DE3535253A1 - Planetenradgetriebe - Google Patents

Planetenradgetriebe

Info

Publication number
DE3535253A1
DE3535253A1 DE19853535253 DE3535253A DE3535253A1 DE 3535253 A1 DE3535253 A1 DE 3535253A1 DE 19853535253 DE19853535253 DE 19853535253 DE 3535253 A DE3535253 A DE 3535253A DE 3535253 A1 DE3535253 A1 DE 3535253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
clutch
drive shaft
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535253C2 (de
Inventor
Joachim Slotosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853535253 priority Critical patent/DE3535253A1/de
Priority to US06/913,985 priority patent/US4738162A/en
Publication of DE3535253A1 publication Critical patent/DE3535253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535253C2 publication Critical patent/DE3535253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetenradgetriebe mit zwei Radsätzen, denen zur Erzeugung unterschied­ licher Gangstufen zwei Kupplungen sowie eine Bremse zugeordnet sind.
Planetenradgetriebe dieser Art sind bekannt und haben sich auch bewährt. Mittels der hierbei vorgesehenen Schaltelemente können aber wechselweise nur drei Gang­ stufen geschaltet werden, so daß die Stufensprünge mit­ unter groß sind und der Einsatzbereich dieser bekannten Getriebe beschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Planetenradge­ triebe der vorgenannten Gattung in der Weise weiterzu­ bilden, daß dieses mit geringem zusätzlichem Bauaufwand als Viergang-Getriebe einsetzbar ist und die Abstufungen zwischen den einzelnen Gängen somit günstiger als bisher gewählt werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zur Schaffung einer vierten Gangstufe einer der Radsätze mit einer dritten Kupplung versehen ist, mittels der das Hohlrad des ersten Radsatzes bei gebremstem Sonnenrad und mit der Antriebswelle verbundenen Hohlrad des zweiten Radsatzes oder das Sonnenrad des zweiten Radsatzes bei gebremstem Hohlrad und mit der Antriebswelle ge­ koppeltem Sonnenrad des ersten Radsatzes jeweils mit der Abtriebswelle verbindbar ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes bei mit der Antriebswelle gekoppelten Hohlrädern der beiden Planetenradsätze mittels der dritten Kupplung mit der Abtriebswelle zu verbinden, es ist aber alternativ auch möglich, das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes bei mit der Antriebswelle gekoppelten Sonnenrädern der beiden Planetenradsätze mit der Abtriebswelle zu kuppeln.
Nach einer Weiterbildung kann dem ersten oder dem zweiten Radsatz eine vierte Kupplung zugeordnet werden, mittels der der Planetenradträger des ersten Radsatzes bei mit der Antriebswelle gekoppelten Hohlrädern der beiden Planetenradsätze oder der Planetenradträger des zweiten Radsatzes bei mit der Antriebswelle ge­ koppelten Sonnenrädern beider Planetenradsätze mit der Abtriebswelle verbindbar ist. Dies ist zweckmäßig, wenn die beiden jeweils mit einer dritten bzw. mit einer dritten und vierten Kupplung versehenen Radsätze hintereinander geschaltet werden.
Mittels der gemäß der Erfindung bei einem zweistufigen Planetenradgetriebe vorgesehenen dritten Kupplung, die dem Hohlrad des ersten Radsatzes oder dem Sonnen­ rad des zweiten Radsatzes zugeordnet sein kann, ist es somit mit sehr einfachen Mitteln möglich, eine vierte Gangstufe zu schaffen. Der dazu erforderliche Bauaufwand ist gering, zumal die zusätzliche dritte wie auch gegebenenfalls eine vierte Kupplung auf der Abtriebswelle anzuordnen sind. Die Abstufungen zwischen den einzelnen Gangstufen können demnach günstig gewählt werden, so daß der Einsatzbereich des vorschlagsgemäß ausgebildeten Planetenradgetriebes groß ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des gemäß der Erfindung ausgebildeten Planetenradgetriebes dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert. Hierbei zeigt, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein zweistufiges Planetenradgetriebe mit zwei dem ersten Radsatz zugeordneten Kupplungen,
Fig. 2-6 die einzelnen Schaltstufen des Planetenrad­ getriebes nach Fig. 1
Fig. 7 ein zweistufiges Planetenradgetriebe mit zwei dem zweiten Radsatz zugeordneten Kupplungen und
Fig. 8-12 die einzelnen Schaltstufen des Planetenrad­ getriebes nach Fig. 7.
Das in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Planetenradgetriebe, das eine Antriebswelle 2 sowie eine Abtriebswelle 3 aufweist, besteht aus zwei Rad­ sätzen 4 und 5, deren einzelne Glieder wechselweise mittels Kupplungen 13 und 14 mit der Antriebswelle 2 und mittels Kupplungen 15 und 16 mit der Abtriebswelle 3 verbindbar sind. Des weiteren ist als Schaltelement eine Bremse 10 vorgesehen, mittels der das Sonnenrad 6 des ersten Radsatzes 4, der außerdem aus einem Hohlrad 7 sowie Planetenrädern 9 besteht, abbremsbar ist. Die Planetenräder 9 des ersten Radsatzes 4 sowie die Planetenräder 12 des zweiten Radsatzes 5, die in ein Hohlrad 11 eingreifen, sind auf einem gemeinsamen Steg 8 angeordnet, der mittels der Kupplung 16 mit der Abtriebswelle 3 kuppelbar ist.
In den Schaltstufen 1, 2 und 3 ist, wie dies in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist, das Sonnenrad 6 des ersten Radsatzes 4 mittels der Bremse 10 stillgesetzt und es sind im ersten Gang die Kupplungen 13 und 16 (Fig. 2), im zweiten Gang die Kupplungen 14 und 16 (Fig. 3) und im dritten Gang die Kupplungen 13 und 15 (Fig. 4) geschlossen. Die Antriebsenergie wird somit im ersten Gang von der Antriebswelle 2 über die Kupplung 13, das Hohlrad 11 des zweiten Radsatzes 5 auf dessen Planetenräder 12 und den gemeinsamen Steg 8 über die Kupplung 16, im zweiten Gang über die Kupplung 14, das Hohlrad 7 des ersten Radsatzes 4, dessen Planeten­ rädern 9 und den Steg 8 ebenfalls über die Kupplung 16 und im dritten Gang über die Kupplung 13, das Hohlrad 11 des zweiten Radsatzes 5, dessen Planetenräder 12 und den Steg 8 sowie das Hohlrad 7 des ersten Radsatzes 4 und die Kupplung 15 auf die Abtriebswelle 3 geleitet.
Gemäß den Darstellungen in den Fig. 5 und 6 lassen sich zwei vierte Gangstufen schalten, und zwar sind jeweils die Kupplungen 13, 14 sowie 15 oder 16 ge­ schlossen. Bei miteinander verblockten Radsätzen 4 und 5 wird die Antriebsenergie entweder von dem Hohl­ rad 7 des ersten Radsatzes oder von dem Steg 8 abge­ nommen. Wird dem Planetenradgetriebe 1, mittels dem kleine Übersetzungen möglich sind, z. B. ein gemäß Fig. 7 ausgebildetes Planetenradgetriebe nachgeschaltet, so ist es angezeigt, die Schaltung nach Fig. 6 zu wählen.
Das Planetenradgetriebe 21 nach Fig. 7 besteht eben­ falls aus zwei Radsätzen 24 und 25, denen eine Bremse 30 sowie auf der Antriebswelle 22 und der Abtriebswelle 23 angeordnete Kupplungen 33, 34, 35 und 36 als Schalt­ elemente zugeordnet sind. Das Hohlrad 27 des Radsatzes 24 ist hierbei mittels der Bremse 30 stillzusetzen, mittels der Kupplung 33 ist dagegen das Sonnenrad 31 des Radsatzes 25 mit der Antriebswelle 22 zu verbinden. Die Planetenräder 29 und 32 sind wiederum auf einem gemeinsamen Steg 28 angeordnet, der über die Kupplung 36 an die Abtriebswelle 23 anschließbar ist. Und mittels der Kupplungen 34 und 35 ist das Sonnenrad 26 des Rad­ satzes 24 mit der Antriebswelle 22 oder mit der Ab­ triebswelle 23 kuppelbar.
In den Fig. 8 bis 12 sind, entsprechend den Darstellungen gemäß den Fig. 2 bis 4, nur die in den Gangstufen 1-3 sowie den beiden vierten Gängen jeweils betätigten Schaltelemente eingezeichnet. Das Planetenradgetriebe 21, mittels dem große Übersetzungen zu erzielen sind, ist demnach in gleicher Weise aufgebaut und schaltbar wie das Planetenradgetriebe 1 nach Fig. 1.

Claims (5)

1. Planetenradgetriebe mit zwei Radsätzen, denen zur Erzeugung unterschiedlicher Gangstufen zwei Kupplungen sowie eine Bremse zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer vierten Gangstufe einer der Radsätze (4 bzw. 24) mit einer dritten Kupplung (15; 35) versehen ist, mittels der das Hohlrad (7) des ersten Radsatzes (4) bei gebremstem Sonnenrad (6) und mit der Antriebswelle (2) verbundenen Hohlrad (11) des zweiten Radsatzes (5) oder das Sonnenrad (26) des zweiten Radsatzes (24) bei gebremstem Hohlrad (27) und mit der Antriebswelle (22) gekoppeltem Sonnenrad (31) des ersten Radsatzes (25) mit der Abtriebswelle (23) verbindbar ist.
2. Planetenradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (7) des ersten Planetenradsatzes (4) bei mit der Antriebswelle (2) gekoppelten Hohlrädern (7; 11) der beiden Planetenradsätze (4, 5) mittels der dritten Kupplung (35) mit der Abtriebs­ welle (3) verbindbar ist.
3. Planetenradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (26) des zweiten Planetenradsatzes (24) bei mit der Antriebswelle (2) gekoppelten Sonnen­ rädern (26; 31) der beiden Planetenradsätze (24, 25) mit der Abtriebswelle (23) verbindbar ist.
4. Planetenradgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten oder dem zweiten Radsatz (4 bzw. 24) eine vierte Kupplung (16; 36) zugeordnet ist, mittels der der Planetenradträger (8) des ersten Radsatzes (4) bei mit der Antriebswelle (2) gekoppelten Hohl­ rädern (7; 11) der beiden Planetenradsätze (4, 5) oder der Planetenradträger (28) des zweiten Radsatzes (25) bei mit der Antriebswelle (2) gekoppelten Sonnen­ rädern (26; 31) beider Planetenradsätze (24, 25) mit der Abtriebswelle (23) verbindbar ist.
5. Planetenradgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils mit einer dritten Kupplung (15 bzw. 35) bzw. mit einer dritten und einer vierten Kupplung (15, 16; 35, 36) versehenen Rad­ sätze (4, 5; 24, 25) hintereinander geschaltet sind.
DE19853535253 1985-10-03 1985-10-03 Planetenradgetriebe Granted DE3535253A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535253 DE3535253A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Planetenradgetriebe
US06/913,985 US4738162A (en) 1985-10-03 1986-10-01 Planetary gear transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535253 DE3535253A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Planetenradgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535253A1 true DE3535253A1 (de) 1987-04-09
DE3535253C2 DE3535253C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6282619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535253 Granted DE3535253A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Planetenradgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4738162A (de)
DE (1) DE3535253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015302A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Gruppengetriebevorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926713A (en) * 1989-03-15 1990-05-22 H.V.T. Technology Ltd. Multiple gear-ratio automatic transmission
US5690578A (en) * 1996-04-29 1997-11-25 General Motors Corporation Ravigneaux planetary gear transmission
DE102014201646A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit für ein Gruppengetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998361U (de) * 1968-09-06 1968-12-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dreigang-umlaufraederwechselgetriebe
DE2006411B2 (de) * 1970-02-02 1971-11-25 Schweizerische Lokomotiv- Und Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz) Planetenwechselgetriebe
DE2447581A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetenrad-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706208A (en) * 1950-06-28 1954-03-24 Daimler Benz Ag Improvements relating to change-speed gearing
DE1178307B (de) * 1960-12-17 1964-09-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3477313A (en) * 1968-04-29 1969-11-11 Ford Motor Co Auxiliary overdrive gear unit for use with an automotive vehicle power transmission mechanism
DE2813223A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe
US4660439A (en) * 1983-09-08 1987-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear train for automatic transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998361U (de) * 1968-09-06 1968-12-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dreigang-umlaufraederwechselgetriebe
DE2006411B2 (de) * 1970-02-02 1971-11-25 Schweizerische Lokomotiv- Und Maschinenfabrik, Winterthur (Schweiz) Planetenwechselgetriebe
DE2447581A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetenrad-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Lehrbuch: VOLMER, Hrsg.: Getriebetechnik Lehrbuch 2.Aufl., Berlin: VEB Verlag Technik 1972,S.31,33,44-48 *
DE-Z.: ATZ, Bd.70 (Jan.1968) Nr.1 S.1-6 *
DE-Z.: ATZ, Bd.70 (März 1968) Nr.3, S.104-108 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015302A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Daimler Ag Gruppengetriebevorrichtung
US11002351B2 (en) 2016-12-22 2021-05-11 Daimler Ag Range-change transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
US4738162A (en) 1988-04-19
DE3535253C2 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935570C2 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3131139C2 (de) Stirnradwechselgetriebe
DE1630849C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE2439604A1 (de) Epizyklisches wechselgetriebe
DE3305924A1 (de) Kraftuebertragung zwischen einer eingangswelle und einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE923402C (de) Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung
DE3120675C2 (de) Wechselgetriebe für leistungsstarke Fahrzeuge
DE2718652A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit einem differentialgetriebe
DE1530994B2 (de) Stirnradschaltgetriebe mit vier Vorwärtsgängen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4440710C2 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4030050C2 (de)
DE19729405B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE3337480C2 (de)
DE2513570A1 (de) Wechselgetriebe
DE1780599B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4110406A1 (de) Mittels kupplung loesbares planetengetriebe der integralbauart
DE4236671C1 (de) Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe in kurzer Bauweise
DE4109832A1 (de) Mechanisches lastschaltgetriebe
DE3535253C2 (de)
DE19907037C2 (de) Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe
DE4226576C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2736834A1 (de) Schaltbares zahnradgetriebe
DE2053321C3 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19827036B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee