal direction NEN apply pressure, the spring load of the locking bolt exceeds. The preload of the spring through which the lock bar is loaded, gives the size of the cutting pressure before that is necessary before the cutting elements do their cutting  perform movement.

Damit die Kopplungsorgane beim Schneiden der Silage nicht durch die Silage verschmutzt werden, was den ordnungsgemäßen Ablauf der Schneidbewegung beeinträchtigen könnte, ist nach ei­ ner Weiterbildung eine die Kopplungsorgane abdeckende Verklei­ dung vorgesehen, aus der das Schneidelement vorsteht.So that the coupling elements do not when cutting the silage be contaminated by the silage, which is the proper According to ei ner training a covering covering the coupling organs provided from which the cutting element protrudes.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Tragorgan an einer lotrechten Führung auf- und abbeweglich ge­ führt und kann in dieser Führung mit Hilfe eines Antriebsor­ gans auf- und abbewegt werden. Vorzugsweise ist das Tragorgan im Pilgerschritt gegen die Silage vorschiebbar, so daß das Tragorgan nach Durchführung eines Schnittes der Schneidele­ mente nur soweit wieder angehoben wird, daß die Schneidele­ mente in ihre Ruhelage zurückkehren können, woraufhin das Tragorgan wieder gegen die Silage vorgeschoben wird und durch einen nächsten Schnitt weiter in die Silage eindringt. Der Pilgerschrittvortrieb kann durch beliebige, geeignete und hin­ reichend bekannte Schrittschaltwerke erreicht werden.According to another development of the invention Support member on a vertical guide up and down ge leads and can in this tour with the help of a drive unit goose are moved up and down. Preferably, the support member in the pilgrimage step against the silage, so that the Supporting element after making a cut in the cutter elements is only raised to the extent that the cutting element can return to their rest position, whereupon the Support member is pushed back against the silage and through a further cut penetrates into the silage. The Pilgrim stepping can be done by any suitable and down well-known step switch mechanisms can be achieved.

Damit von der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Schneidvorgang blockförmige Futterportionen aus der Silage ausgeschnitten werden können, ist das Tragorgan nach einer Weiterbildung als U-förmiger Rahmen ausgebildet, der mit seiner offenen Seite an die Führung angesetzt ist, in der er auf- und abwärts bewegbar geführt ist. Vorzugsweise weisen wenigstens zwei einander benachbarte Seiten des U-förmigen Tragorgans Schneidelemente auf. In der Regel weisen alle drei Seiten des U-förmigen Tragorgans Schneidelemente auf, so daß an allen Seiten des Tragorganes unter dem Tragorgan befindli­ che Silage durchschnitten werden kann. Ein wesentlicher Vor­ teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß le­ diglich die Schneidelemente in Aktion treten, die tatsächlich auf Silage auftreffen, während die Schneidelemente, die in schon geschnittene Freiräume der Silage eintreten, geschont werden. Bei bekannten Geräten der eingangs genannten Gattung, die angetriebene Schneidelemente aufweisen, sind diese Schneidelemente miteinander gekoppelt, so daß auch die Schneidelemente bewegt werden, die nicht zum Schneiden der Silage benötigt werden, woraus ein unnötiger Verschleiß resultiert. Zudem tritt bei diesen bekannten Geräten das Problem auf, daß um die Ecken des Tragorgans geführte Verbindungsorgane, die zur Verbindung der Schneidelemente miteinander notwendig sind, einem besonders hohen Verschleiß unterliegen. Diese vorgenannten Nachteile der bekannten Vor­ richtungen entfallen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da eine antriebsmäßige Verbindung der an den verschiedenen Seiten des Tragorganes angeordneten Schneidelemente nicht notwendig ist.So that the device according to the invention in one Cutting block-shaped portions of feed from the silage can be cut out, is the supporting element after one Training designed as a U-shaped frame with its open side is attached to the leadership in which it is guided movable up and down. Preferably point at least two adjacent sides of the U-shaped Supporting element cutting elements. As a rule, all three point  Sides of the U-shaped support member cutting elements so that located on all sides of the support member under the support member che silage can be cut. An essential advantage part of the device according to the invention is that le only the cutting elements come into action that actually impinge on silage while the cutting elements that are in already cut open spaces of the silage, protected will. In known devices of the type mentioned at the outset, which have driven cutting elements, these are Cutting elements coupled together so that the Cutting elements are moved, not for cutting the Silage are needed, resulting in unnecessary wear results. In addition, this occurs in these known devices Problem on that led around the corners of the support member Connecting elements used to connect the cutting elements with each other are particularly high wear subject to. These aforementioned disadvantages of the known before Directions are omitted in the device according to the invention, since a drive connection on the different sides of the support element arranged cutting elements is not necessary is.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit besonderem Vor­ teil als Anbaugerät für einen Ackerschlepper ausgebildet, so daß das Vorschieben des Tragorgans gegen die Silage mit Hilfe eines zur Verfügung stehenden Ackerschlepperantriebs möglich ist und der Abtransport der ausgeschnittenen Silage in an sich bekannter Weise unmittelbar nach dem Schneiden erfolgen kann.The device according to the invention is particularly advantageous partially designed as an attachment for a tractor, so that the advancement of the support member against the silage with the help of an available tractor drive possible and the removal of the cut silage in itself  known way can be done immediately after cutting.

Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zei­ gen:Embodiments from which further inventive Characteristics result are shown in the drawing. It shows gene:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung mit an einem Traggestell ange­ ordneten U-förmigen Tragorgan, Fig. 1 is a perspective view of a device erfindungsge MAESSEN U-shaped with integrally arranged on a supporting frame supporting element,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ohne Traggestell vor einem Schneidvorgang, Fig. 2 is a side view of the device according to Fig. 1 without the support frame in front of a cutting operation,

Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 nach einem Schneid­ vorgang, Fig 3 operation. The apparatus of FIG. 2 after a cutting,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Eckbereichs der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 4 is a perspective view of a corner portion of the apparatus of Fig. 1,

Fig. 5 eine Seitenansicht des eckennahen Bereichs der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in verkleinerndem Maß­ stab undRod Fig. 5 is a side view of the corner near region of the device shown in FIG. 2 on a reducing measure and

Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 5 entlang der in Fig. 5 mit VI-VI bezeichneten strichpunktierten Linie. Fig. 6 is a sectional dotted by the apparatus of FIG. 5 along the line designated in Fig. 5 with VI-VI line.

In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung darge­ stellt, die ein in lotrechter Ebene angeordnetes Traggestell 1 aufweist. Das Traggestell 1 ist weitgehend rahmenförmig ausge­ bildet und wird von zueinander paarweise parallel angeordneten horizontalen Querholmen 2 und lotrechten Längsholmen 3 be­ grenzt.In Fig. 1, an apparatus according to the invention is Darge, which has a support frame 1 arranged in a vertical plane. The support frame 1 is largely frame-shaped and is bordered by horizontal cross bars 2 arranged parallel to each other in pairs and vertical longitudinal bars 3 be.

Von dem unteren der beiden Querholme 2 steht ein Rechen 4 mit parallel zueinander angeordneten Zinken 5 in horizontaler Ebene vor. An den Außenflächen der Längsholme 3 sind Führungen 6 angeordnet, in denen ein auf- und abwärts bewegbares Tragor­ gan 7 gleitend geführt ist. Das Tragorgan 7 ist U-förmig ausge­ bildet und weist an den freien Enden Führungselemente 9 auf, die in die Führungen 6 des Traggestells 1 eingreifen. Jede der drei Seiten des Tragorgans 7 wird jeweils von einem weitgehend plattenförmig ausgebildeten, in lotrechter Ebene angeordneten Tragholm 14 gebildet, wobei einander benachbarte Tragholme 14 etwa rechtwinklig mittels eines winkelförmigen Eckverbindungs­ stückes 10 miteinander verbunden sind.A rake 4 with tines 5 arranged parallel to one another projects in the horizontal plane from the lower of the two cross bars 2 . On the outer surfaces of the longitudinal spars 3 guides 6 are arranged, in which an up and down movable Tragor gan 7 is slidably guided. The support member 7 is U-shaped and has at the free ends guide elements 9 which engage in the guides 6 of the support frame 1 . Each of the three sides of the support member 7 is in each case formed by a largely plate-shaped support beam 14 arranged in a vertical plane, adjacent support rails 14 being connected approximately at right angles to one another by means of an angular corner connection piece 10 .

An den dem Rechen 4 zugewandten Unterkanten jedes Traghol­ mes 14 ist ein Schneidelement 8 mit jeweils zwei zueinander pa­ rallel angeordneten Flachmesserleisten 12 über Kopplungsorgane 11 abgehängt. Die Flachmesserleisten 12 sind in Längsrichtung des Schneidelements 8 gegeneinander bewegbar angeordnet.On the rake 4 facing lower edges of each Traghol mes 14 , a cutting element 8 with two mutually parallel pa knife bars 12 is suspended via coupling elements 11 . The flat knife bars 12 are arranged to be movable relative to one another in the longitudinal direction of the cutting element 8 .

An den lotrechten Seitenflächen jedes Tragholmes 14 sind Verkleidungsplatten 13 angeordnet, von denen in Fig. 1 jeweils die dem Betrachter zugewandte Verkleidungsplatte 13 nicht dar­ gestellt ist, um den Blick auf die Kopplungsorgane 11 freizu­ geben.Cladding panels 13 are arranged on the vertical side surfaces of each support bar 14 , of which the cladding panel 13 facing the viewer is not shown in FIG. 1 in order to provide a view of the coupling members 11 .

Die Kopplungsorgane 11 sind als Parallellenkerhebel ausge­ bildet. Jeder Flachmesserleiste 12 sind zwei parallel zueinan­ der angeordnete Parallellenkerhebel zugeordnet, die mittels quer zu der Flachmesserleiste 12 verlaufenden Achsen 16 mit ihren Enden einerseits an der Messerleiste 12 und andererseits an Laschen 17 angelenkt sind, die an der Unterkante des Trag­ holms 14 angesetzt sind.The coupling members 11 are formed out as parallel link levers. Each flat knife bar 12 are assigned two parallel to each other arranged parallel link lever, which are articulated by means of transverse axes 16 to the flat knife bar 12 with their ends on the one hand on the knife bar 12 and on the other hand on tabs 17 which are attached to the lower edge of the support bar 14 .

Entlang der Oberkante jedes Tragholmes 14 ist eine Leiste 18 angeordnet, an der die beidseitig des Tragholmes 14 ange­ ordneten Verkleidungsplatten 13 befestigt sind, die etwa im Be­ reich der Parallellenkerhebel zusätzlich miteinander verbunden sind. In ihrem unteren Randbereich weisen die Verkleidungsplat­ ten 13 miteinander korrespondierende Löcher auf, durch die ein die Flachmesserleisten 12 mit ihren oberen Hälften zwischen den Verkleidungsplatten 13 haltender Führungsbolzen 19 hin­ durchgesteckt ist. Die Flachmesserleisten 12 weisen in ihren oberen Hälften parallel zu ihrer Längsmittelachse verlaufende Langlöcher 20 auf, die von diesem Führungsbolzen 19 durchgrif­ fen werden. Die Langlöcher 20 der aneinander anliegenden Flach­ messerleisten 12 korrespondieren miteinander, so daß der Füh­ rungsbolzen beide Flachmesserleisten 12 gleichzeitig in dem vorbestimmten Abstand zum Tragholm 14 hält. Die Ausdehnung der Langlöcher 20 in Längsrichtung der Flachmesserleisten 12 be­ stimmt die Länge des Verschiebeweges der Flachmesserleisten 12.Along the upper edge of each support beam 14 , a strip 18 is arranged, on which the cladding panels 13 arranged on both sides of the support beam 14 are fastened, which are additionally connected to one another, for example, in the region of the parallel link lever. In its lower edge area have the Verkleidungsplat 13 th mutually corresponding holes, is inserted through which a flat blade, the strips 12 with their upper halves of holding between the cladding plates 13 guide bolt 19 out. The flat knife bars 12 have in their upper halves parallel to their longitudinal central axis elongated holes 20 which are penetrated by this guide pin 19 . The elongated holes 20 of the abutting flat knife bars 12 correspond to each other, so that the Füh approximately bolt both flat knife bars 12 holds at the predetermined distance from the support bar 14 . The expansion of the elongated holes 20 in the longitudinal direction of the flat knife strips 12 be the length of the displacement path of the flat knife strips 12th

Die Schwenkwege der Parallellenkerhebel der Flachmesserlei­ sten 12 werden durch den Führungsbolzen 19 so begrenzt, daß die Parallellenkerhebel in Ruhestellung der Flachmesserleisten 12 in einem Winkel zur Lotrechten stehen, der etwa 56° be­ trägt. Die Parallellenkerhebel der Flachmesserleisten 12 eines Schneidelements 8 sind derart angeordnet, daß die Parallellen­ kerhebel unterschiedlicher Flachmesserleisten 12 in entgegenge­ setzter Schrägstellung zur Lotrechten stehen.The swivel paths of the parallel link levers of the Flachmesserlei most 12 are limited by the guide bolt 19 so that the parallel link levers are in the rest position of the flat knife bars 12 at an angle to the vertical, which carries about 56 ° be. The parallel link levers of the flat knife bars 12 of a cutting element 8 are arranged in such a way that the parallel link levers of different flat knife bars 12 are in the opposite oblique position to the vertical.

Die Flachmesserleisten 12 jedes Schneidelements 8 liegen unmittelbar aneinander an. Um dies zu ermöglichen, weist jede Flachmesserleiste 12 in dem Bereich, in dem an der anderen Flachmesserleiste die zugeordneten Parallellenkerhebel ange­ lenkt sind, Ausnehmungen 21 auf, in denen die Enden der Paral­ lellenkerhebel Raum finden. Die Ausnehmungen 21 sind in Längs­ richtung der Flachmesserleisten 12 soweit ausgedehnt, daß die angelenkten Enden der Parallellenkerhebel ein Gegeneinanderver­ schieben der Flachmesserleisten 12 nicht behindern.The flat knife strips 12 of each cutting element 8 lie directly against one another. In order to make this possible, each flat knife bar 12 has recesses 21 in the area in which the associated parallel link lever is deflected on the other flat knife bar, in which the ends of the parallel link lever levers find space. The recesses 21 are extended so far in the longitudinal direction of the flat knife bars 12 that the articulated ends of the parallel link lever push a Mutualver the flat knife bars 12 do not hinder.

An einer der einander zugeordneten Verkleidungsplatten 13 ist jeweils wenigstens ein Sperriegel 22 oberhalb der Flachmes­ serleisten 12 angeordnet, der bei Ruhestellung der Flachmesser­ leisten 12 vor einem Schnitt unter Federbelastung einer Rück­ holfeder 23 in zugeordneten Ausnehmungen der Flachmesserlei­ sten 12 verrastet ist, die in den Oberkanten der Flachmesser­ leisten 12 angeordnet sind. Der Sperriegel 22 weist halbkreis­ förmige Vorsprünge 24 auf, die in die Ausnehmungen der Flach­ messerleisten 12 eingreifen. Die Rückholfeder 23 ist ein ela­ stischer Stab, der mit seinen beiden Enden an der Verklei­ dungsplatte 13 angeordnet ist und an dem mittig der Sperriegel 22 befestigt ist.On one of the mutually assigned cladding panels 13 at least one locking bolt 22 is arranged above the Flachmes water strips 12 which, when the flat knife is at rest 12 , make a cut under spring load of a return spring 23 in associated recesses of the Flachmesserlei most 12 which is locked in the upper edges the flat knives afford 12 are arranged. The locking bolt 22 has semicircular projections 24 which engage in the recesses in the flat knife bars 12 . The return spring 23 is an ela-elastic rod which is arranged with its two ends on the covering plate 13 and to which the locking bolt 22 is fastened in the center.

In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerndem Maßstab ohne Traggestell 1 darge­ stellt. In der Darstellung wurde, wie in Fig. 1, eine Verklei­ dungsplatte 13 fortgelassen, um einen Blick auf die Kopplungs­ organe 11 zu ermöglichen. Gleiche Bauelemente sind mit glei­ chen Bezugszahlen bezeichnet, wie in Fig. 1.In Fig. 2 is a side view of the device of FIG. 1 is shown on an enlarged scale without support frame 1 Darge. In the illustration, as in Fig. 1, a covering plate 13 has been omitted to allow a view of the coupling organs 11 . The same components are designated with the same reference numerals as in FIG. 1.

Aufgrund des vergrößernden Maßstabes der Fig. 2 sind insbe­ sondere die Anordnungen der Parallellenkerhebel und des Sperr­ riegels 22 deutlicher zu erkennen als in Fig. 1. Weiterhin ist in Fig. 2 zu erkennen, daß das Eckverbindungsstück 10 an seinem unteren Ende in einer Spitze 25 endet, die nach unten etwas über die Flachmesserleisten 12 vorragt, so daß beim Schneiden von Silage bis auf einen Boden, auf dem die Silage gelagert ist, nur die Spitzen 25 der Eckverbindungsstücke 10 aufsetzen und die Flachmesserleisten 12 nicht beschädigt werden.Due to the magnifying scale of FIG. 2, the arrangements of the parallel link lever and the locking bolt 22 in particular are more clearly recognizable than in FIG. 1. Furthermore, it can be seen in FIG. 2 that the corner connector 10 at its lower end in a tip 25 ends, which protrudes slightly beyond the flat knife bars 12 so that when cutting silage down to a floor on which the silage is stored, only the tips 25 of the corner connectors 10 are put on and the flat knife bars 12 are not damaged.

Außerdem ist in Fig. 2 deutlich die gezahnte Schneidkante 26 der Flachmesserleisten 12 zu erkennen.In addition, the toothed cutting edge 26 of the flat knife bars 12 can be clearly seen in FIG. 2.

In Fig. 2 sind die Flachmesserleisten 12 in ihrer Ruhestel­ lung vor einem Schnitt dargestellt, in der sie durch den Sperr­ riegel 22 miteinander verrastet sind.In Fig. 2, the flat knife strips 12 are shown in their resting position before a section in which they are locked by the locking bolt 22 together.

In Fig. 3 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit der Stel­ lung der Flachmesserleisten 12 nach einem Schnitt dargestellt. Die Flachmesserleisten 12 sind gegenüber ihrer Stellung in Fig. 2 in horizontaler Richtung verschoben und angehoben. Die Parallellenkerhebel sind entsprechend um ihre an den Laschen 17 angeordneten Achsen 16 verschwenkt. Durch die Verschiebung der Flachmesserleisten 12 ist der Sperriegel 22 ausgerastet und angehoben, so daß die Rückholfeder 23 gespannt ist. Da die Flachmesserleisten 12 über Führungsbolzen 19 mit den Verklei­ dungsplatten 13 verbunden sind, sind diese ebenfalls, wie insbesondere an der Stellung der Leiste 18 zu erkennen ist, angehoben.In Fig. 3, the device of FIG. 2 is shown with the Stel development of the flat knife bars 12 after a cut. The flat knife bars 12 are shifted and raised in the horizontal direction with respect to their position in FIG. 2. The parallel link levers are pivoted accordingly about their axes 16 arranged on the tabs 17 . By shifting the flat knife bars 12 , the locking bolt 22 is disengaged and raised, so that the return spring 23 is tensioned. Since the flat knife bars 12 are connected via guide bolts 19 to the cladding plates 13 , these are also raised, as can be seen in particular from the position of the bar 18 .

In Fig. 4 ist ein Eckbereich der Vorrichtung in vergrößern­ dem Maßstab perspektivisch dargestellt. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet, wie in den vorher­ gehenden Figuren.In FIG. 4, a corner portion of the device is shown in a larger scale a perspective view of the. The same components are designated with the same reference numbers as in the previous figures.

In dem Eckbereich sind einander benachbarte Tragholme 14 über ein Eckverbindungsstück 10 miteinander verbunden. Bei dem in Fig. 4 rechts dargestellten Tragholm 14 ist die vordere Ver­ kleidungsplatte 13 wie in den vorhergehenden Figuren nicht dar­ gestellt, während sie an dem links dargestellten Tragholm 14 zu erkennen ist. Der Eckbereich der Vorrichtung ist in einem Teilschnitt dargestellt, so daß insbesondere die Anordnung der Flachmesserleisten 12 des rechten Tragholms 14 zu erkennen ist. In der Fig. 4 ist außerdem dargestellt, daß an den Flach­ messerleisten 12 etwa im Bereich ihrer Längsmittelachsen Ver­ stärkungen 27 angeordnet sind, auf denen die Verkleidungsplat­ ten 13 nach Montage aufsitzen. Auch die in der Fig. 4 rücksei­ tig dargestellten Flachmesserleisten 12 weisen eine entspre­ chende Verstärkung 27 auf, so daß die einem Tragholm 14 zuge­ ordneten Flachmesserleisten 12 in ihrer Formgebung vollkommen übereinstimmen und gegeneinander ausgetauscht werden können. In the corner area, mutually adjacent support bars 14 are connected to one another via a corner connecting piece 10 . In the support beam 14 shown on the right in FIG. 4, the front clothing plate 13 is not shown as in the previous figures, while it can be seen on the support beam 14 shown on the left. The corner area of the device is shown in a partial section, so that in particular the arrangement of the flat knife bars 12 of the right support bar 14 can be seen. In Fig. 4 it is also shown that reinforcements 27 are arranged on the flat knife bars 12 approximately in the region of their longitudinal central axes Ver, on which the fairing plates 13 are seated after assembly. Also, the flat knife strips 12 shown on the reverse side in FIG. 4 have a corresponding reinforcement 27 , so that the flat knife strips 12 assigned to a support bar 14 are completely identical in shape and can be exchanged for one another.

In Fig. 5 ist der eckennahe Bereich der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in verkleinerndem Maßstab dargestellt. Gleiche Bauele­ mente sind wieder mit gleichen Bezugszahlen wie in den vorher­ gehenden Figuren bezeichnet. FIG. 5 shows the area of the device according to FIG. 2 close to the corner on a reduced scale. The same components are again identified by the same reference numbers as in the previous figures.

In Fig. 5 ist eine mit VI-VI bezeichnete strichpunktierte Schnittlinie eingezeichnet. Ein durch diese Schnittlinie VI-VI gelegter Schnitt ist in Fig. 6 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.In Fig. 5, a dash-dotted cut line labeled VI-VI is drawn. A section through this section line VI-VI is shown in FIG. 6. The same components are labeled with the same reference numbers.

In Fig. 6 ist insbesondere die Verbindung der beidseitig des Tragholms 14 verlaufenden Verkleidungsplatten 13 zu erken­ nen. In ihrem oberen Bereich sind die Verkleidungsplatten 13 mittels eines Bolzens 28 an der Leiste 18 befestigt. Im unte­ ren Bereich sind die Verkleidungsplatten 13 über den Führungs­ bolzen 19 miteinander verbunden, der die Langlöcher 20 der Flachmesserleisten 12 durchgreift. Zusätzlich sind die Verklei­ dungsplatten 13 im Bereich der Parallellenkerhebel über Bolzen 29 miteinander verbunden (Fig. 5), die in Fig. 6 nicht sicht­ bar sind.In FIG. 6 in particular, the connection of the both sides of the carrier beam 14 extending facing plates is nen to erken. 13 In its upper area, the cladding panels 13 are fastened to the strip 18 by means of a bolt 28 . In the unte ren area, the cladding panels 13 are connected to each other via the guide bolt 19 , which extends through the elongated holes 20 of the flat knife strips 12 . In addition, the cladding plates 13 are connected to each other in the area of the parallel link lever via bolts 29 ( FIG. 5), which are not visible in FIG. 6.

Fig. 6 zeigt, daß die Laschen 17 mit dem Tragholm 14 verschweißt sind, und daß die Laschen 17 in ihrer Mitte zweifach abgekantet sind, so daß eine Hälfte einer Lasche 16 an einer Verkleidungsplatte 13 und die andere Hälfte der La­ sche 17 an der anderen Verkleidungsplatte 13 anliegt. Die Parallellenkerhebel einer Flachmesserleiste 12 sind jeweils an der Hälfte einer Lasche 17 angelenkt, die oberhalb der jeweili­ gen Flachmesserleiste 12 verläuft. Fig. 6 shows that the tabs 17 are welded to the support beam 14 , and that the tabs 17 are folded twice in the middle, so that one half of a tab 16 on a cladding plate 13 and the other half of the La 17 on the other Cladding panel 13 abuts. The parallel link levers of a flat knife bar 12 are each articulated on the half of a tab 17 which extends above the respective flat knife bar 12 .

Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Zunächst ist das Tragorgan 7 in den Führungen 6 hochgefahren, und der Rechen 4 wird in einer solchen Höhe über dem Erdboden in Silage eingestochen, daß das Tragorgan sich oberhalb der Oberseite der Silage befindet. Daraufhin wird das Tragorgan 1 in den Führungen 6 abgesenkt und von oben auf die Silage aufge­ drückt. Bei Auftreffen der an dem Tragorgan abgehängten Schneidelemente 8 auf die Silage wirkt ein Schnittdruck auf die Schneidkanten 26 der Flachmesserleisten 12. Die Flach­ messerleisten 12 werden durch den Schnittdruck angehoben. Gleichzeitig wirkt der Schnittdruck über die Flachmesser­ leisten 12 auf die Parallelenkerhebel, die dadurch bestrebt sind, aneinander anliegende Flachmesserleisten 12 in einander entgegengesetzte Richtungen in Längsrichtung der Flachmes­ serleisten 12 zu verschieben. Diese Verschiebung erfolgt aber erst dann, wenn der Schnittdruck so groß ist, daß die Vorsprün­ ge 24 des Sperriegels 22 aus den entsprechenden Ausnehmungen der Flachmesserleiste 12 herausgedrückt werden, wobei sich die Rückholfeder 23 des Sperriegels 22 spannt. Sobald die Flachmes­ serleisten 12 von den Sperriegeln 22 freigegeben sind, ver­ schwenken die Parallellenkerhebel um ihre an den Laschen 17 angeordneten Achsen 16, ziehen aneinander anliegende Flachmes­ serleisten 12 dabei in einander entgegengesetzte Richtungen und führen die Flachmesserleisten 12 gleichzeitig weiter gegen das Tragorgan 7. Während des Verschiebens der Flachmesser­ leisten 12 wirkt noch der durch das Vorschieben des Tragorga­ nes 7 gegen die Silage aufgebaute Schnittdruck, so daß die Flachmesserleisten 12 mit ziehenden Schnitten in die Silage tiefer eindringen, bis die Begrenzungen ihrer Langlöcher 20 an den Führungsbolzen 19 anschlagen und die Schneidbewegung der Flachmesserleisten 12 dadurch gestoppt wird. Der Schnittdruck wird durch das Vorschieben des Tragorgans 7 gegen die Silage weiter erhöht, bis beispielsweise ein in einem Schrittschalt­ werk angeordneter Endschalter eine Bewegungsumkehr des Tragor­ gans 7 hervorruft. Dieser Endschalter kann beispielsweise bei Überschreiten einer vorbestimmten Schnittdruckschwelle auslö­ sen.
The device described above works as follows:
First, the support member 7 is raised in the guides 6 , and the rake 4 is inserted into silage at such a height above the ground that the support member is located above the top of the silage. Then the support member 1 is lowered in the guides 6 and pressed from above onto the silage. When the cutting elements 8 suspended on the support member strike the silage, a cutting pressure acts on the cutting edges 26 of the flat knife bars 12 . The flat knife bars 12 are raised by the cutting pressure. At the same time, the cutting pressure acts on the flat knives 12 on the parallel link levers, which strive to abut flat knife strips 12 in opposite directions in the longitudinal direction of the flat knife strips 12 . This shift takes place only when the cutting pressure is so great that the projections ge 24 of the locking bolt 22 are pressed out of the corresponding recesses in the flat knife strip 12 , the return spring 23 of the locking bolt 22 being tensioned. As soon as the Flachmes water strips 12 are released from the locking bolts 22 , the parallel link levers pivot about their axles 16 arranged on the tabs 17 , pull abutting Flachmes water strips 12 thereby in opposite directions and at the same time lead the flat knife strips 12 further against the support member 7 . During the displacement of the flat knives 12 still act the cutting pressure built up by pushing the Tragorga nes 7 against the silage, so that the flat knife strips 12 penetrate with deeper cuts into the silage until the limits of their elongated holes 20 strike the guide bolts 19 and the Cutting movement of the flat knife bars 12 is thereby stopped. The cutting pressure is further increased by advancing the support member 7 against the silage until, for example, a limit switch arranged in a stepping mechanism causes a movement reversal of the support member 7 . This limit switch can trigger, for example, when a predetermined cutting pressure threshold is exceeded.

Bei ihrer Bewegung in Richtung des Tragorgans 7 haben die Flachmesserleisten 12 die Verkleidungsplatten 13 über ihre Füh­ rungsbolzen 19 mitangehoben, so daß sich die Leisten 18 in ei­ nem Abstand oberhalb der Tragholme 14 befinden. Nach Betätigen des Endschalters wird das Tragorgan wieder angehoben, worauf­ hin die Flachmesserleisten 12 aufgrund ihres Eigengewichtes, des Gewichtes der Verkleidung, des Gewichtes der Kopplungsorga­ ne und unter Einwirkung der Rückholfedern 23 in ihre Ruhestel­ lung zurückfallen. Das Tragorgan 7 muß nur soweit angehoben werden, daß die Flachmesserleisten 12 in ihrem Schnittspalt oberhalb der noch nicht geschnittenen Silage genug Raum haben, um in diese Ruhestellung zurückzufallen. Sobald dies geschehen ist, kann das Tragorgan wieder nach unten gegen die Silage vor­ geschoben werden, was ein Tiefereinschneiden der Schneidelemen­ te in die Silage bewirkt. Diese Auf- und Abbewegung des Trag­ organes 7 wird vorzugsweise über ein Schrittschaltwerk schritt­ weise gesteuert, wobei das Tragorgan 7 vorzugsweise im Pilger­ schritt gegen die Silage vorgeschoben wird, also nicht jedes­ mal wieder in den Führungen 6 ganz nach oben gefahren wird.When moving in the direction of the support member 7 , the flat knife bars 12 have the cladding plates 13 about their Füh approximately 19 lifted, so that the strips 18 are in egg nem distance above the support bars 14 . After actuation of the limit switch, the support member is raised again, whereupon the flat knife strips 12 fall due to their own weight, the weight of the cladding, the weight of the coupling organs ne and under the action of the return springs 23 in their rest position. The support member 7 only has to be raised to such an extent that the flat knife bars 12 have enough space in their cutting gap above the silage which has not yet been cut to fall back into this rest position. As soon as this has been done, the support member can be pushed back down against the silage, which causes the cutting elements to be cut deeper into the silage. This up and down movement of the support member 7 is preferably controlled step by step via a step-by-step mechanism, the support member 7 preferably being advanced in the pilgrim step against the silage, that is to say not every time in the guides 6 being moved all the way up.

Haben die Schneidelemente 8 die Silage bis zur Ebene des Rechens 4 durchtrennt, so können der Rechen 4 und das Tragor­ gan 7 horizontal aus der Silage herausgezogen werden, wobei ein ausgeschnittener Silageblock auf dem Rechen 4 verbleibt, der von dem Tragorgan 7 gehalten wird.Have the cutting elements 8 cut through the silage to the level of the rake 4 , the rake 4 and the gantry 7 can be pulled horizontally out of the silage, leaving a cut silage block on the rake 4 which is held by the support member 7 .

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Silage, mit wenigstens ei­ nem in die Silage eindrückbaren, eine Schneidkante aufweisen­ den Schneidelement, das beweglich an einem gegen die Silage vorschiebbaren Tragorgan gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (8) und das Tragorgan (7) mittels Kopp­ lungsorganen (11) miteinander verbunden sind, durch die eine aus dem auf die Schneidkante (26) wirkenden Schnittdruck resul­ tierende Relativbewegung zwischen Tragorgan (7) und Schneidele­ ment (8) in eine etwa quer dazu gerichtete Schneidbewegung des Schneidelements (8) umwandelbar ist.1. Device for cutting silage, with at least one insertable into the silage, having a cutting edge, the cutting element, which is movably held on a support element that can be pushed against the silage, characterized in that the cutting element ( 8 ) and the support element ( 7 ) by means of coupling elements ( 11 ) are connected to one another, by means of which a relative movement between the supporting element ( 7 ) and cutting element ( 8 ) resulting from the cutting pressure ( 26 ) acting on the cutting edge ( 26 ) can be converted into an approximately transverse cutting movement of the cutting element ( 8 ) is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (7) plattenförmig ausgebildet ist und daß das Schneidelement (8) die Form einer länglichen Flachmesser­ leiste (12) aufweist, die im Bereich einer unteren Kante des Tragorgans (7) mittels der Kopplungsorgane (11) gehalten ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the support member ( 7 ) is plate-shaped and that the cutting element ( 8 ) has the shape of an elongated flat knife bar ( 12 ) which in the region of a lower edge of the support member ( 7 ) by means of Coupling members ( 11 ) is held. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneidelement (8) zwei aneinander anliegende, zueinan­ der bewegbare Flachmesserleisten (12) vorgesehen sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that two abutting, zueinan of the movable flat knife bars ( 12 ) are provided as the cutting element ( 8 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (26) jeder Flachmesserlei­ ste (12) gezahnt ist. 4. Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the cutting edge ( 26 ) of each Flachmesserlei ste ( 12 ) is toothed. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Kopplungsorgan (11) ein Parallel­ lenkerhebel vorgesehen ist, dessen Enden einerseits am Trag­ organ (7) und andererseits am Schneidelement (8) derart an­ gelenkt sind, daß das Schneidelement (8) am Tragorgan (7) hängt, und daß der Parallellenkerhebel mittels eines seinen Schwenkweg begrenzenden Elements außerhalb der Lotrechten gehalten ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a parallel steering lever is provided as the coupling member ( 11 ), the ends of which are guided on the one hand on the support organ ( 7 ) and on the other hand on the cutting element ( 8 ) such that the cutting element ( 8 ) hangs on the support member ( 7 ), and that the parallel link lever is held outside the vertical by means of an element limiting its pivoting path. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Flachmesserleiste (12) des Schneidele­ ments (8) über zwei zueinander parallele Parallellenkerhebel am Tragorgan (7) abgehängt ist.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that each flat knife bar ( 12 ) of the Schneidele element ( 8 ) via two mutually parallel parallel control levers on the support member ( 7 ) is suspended. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallellenkerhebel der beiden Flachmesserleisten (12) in einander entgegengesetzten Schrägstellungen zur Lotrechten stehen.7. The device according to claim 6, characterized in that the parallel link levers of the two flat knife bars ( 12 ) are in mutually opposite oblique positions to the vertical. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmesserleisten (12) des Schneidele­ ments (8) wenigstens ein Führungselement gemeinsam haben.8. Device according to one of claims 3 to 7, characterized in that the flat knife bars ( 12 ) of the Schneidele element ( 8 ) have at least one guide element in common. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungselement in Längsrichtung der Flachmesserlei­ sten (12) ausgerichtete, in den Flachmesserleisten (12) ange­ ordnete, miteinander korrespondierende Langlöcher (20) umfaßt, sowie einen die Langlöcher (20) durchgreifenden Führungsbolzen (19).9. The device according to claim 8, characterized in that each guide element in the longitudinal direction of the Flachmesserlei most ( 12 ) aligned, in the flat knife strips ( 12 ) arranged, mutually corresponding elongated holes ( 20 ), and a through the elongated holes ( 20 ) guide pin ( 19 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Führungsbolzen (19) das den Schwenkweg der Paral­ lellenkerhebel begrenzende Element ist.10. The device according to claim 5 and 9, characterized in that the guide pin ( 19 ) is the pivoting path of the parallel lellenkerhebel limiting element. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (8) ein den Be­ ginn seiner Schneidbewegung verzögerndes Hemmelement aufweist.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting element ( 8 ) has an inhibiting element which delays the start of its cutting movement. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmelement ein das Schneidelement (8) unter Federbela­ stung verriegelnder, bei Überschreitung eines vorbestimmten Schnittdrucks lösender Sperriegel (22) ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the inhibiting element is a locking element ( 8 ) which locks the cutting element ( 8 ) under spring load and releases a locking bolt ( 22 ) when a predetermined cutting pressure is exceeded. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kopplungsorgane (11) ab­ deckende Verkleidung vorgesehen ist, aus der das Schneidele­ ment (8) vorsteht.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that one of the coupling members ( 11 ) from covering covering is provided, from which the Schneidele element ( 8 ) protrudes. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (7) an einer lot­ rechten Führung (6) auf- und abbeweglich geführt ist. 14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support member ( 7 ) is guided up and down on a vertical guide ( 6 ). 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (7) im Pilgerschritt gegen die Silage vorschiebbar ist.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the support member ( 7 ) can be advanced in the pilgrimage step against the silage. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (7) als U-förmiger Rah­ men ausgebildet ist, der mit seiner offenen Seite an die Füh­ rung (6) angesetzt ist.16. The device according to one of claims 14 or 15, characterized in that the support member ( 7 ) is designed as a U-shaped frame men, with its open side to the Füh tion ( 6 ) is attached. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens zwei einander benachbarte Seiten des U-förmigen Tragorgans (7) Schneidelemente (8) aufweisen.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that at least two adjacent sides of the U-shaped support member ( 7 ) have cutting elements ( 8 ). 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Anbaugerät für einen Acker­ schlepper ausgebildet ist.18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it is used as an attachment for a field Tractor is trained.
DE19853536141 1985-10-10 1985-10-10 Device for cutting silage Expired - Fee Related DE3536141C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536141 DE3536141C2 (en) 1985-10-10 1985-10-10 Device for cutting silage
NL8602532A NL8602532A (en) 1985-10-10 1986-10-09 DEVICE FOR CUTTING SILICONE WITH AT LEAST A CUTTING ELEMENT PRESSABLE IN THE SILICONE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536141 DE3536141C2 (en) 1985-10-10 1985-10-10 Device for cutting silage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536141A1 true DE3536141A1 (en) 1987-04-16
DE3536141C2 DE3536141C2 (en) 1993-12-23

Family

ID=6283239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536141 Expired - Fee Related DE3536141C2 (en) 1985-10-10 1985-10-10 Device for cutting silage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3536141C2 (en)
NL (1) NL8602532A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701621A (en) * 1986-01-16 1989-02-01 Lengerich Maschf DEVICE FOR REMOVING COLLECTED MATERIAL.
EP0765598A1 (en) * 1995-09-22 1997-04-02 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. Separating apparatus for silage loaders in trench silos
US20200267897A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Boehlerit Gmbh & Co.Kg. Insert comprised of hard metal for an agricultural implement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016482A1 (en) * 1980-04-29 1981-11-05 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht Silage extraction mechanism from pit - has knife head on rollers indexed along rack rail by stepping pawl
DE3312916A1 (en) * 1983-04-11 1984-10-11 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co, 4518 Bad Laer Appliance for extracting fodder portions from silos

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE396812A (en) *
DE3206681A1 (en) * 1982-02-25 1983-09-01 Kresimir Dipl.-Ing. 2850 Bremerhaven Kusan Hydraulically operated cutting machine for paper sheets or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016482A1 (en) * 1980-04-29 1981-11-05 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht Silage extraction mechanism from pit - has knife head on rollers indexed along rack rail by stepping pawl
DE3312916A1 (en) * 1983-04-11 1984-10-11 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co, 4518 Bad Laer Appliance for extracting fodder portions from silos

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701621A (en) * 1986-01-16 1989-02-01 Lengerich Maschf DEVICE FOR REMOVING COLLECTED MATERIAL.
EP0765598A1 (en) * 1995-09-22 1997-04-02 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. Separating apparatus for silage loaders in trench silos
US20200267897A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Boehlerit Gmbh & Co.Kg. Insert comprised of hard metal for an agricultural implement

Also Published As

Publication number Publication date
NL8602532A (en) 1987-05-04
DE3536141C2 (en) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673876B1 (en) Telescopic rod
DE3617872A1 (en) ARRANGEMENT
EP0016317A1 (en) Heigth adjustable trailer hitch
EP0081742A1 (en) Soil-working implement movable across a field
EP3549417B1 (en) Lift arm assembly for a three point hydraulic power lift of a tractor or another agricultural machine and three point hydraulic power lift
DE3536141C2 (en) Device for cutting silage
DE102012102084B4 (en) Loading and transport device for agricultural reapers
AT413928B (en) DEVICE FOR GROUND PROCESSING
DE4002101C2 (en)
DE3236984A1 (en) Harvesting machine with a pull-out cutting box
DE7406394U (en) CUTTING DEVICE FOR SILO MATERIAL
EP0846411A1 (en) Agricultural vehicle for feeding animals with silage
DE102021104167B4 (en) Cabin protection for a working machine cabin
EP0723842A1 (en) Device for cutting sheet material
DE2935778C2 (en)
DE2520585C2 (en) HOLD-DOWN DEVICE FOR SHEARS, IN PARTICULAR BAR SHEARS
DE3146571A1 (en) Sorting device
DE6804828U (en) GARDEN TRACTOR WITH EQUIPMENT INTERMEDIATE THE AXES
DE102014001158B3 (en) awning
DE2821438A1 (en) BOLLARD WITH SAFETY RELEASE
DE2824746A1 (en) Connector for lattice fence sections - comprises link joints locking onto bars and clamping round bolts at holes
AT398880B (en) CUTTING DEVICE FOR CROPS AND LEAF
AT377412B (en) CUTTING DEVICE FOR AGRICULTURAL EQUIPMENT, IN PARTICULAR SELF-LOADING TROLLEY
DE2339196C3 (en) Tillage device
DE2447921A1 (en) Tractor implement for clearing forest areas - has two clearing tines which can be swivelled from their normal working position

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee